Ab Wann Tv im Zimmer und wie lange?
12.01.2018 09:34
Zitat von steph28:
Zitat von Cookie88:
Weil viele hier schreiben sie/ihre Kinder schauen über Tablet/PC Sendungen: das find ich ja persönlich gruselig. Und bevor ich einem 5-jährigen ein eigenes Tablet hol um dort Videos zu gucken dann doch lieber TV.
Warum? Weil sie dann keine Werbung sehen können? Oder weil sie das gucken müssen, was gerade läuft und nicht ihrem Alter und ihren Interessen entspricht?![]()
Ich find's auch aus, unter anderem, diesen Gründen super. Oder mal für lange Autofahrten.
Ich hatte einen Tv mit 5 oder 6 meine ich. Ins eigene Zimmer käme hier auch frühstens einer ab 10 mit Begrenzung....
12.01.2018 09:39
Zitat von Walama:
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Walama:
Zitat von Seramonchen:
...
Aber nur weil im Schlafzimmer ein Tv steht, heißt das ja noch lange nicht, dass der beim ins Bett gehen auch an istDie Dinge, die du oben nennst, kann man auch machen, obwohl ein (ausgeschalteter) Fernseher in Zimmer steht.
Na wenn er ausgeschaltet ist, brauch ich ja keinen TV im Schlafzimmer![]()
Naja brauchen nicht, nice to have vielleicht schon. Wenns z.B. darum geht, 2 TVs in der Wohnung zu haben, damit man auch mal unterschiedliche Sachen schauen kann. Oder der eine Zocken, der andere Fernsehen kann. Dann geht einer halt ins Schlafzimmer und der andere ins Wohnzimmer. Hat nicht jede Wohnung ein extra Zimmer, in dem ein zweiter Fernseher installiert werden könnte.
Hm ok. Wie gesagt, wir finden das unnötig. Wir schauen entweder das Gleiche oder einigen uns oder sitzen halt auf dem Sofa und mein Mann nimmt dann das Tablet mit Kopfhörern. Schlafzimmer ist für uns halt technikfrei, schon immer gewesen.

12.01.2018 09:44
Ich bekam meinen ersten eigenen TV mit 15 glaub ich. Und bis dahin hatten wir 1 Gerät im Wohnzimmer stehen mit sage und schreibe 2 TV Sendern. Ab dann stellten wir um und konnten somit auch eure deutschen Sender empfangen.
Seit ich meine eigene Wohnung habe, steht auch nur ein TV im Wohnzimmer.
Manchmal wärs vlt nicht schlecht, einen zweiten im Schlafzimmer zu haben, damit jeder mal das gucken könnte, war er will, aber wir sind zum glück beide kompromissbereit und meistens gucken wir das, was er will, weil ich sowieso vorm tv um 9, halb 10 einschlafe.
und dennoch wollen wir im SZ keinen TV, weil wir finden, dass da nicht zusätzlich noch Strahlen den Schlafraum belasten müssen. Reicht ja schon mit den Handys.
TV für ein 5 jähriges Kind im eigenen Zimmer käme niemals in Frage.
Seit ich meine eigene Wohnung habe, steht auch nur ein TV im Wohnzimmer.
Manchmal wärs vlt nicht schlecht, einen zweiten im Schlafzimmer zu haben, damit jeder mal das gucken könnte, war er will, aber wir sind zum glück beide kompromissbereit und meistens gucken wir das, was er will, weil ich sowieso vorm tv um 9, halb 10 einschlafe.

und dennoch wollen wir im SZ keinen TV, weil wir finden, dass da nicht zusätzlich noch Strahlen den Schlafraum belasten müssen. Reicht ja schon mit den Handys.
TV für ein 5 jähriges Kind im eigenen Zimmer käme niemals in Frage.
12.01.2018 10:03
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Walama:
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Walama:
...
Na wenn er ausgeschaltet ist, brauch ich ja keinen TV im Schlafzimmer![]()
Naja brauchen nicht, nice to have vielleicht schon. Wenns z.B. darum geht, 2 TVs in der Wohnung zu haben, damit man auch mal unterschiedliche Sachen schauen kann. Oder der eine Zocken, der andere Fernsehen kann. Dann geht einer halt ins Schlafzimmer und der andere ins Wohnzimmer. Hat nicht jede Wohnung ein extra Zimmer, in dem ein zweiter Fernseher installiert werden könnte.
Hm ok. Wie gesagt, wir finden das unnötig. Wir schauen entweder das Gleiche oder einigen uns oder sitzen halt auf dem Sofa und mein Mann nimmt dann das Tablet mit Kopfhörern. Schlafzimmer ist für uns halt technikfrei, schon immer gewesen.![]()
Wir haben auch keinen im Schlafzimmer, sondern im Arbeitszimmer. Aber das hat halt nicht jeder. Ich würde z.B. niemals mit meinem Mann manche seiner Serien schauen. Da könnten wir uns lange „einigen“. Und bevor er immer warten muss, bis ich im Bett bin, hat er halt so eine Möglichkeit zu schauen, während ich das nicht mitkriegen muss (weder hören, noch sehen).
12.01.2018 10:24
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
Schon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Schon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
12.01.2018 10:44
Zitat von DieW:
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
S chon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Liest sich (für mich!) irgendwie antrainiert. Also exsessive Gewohnheit, oder Sucht, wie es hier schon genannt wurde.
______________________________
Und es ist ja auch nicht dramatisch, wenn der eine einen TV im Schlafzimmer braucht (oder Arbeitszimmer) und der andere nicht - wir brauchen das einfach nicht. Unser Medienkonsum hält sich arg in Grenzen, weil wir das einfach nicht brauchen. Punkt.
Bei uns ist es recht simpel, die einzige Serie/Folge die wir gucken ist VOX, das perfekte Dinner. Da streitet sich keiner um das TV-Programm. Dann ist mein Konsum erreicht und er macht sich entweder ein Krimi an, oder Film-Mittwoch, gut ist. Auch das sind meine Sendungen, alles andere kann ich gar nicht vertragen, weil das FÜR MICH dumme Unterhaltung ist (RTL, RTL2, Pro7 usw)
Und wir liegen auch lieber im Bett, kuscheln, schnattern noch kurz, er macht sich sein Hörbuch an und ich drehe mich um. Wenn da noch ein TV-Licht Flimmern würde oder Gesabbel ist, nee, das würde mich nervös machen - andere beruhigt das, kenne ich aus meiner Teenie-Zeit, aber mittlerweile macht mich das nervös. Ist halt so.
Und doch, ich sehe das als Beziehungskiller. Jeder versteift sich auf seine Sendungen/Serien und schwups ist der andere pünktlich weg. Da ich meine Eltern ansprach, der Alte haut pünktlich zu irgend welchen Serien ab, steht auch während Unterhaltungen einfach auf und weg ist er. Man hat sich schon drei Tage lang nicht mehr ausgiebig unterhalten, was denn mal ansteht oder oder. Gut, die sind natürlich schon lange ein Paar, irgendwann mag sowas sein - aber das finde ich ja so gruselig. Warum soll man sich irgendwann, nach 26 Jahren nichts mehr zu sagen haben? Meine Mama schimpft darüber!
„Ständig läuft der Kasten, dann lässt er sich da berieseln, ist nicht aufnahmefähig, bei Besuch läuft das Ding im Hintergrund, nachts um 2/3 Uhr geht das Ding plötzlich an, weil er nicht schlafen kann usw“
Und da kann ich sie sehr gut verstehen!
So wie hier einige schreiben, ich brauche das im Hintergrund.... Wozu? Reicht da nicht das Radio?
Ich stelle TV mit Computer- oder Konsolenspielen gleich = Sucht.
Aber wie gesagt, der eine so, der andere so.
12.01.2018 11:07
Hm, wir hatten zeitweise auch einen Fernseher im Schlafzimmer. Der wurde nie genutzt.
Nur ganz selten am Wochenende, wenn wir mal länger schlafen wollten als das Kind, wurde im Schlafzimmer Kika angemacht (ich mag das Kind nicht alleine vor den Fernseher setzen, also im Wohnzimmer parken wäre keine Option gewesen).
Mittlerweile ist der Schlafzimmer-Fernseher abgeschafft und keinem von uns fällt es so richtig auf. Es ist, als wäre er nie da gewesen
Nur ganz selten am Wochenende, wenn wir mal länger schlafen wollten als das Kind, wurde im Schlafzimmer Kika angemacht (ich mag das Kind nicht alleine vor den Fernseher setzen, also im Wohnzimmer parken wäre keine Option gewesen).
Mittlerweile ist der Schlafzimmer-Fernseher abgeschafft und keinem von uns fällt es so richtig auf. Es ist, als wäre er nie da gewesen

12.01.2018 11:09
Zitat von Bauernschnitte:
Zitat von DieW:
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
S chon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Liest sich (für mich!) irgendwie antrainiert. Also exsessive Gewohnheit, oder Sucht, wie es hier schon genannt wurde.
______________________________
Und es ist ja auch nicht dramatisch, wenn der eine einen TV im Schlafzimmer braucht (oder Arbeitszimmer) und der andere nicht - wir brauchen das einfach nicht. Unser Medienkonsum hält sich arg in Grenzen, weil wir das einfach nicht brauchen. Punkt.
Bei uns ist es recht simpel, die einzige Serie/Folge die wir gucken ist VOX, das perfekte Dinner. Da streitet sich keiner um das TV-Programm. Dann ist mein Konsum erreicht und er macht sich entweder ein Krimi an, oder Film-Mittwoch, gut ist. Auch das sind meine Sendungen, alles andere kann ich gar nicht vertragen, weil das FÜR MICH dumme Unterhaltung ist (RTL, RTL2, Pro7 usw)
Und wir liegen auch lieber im Bett, kuscheln, schnattern noch kurz, er macht sich sein Hörbuch an und ich drehe mich um. Wenn da noch ein TV-Licht Flimmern würde oder Gesabbel ist, nee, das würde mich nervös machen - andere beruhigt das, kenne ich aus meiner Teenie-Zeit, aber mittlerweile macht mich das nervös. Ist halt so.
Und doch, ich sehe das als Beziehungskiller. Jeder versteift sich auf seine Sendungen/Serien und schwups ist der andere pünktlich weg. Da ich meine Eltern ansprach, der Alte haut pünktlich zu irgend welchen Serien ab, steht auch während Unterhaltungen einfach auf und weg ist er. Man hat sich schon drei Tage lang nicht mehr ausgiebig unterhalten, was denn mal ansteht oder oder. Gut, die sind natürlich schon lange ein Paar, irgendwann mag sowas sein - aber das finde ich ja so gruselig. Warum soll man sich irgendwann, nach 26 Jahren nichts mehr zu sagen haben? Meine Mama schimpft darüber!
„Ständig läuft der Kasten, dann lässt er sich da berieseln, ist nicht aufnahmefähig, bei Besuch läuft das Ding im Hintergrund, nachts um 2/3 Uhr geht das Ding plötzlich an, weil er nicht schlafen kann usw“
Und da kann ich sie sehr gut verstehen!
So wie hier einige schreiben, ich brauche das im Hintergrund.... Wozu? Reicht da nicht das Radio?
Ich stelle TV mit Computer- oder Konsolenspielen gleich = Sucht.
Aber wie gesagt, der eine so, der andere so.
Naja, das ist jetzt alles ein bisschen schwarz-weiß. Ich würde zum Beispiel niemals Vox schauen, das ist für mich genau so „dumme“ Unterhaltung, wie alle anderen privaten Fernsehsender auch. Wir haben nicht mal mehr ein Fernseherkabel hier und schauen nur aktiv von uns ausgewählte Serien auf Netflix oder Dinge aus der ARD/ZDF Mediathek. Und da spielt der Zeitpunkt überhaupt keine Rolle. Ich muss nicht um 19.00 Uhr vor der Glotze sitzen, weil mir meine Sendung sonst wegläuft


12.01.2018 11:14
Zitat von Walama:
Zitat von Bauernschnitte:
Zitat von DieW:
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
S chon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Liest sich (für mich!) irgendwie antrainiert. Also exsessive Gewohnheit, oder Sucht, wie es hier schon genannt wurde.
______________________________
Und es ist ja auch nicht dramatisch, wenn der eine einen TV im Schlafzimmer braucht (oder Arbeitszimmer) und der andere nicht - wir brauchen das einfach nicht. Unser Medienkonsum hält sich arg in Grenzen, weil wir das einfach nicht brauchen. Punkt.
Bei uns ist es recht simpel, die einzige Serie/Folge die wir gucken ist VOX, das perfekte Dinner. Da streitet sich keiner um das TV-Programm. Dann ist mein Konsum erreicht und er macht sich entweder ein Krimi an, oder Film-Mittwoch, gut ist. Auch das sind meine Sendungen, alles andere kann ich gar nicht vertragen, weil das FÜR MICH dumme Unterhaltung ist (RTL, RTL2, Pro7 usw)
Und wir liegen auch lieber im Bett, kuscheln, schnattern noch kurz, er macht sich sein Hörbuch an und ich drehe mich um. Wenn da noch ein TV-Licht Flimmern würde oder Gesabbel ist, nee, das würde mich nervös machen - andere beruhigt das, kenne ich aus meiner Teenie-Zeit, aber mittlerweile macht mich das nervös. Ist halt so.
Und doch, ich sehe das als Beziehungskiller. Jeder versteift sich auf seine Sendungen/Serien und schwups ist der andere pünktlich weg. Da ich meine Eltern ansprach, der Alte haut pünktlich zu irgend welchen Serien ab, steht auch während Unterhaltungen einfach auf und weg ist er. Man hat sich schon drei Tage lang nicht mehr ausgiebig unterhalten, was denn mal ansteht oder oder. Gut, die sind natürlich schon lange ein Paar, irgendwann mag sowas sein - aber das finde ich ja so gruselig. Warum soll man sich irgendwann, nach 26 Jahren nichts mehr zu sagen haben? Meine Mama schimpft darüber!
„Ständig läuft der Kasten, dann lässt er sich da berieseln, ist nicht aufnahmefähig, bei Besuch läuft das Ding im Hintergrund, nachts um 2/3 Uhr geht das Ding plötzlich an, weil er nicht schlafen kann usw“
Und da kann ich sie sehr gut verstehen!
So wie hier einige schreiben, ich brauche das im Hintergrund.... Wozu? Reicht da nicht das Radio?
Ich stelle TV mit Computer- oder Konsolenspielen gleich = Sucht.
Aber wie gesagt, der eine so, der andere so.
Naja, das ist jetzt alles ein bisschen schwarz-weiß. Ich würde zum Beispiel niemals Vox schauen, das ist für mich genau so „dumme“ Unterhaltung, wie alle anderen privaten Fernsehsender auch. Wir haben nicht mal mehr ein Fernseherkabel hier und schauen nur aktiv von uns ausgewählte Serien auf Netflix oder Dinge aus der ARD/ZDF Mediathek. Und da spielt der Zeitpunkt überhaupt keine Rolle. Ich muss nicht um 19.00 Uhr vor der Glotze sitzen, weil mir meine Sendung sonst wegläuftHier muss also niemals jemand während einer Unterhaltung aufstehen und gehen. Zum Bedüddlen läuft keiner der zwei Fernseher
Wenn ich was schauen will, mache ich ihn an und wenn was dazwischen kommt, wird er wieder ausgemacht und an einem anderen Tag weiter geschaut. Nur weil man zwei TVs hat, muss man ja nicht ständig davor sitzen oder hat einen übertriebenen Medienkonsum. Mag bei manchen Paaren vielleicht so sein (aber ich denke wie gesagt, dass da das Problem in der Beziehung liegt, nicht im Fernsehkonsum), bei genug anderen Leuten läuft es halt anders.
Vox gehört zu RTL

12.01.2018 11:15
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Seesternchen_2.0:
Zitat von Pustekuchen:
Zitat von Bauernschnitte:
...
Sehen wir genauso. Daher gibt's hier auch kein TV im Schlafzimmer!
Wie kann ein tv ein Beziehungskiller sein? Ein beziehungskiller ist für mich, das dauernd zu sehen was er gerne sieht.![]()
Findet die Beziehung nur vor dem TV statt, oder was ist so schlimm, dass der eine im Wohnzimmer und der andere in Schlafzimmer, Arbeitszimmer, küche etc tv schaut? Ihr schaut doch nicht auch gemeinsam in den pc rein, oder?
Ich verstehe es echt nicht, wie ein tv gerät ein Beziehungskiller sein kann![]()
Bei uns ist der Gang ins Schlafzimmer einfach damit verbunden, dass wir noch mal in Ruhe reden, kuscheln, den Tag ausklingen lassen. Mich würde da ein TV massiv störenIch persönlich finde einfach auch, im Schlafzimmer sollte man zur Ruhe kommen und nicht vor der Technik hängen.
Ganz meine Meinung. Und auch mal den Gedanken an den Elektrosmog zu lenken

12.01.2018 11:17
Zitat von Walama:
Zitat von Bauernschnitte:
Zitat von DieW:
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
S chon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Liest sich (für mich!) irgendwie antrainiert. Also exsessive Gewohnheit, oder Sucht, wie es hier schon genannt wurde.
______________________________
Und es ist ja auch nicht dramatisch, wenn der eine einen TV im Schlafzimmer braucht (oder Arbeitszimmer) und der andere nicht - wir brauchen das einfach nicht. Unser Medienkonsum hält sich arg in Grenzen, weil wir das einfach nicht brauchen. Punkt.
Bei uns ist es recht simpel, die einzige Serie/Folge die wir gucken ist VOX, das perfekte Dinner. Da streitet sich keiner um das TV-Programm. Dann ist mein Konsum erreicht und er macht sich entweder ein Krimi an, oder Film-Mittwoch, gut ist. Auch das sind meine Sendungen, alles andere kann ich gar nicht vertragen, weil das FÜR MICH dumme Unterhaltung ist (RTL, RTL2, Pro7 usw)
Und wir liegen auch lieber im Bett, kuscheln, schnattern noch kurz, er macht sich sein Hörbuch an und ich drehe mich um. Wenn da noch ein TV-Licht Flimmern würde oder Gesabbel ist, nee, das würde mich nervös machen - andere beruhigt das, kenne ich aus meiner Teenie-Zeit, aber mittlerweile macht mich das nervös. Ist halt so.
Und doch, ich sehe das als Beziehungskiller. Jeder versteift sich auf seine Sendungen/Serien und schwups ist der andere pünktlich weg. Da ich meine Eltern ansprach, der Alte haut pünktlich zu irgend welchen Serien ab, steht auch während Unterhaltungen einfach auf und weg ist er. Man hat sich schon drei Tage lang nicht mehr ausgiebig unterhalten, was denn mal ansteht oder oder. Gut, die sind natürlich schon lange ein Paar, irgendwann mag sowas sein - aber das finde ich ja so gruselig. Warum soll man sich irgendwann, nach 26 Jahren nichts mehr zu sagen haben? Meine Mama schimpft darüber!
„Ständig läuft der Kasten, dann lässt er sich da berieseln, ist nicht aufnahmefähig, bei Besuch läuft das Ding im Hintergrund, nachts um 2/3 Uhr geht das Ding plötzlich an, weil er nicht schlafen kann usw“
Und da kann ich sie sehr gut verstehen!
So wie hier einige schreiben, ich brauche das im Hintergrund.... Wozu? Reicht da nicht das Radio?
Ich stelle TV mit Computer- oder Konsolenspielen gleich = Sucht.
Aber wie gesagt, der eine so, der andere so.
Naja, das ist jetzt alles ein bisschen schwarz-weiß. Ich würde zum Beispiel niemals Vox schauen, das ist für mich genau so „dumme“ Unterhaltung, wie alle anderen privaten Fernsehsender auch. Wir haben nicht mal mehr ein Fernseherkabel hier und schauen nur aktiv von uns ausgewählte Serien auf Netflix oder Dinge aus der ARD/ZDF Mediathek. Und da spielt der Zeitpunkt überhaupt keine Rolle. Ich muss nicht um 19.00 Uhr vor der Glotze sitzen, weil mir meine Sendung sonst wegläuftHier muss also niemals jemand während einer Unterhaltung aufstehen und gehen. Zum Bedüddlen läuft keiner der zwei Fernseher
Wenn ich was schauen will, mache ich ihn an und wenn was dazwischen kommt, wird er wieder ausgemacht und an einem anderen Tag weiter geschaut. Nur weil man zwei TVs hat, muss man ja nicht ständig davor sitzen oder hat einen übertriebenen Medienkonsum. Mag bei manchen Paaren vielleicht so sein (aber ich denke wie gesagt, dass da das Problem in der Beziehung liegt, nicht im Fernsehkonsum), bei genug anderen Leuten läuft es halt anders.
Ich schreibe hier auch nur aus meiner Perspektive


Und einige schrieben hier, dass das Ding laufen muss. Auf die bezog ich mich natürlich auch, da brauchen sich die, auf denen das ja sowieso nicht zutrifft, nicht angesprochen fühlen.
12.01.2018 11:20
Zitat von Elsilein:
Zitat von Walama:
Zitat von Bauernschnitte:
Zitat von DieW:
Tv im Schlafzimmer....Ich brauch das wirklich.Ich kann wirklich ganz schlecht Einschlafen,wenn ich absolute Ruhe habe.
S chon als Kind brauchte ich eine Kassettenrekorder mit Hörspiele um zu Ruhe zu kommen.
Als Beziehungskiller sehe ich den Fernseher auch nicht.
Denn ob wir gemeinsam im Bett liegen und ich würde Lesen,oder er,oder eben Fernseh gucken ist da relativ egal.
Liest sich (für mich!) irgendwie antrainiert. Also exsessive Gewohnheit, oder Sucht, wie es hier schon genannt wurde.
______________________________
Und es ist ja auch nicht dramatisch, wenn der eine einen TV im Schlafzimmer braucht (oder Arbeitszimmer) und der andere nicht - wir brauchen das einfach nicht. Unser Medienkonsum hält sich arg in Grenzen, weil wir das einfach nicht brauchen. Punkt.
Bei uns ist es recht simpel, die einzige Serie/Folge die wir gucken ist VOX, das perfekte Dinner. Da streitet sich keiner um das TV-Programm. Dann ist mein Konsum erreicht und er macht sich entweder ein Krimi an, oder Film-Mittwoch, gut ist. Auch das sind meine Sendungen, alles andere kann ich gar nicht vertragen, weil das FÜR MICH dumme Unterhaltung ist (RTL, RTL2, Pro7 usw)
Und wir liegen auch lieber im Bett, kuscheln, schnattern noch kurz, er macht sich sein Hörbuch an und ich drehe mich um. Wenn da noch ein TV-Licht Flimmern würde oder Gesabbel ist, nee, das würde mich nervös machen - andere beruhigt das, kenne ich aus meiner Teenie-Zeit, aber mittlerweile macht mich das nervös. Ist halt so.
Und doch, ich sehe das als Beziehungskiller. Jeder versteift sich auf seine Sendungen/Serien und schwups ist der andere pünktlich weg. Da ich meine Eltern ansprach, der Alte haut pünktlich zu irgend welchen Serien ab, steht auch während Unterhaltungen einfach auf und weg ist er. Man hat sich schon drei Tage lang nicht mehr ausgiebig unterhalten, was denn mal ansteht oder oder. Gut, die sind natürlich schon lange ein Paar, irgendwann mag sowas sein - aber das finde ich ja so gruselig. Warum soll man sich irgendwann, nach 26 Jahren nichts mehr zu sagen haben? Meine Mama schimpft darüber!
„Ständig läuft der Kasten, dann lässt er sich da berieseln, ist nicht aufnahmefähig, bei Besuch läuft das Ding im Hintergrund, nachts um 2/3 Uhr geht das Ding plötzlich an, weil er nicht schlafen kann usw“
Und da kann ich sie sehr gut verstehen!
So wie hier einige schreiben, ich brauche das im Hintergrund.... Wozu? Reicht da nicht das Radio?
Ich stelle TV mit Computer- oder Konsolenspielen gleich = Sucht.
Aber wie gesagt, der eine so, der andere so.
Naja, das ist jetzt alles ein bisschen schwarz-weiß. Ich würde zum Beispiel niemals Vox schauen, das ist für mich genau so „dumme“ Unterhaltung, wie alle anderen privaten Fernsehsender auch. Wir haben nicht mal mehr ein Fernseherkabel hier und schauen nur aktiv von uns ausgewählte Serien auf Netflix oder Dinge aus der ARD/ZDF Mediathek. Und da spielt der Zeitpunkt überhaupt keine Rolle. Ich muss nicht um 19.00 Uhr vor der Glotze sitzen, weil mir meine Sendung sonst wegläuftHier muss also niemals jemand während einer Unterhaltung aufstehen und gehen. Zum Bedüddlen läuft keiner der zwei Fernseher
Wenn ich was schauen will, mache ich ihn an und wenn was dazwischen kommt, wird er wieder ausgemacht und an einem anderen Tag weiter geschaut. Nur weil man zwei TVs hat, muss man ja nicht ständig davor sitzen oder hat einen übertriebenen Medienkonsum. Mag bei manchen Paaren vielleicht so sein (aber ich denke wie gesagt, dass da das Problem in der Beziehung liegt, nicht im Fernsehkonsum), bei genug anderen Leuten läuft es halt anders.
Vox gehört zu RTL![]()
Wohin der Sender gehört ist völlig Banane. Ich wollte lediglich sagen, dass wir EINE Sendung/Serie gucken und das reicht uns. Wo die Interessen liegen, ist ja jedem selber überlassen - dennoch werde ich hier wohl frei meine Meinung äußern dürfen, das für MICH Pro7 (oder die anderen genannten Sender) „dumme“ Unterhaltung ist. Wie für Walama eben „das perfekte Dinner“
Andere machen ab 18/19 Uhr ein Pro7 Marathon, oder RTL Marathon oder oder oder.
12.01.2018 11:46
Zitat von Joan:
Zitat von steph28:
Zitat von Cookie88:
Weil viele hier schreiben sie/ihre Kinder schauen über Tablet/PC Sendungen: das find ich ja persönlich gruselig. Und bevor ich einem 5-jährigen ein eigenes Tablet hol um dort Videos zu gucken dann doch lieber TV.
Warum? Weil sie dann keine Werbung sehen können? Oder weil sie das gucken müssen, was gerade läuft und nicht ihrem Alter und ihren Interessen entspricht?![]()
Ich find's auch aus, unter anderem, diesen Gründen super. Oder mal für lange Autofahrten.
Ich hatte einen Tv mit 5 oder 6 meine ich. Ins eigene Zimmer käme hier auch frühstens einer ab 10 mit Begrenzung....
Wenn ich am Fernsehr nur netflix oä sehen kann also das gleiche was hier die Tablet/Laptop-Fraktion anbieten würde ist der TV für mich vorzuziehen. Grad wenn sonst kein TV im Haus ist und man sich dann um so nen Minibildschirm scharren muss find ich das sehr unschön.
12.01.2018 11:50
Ich bin wohl die Ausnahme. Ich gucke selbst wenn ich mittags etwas lerne nebenher TV
und ich schaue gern sogenanntes Hartz IV TV. Abends läuft bei uns der Fernseher wenn unser Sohn im Bett ist, außer wir spielen noch was zusammen. Ich hab von Kleinigkeit gern geguckt und meine Geschwister auch. Dennoch hatten wir soziale Kontakte und sind nicht minder intelligent als andere

12.01.2018 11:59
Zitat von Cookie88:
Zitat von Joan:
Zitat von steph28:
Zitat von Cookie88:
Weil viele hier schreiben sie/ihre Kinder schauen über Tablet/PC Sendungen: das find ich ja persönlich gruselig. Und bevor ich einem 5-jährigen ein eigenes Tablet hol um dort Videos zu gucken dann doch lieber TV.
Warum? Weil sie dann keine Werbung sehen können? Oder weil sie das gucken müssen, was gerade läuft und nicht ihrem Alter und ihren Interessen entspricht?![]()
Ich find's auch aus, unter anderem, diesen Gründen super. Oder mal für lange Autofahrten.
Ich hatte einen Tv mit 5 oder 6 meine ich. Ins eigene Zimmer käme hier auch frühstens einer ab 10 mit Begrenzung....
Wenn ich am Fernsehr nur netflix oä sehen kann also das gleiche was hier die Tablet/Laptop-Fraktion anbieten würde ist der TV für mich vorzuziehen. Grad wenn sonst kein TV im Haus ist und man sich dann um so nen Minibildschirm scharren muss find ich das sehr unschön.
Ach so meinst du das. Wir haben z. B. beides, aber der TV läuft nur wenn Amazon Prime Sendungen geguckt werden (also wenn mein Sohn dabei ist..ich mag nicht, wenn normales TV Programm nebenbei läuft oder auch so, wenn er wach ist). Auf das Tablet guckt nur er allein, bei mehreren Kindern wäre das natürlich bisschen ungünstig ..
- Dieses Thema wurde 5 mal gemerkt