Mütter- und Schwangerenforum

KIWU Kostenübernahme bei privater KK

31.08.2015 16:23
Hallo,
nach Langem Hin- und Her werde ich diese Woche wohl mal bei einer KIWU anrufen.
Weiß einer, wie das mit der Übernahme der Kosten ist, wenn man nicht verheiratet ist, aber ein Teil (ich) privat versichert ist?

Danke für eure Antworten!
Natalie20
2595 Beiträge
31.08.2015 16:41
Ein bisschen kenn ich mich damit aus.
Ist dein Partner auch privat versichert? Ich würde zuvor bei deiner KK anrufen und nach dem Leistungsumfang fragen denn ist nicht ganz einfach wenn er gesetzlich wäre.

Die Frage nach der Kostenübernahme ist ziemlich kompliziert. Bei der privaten KV gilt das Prinzip des Verursachers und bei der gesetzlichen des Körpers.
Ich habe mal kopiert:
Körperprinzip: In der gesetzlichen Krankenversicherung werden jeweils nur die (ggf. hälftigen) Kosten hinsichtlich der körperbezogenen Behandlungen des versicherten Mitglieds übernommen, unabhängig davon, bei welchem („verursachenden“) Partner eine Fruchtbarkeitsstörung vorliegt.
Verursacherprinzip: In der privaten Krankenversicherung werden nur die (normalerweise gesamten!) Kosten erstattet, die auf der Unfruchtbarkeit des Versicherungsnehmers basieren.

shelyra
69243 Beiträge
31.08.2015 16:49
ruf am besten bei deiner kk und der deines partners an und frag dort direkt nach!
das handhabt ja jede kk etwas anders.

da ihr nicht verheiratet seit wird auch nicht alles übernommen - egal ob privat oder gesetzlich.
31.08.2015 17:01
Zitat von Natalie20:

Ein bisschen kenn ich mich damit aus.
Ist dein Partner auch privat versichert? Ich würde zuvor bei deiner KK anrufen und nach dem Leistungsumfang fragen denn ist nicht ganz einfach wenn er gesetzlich wäre.

Die Frage nach der Kostenübernahme ist ziemlich kompliziert. Bei der privaten KV gilt das Prinzip des Verursachers und bei der gesetzlichen des Körpers.
Ich habe mal kopiert:
Körperprinzip: In der gesetzlichen Krankenversicherung werden jeweils nur die (ggf. hälftigen) Kosten hinsichtlich der körperbezogenen Behandlungen des versicherten Mitglieds übernommen, unabhängig davon, bei welchem („verursachenden“) Partner eine Fruchtbarkeitsstörung vorliegt.
Verursacherprinzip: In der privaten Krankenversicherung werden nur die (normalerweise gesamten!) Kosten erstattet, die auf der Unfruchtbarkeit des Versicherungsnehmers basieren.


Ja, so ungefähr hatte ich das auch ergoogelt. Nur ich bin privat versichert und zudem nicht die Verursacherin. Dann zahlen die wohl nicht (es sei denn die KIWU findet bei mir ja doch noch was).
Mein Freund ist bei der IKK. Die würden ja zumindest die Hälfte zahlen, aber irgendwie bin ich noch nicht so weit, deswegen zu heiraten Das hatte ich mir immer aus romantischeren Gründen vorgestellt.
31.08.2015 17:02
Zitat von shelyra:

ruf am besten bei deiner kk und der deines partners an und frag dort direkt nach!
das handhabt ja jede kk etwas anders.

da ihr nicht verheiratet seit wird auch nicht alles übernommen - egal ob privat oder gesetzlich.


Ja, wenn ich bei der KIWU war, werde ich anrufen. Die ersten Test werden ja wahrscheinlich schon übernommen (also Blutuntersuchungen und so).

Aber danke!
LaOlLa
609 Beiträge
31.08.2015 21:14
Genau, die erste Diagnostik müsste von Deiner Versicherung übernommen werden.
Ansonsten gilt das bereits erwähnte Verursacher-Prinzip und da Du das nicht bist, wird die ICSI oder IVF nicht bezahlt.
Kann versteht, das Du Dir Deine Hochzeit aus nem romantischerem Grund vorgestellt hast, aber um eine ordentliche Erstattung zu bekommen, wäre es schon sinnvoll .
01.09.2015 10:30
Zitat von LaOlLa:

Genau, die erste Diagnostik müsste von Deiner Versicherung übernommen werden.
Ansonsten gilt das bereits erwähnte Verursacher-Prinzip und da Du das nicht bist, wird die ICSI oder IVF nicht bezahlt.
Kann versteht, das Du Dir Deine Hochzeit aus nem romantischerem Grund vorgestellt hast, aber um eine ordentliche Erstattung zu bekommen, wäre es schon sinnvoll .


Mal sehen. Vielleicht finden die ja bei mir noch irgendwas.... Ach blöd. Irgendwie läuft alles genau so wie ich es nie wollte
LaOlLa
609 Beiträge
01.09.2015 14:16
Zitat von chica157:

Zitat von LaOlLa:

Genau, die erste Diagnostik müsste von Deiner Versicherung übernommen werden.
Ansonsten gilt das bereits erwähnte Verursacher-Prinzip und da Du das nicht bist, wird die ICSI oder IVF nicht bezahlt.
Kann versteht, das Du Dir Deine Hochzeit aus nem romantischerem Grund vorgestellt hast, aber um eine ordentliche Erstattung zu bekommen, wäre es schon sinnvoll .


Mal sehen. Vielleicht finden die ja bei mir noch irgendwas.... Ach blöd. Irgendwie läuft alles genau so wie ich es nie wollte


Das glaub ich Dir!
Ich drück Euch die Daumen!
01.09.2015 15:58
Zitat von LaOlLa:

Zitat von chica157:

Zitat von LaOlLa:

Genau, die erste Diagnostik müsste von Deiner Versicherung übernommen werden.
Ansonsten gilt das bereits erwähnte Verursacher-Prinzip und da Du das nicht bist, wird die ICSI oder IVF nicht bezahlt.
Kann versteht, das Du Dir Deine Hochzeit aus nem romantischerem Grund vorgestellt hast, aber um eine ordentliche Erstattung zu bekommen, wäre es schon sinnvoll .


Mal sehen. Vielleicht finden die ja bei mir noch irgendwas.... Ach blöd. Irgendwie läuft alles genau so wie ich es nie wollte


Das glaub ich Dir!
Ich drück Euch die Daumen!


Danke! Ich finde einfach, dass, wenn es schon nicht klappt, ich wenigstens dran schuld sein könnte, damit die KK was zählt und wir dann in Tuhe heiraten können
  • Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt