Hochzeit:Standesamt gebunden?
12.07.2011 23:39
Der Titel ist evt etwas verwirrend ich erkläre das mal
arf ich in jedem Standesamt heiraten?
Also wenn ich jetzt zb in München lebe das standesamt in Köln aber viel schöber finde,muss ich dort heiraten wo ich wohne?Oder dort wo ich geboren bin?Oder freie Wahl?
Ich selber BIN verheiratet.Meine Schwester stellte mir gerade diese Frage.Weil das Standesamt in dem Ort indem sie lebt das letzte drecksloch ist!Ich muss gestehen das ich das wirklich nicht weiss!

Also wenn ich jetzt zb in München lebe das standesamt in Köln aber viel schöber finde,muss ich dort heiraten wo ich wohne?Oder dort wo ich geboren bin?Oder freie Wahl?
Ich selber BIN verheiratet.Meine Schwester stellte mir gerade diese Frage.Weil das Standesamt in dem Ort indem sie lebt das letzte drecksloch ist!Ich muss gestehen das ich das wirklich nicht weiss!
12.07.2011 23:42
Wie, wo und wann melden wir uns an?
Ihre Trauung melden Sie immer zuerst beim Standesamt Ihres Wohnortes an, auch wenn Sie vorhaben, in einer anderen Stadt zu heiraten. Leben Sie und Ihr Partner in unterschiedlichen Gemeinden, können Sie sich eine heraussuchen. Diese "Anmeldung zur Eheschließung" entspricht dem früheren Aufgebot. Die meisten Standesämter nehmen Terminwünsche erst ca. 6 Monate im Voraus an. Das sollten Sie auf jeden Fall bei Sonderterminen, wie dem 10.10.2010 oder ähnlichen beachten. Die Anmeldung zur Eheschließung ist nicht mehr wie früher an einen Termin gebunden und wird auch nicht mehr veröffentlicht. Sie könnten also getrost heute die Trauung anmelden und morgen heiraten. Vorausgesetzt Sie können dem Standesbeamten alle Unterlagen vorlegen.
Welche Dokumente brauchen wir für das Standesamt?
Vor jeder standesamtlichen Trauung ist es notwendig, einige Unterlagen vorzulegen. Welche das im Detail sind, hängt ganz von Ihrer Lebenssituation ab. Auf jeden Fall benötigen Sie:
Den Personalausweis oder Reisepass
Die Abschrift aus dem Familienbuch der jeweiligen Eltern: Bei Hochzeiten der Eltern vor 1958 in Westdeutschland oder dem 03. Oktober 1990 in der DDR wird stattdessen vom Standesamt eine Abstammungsurkunde verlangt. Diese stellt das damalige Standesamt aus, das die Trauung vollzogen hat.
Eine Aufenthaltsbescheinigung des jeweiligen Einwohnermeldeamtes
Ehefähigkeitsbescheinigung
vllt hilft das
Ihre Trauung melden Sie immer zuerst beim Standesamt Ihres Wohnortes an, auch wenn Sie vorhaben, in einer anderen Stadt zu heiraten. Leben Sie und Ihr Partner in unterschiedlichen Gemeinden, können Sie sich eine heraussuchen. Diese "Anmeldung zur Eheschließung" entspricht dem früheren Aufgebot. Die meisten Standesämter nehmen Terminwünsche erst ca. 6 Monate im Voraus an. Das sollten Sie auf jeden Fall bei Sonderterminen, wie dem 10.10.2010 oder ähnlichen beachten. Die Anmeldung zur Eheschließung ist nicht mehr wie früher an einen Termin gebunden und wird auch nicht mehr veröffentlicht. Sie könnten also getrost heute die Trauung anmelden und morgen heiraten. Vorausgesetzt Sie können dem Standesbeamten alle Unterlagen vorlegen.
Welche Dokumente brauchen wir für das Standesamt?
Vor jeder standesamtlichen Trauung ist es notwendig, einige Unterlagen vorzulegen. Welche das im Detail sind, hängt ganz von Ihrer Lebenssituation ab. Auf jeden Fall benötigen Sie:
Den Personalausweis oder Reisepass
Die Abschrift aus dem Familienbuch der jeweiligen Eltern: Bei Hochzeiten der Eltern vor 1958 in Westdeutschland oder dem 03. Oktober 1990 in der DDR wird stattdessen vom Standesamt eine Abstammungsurkunde verlangt. Diese stellt das damalige Standesamt aus, das die Trauung vollzogen hat.
Eine Aufenthaltsbescheinigung des jeweiligen Einwohnermeldeamtes
Ehefähigkeitsbescheinigung
vllt hilft das

12.07.2011 23:43
An sich kannst du überall heiraten. Nur dann musst du mehr bezahlen, weil du ja dort nicht gemeldet bist. Bei uns wärn das ca. 30 Euro gewesen. Aber ich weiß nicht, ob das überall gleich ist...

12.07.2011 23:43
Man kann da heiraten wo man möchte alerdings ist es mehr stress und mehr kosten aber wie viel kann ich leider nicht sagen.
Einfach mal auf dem standesamt nachfragen.
Einfach mal auf dem standesamt nachfragen.
12.07.2011 23:45
Welche Standesamt ist für mich zuständig?
Die Anmeldung der Eheschließung können Sie in dem Standesamt vornehmen, in dem einer von Ihnen beiden seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat.
Die standesamtliche Trauung kann dann (nach Absprache) in jedem Standesamt in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden. Die ist häufig der Fall wenn die Trauung am Geburtsort, an dem man nicht mehr wohnt oder an einem besonders schönen Ort / Standesamt stattfinden soll.
>> Sprechen Sie vorher mit dem Standesamt, wo Ihre Trauung stattfinden soll und bringen Sie zur Anmeldung der Eheschließung die Adresse dieses Standesamtes mit.
Die Anmeldung der Eheschließung können Sie in dem Standesamt vornehmen, in dem einer von Ihnen beiden seinen Haupt- oder Nebenwohnsitz hat.
Die standesamtliche Trauung kann dann (nach Absprache) in jedem Standesamt in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden. Die ist häufig der Fall wenn die Trauung am Geburtsort, an dem man nicht mehr wohnt oder an einem besonders schönen Ort / Standesamt stattfinden soll.
>> Sprechen Sie vorher mit dem Standesamt, wo Ihre Trauung stattfinden soll und bringen Sie zur Anmeldung der Eheschließung die Adresse dieses Standesamtes mit.
12.07.2011 23:46
Wow dankeschön.Ich wusste es wirklich nicht.Ihr habt mir bzw.meiner schwester sehr geholfen!
13.07.2011 07:30
also heiraten kannst du wo du möchtest.
die anmeldung zur eheschliessung musst du in dem für dich zuständigen standesamt machen und denen dann bescheid sagen wo du heiraten möchtest. Du zahlst dann halt ne gebühr dafür (bei uns 30 euro),dass du in einem anderen heiratest. Die leiten dann alles weiter....aber du musst dich in dem standesamt wo du dann heiratest auch noch mal vorstellen und dort noch was unterschreiben und dich ausweisen
die anmeldung zur eheschliessung musst du in dem für dich zuständigen standesamt machen und denen dann bescheid sagen wo du heiraten möchtest. Du zahlst dann halt ne gebühr dafür (bei uns 30 euro),dass du in einem anderen heiratest. Die leiten dann alles weiter....aber du musst dich in dem standesamt wo du dann heiratest auch noch mal vorstellen und dort noch was unterschreiben und dich ausweisen
13.07.2011 08:50
Zitat von Pünktchennr3:
Der Titel ist evt etwas verwirrend ich erkläre das malarf ich in jedem Standesamt heiraten?
Also wenn ich jetzt zb in München lebe das standesamt in Köln aber viel schöber finde,muss ich dort heiraten wo ich wohne?Oder dort wo ich geboren bin?Oder freie Wahl?
Ich selber BIN verheiratet.Meine Schwester stellte mir gerade diese Frage.Weil das Standesamt in dem Ort indem sie lebt das letzte drecksloch ist!Ich muss gestehen das ich das wirklich nicht weiss!
also ich meine man darf heiraten wo man möchte und man muss das glaube dann nur dem standesamt vor ort mitteilen.. sie soll doch einfach mal bei eurem standesamt nachfragen, und dann ist sie auf der sicheren seite...
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt