Grammatikalisch richtiger Satzbau??
16.04.2021 09:19
Ich sage immer: "hier längs" statt "hier lang"
Vor einiger Zeit wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass das falsch ist und ich bekomme es einfach nicht hin, es richtig umzusetzen
Vor einiger Zeit wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass das falsch ist und ich bekomme es einfach nicht hin, es richtig umzusetzen

16.04.2021 09:38
Zitat von HollyH:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von EmViMoJa:
Kenne ich tatsächlich auch so und habe mir nie Gedanken darüber gemacht![]()
Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, ist es wirklich falsch bzw. fehlt da was![]()
Was mich extrem stört und was ich hier in meiner Region ständig höre ich : das fässt sich komisch an !
Fässt ???? Anfässen ? Anfässt ?
Da bekomme ich Wut !![]()
Aber was ist daran falsch?Grundform anfassen : das fasst/fässt sich komisch an. Ist doch wie: das hört sich komisch an, von anhören... Oder empfindest du das auch als falsch?
Ich vermute, sie stört sich am "ä", weil es "fasst" heißt und nicht "fässt".
Ich finde auch, dass es komisch klingt.
Weil sich "etwas" nicht selber "anfasst/anfässt". Sondern ICH fasse etwas an.
Korrekter müsste es heißen, es "fühlt sich komisch an".
Also anfassen ist etwas, was ich aktiv mache. Anhören ist da eher mit anfühlen vergleichbar.
Würde auch sagen, dass es grammatikalisch nicht richtig ist und eher regional/umgangssprachlich gebraucht wird.
16.04.2021 09:42
Zitat von bambina_1990:
Zitat von Elsilein:Ich habe gewunken
Zitat von Lealein:
Zitat von Pakuna:
Hier in Thüringen sagen sie : „Ich geh bei Oman.“Sie, weil ich das nicht sage, bin zugezogen
Oder „bei Netton“.
Die älteren Cousinen meiner Tochter sagen auch dieses „ Kann ich noch ein Stück Kuchen? “ und es bringt meine Schwiegereltern regelmäßig zur Weißglut. Dann werden sie permanent am Tisch korrigiert, was ich echt nervtötend finde. Mich störts gar nicht![]()
Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Wo ist der Fehler?
![]()
Ich sag' es genauso. Weil das "vom" fehlt?
Und für "Oman" wofür steht das "n" am Ende von Oma?![]()
Ich vermute mal, da fehlt ihr das haben/bekommen/essen/wasauchimmer am Ende.![]()
Mal eine andere Frage: Wie drückt ihr "winken" im Perfekt aus? Also "Ich habe ...."?![]()
![]()
Ist tatsächlich falsch.

Ich muss es wissen, habe mal eine Wette deswegen verloren.

Ich sage aber trotzdem "gewunken", bei allem anderen wird man ja für bescheuert erklärt.


16.04.2021 09:47
Zitat von Kirschmuffin:
Zitat von HollyH:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von EmViMoJa:
Kenne ich tatsächlich auch so und habe mir nie Gedanken darüber gemacht![]()
Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, ist es wirklich falsch bzw. fehlt da was![]()
Was mich extrem stört und was ich hier in meiner Region ständig höre ich : das fässt sich komisch an !
Fässt ???? Anfässen ? Anfässt ?
Da bekomme ich Wut !![]()
Aber was ist daran falsch?Grundform anfassen : das fasst/fässt sich komisch an. Ist doch wie: das hört sich komisch an, von anhören... Oder empfindest du das auch als falsch?
Ich vermute, sie stört sich am "ä", weil es "fasst" heißt und nicht "fässt".
Ich finde auch, dass es komisch klingt.
Weil sich "etwas" nicht selber "anfasst/anfässt". Sondern ICH fasse etwas an.
Korrekter müsste es heißen, es "fühlt sich komisch an".
Also anfassen ist etwas, was ich aktiv mache. Anhören ist da eher mit anfühlen vergleichbar.
Würde auch sagen, dass es grammatikalisch nicht richtig ist und eher regional/umgangssprachlich gebraucht wird.
Glaube aber, es geht um das ä. Also auch "Er fässt mich an" ist falsch; stattdessen: Er fasst mich an".
16.04.2021 09:47
Zitat von Elsilein:
Zitat von bambina_1990:
Zitat von Elsilein:Ich habe gewunken
Zitat von Lealein:
...
Ich vermute mal, da fehlt ihr das haben/bekommen/essen/wasauchimmer am Ende.![]()
Mal eine andere Frage: Wie drückt ihr "winken" im Perfekt aus? Also "Ich habe ...."?![]()
![]()
Ist tatsächlich falsch.Richtig wäre "Ich habe gewinkt".
Ich muss es wissen, habe mal eine Wette deswegen verloren.![]()
Ich sage aber trotzdem "gewunken", bei allem anderen wird man ja für bescheuert erklärt.Und weil wenn-schon-falsch-dann-wenigstens-konsequent sage ich auch gerne mal "Ich habe geblunken" statt "geblinkt" oder "Die Katze hat sich an mich geschmogen" statt "geschmiegt" oder "Ich habe mich heute geschmunken" statt "geschminkt" (was aber aus semantischen Gründen nicht so oft vor kommt).
![]()

Ich bin entsetzt.
Ich bleibe bei "gewunken"

16.04.2021 09:56
Zitat von Katimini:
Meine Eltern und mein Bruder leben auch in der Pfalz. Schlimm finde ich wenn sie net statt nicht sagen. Oder muscht statt musst .
Das Süßigkeiten Thema find ich selbst nicht schlimm, nur daa höfliche Bitte und Danke erwarte ich.
Was ich absolut nicht mag und wo ich sofort korrigieren muss : einzigste, als statt wie oder wenn die Kinder omma sahen
Jo aller

Mer spreche halt net hochdeitsch. Des is Jo noch harmlos.
Gernell machen wir bei s oft ein sch draus. Kannschd statt kannst (also in Verbindung mit dem weichen buchstaben dann auch. Also d statt t) wobei es allein in der Pfalz hunderte Abstufungen gibt, je nachdem ob man eher aus der südpfalz, Vorderpfalz, westpfalz etc. Pp kommt.
In der lautrer gegend und westpfalz und so gibt's dann auch "es Marion". Statt die Marion. "Hasche gsieh, was es Marion geschern werre fer ä korzes kläd aghad hot"
Hast du gesehen, was die Marion gestern wieder für ein kurzes Kleid getragen hat.
Aber da sind wir halt wieder voll im Dialekt und nicht mehr bei der grammatik..
16.04.2021 10:20
Also gegen Dialekt habe ich gar nichts. Darf ich auch gar nicht haben, da ich ursprünglich aus Sachsen komme und nun über 15 Jahre in Berlin wohne. Ich spreche zwar tatsächlich eher hochdeutsch, der Berliner Dialekt ist aber doch schon ganz gut drin. Und wenn ich mit meiner Familie telefoniere oder zu besuch bin, falle ich auch sofort wieder an zu sächseln.
16.04.2021 10:21
Zitat von NickySilas:
Zitat von Katimini:
Meine Eltern und mein Bruder leben auch in der Pfalz. Schlimm finde ich wenn sie net statt nicht sagen. Oder muscht statt musst .
Das Süßigkeiten Thema find ich selbst nicht schlimm, nur daa höfliche Bitte und Danke erwarte ich.
Was ich absolut nicht mag und wo ich sofort korrigieren muss : einzigste, als statt wie oder wenn die Kinder omma sahen
Jo aller![]()
Mer spreche halt net hochdeitsch. Des is Jo noch harmlos.
Gernell machen wir bei s oft ein sch draus. Kannschd statt kannst (also in Verbindung mit dem weichen buchstaben dann auch. Also d statt t) wobei es allein in der Pfalz hunderte Abstufungen gibt, je nachdem ob man eher aus der südpfalz, Vorderpfalz, westpfalz etc. Pp kommt.
In der lautrer gegend und westpfalz und so gibt's dann auch "es Marion" . Statt die Marion. "Hasche gsieh, was es Marion geschern werre fer ä korzes kläd aghad hot"
Hast du gesehen, was die Marion gestern wieder für ein kurzes Kleid getragen hat.
Aber da sind wir halt wieder voll im Dialekt und nicht mehr bei der grammatik..
Ersetze durch "dat", so sagt man es bei uns. "Dat Kerstin sagt,...."
Ganz logisch sprechen wir im gleichen Zusammenhang auch über "Dem Kerstin sein Hund/Mann/Auto".

16.04.2021 10:22
Ich verbessere meine Kinder tatsächlich eigentlich nie. Wenn mein Sohn z.B sagt, dass morgen ein schöner Tag war, wiederhole ich es einfach nur, damit er es richtig hört "Gestern war ein schöner Tag?".
16.04.2021 10:32
Ich finde dieses definitiv/genau oder Okäiiii so schrecklich.
(Ausser in der Haribowerbung.Himbeeren sind definitiv die Besten.)

(Ausser in der Haribowerbung.Himbeeren sind definitiv die Besten.)
16.04.2021 11:01
Zitat von NickySilas:
Zitat von Katimini:
Meine Eltern und mein Bruder leben auch in der Pfalz. Schlimm finde ich wenn sie net statt nicht sagen. Oder muscht statt musst .
Das Süßigkeiten Thema find ich selbst nicht schlimm, nur daa höfliche Bitte und Danke erwarte ich.
Was ich absolut nicht mag und wo ich sofort korrigieren muss : einzigste, als statt wie oder wenn die Kinder omma sahen
Jo aller![]()
Mer spreche halt net hochdeitsch. Des is Jo noch harmlos.
Gernell machen wir bei s oft ein sch draus. Kannschd statt kannst (also in Verbindung mit dem weichen buchstaben dann auch. Also d statt t) wobei es allein in der Pfalz hunderte Abstufungen gibt, je nachdem ob man eher aus der südpfalz, Vorderpfalz, westpfalz etc. Pp kommt.
In der lautrer gegend und westpfalz und so gibt's dann auch "es Marion". Statt die Marion. "Hasche gsieh, was es Marion geschern werre fer ä korzes kläd aghad hot"
Hast du gesehen, was die Marion gestern wieder für ein kurzes Kleid getragen hat.
Aber da sind wir halt wieder voll im Dialekt und nicht mehr bei der grammatik..
Wenn man für gewöhnlich absolut hochdeutsch spricht, ist das schon anstrengend

16.04.2021 11:23
Zitat von HollyH:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von EmViMoJa:
Kenne ich tatsächlich auch so und habe mir nie Gedanken darüber gemacht![]()
Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, ist es wirklich falsch bzw. fehlt da was![]()
Was mich extrem stört und was ich hier in meiner Region ständig höre ich : das fässt sich komisch an !
Fässt ???? Anfässen ? Anfässt ?
Da bekomme ich Wut !![]()
Aber was ist daran falsch?Grundform anfassen : das fasst/fässt sich komisch an. Ist doch wie: das hört sich komisch an, von anhören... Oder empfindest du das auch als falsch?
Ich vermute, sie stört sich am "ä", weil es "fasst" heißt und nicht "fässt".
Das ist für mich tatsächlich ein inhaltlicher Unterschied.
Es fässt sich - Bezug auf die Haptik
Es fasst sich - reißt sich zusammen, kommt runter
16.04.2021 11:26
Ich finde: "Ich bin da gestanden" ...also wenn man "sein" statt "haben" benutzt... sehr gewöhnungsbedürftig.
Und, obwohl es nicht grammatikalisch falsch ist, fällt mir auf, wie viele Leute ständig das Wort "tatsächlich" in Sätze einfügen
Neuerdings auch "so" oder "so, ne" in Gesprächen am Satzende. Wenn sowas erstmal auffällig, liest und hört man es ständig
Und, obwohl es nicht grammatikalisch falsch ist, fällt mir auf, wie viele Leute ständig das Wort "tatsächlich" in Sätze einfügen


16.04.2021 11:41
Zitat von Janna90:
Ich finde: "Ich bin da gestanden" ...also wenn man "sein" statt "haben" benutzt... sehr gewöhnungsbedürftig.
Und, obwohl es nicht grammatikalisch falsch ist, fällt mir auf, wie viele Leute ständig das Wort "tatsächlich" in Sätze einfügenNeuerdings auch "so" oder "so, ne" in Gesprächen am Satzende. Wenn sowas erstmal auffällig, liest und hört man es ständig
![]()
Dann würden dich die Schweizer um den Verstand bringen. Am Satzende kommt bei ganz vielen: "oder?",obwohl sie gar keine Bestätigung auf ihr Gesagtes wollen. Es dient wie ein komma, denn darauf folgt meist ein weiterer Satz.
Keine Ahnung wie sich das etablieren konnte

16.04.2021 11:46
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von HollyH:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von EmViMoJa:
Kenne ich tatsächlich auch so und habe mir nie Gedanken darüber gemacht![]()
Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke, ist es wirklich falsch bzw. fehlt da was![]()
Was mich extrem stört und was ich hier in meiner Region ständig höre ich : das fässt sich komisch an !
Fässt ???? Anfässen ? Anfässt ?
Da bekomme ich Wut !![]()
Aber was ist daran falsch?Grundform anfassen : das fasst/fässt sich komisch an. Ist doch wie: das hört sich komisch an, von anhören... Oder empfindest du das auch als falsch?
Ich vermute, sie stört sich am "ä", weil es "fasst" heißt und nicht "fässt".
Das ist für mich tatsächlich ein inhaltlicher Unterschied.
Es fässt sich - Bezug auf die Haptik
Es fasst sich - reißt sich zusammen, kommt runter
Aber anf“ä“sst gibt es nicht. Also es geht um das „ä“

Reißt sich zusammen ? Was kann man denn zusammen reißen ? Das ist doch auch umgangssprachlich, oder ?
- Dieses Thema wurde 7 mal gemerkt