Fairtrade
02.09.2016 16:14
Hallo ihr lieben,
ich habe gerade meinen TV eingeschalten und auf der Suche nach einem spannenden Fernsehprogramm, bin ich bei einsplus - planet wissen hängen geblieben.
Da läuft gerade eine Doku über Fairtrade.
Schnell stelle ich mir, mal wieder, die Frage - wie fair ist fairtrade?
Was bedeutet so ein Siegel? Wenn ich bei großen Discounter dieses Siegel sehe, bin ich doch sehr skeptisch. Wie kann es sein das Discounter für ca 8€ fairtrade Kaffee verkaufen kann? Was bekommen die Kaffeebauern dafür?
Steht Fairtrade für KEINE Kinderarbeit?
Google spuckt verschiedene Artikel dazu aus, positive und negative.
Was sagt ihr dazu? Was denkt ihr darüber? Kauft ihr fairtrade?
Danke für eure Antworten.
ich habe gerade meinen TV eingeschalten und auf der Suche nach einem spannenden Fernsehprogramm, bin ich bei einsplus - planet wissen hängen geblieben.
Da läuft gerade eine Doku über Fairtrade.
Schnell stelle ich mir, mal wieder, die Frage - wie fair ist fairtrade?
Was bedeutet so ein Siegel? Wenn ich bei großen Discounter dieses Siegel sehe, bin ich doch sehr skeptisch. Wie kann es sein das Discounter für ca 8€ fairtrade Kaffee verkaufen kann? Was bekommen die Kaffeebauern dafür?
Steht Fairtrade für KEINE Kinderarbeit?
Google spuckt verschiedene Artikel dazu aus, positive und negative.
Was sagt ihr dazu? Was denkt ihr darüber? Kauft ihr fairtrade?
Danke für eure Antworten.
02.09.2016 16:24
Ich kaufe Fairtrade, wenn ich das Sigel kenne, zB für faire Milch oder GOTS
02.09.2016 17:40
GUck mal hier rein... erklärt es besser, als ich es könnte. Fair ist nämlich nicht geschützt. Es kommt auf das Siegel an.
https://www.verbraucherzentrale.de/fairer-handel?i =1
https://www.verbraucherzentrale.de/fairer-handel?i =1
02.09.2016 17:45
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
03.09.2016 08:11
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:
GUck mal hier rein... erklärt es besser, als ich es könnte. Fair ist nämlich nicht geschützt. Es kommt auf das Siegel an.
https://www.verbraucherzentrale.de/fairer-handel?i =1
Dankeschön.

03.09.2016 08:16
Zitat von Mamota:
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Ich gehe ja auch gerne in Biomarkt auch wegen Fairtrade, aber wenn ich dann wieder sehe, dass das Gemüse dann von anderen Ländern kommt, obwohl hier schon Hochsaison ist, dann finde ich das auch wieder nicht richtig.
03.09.2016 08:58
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Ich gehe ja auch gerne in Biomarkt auch wegen Fairtrade, aber wenn ich dann wieder sehe, dass das Gemüse dann von anderen Ländern kommt, obwohl hier schon Hochsaison ist, dann finde ich das auch wieder nicht richtig.
Das habe ich leider noch nicht so mitbekommen. Für Kaffee & co. muss ich immer in die nahegelegene Großstadt tingeln. Hier im Kaff haben wir nur ein Reformhaus, das zu esoterisch ist für Kaffee, Strichcodes und derlei Teufelszeug.

Ich denke aber sowieso, dass es schwierig ist, alles in einem Großeinkauf hinzubekommen. Für Grünzeug haben wir hier einen Bauernladen. Oder wir tauschen mit den Nachbarn. Hier hat immer jemand gerade einen Überschuss an irgendwas. Da kann man sich prima arrangieren. Momentan schiele ich immer auf die Riesenkürbisse zwei Häuser weiter. Muss die Tage mal fragen, wie er so zu Pflaumen und Äpfeln steht.

03.09.2016 09:19
Zitat von Mamota:
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Ich gehe ja auch gerne in Biomarkt auch wegen Fairtrade, aber wenn ich dann wieder sehe, dass das Gemüse dann von anderen Ländern kommt, obwohl hier schon Hochsaison ist, dann finde ich das auch wieder nicht richtig.
Das habe ich leider noch nicht so mitbekommen. Für Kaffee & co. muss ich immer in die nahegelegene Großstadt tingeln. Hier im Kaff haben wir nur ein Reformhaus, das zu esoterisch ist für Kaffee, Strichcodes und derlei Teufelszeug.![]()
Ich denke aber sowieso, dass es schwierig ist, alles in einem Großeinkauf hinzubekommen. Für Grünzeug haben wir hier einen Bauernladen. Oder wir tauschen mit den Nachbarn. Hier hat immer jemand gerade einen Überschuss an irgendwas. Da kann man sich prima arrangieren. Momentan schiele ich immer auf die Riesenkürbisse zwei Häuser weiter. Muss die Tage mal fragen, wie er so zu Pflaumen und Äpfeln steht.![]()
Wir wohnen noch in einer kleinen Kleinstadt mit 13.000 Einwohner, die nächste etwas größere Stadt hat ca 40.000 Einwohner. Und bis auf Reformhaus und Biomarkt - einen einzigen!! - ist hier noch gut&günstig angesagt

Also fahre ich jedes mal eine halbe Weltreise wenn wir einkaufen gehen. Oder ich muss in den Rea* was mein Mann aber hasst.

Kaffee holen wir meist den vom Tchibo - aber kannst du einen empfehlen, der "richtig" Fairtrade ist?
03.09.2016 09:23
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Ich gehe ja auch gerne in Biomarkt auch wegen Fairtrade, aber wenn ich dann wieder sehe, dass das Gemüse dann von anderen Ländern kommt, obwohl hier schon Hochsaison ist, dann finde ich das auch wieder nicht richtig.
Das habe ich leider noch nicht so mitbekommen. Für Kaffee & co. muss ich immer in die nahegelegene Großstadt tingeln. Hier im Kaff haben wir nur ein Reformhaus, das zu esoterisch ist für Kaffee, Strichcodes und derlei Teufelszeug.![]()
Ich denke aber sowieso, dass es schwierig ist, alles in einem Großeinkauf hinzubekommen. Für Grünzeug haben wir hier einen Bauernladen. Oder wir tauschen mit den Nachbarn. Hier hat immer jemand gerade einen Überschuss an irgendwas. Da kann man sich prima arrangieren. Momentan schiele ich immer auf die Riesenkürbisse zwei Häuser weiter. Muss die Tage mal fragen, wie er so zu Pflaumen und Äpfeln steht.![]()
Wir wohnen noch in einer kleinen Kleinstadt mit 13.000 Einwohner, die nächste etwas größere Stadt hat ca 40.000 Einwohner. Und bis auf Reformhaus und Biomarkt - einen einzigen!! - ist hier noch gut&günstig angesagt![]()
Also fahre ich jedes mal eine halbe Weltreise wenn wir einkaufen gehen. Oder ich muss in den Rea* was mein Mann aber hasst.![]()
Kaffee holen wir meist den vom Tchibo - aber kannst du einen empfehlen, der "richtig" Fairtrade ist?
Ich nehme immer den "Esperanza" vom Bio-Supermarkt. Den gibt es auch als Pad. Im normalen Handel habe ich leider noch nie Pads in die Richtung gefunden.

03.09.2016 09:31
Zitat von Mamota:
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Zitat von Mama-u-Krümmel:
...
Das habe ich leider noch nicht so mitbekommen. Für Kaffee & co. muss ich immer in die nahegelegene Großstadt tingeln. Hier im Kaff haben wir nur ein Reformhaus, das zu esoterisch ist für Kaffee, Strichcodes und derlei Teufelszeug.![]()
Ich denke aber sowieso, dass es schwierig ist, alles in einem Großeinkauf hinzubekommen. Für Grünzeug haben wir hier einen Bauernladen. Oder wir tauschen mit den Nachbarn. Hier hat immer jemand gerade einen Überschuss an irgendwas. Da kann man sich prima arrangieren. Momentan schiele ich immer auf die Riesenkürbisse zwei Häuser weiter. Muss die Tage mal fragen, wie er so zu Pflaumen und Äpfeln steht.![]()
Wir wohnen noch in einer kleinen Kleinstadt mit 13.000 Einwohner, die nächste etwas größere Stadt hat ca 40.000 Einwohner. Und bis auf Reformhaus und Biomarkt - einen einzigen!! - ist hier noch gut&günstig angesagt![]()
Also fahre ich jedes mal eine halbe Weltreise wenn wir einkaufen gehen. Oder ich muss in den Rea* was mein Mann aber hasst.![]()
Kaffee holen wir meist den vom Tchibo - aber kannst du einen empfehlen, der "richtig" Fairtrade ist?
Ich nehme immer den "Esperanza" vom Bio-Supermarkt. Den gibt es auch als Pad. Im normalen Handel habe ich leider noch nie Pads in die Richtung gefunden.![]()
http://www.gepa-shop.de/bio-cafe-esperanza.html ist das der? Muss mal schauen ob es den auch mit ganzen Bohnen gibt.
03.09.2016 09:48
Ich meine ich hätte mal faitrade biokaffeepads beim rewe gesehen...
Vor einer weile lief mal eine Reportage im tv wo erklärt wurde, dass ein produkt nur zu 20% (glaube ich) aus fair gehandelten rohstoffen bestehen muss um mit diesem fairtradesiegel versehen zu werden, welches einen aus discounterregalen anlacht. Das betrifft dann produkte, die aus mehreren Zutaten bestehen wie zb schokolade.
Bei produkten wie bananen oder kaffeebohnen ist wenigstens DIESES schlupfloch außer Kraft gesetzt.
Vor einer weile lief mal eine Reportage im tv wo erklärt wurde, dass ein produkt nur zu 20% (glaube ich) aus fair gehandelten rohstoffen bestehen muss um mit diesem fairtradesiegel versehen zu werden, welches einen aus discounterregalen anlacht. Das betrifft dann produkte, die aus mehreren Zutaten bestehen wie zb schokolade.
Bei produkten wie bananen oder kaffeebohnen ist wenigstens DIESES schlupfloch außer Kraft gesetzt.
03.09.2016 12:59
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
Zitat von Mama-u-Krümmel:
Zitat von Mamota:
...
Wir wohnen noch in einer kleinen Kleinstadt mit 13.000 Einwohner, die nächste etwas größere Stadt hat ca 40.000 Einwohner. Und bis auf Reformhaus und Biomarkt - einen einzigen!! - ist hier noch gut&günstig angesagt![]()
Also fahre ich jedes mal eine halbe Weltreise wenn wir einkaufen gehen. Oder ich muss in den Rea* was mein Mann aber hasst.![]()
Kaffee holen wir meist den vom Tchibo - aber kannst du einen empfehlen, der "richtig" Fairtrade ist?
Ich nehme immer den "Esperanza" vom Bio-Supermarkt. Den gibt es auch als Pad. Im normalen Handel habe ich leider noch nie Pads in die Richtung gefunden.![]()
http://www.gepa-shop.de/bio-cafe-esperanza.html ist das der? Muss mal schauen ob es den auch mit ganzen Bohnen gibt.
Genau der. Den find ich lecker.

02.11.2016 10:58
Zitat von Mamota:
Ja, es kommt auf die Siegel an. (Siehe Zaubis Link, den ich jetzt wohl auch gewählt hätte.)
Für mich kommt es bei Fair Trade auch auf das Zeichen an, das ich damit setze. Ich will mit dem Kauf sagen: Hey, Hersteller. Wegen mir könnt ihr euch nicht mehr hinter dem Der-Kunde-will-es-ja-so-Gedöns verstecken.
Daher kaufe ich eigentlich eher selten in Discountern (, die ja auch mit den regionalen Herstellern und Zwischenhändlern nicht unbedingt fair umgehen). Speziell Kaffee, Schoki und dergleichen, wo viel Schindluder getrieben wird, gerne im Biosupermarkt, beim Hersteller oder normalen Nicht-Discounter-Supermarkt.
Bei Kleidung finde ich es noch komplizierter, aber nicht weniger wichtig.
Ich habe immer mal wieder Phasen, an denen ich genau die gleiche Grundhaltung an den Tag lege wie du. Das kommt dann einfach von alleine und ich freue mich auch einfach in den Kühlschrank zu blicken und mein Essen zu essen. Gefühlt macht es ja dann auch einfach mehr Spaß sich eine weitere Gurke zu genehmigen, als einen Schokoriegel.

Nur dann, naja, drückt der Geldbeutel und es geht dann doch wieder in den Discounter. Ich fühle mich dann nicht gleich schlecht oder so, im Gegenteil, ich kann da ja als Studentin herzlich wenig für. Aber ein schlechtes Gewissen bleibt mir dann irgendwie doch.

12.05.2018 14:15
Man verzeihe mir bitte, dass ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich wollte wegen einer kleinen Frage keinen neuen aufmachen und dieser hier schien mir passend.
Hat jemand einen guten Tipp, wo ich einen Badeanzug, Größe ca. 42-44, fair gehandelt, idealerweise mit Körbchen herbekomme?
Seit Tagen suche ich mir die Finger im Netz wund. Alles höchstens bis Größe L, meist ohne genaue Maße und rein optisch richtige "Busenquetscher". Die einschlägigen Seiten wie Armedangels und Avocadostore habe ich schon durchgeforstet. Da sind tolle Teile dabei, aber leider nicht für meine Plumpsackfigur.
In den fairen Läden hier gibt es spontan mal komplett gar keine Bademode.
Wenn ihr mir nicht mit einem genialen Geheimtipp helfen könnt, begebe ich mich bei nächster Gelegenheit auf den Weg zu einem guten Damenschneider mit starken Nerven.

Hat jemand einen guten Tipp, wo ich einen Badeanzug, Größe ca. 42-44, fair gehandelt, idealerweise mit Körbchen herbekomme?
Seit Tagen suche ich mir die Finger im Netz wund. Alles höchstens bis Größe L, meist ohne genaue Maße und rein optisch richtige "Busenquetscher". Die einschlägigen Seiten wie Armedangels und Avocadostore habe ich schon durchgeforstet. Da sind tolle Teile dabei, aber leider nicht für meine Plumpsackfigur.
In den fairen Läden hier gibt es spontan mal komplett gar keine Bademode.
Wenn ihr mir nicht mit einem genialen Geheimtipp helfen könnt, begebe ich mich bei nächster Gelegenheit auf den Weg zu einem guten Damenschneider mit starken Nerven.

12.05.2018 14:39
Zitat von Mamota:
Man verzeihe mir bitte, dass ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich wollte wegen einer kleinen Frage keinen neuen aufmachen und dieser hier schien mir passend.![]()
Hat jemand einen guten Tipp, wo ich einen Badeanzug, Größe ca. 42-44, fair gehandelt, idealerweise mit Körbchen herbekomme?
Seit Tagen suche ich mir die Finger im Netz wund. Alles höchstens bis Größe L, meist ohne genaue Maße und rein optisch richtige "Busenquetscher". Die einschlägigen Seiten wie Armedangels und Avocadostore habe ich schon durchgeforstet. Da sind tolle Teile dabei, aber leider nicht für meine Plumpsackfigur.
In den fairen Läden hier gibt es spontan mal komplett gar keine Bademode.
Wenn ihr mir nicht mit einem genialen Geheimtipp helfen könnt, begebe ich mich bei nächster Gelegenheit auf den Weg zu einem guten Damenschneider mit starken Nerven.![]()
Ich bin unsicher. Irgendwann habe ich es mir mal weggespeichert, unter dem Link: Fair/ Öko. Aber eben nur weggespeichert und mich bisher noch nicht damit befasst. Mein Englisch ist ja auch eher eine Katastrophe

https://hackwithdesignhouse.com/product-category/l ines/hdh-swim/
Ich ergänze mal noch... den Link hatte ich mir dazu abgespeichert und wollte die durchsehen. War schon letztes Jahr, weil ich eigentlich auch einen Fair-Badeanzug wollte. Bin dann aber abgestorben und habe entschieden, der Alte tut es noch.

- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt