Mütter- und Schwangerenforum

Nähen für Anfänger

Gehe zu Seite:
Niji
32929 Beiträge
05.11.2015 22:10
ich blick nicht ganz durch,. aber das kleine rädchen, welches du mit 3 beschrieben ahst ist nur für das aufspulen vom unetrfaden. lass das mal raus
Jani85
27577 Beiträge
05.11.2015 22:16
Zitat von Niji:

ich blick nicht ganz durch,. aber das kleine rädchen, welches du mit 3 beschrieben ahst ist nur für das aufspulen vom unetrfaden. lass das mal raus

das hät ich jetzt auch gesagt
Lijo
3625 Beiträge
05.11.2015 22:30
Zitat von Jani85:

Zitat von Niji:

ich blick nicht ganz durch,. aber das kleine rädchen, welches du mit 3 beschrieben ahst ist nur für das aufspulen vom unetrfaden. lass das mal raus

das hät ich jetzt auch gesagt


das werde ich versuchen, danke

Sobald ich ihn um die Fadenspannung lege, ist er bombenfest und lässt sich kaum weiter ziehen. Kann sowas eigentlich kaputt gehen?
Umi
Umi
43334 Beiträge
05.11.2015 22:33
Zitat von Lijo:

Zitat von Jani85:

Zitat von Niji:

ich blick nicht ganz durch,. aber das kleine rädchen, welches du mit 3 beschrieben ahst ist nur für das aufspulen vom unetrfaden. lass das mal raus

das hät ich jetzt auch gesagt


das werde ich versuchen, danke

Sobald ich ihn um die Fadenspannung lege, ist er bombenfest und lässt sich kaum weiter ziehen. Kann sowas eigentlich kaputt gehen?


Hast du den Nähfuß oben oder unten ?
Niji
32929 Beiträge
05.11.2015 22:39
nähfuß muss hoch und das rädchen der fadenbremse mal auf minimum drehen. dann muss der faden zwischend en beiden federn (diese metallrädchen da drinnen) liegen. es kann sein, dass die fadenbremse fest ist. bewegt sich was, wenn du stärker oder schwächer einstellst (immer mit fuß oben testen zuerst)?
ansonsten sieht der weg, den der faden geht gut aus.
du kannst die fadenbremse auch mal ganz abschrauben/lose drehen. das geht bei den alten maschinen meist noch recht problemlos. und schaun ob da was festgefressen ist. schonmal nur öl rangetan?
Lijo
3625 Beiträge
06.11.2015 10:36
Zitat von Niji:

nähfuß muss hoch und das rädchen der fadenbremse mal auf minimum drehen. dann muss der faden zwischend en beiden federn (diese metallrädchen da drinnen) liegen. es kann sein, dass die fadenbremse fest ist. bewegt sich was, wenn du stärker oder schwächer einstellst (immer mit fuß oben testen zuerst)?
ansonsten sieht der weg, den der faden geht gut aus.
du kannst die fadenbremse auch mal ganz abschrauben/lose drehen. das geht bei den alten maschinen meist noch recht problemlos. und schaun ob da was festgefressen ist. schonmal nur öl rangetan?


Die Fabenbremse bewegt sich aber ich kann keinen Unterschied in der Fadenspannung feststellen, egal wie ich drehe (Fuß ist oben)

Ich habe Gestern noch mit meiner Schwiegermutter gesprochen und sie gefragt was ich den nur falsch mache...
sie hat mir alles erklärt, meinte allerdings, dass sie den Fadenspanner nie mit einfädelt und nicht benutzt hat ...also entweder haben wir uns einfach nicht richtig verstanden oder diese DDR Maschine läuft nur mit ganz besonderem Know-how

Danke, dass ihr versucht mir zu helfen
saluki87w
3804 Beiträge
06.11.2015 18:09
Zitat von Lijo:

ich versuche nochmal ne etwas nähere Ansicht...


Siehst du den kleinen Metallstift, der ganz rechts aus der Maschine guckt? Der ist zum Aufspulen des Unterfaden...den drück mal etwas nach links.

Das war mal bei mir des Rätsels Lösung als meine Maschine plötzlich nicht mehr nähen wollte. (hab ich aber erst bemerkt, als ich die Maschine schon fast komplett aus einander gebaut hatte )
Lijo
3625 Beiträge
15.11.2015 19:44
Ich gebe es erst einmal auf und schicke die alte Maschine erst einmal zu einem Fachmann

Womit nähe ich nun schon einmal meine Zuschnitte?

reicht eine W6 N1615 für "hier und da mal was nähen" ?
oder lieber W6 N5000? hat jemand eine davon?
saluki87w
3804 Beiträge
15.11.2015 21:18
Zitat von Lijo:

Ich gebe es erst einmal auf und schicke die alte Maschine erst einmal zu einem Fachmann

Womit nähe ich nun schon einmal meine Zuschnitte?

reicht eine W6 N1615 für "hier und da mal was nähen" ?
oder lieber W6 N5000? hat jemand eine davon?

hast du denn den Penökel ganz rechts mal etwas nach links gedrückt? Also das Teil auf dem der Unterfaden aufgespult wird?
Niji
32929 Beiträge
15.11.2015 21:32
ich hab die n3300 und bin sehr zufrieden. hab aber auch schonmal ne weile mit der ganz einfachen gearbeitet. die war auch erstmal ausreichend.
Lijo
3625 Beiträge
15.11.2015 22:24
Zitat von saluki87w:

Zitat von Lijo:

Ich gebe es erst einmal auf und schicke die alte Maschine erst einmal zu einem Fachmann

Womit nähe ich nun schon einmal meine Zuschnitte?

reicht eine W6 N1615 für "hier und da mal was nähen" ?
oder lieber W6 N5000? hat jemand eine davon?

hast du denn den Penökel ganz rechts mal etwas nach links gedrückt? Also das Teil auf dem der Unterfaden aufgespult wird?


Ja, danke für den Tipp

Die Maschine lief wohl nur augenscheinlich traumhaft....naja, sie läuft schon traumhaft aber halt zur Zeit eher Alptraumhaft

Man kann auch den Unterfaden nicht mehr richtig aufspulen, es geht zwar aber die Maschine trennt die Nadel dann nicht mehr bei diesem Vorgang ab, also spult die Maschine zwar aber die Nadel arbeitet dabei auch

Ein Arbeitskollege hat auch so eine alte DDR-Maschine, er hat 70€ beim Fachmann bezahlt und dann war alles wieder in Ordnung

Ich nehme dann jetzt für den Übergang erstmal die einfache W6, die Stickfunktion der N5000 brauche ich zb gar nicht und vielleicht sollte ich erst einmal sehen wie sehr mir das Nähen eigentlich liegt bevor ich jetzt 400€ für ne Maschine ausgebe
Magnolia__
1145 Beiträge
15.11.2015 23:36
Bei Industrienähmaschinen ist das übrigens auch so, man muss nur halt aufpassen, dass man das Füßchen hebt beim Aufspulen. Bei meiner 70er Jahre Haushaltsmaschine aus Metall ist es auch so. Also evtl. gehört es so? Wobei, das hätte der Mechaniker ja erwähnt Hast du sie schon abgegeben?
Lijo
3625 Beiträge
16.11.2015 00:13
Zitat von Magnolia__:

Bei Industrienähmaschinen ist das übrigens auch so, man muss nur halt aufpassen, dass man das Füßchen hebt beim Aufspulen. Bei meiner 70er Jahre Haushaltsmaschine aus Metall ist es auch so. Also evtl. gehört es so? Wobei, das hätte der Mechaniker ja erwähnt Hast du sie schon abgegeben?


oh, ok

Also ich kann es selbst gar nicht beurteilen, meine Schwiegermutter sagte mir, dass es nicht mehr so funktioniert wie es sollte aber mag wirklich sein, dass sie da was durcheinander bringt, war ja nicht ihre einzige Maschine.
Mal sehen, ich habe sie noch nicht abgegeben aber natürlich ist es mir lieber wenn möglichst wenig gemacht werden muss
Lijo
3625 Beiträge
24.11.2015 20:00
Huhu ihr Lieben

Ich habe die Frida fertig und wollte heute Abend mal eine 2 Knotenmütze machen.
Das Schnittmuster verwirrt mich etwas, wäre lieb wenn ich mir kurz eine Sache beantworten könntet:

Die Mütze (der obere Teil) hat eine Größenangabe von 47-49
, das Bündchen kann man wählen von 45-57

Muss ich den oberen Teil dann irgendwie noch dem Bündchen anpassen oder passt die Mütze nur durchs verändern des Bündchens?

https://www.youtube.com/watch?v=ZRdQodT9IHo
Jani85
27577 Beiträge
24.11.2015 20:16
Zitat von Lijo:

Huhu ihr Lieben

Ich habe die Frida fertig und wollte heute Abend mal eine 2 Knotenmütze machen.
Das Schnittmuster verwirrt mich etwas, wäre lieb wenn ich mir kurz eine Sache beantworten könntet:

Die Mütze (der obere Teil) hat eine Größenangabe von 47-49
, das Bündchen kann man wählen von 45-57

Muss ich den oberen Teil dann irgendwie noch dem Bündchen anpassen oder passt die Mütze nur durchs verändern des Bündchens?

https://www.youtube.com/watch?v=ZRdQodT9IHo

da stimmt was nicht das bündchen muss kleiner sein als der rest der mütze. ich nehm immer den schnitt:
http://aefflyns.blogspot.de/2014/04/freebook-knote nmutze-minimop.html
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 457 mal gemerkt