Mütter- und Schwangerenforum

Marcus-Gunn-Phänomen

TS0809
19 Beiträge
07.04.2011 23:16
Hallo Liebe Mamis,

ich war gestern mit meiner Tochter Sophie (2) beim Augenarzt und dort wurde das Marcus-Gunn-Phänomen festgestellt

Wollte mal Fragen ob es hier Mütter gibt deren Kinder das auch haben?
Die Ärztin meinte es gibt ganz wenige Menschen auf der Welt die das haben.

AdasMami
452 Beiträge
07.04.2011 23:18
meine grosse nicht ... aber was ist das denn ? hoffe nichts schlimmes!
TS0809
19 Beiträge
07.04.2011 23:20
Das ist ein Nerv vom Mund der mit dem Sehnerv verwachsen ist oder so ähnlich
Sie hat versucht mir das zu erklären.
Habe auch im internet eine Seite gefunden wo ich etwas drüber gelesen habe.. aber wirklich weiter hat mich das auch nicht gebracht

Muss am 5.7 noch mal mit ihr hin und dann schaut sich das ein anderer Arzt noch mal an

Ich mache mir so sorgen
AdasMami
452 Beiträge
07.04.2011 23:24
ich würde mir auch sorgen machen,hat der arzt den gesagt ob das behandelbar ist? ist denn ihre sehbeeinträchtigung gehindert?
TS0809
19 Beiträge
07.04.2011 23:29
Die Ärztin war noch ziemlich jung. deswegen schaut auch noch mal ein anderer arzt drauf.
Man kann es operieren. Muss man aber nicht.
Das ding ist halt das sie ihr Auge beim Trinken oder Essen Aufreißt und das ganz schön ekelhaft aussieht
Das hat sie aber schon seit geburt und ich wollte halt wissen warum sie es macht und habe dann halt deswegen den Arzt aufgesucht weil mir der Kinderarzt da auch nicht weiter helfen konnte.

Habe jetzt im Internet gelesen das man es Trainiren kann aber dafür ist sie noch zu klein..

TS0809
19 Beiträge
08.04.2011 14:15
Hmm
sonst keiner?
jasminh
1 Beiträge
26.02.2012 00:06
Hallo!
Ich weiß nicht ob du das noch ließt, aber vielleicht wird dich das hier intressieren.
Ich habe diese Krankheit und bin jetzt 16 Jahre alt. Die Krankheit ist wie du sicher schon weißt angeboren. Ich habe nie gewusst wie diese Krankheit heißt wo ich habe, und meine Eltern auch nicht..
Auf dem linken Auge, wo ich die Krankheit habe, habe ich eine leichte Sehschwäche.. die mir fast nichts ausmacht und ich auch kaum bemerke.
Der Arzt hat zu uns gesagt das man diese Krankheit operieren lassen kann, aber dadruch blind werden kann.. das würde ich dann auch lieber sein lassen.
Als Kind war das "zucken" des Lides schlimmer - mit der Zeit wurde es schwächer und ist jetzt nur noch beim essen sehbar und nichts mehr beim trinken etc.
Ganz verschwinden wird diese zucken nicht, aber ich bin froh das ich nun weiß wie meine Krankheit heißt.
Und ich hoffe das ich dir damit ein bisschen helfen konnte.
Gruß, Jasmin.
shadow01
1 Beiträge
14.07.2023 22:06
Zitat von TS0809:

Das ding ist halt das sie ihr Auge beim Trinken oder Essen Aufreißt und das ganz schön ekelhaft aussieht


Da ich diese ekelhafte Aussage einer Mutter über ihr eigenes Kind so nicht stehen lassen konnte habe ich mich hier angemeldet. Zum einen kann ich es absolut nicht verstehen, dass eine Mutter einen solch abstoßenden Kommentar zum eigenen Kind abgibt! Es ist so traurig und ich hoffe wirklich, dass dieses Mäuschen ganz viele liebe Personen um sich herum hat.

Zum Anderen und eigentlichen Thema, falls du hier gelandet bist und etwas konstruktives zum Marcus Gunn Phänomen lesen möchtest:

Bei dem M.Gunn-Phänomen besteht eine feine Nervenverbindung zwischen dem Endast (Trigeminus) für den Kaumuskel und dem Lidast (des Oculomotoriusnerven). D.h., ein kleiner Abzweig des einen lagert sich dem Verlauf des anderen Nervleins an - und verläuft mit ihm einfach als ein gemeinsamer feiner Nervenast bis zu dessen Ziel: dem Lidhebermuskel (Musc. levator palpebrae).
Wenn dann der Impuls Kauen kommt, arbeiten der Kaumuskel und der Lidheber zugleich, sodass sich das Augenlid in dem Moment hebt.
Mit dem Sehnerv hat das nichts zu tun, das Phänomen tritt jedoch häufig mit einer Ptosis (Lidhebeschwäche) auf, sodass das betroffene Augenlid etwas oder vollständig herab hängt. Da das Phänomen angeboren ist, kann es also sein, dass die Pupille des Kindes, teilweise oder vollständig bedeckt ist.
Je nachdem wie viel bedeckt ist, muss ggf das betroffene Lid mit einer OP gestrafft werden, damit die sehfähigkeit nicht beeinträchtigt wird und das Sehen sich auf dem Auge normal entwickeln kann. Wenn die Linse trotz Ptosis frei ist, reicht meist ein abkleben des anderen Auges um einer eventuellen Sehschwäche entgegen zu wirken.
Dem "blinken" des Auges, was durch das Phänomen hervor gerufen wird, kann mit Übungen vorm Spiegel oder Logopädie abgeschwächt werden. Das heißt, Kinder können diesbezüglich schon früh gefördert werden, einen guten Umgang mit dieser extra Fähigkeit zu entwickeln

Ich hoffe mit diesen Informationen ein wenig helfen zu können, wenn jemand über diesen Thread stolpert.
  • Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt