Wie Bad lüften nach warmer Dusche?!?!
20.10.2010 08:54
Hi...
-
mein Mann und ich sind uns etwas uneinig was das Lüften im Bad betrifft... wir duschen beide sehr heiß
und dann muss natürlich gelüftet werden.
-
sooooooooooo: mein Mann lässt das Fenster immer sehr lange auf Kipp stehen - ich mach sogenanntes Stoßlüften ... wie macht ihr das?
es geht ja vorallem jetzt um den Winter... immer Sommer ist mir das wurscht, wie er das macht... aber jetzt wo es arschkalt ist.... und die Heizung im Bad läuft nervt mich das "Gekippel".. da kann ich das Geld für die Heizung ja gleich zum Fenster rauswerfen?!?! oder seh ich das falsch??
-
mein Mann und ich sind uns etwas uneinig was das Lüften im Bad betrifft... wir duschen beide sehr heiß

-
sooooooooooo: mein Mann lässt das Fenster immer sehr lange auf Kipp stehen - ich mach sogenanntes Stoßlüften ... wie macht ihr das?
es geht ja vorallem jetzt um den Winter... immer Sommer ist mir das wurscht, wie er das macht... aber jetzt wo es arschkalt ist.... und die Heizung im Bad läuft nervt mich das "Gekippel".. da kann ich das Geld für die Heizung ja gleich zum Fenster rauswerfen?!?! oder seh ich das falsch??
-
kurzes Stoßlüften (Fenster ganz weit auf für kurze Zeit) 70.73%
-
Fenster für längere Zeit auf Kipp 29.27%
Abgegebene Stimmen:
41
20.10.2010 08:55
kippen, aber nur weil mein Fensterbrett vollsteht.
Ich kann gegenüber im Zimmer aufmachen, somit zieht es schnell durch.
Ich kann gegenüber im Zimmer aufmachen, somit zieht es schnell durch.
20.10.2010 09:03
Fenster für ein paar Minuten ganz aufreissen.
Hatten in der alten Wohnung Probleme mit Schimmel und hab mich daher damals auch bißchen mit dem Thema befasst.
Da heißt es immer, vor allem im Winter, Stosslüften damit die warme feuchte Luft schnell raus kann und danach wieder zu.
Hatten in der alten Wohnung Probleme mit Schimmel und hab mich daher damals auch bißchen mit dem Thema befasst.
Da heißt es immer, vor allem im Winter, Stosslüften damit die warme feuchte Luft schnell raus kann und danach wieder zu.
20.10.2010 09:03
Stosslüften wird immer empfohlen im Winter!
Brauchst anders auch viel mehr Heizöl, weil die Wände auskühlen!
Brauchst anders auch viel mehr Heizöl, weil die Wände auskühlen!
20.10.2010 09:03
Also so rein energietechnisch ist Stoßlüften auf jeden Fall besser.
20.10.2010 09:07
ganz auf für 10 min dann wieder zu vorallem wenn die Hiezung noch an ist dabei in der zeit würde ich sie abdrehen danach wieder an machen
wir haben nicht mal nen fenster

wir haben nicht mal nen fenster




20.10.2010 12:57
so können Sie Feuchtigkeitsschäden vorbeugen:
*Auch im Herbst und Frühjahr sollten bei Anwesenheit folgende Temperaturen eingehalten werden: Im Wohnzimmer, Kinderzimmer und in der Küche 20 Grad Celsius, im Bad 21 Grad Celsius, nachts im Schlafzimmer 14 Grad Celsius. Als Faustregel gilt: Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter muss gelüftet werden.
* Die Heizung auch bei Abwesenheit tagsüber nie ganz abstellen. Ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer, als das Halten einer abgesenkten Durchschnittstemperatur.
* Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen tags und nachts geschlossen halten.
* Nicht vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mitheizen. Das so genannte Überschlagenlassen des nicht geheizten Schlafzimmers führt nur warme, das heißt feuchte Luft ins Schlafzimmer; diese schlägt dort ihre Feuchtigkeit nieder.
* Richtig lüften bedeutet auch, die Fenster kurzzeitig - 5 Minuten reichen oft schon aus - ganz öffnen. Dies nennt man Stoßlüften. Die Kippstellung ist wirkungslos und verschwendet Heizenergie.
* Morgens in der Wohnung einen kompletten Luftwechsel durchführen. Am besten Durchzug machen, ansonsten in jedem Zimmer das Fenster weit öffnen.
* Die Mindestzeit für die Lüftung hängt von dem Unterschied der Zimmertemperatur zur Außentemperatur und davon ab, wie viel Wind weht.
* Selbst bei Windstille und geringem Temperaturunterschied reichen in der Regel 15 Minuten Stoßlüftung aus.
* Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss gelüftet werden.
* Einmal täglich lüften genügt nicht. Vormittags und nachmittags nochmals die Zimmer lüften, in denen sich Personen aufgehalten haben. Auch abends einen kompletten Luftwechsel inklusive Schlafzimmer vornehmen.
* Nicht von einem Zimmer in ein anderes, sondern nach draußen lüften.
* Bei innen liegendem Bad ohne Fenster auf dem kürzesten Weg (durch ein anderes Zimmer) lüften. Die anderen Türen geschlossen halten. Besonders nach dem Baden oder Duschen soll sich der Wasserdampf nicht gleichmäßig in der Wohnung verteilen.
* Große Mengen Wasserdampf (z. B. durch Kochen) möglichst sofort nach draußen ablüften. Auch hier durch Schließen der Zimmertüren verhindern, dass sich der Dampf in der Wohnung verteilt.
* Wenn Wäsche in der Wohnung getrocknet werden muss, weil ein Trockenraum fehlt, dieses Zimmer öfter lüften. Zimmertüre geschlossen halten.
* Nach dem Bügeln lüften.
* Auch bei Regenwetter lüften. Wenn es nicht gerade zum Fenster hereinregnet, ist die kalte Außenluft trotzdem trockener als die warme Zimmerluft.
* Luftbefeuchter sind fast immer überflüssig.
* Bei Abwesenheit über Tage ist natürlich auch das Lüften tagsüber nicht möglich, aber auch nicht nötig. Hier reicht es, morgens und abends richtig zu lüften.
* Bei neuen, besonders dichten Isolierglasfenstern häufiger lüften als früher. Auch dann spart man im Vergleich zum alten Fenster Heizenergie.
* Große Schränke sollten nicht zu dicht an kritische Wände angerückt werden. Aber: Zwei bis vier Zentimeter Abstand müssen reichen.
*Auch im Herbst und Frühjahr sollten bei Anwesenheit folgende Temperaturen eingehalten werden: Im Wohnzimmer, Kinderzimmer und in der Küche 20 Grad Celsius, im Bad 21 Grad Celsius, nachts im Schlafzimmer 14 Grad Celsius. Als Faustregel gilt: Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter muss gelüftet werden.
* Die Heizung auch bei Abwesenheit tagsüber nie ganz abstellen. Ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer, als das Halten einer abgesenkten Durchschnittstemperatur.
* Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen tags und nachts geschlossen halten.
* Nicht vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mitheizen. Das so genannte Überschlagenlassen des nicht geheizten Schlafzimmers führt nur warme, das heißt feuchte Luft ins Schlafzimmer; diese schlägt dort ihre Feuchtigkeit nieder.
* Richtig lüften bedeutet auch, die Fenster kurzzeitig - 5 Minuten reichen oft schon aus - ganz öffnen. Dies nennt man Stoßlüften. Die Kippstellung ist wirkungslos und verschwendet Heizenergie.
* Morgens in der Wohnung einen kompletten Luftwechsel durchführen. Am besten Durchzug machen, ansonsten in jedem Zimmer das Fenster weit öffnen.
* Die Mindestzeit für die Lüftung hängt von dem Unterschied der Zimmertemperatur zur Außentemperatur und davon ab, wie viel Wind weht.
* Selbst bei Windstille und geringem Temperaturunterschied reichen in der Regel 15 Minuten Stoßlüftung aus.
* Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss gelüftet werden.
* Einmal täglich lüften genügt nicht. Vormittags und nachmittags nochmals die Zimmer lüften, in denen sich Personen aufgehalten haben. Auch abends einen kompletten Luftwechsel inklusive Schlafzimmer vornehmen.
* Nicht von einem Zimmer in ein anderes, sondern nach draußen lüften.
* Bei innen liegendem Bad ohne Fenster auf dem kürzesten Weg (durch ein anderes Zimmer) lüften. Die anderen Türen geschlossen halten. Besonders nach dem Baden oder Duschen soll sich der Wasserdampf nicht gleichmäßig in der Wohnung verteilen.
* Große Mengen Wasserdampf (z. B. durch Kochen) möglichst sofort nach draußen ablüften. Auch hier durch Schließen der Zimmertüren verhindern, dass sich der Dampf in der Wohnung verteilt.
* Wenn Wäsche in der Wohnung getrocknet werden muss, weil ein Trockenraum fehlt, dieses Zimmer öfter lüften. Zimmertüre geschlossen halten.
* Nach dem Bügeln lüften.
* Auch bei Regenwetter lüften. Wenn es nicht gerade zum Fenster hereinregnet, ist die kalte Außenluft trotzdem trockener als die warme Zimmerluft.
* Luftbefeuchter sind fast immer überflüssig.
* Bei Abwesenheit über Tage ist natürlich auch das Lüften tagsüber nicht möglich, aber auch nicht nötig. Hier reicht es, morgens und abends richtig zu lüften.
* Bei neuen, besonders dichten Isolierglasfenstern häufiger lüften als früher. Auch dann spart man im Vergleich zum alten Fenster Heizenergie.
* Große Schränke sollten nicht zu dicht an kritische Wände angerückt werden. Aber: Zwei bis vier Zentimeter Abstand müssen reichen.
20.10.2010 13:01
Ich habe das Problem nicht. Wir haben ein Bad ohne Fenster mit einer guten Lüftung.
So erübrigt sich das Lüften nach dem Duschen.
Wie oft habe ich früher vergessen das Fenster zu zu machen und wenn ich später ins Bad kam, hat mich der Schlag vor Kälte getroffen.
So erübrigt sich das Lüften nach dem Duschen.
Wie oft habe ich früher vergessen das Fenster zu zu machen und wenn ich später ins Bad kam, hat mich der Schlag vor Kälte getroffen.
25.10.2010 18:44
Stoßlüften is besser. Aber ich bin ehrlich gesagt zu faul immer die Blumen weg zu räumen und machs deswegen immer für ne Std. oder so auf Kipp

- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt