Streit wegen Taufe - Taufspruch
19.07.2011 15:01
Hallo,
unser Kleiner wird Ende diesen Monats getauft. Mein Mann ist evangelisch, ich bin katholisch und unsere beiden Kinder sind bzw werden ebenfalls katholisch. Bei unserem Großen gab es damals auch schon Stress mit meinem Mann, weil er wollte, dass der damals Kleine evangelisch wird. Ich habe mich natürlich in dieser Sache durchgesetzt. Aber ebenfalls damals gab es schon Streit wegen dem Taufspruch der Familie meines Mannes. Alle haben diesen Taufspruch, es ist schon seit Jahren Tradition und unsere Kinder sollten natürlich auch diesen (dämlichen) Taufspruch bekommen. Bei dem Großen habe ich damals nachgegeben und diesen Spruch in die Urkunde eintragen lassen. Aber mit großen Widerwillen und auch nur zur Liebe meines Mannes. Jetzt will ich aber partout diesen Taufsprch nicht bei meinem Kleinen haben. Ich finde es einfach dämlich sowas. Egal ob Tradition oder nicht. Ich kann die Familie eh nicht besonders ab. Ich möchte einfach meine eigene "Tradition" haben und nicht die dieser Familie. Ist es nicht auch gerecht, wenn der Große den Spruch hat (seine Familie) und der Kleine nicht (meine Familie)?
Bitte hilft mir da weiter zu kommen.
unser Kleiner wird Ende diesen Monats getauft. Mein Mann ist evangelisch, ich bin katholisch und unsere beiden Kinder sind bzw werden ebenfalls katholisch. Bei unserem Großen gab es damals auch schon Stress mit meinem Mann, weil er wollte, dass der damals Kleine evangelisch wird. Ich habe mich natürlich in dieser Sache durchgesetzt. Aber ebenfalls damals gab es schon Streit wegen dem Taufspruch der Familie meines Mannes. Alle haben diesen Taufspruch, es ist schon seit Jahren Tradition und unsere Kinder sollten natürlich auch diesen (dämlichen) Taufspruch bekommen. Bei dem Großen habe ich damals nachgegeben und diesen Spruch in die Urkunde eintragen lassen. Aber mit großen Widerwillen und auch nur zur Liebe meines Mannes. Jetzt will ich aber partout diesen Taufsprch nicht bei meinem Kleinen haben. Ich finde es einfach dämlich sowas. Egal ob Tradition oder nicht. Ich kann die Familie eh nicht besonders ab. Ich möchte einfach meine eigene "Tradition" haben und nicht die dieser Familie. Ist es nicht auch gerecht, wenn der Große den Spruch hat (seine Familie) und der Kleine nicht (meine Familie)?
Bitte hilft mir da weiter zu kommen.
19.07.2011 15:05
Was ist es den für ein Taufspruch.... wir sind auch ev. und kath.
19.07.2011 15:36
Mmmhhh, ich weiß nicht so recht.
Bist du selber denn gläubig? Odr ist das für dich selber im Prinzip nur ne "Formsache"?
Wenn es für dich nur ne "Formsache" ist, dann würd ich sagen, lass deinem Mann den Taufspruch, du hast schließlich deine kath. Taufe.
Ist dein Mann gläubig und hat der Spruch auch etwas mit seinem persönlichen Glauben zu tun, dann würd ich ihm den Spruch auch lassen. Du hast ja die kath. Taufe.
Wie ist denn das Verhältnis deines Mannes zu seiner Familie? Wenn sein Verhältnis sehr gut ist, möchte er seine Familie vielleicht nicht verärgern und deswegen den "Familienspruch" nehmen. Ist das Verhältnis nicht so gut, ist der Taufspruch für deinen Mann vielleicht so etwas wie eine "Verbindung" zu seiner Familie, oder sowas wie eine Erinnerung an "bessere Zeiten" und das es vielleicht nochmal so wird wie damals.
Wenn du gläubig bist und einen Taufspruch hast, der dir viel bedeutet, der für die etwas besonderes ist, dann solltest du versuchen deinem Mann diese persönliche Bedeutung zu erklären und näher zu bringen.
Bist du selber denn gläubig? Odr ist das für dich selber im Prinzip nur ne "Formsache"?
Wenn es für dich nur ne "Formsache" ist, dann würd ich sagen, lass deinem Mann den Taufspruch, du hast schließlich deine kath. Taufe.
Ist dein Mann gläubig und hat der Spruch auch etwas mit seinem persönlichen Glauben zu tun, dann würd ich ihm den Spruch auch lassen. Du hast ja die kath. Taufe.
Wie ist denn das Verhältnis deines Mannes zu seiner Familie? Wenn sein Verhältnis sehr gut ist, möchte er seine Familie vielleicht nicht verärgern und deswegen den "Familienspruch" nehmen. Ist das Verhältnis nicht so gut, ist der Taufspruch für deinen Mann vielleicht so etwas wie eine "Verbindung" zu seiner Familie, oder sowas wie eine Erinnerung an "bessere Zeiten" und das es vielleicht nochmal so wird wie damals.
Wenn du gläubig bist und einen Taufspruch hast, der dir viel bedeutet, der für die etwas besonderes ist, dann solltest du versuchen deinem Mann diese persönliche Bedeutung zu erklären und näher zu bringen.
19.07.2011 15:44
Zitat von Anna127:
Mmmhhh, ich weiß nicht so recht.
Bist du selber denn gläubig? Odr ist das für dich selber im Prinzip nur ne "Formsache"?
Wenn es für dich nur ne "Formsache" ist, dann würd ich sagen, lass deinem Mann den Taufspruch, du hast schließlich deine kath. Taufe.
Ist dein Mann gläubig und hat der Spruch auch etwas mit seinem persönlichen Glauben zu tun, dann würd ich ihm den Spruch auch lassen. Du hast ja die kath. Taufe.
Wie ist denn das Verhältnis deines Mannes zu seiner Familie? Wenn sein Verhältnis sehr gut ist, möchte er seine Familie vielleicht nicht verärgern und deswegen den "Familienspruch" nehmen. Ist das Verhältnis nicht so gut, ist der Taufspruch für deinen Mann vielleicht so etwas wie eine "Verbindung" zu seiner Familie, oder sowas wie eine Erinnerung an "bessere Zeiten" und das es vielleicht nochmal so wird wie damals.
Wenn du gläubig bist und einen Taufspruch hast, der dir viel bedeutet, der für die etwas besonderes ist, dann solltest du versuchen deinem Mann diese persönliche Bedeutung zu erklären und näher zu bringen.


ich denke auch dass daran liegt wichtig dir der Glaube ist. Ich finde man muss Kompromisse eingehen.
Bei uns war es auch so. Nur anders rum. Ich bin ev und er katholisch. Ich habe gesagt dass wenn ich seinen Nachnamen annehme unsere Kinder nach meinem Glauben getauft werden.Und das war vollkommen in Ordnung.
19.07.2011 15:46
Zitat von burlington1986:
Hallo,
unser Kleiner wird Ende diesen Monats getauft. Mein Mann ist evangelisch, ich bin katholisch und unsere beiden Kinder sind bzw werden ebenfalls katholisch. Bei unserem Großen gab es damals auch schon Stress mit meinem Mann, weil er wollte, dass der damals Kleine evangelisch wird. Ich habe mich natürlich in dieser Sache durchgesetzt. Aber ebenfalls damals gab es schon Streit wegen dem Taufspruch der Familie meines Mannes. Alle haben diesen Taufspruch, es ist schon seit Jahren Tradition und unsere Kinder sollten natürlich auch diesen (dämlichen) Taufspruch bekommen. Bei dem Großen habe ich damals nachgegeben und diesen Spruch in die Urkunde eintragen lassen. Aber mit großen Widerwillen und auch nur zur Liebe meines Mannes. Jetzt will ich aber partout diesen Taufsprch nicht bei meinem Kleinen haben. Ich finde es einfach dämlich sowas. Egal ob Tradition oder nicht. Ich kann die Familie eh nicht besonders ab. Ich möchte einfach meine eigene "Tradition" haben und nicht die dieser Familie. Ist es nicht auch gerecht, wenn der Große den Spruch hat (seine Familie) und der Kleine nicht (meine Familie)?
Bitte hilft mir da weiter zu kommen.
Wieso ist es selbstverständlich, dass du dich durchgesetzt hast?
Ich denke, es sind eurer beider Kinder, nicht nur deine.
.
Und den Kompromiss, den ich beim ersten Kind geschlossen habt: katholisch und Taufspruch, ist doch sehr "zu deinen Gunsten".
19.07.2011 15:52
Huhu,
alos bei uns ist es anders rum ich bin Katholisch und mein Mann evangelisch unsere drei Kinder haben wir evangelisch getauft
da ich nicht wirklich gläubig bin und es mir eigentlich egal ist welche Konfesion meine Kinder nun haben,
Taufspruch haben wir gemeinsam ausgesucht klapptte gut weil wir den selben geschmack haben vielleicht?
Aber ich denke wenn du dich durch setzen möchtest dann tu das aber
ich denke auch wäre es nun ein sehr großes problem? WObei wenn ich ehrlich bin wenn alle den gleichen Spruch hätten fände ich schon etwas doof weil bei unseren kids hat jeder nen anderen,
vorallem ist ein Taufspruch ja das was du deinem Kind auf den Weg gibst.
alos bei uns ist es anders rum ich bin Katholisch und mein Mann evangelisch unsere drei Kinder haben wir evangelisch getauft
da ich nicht wirklich gläubig bin und es mir eigentlich egal ist welche Konfesion meine Kinder nun haben,
Taufspruch haben wir gemeinsam ausgesucht klapptte gut weil wir den selben geschmack haben vielleicht?
Aber ich denke wenn du dich durch setzen möchtest dann tu das aber
ich denke auch wäre es nun ein sehr großes problem? WObei wenn ich ehrlich bin wenn alle den gleichen Spruch hätten fände ich schon etwas doof weil bei unseren kids hat jeder nen anderen,
vorallem ist ein Taufspruch ja das was du deinem Kind auf den Weg gibst.

19.07.2011 15:56
Zitat von bebine:
Zitat von burlington1986:
Hallo,
unser Kleiner wird Ende diesen Monats getauft. Mein Mann ist evangelisch, ich bin katholisch und unsere beiden Kinder sind bzw werden ebenfalls katholisch. Bei unserem Großen gab es damals auch schon Stress mit meinem Mann, weil er wollte, dass der damals Kleine evangelisch wird. Ich habe mich natürlich in dieser Sache durchgesetzt. Aber ebenfalls damals gab es schon Streit wegen dem Taufspruch der Familie meines Mannes. Alle haben diesen Taufspruch, es ist schon seit Jahren Tradition und unsere Kinder sollten natürlich auch diesen (dämlichen) Taufspruch bekommen. Bei dem Großen habe ich damals nachgegeben und diesen Spruch in die Urkunde eintragen lassen. Aber mit großen Widerwillen und auch nur zur Liebe meines Mannes. Jetzt will ich aber partout diesen Taufsprch nicht bei meinem Kleinen haben. Ich finde es einfach dämlich sowas. Egal ob Tradition oder nicht. Ich kann die Familie eh nicht besonders ab. Ich möchte einfach meine eigene "Tradition" haben und nicht die dieser Familie. Ist es nicht auch gerecht, wenn der Große den Spruch hat (seine Familie) und der Kleine nicht (meine Familie)?
Bitte hilft mir da weiter zu kommen.
Wieso ist es selbstverständlich, dass du dich durchgesetzt hast?
Ich denke, es sind eurer beider Kinder, nicht nur deine.
.
Und den Kompromiss, den ich beim ersten Kind geschlossen habt: katholisch und Taufspruch, ist doch sehr "zu deinen Gunsten".
Das würde ich auch so unterschreiben


Außerdem wollte ich noch kurz anmerken (obwohl ich selber katholisch bin bzw. war), dass ich den evangelischen Glauben liberaler finde. Falls wir unser Kind taufen lassen, wird es auf jeden Fall evangelisch getauft (auch wenn mein Freund und ich katholisch sind bzw. waren).
19.07.2011 16:10
Zitat von Anna127:
Mmmhhh, ich weiß nicht so recht.
Bist du selber denn gläubig? Odr ist das für dich selber im Prinzip nur ne "Formsache"?
Wenn es für dich nur ne "Formsache" ist, dann würd ich sagen, lass deinem Mann den Taufspruch, du hast schließlich deine kath. Taufe.
Ist dein Mann gläubig und hat der Spruch auch etwas mit seinem persönlichen Glauben zu tun, dann würd ich ihm den Spruch auch lassen. Du hast ja die kath. Taufe.
Wie ist denn das Verhältnis deines Mannes zu seiner Familie? Wenn sein Verhältnis sehr gut ist, möchte er seine Familie vielleicht nicht verärgern und deswegen den "Familienspruch" nehmen. Ist das Verhältnis nicht so gut, ist der Taufspruch für deinen Mann vielleicht so etwas wie eine "Verbindung" zu seiner Familie, oder sowas wie eine Erinnerung an "bessere Zeiten" und das es vielleicht nochmal so wird wie damals.
Wenn du gläubig bist und einen Taufspruch hast, der dir viel bedeutet, der für die etwas besonderes ist, dann solltest du versuchen deinem Mann diese persönliche Bedeutung zu erklären und näher zu bringen.
Wir sind beide nicht gläubig. Wie du schon geschrieben hast, ist es für uns nur eine "Formsache".
Mein Mann versteht sich mit seiner Familie eigentlich ganz gut. Nur hasse ich das so bei ihnen, dass sie alles als slbstverständlich ansehen, was sie damals eingeführt haben.
Ich wollte meine eigene Familie gründen und nicht das fortführen, was sie eingeführt haben.
19.07.2011 16:13
Glaub mir ich kann das schon ein wenig nachvollziehen. Schwiegereltern waren ja auch erst der Meinung dass unsere KLeine dann in dem Taufkleid getauft wird in dem alle aus der Familie getauft wurden... Aber wir haben uns entschieden aus meinem Hochzeitsrock das KLeid naehen zu lassen.Wie gesagt ich finde Kompromisse sind das einzig wahre...
19.07.2011 16:18
Okay, dazu muss man auch noch sagen, dass wir den Großen auch in dem Taufkleid haben taufen lassen, in dem ich schon damals getauft worden bin. Aber das war mir nicht wichtig, wir haben das einfach genommen, weil seine Familie keines mehr hatte und ich nicht eines kaufen wollte für einmal tragen.
Ich habe nix gegen einen Taufspruch, wobei ich damit ebenfalls absolut nix anfangen kann. Aber ich möchte einfach, dass wir unsere eigene Familie sind und nicht, dass Schwiegereltern alles für selbstverständlich ansehen.
Ich habe nix gegen einen Taufspruch, wobei ich damit ebenfalls absolut nix anfangen kann. Aber ich möchte einfach, dass wir unsere eigene Familie sind und nicht, dass Schwiegereltern alles für selbstverständlich ansehen.
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt