Mütter- und Schwangerenforum

Wie viele Stunden arbeitet ihr mit Kleinkind/Kind und warum?

Gehe zu Seite:
23.04.2015 08:49
Ich arbeite momentan nicht. Und auch beim.2. Kind werde ich wieder 3 Jahre Erziehungszeit nehmen. Danach max 30 eher aber 20-25 Stunden arbeiten gehen.
Mel-Ann
5657 Beiträge
23.04.2015 08:55
Ich arbeite zur Zeit 60% meiner normalen Stelle. Das finde ich gut. Es tut mir gut, raus zu kommen, Kollegen zu sehen, und ich bilde mich eigentlich ständig fort bei meiner Arbeit und habe auch das Gefühl, dass es meinem Kopf gut tut, für was anderes als Einkaufslisten, Haushaltsplanung und Kinderspiele benutzt zu werden.
Ich bin wieder eingestiegen, als mein Sohn ein Jahr als war, zum einen, weil ich sonst nicht auf meine alte Stelle zurückgekonnt hätte, zum anderen aber auch, weil ich mich gefreut habe, zurück zu kommen, so schön das Elternjahr auch war. Eingestiegen bin ich mit 40% für ca. 2 Monate, zum probieren, dann langsam erhöht. Bis er 1,5 war, war mein Sohn nur bei Oma, dann 2x die Woche 2,5h bei einer Spielgruppe und seit er 2,5 ist, geht er in den Kiga. Der Kleine ist nur vormittags im Kindergarten und (auf eigenen, dringenden Wunsch) einmal in der Woche zum Mittagessen, also bis 14Uhr. Das macht ihm Spaß, er hat seine Freunde dort und es war echt süß, wie er nach den Ferien ganz glücklich alle umarmt hat beim Wiedersehen, also ich denke nicht, dass ihm das schadet, nicht rund um die Uhr bei Mama zu sein, und mir tut es auch gut.

Wir haben aber den absoluten Luxus, dass meine Mutter, die nebenan wohnt, und mein Mann, der selbstständig ist, einspringen können, wenn ich nachmittags mal arbeiten muss.
23.04.2015 08:55
Zitat von Sina31:

Ich möchte auch schreiben warum ich diese Umfrage gestartet habe.
Mein Mann arbeitet zur Zeit 40h die Woche. Durch Fahrtzeit ist er von morgens halb 8 bis abends 19:15 Uhr unterwegs. Sein Verdienst ist unterste Schublade. Was uns sehr ärgert, aber hier in der Gegend relativ "normal" ist.

Ich selbst arbeite hier im Ort. Habe meine eigene kleine Praxis mit einer Kollegin zusammen. Zur Zeit bin ich im Mutterschutz (zum Glück bin ich gesetzlich krankenversichert, so dass der Muschu überhaupt möglich ist).
Nun bin ich am Planen und rechnen, wie es nach dem Babyjahr weitergeht.
Ich möchte/muss natürlich wieder arbeiten und finde es auch wichtig. Hinzu kommt, dass mein "Lohn" pro Stunde etwas höher liegt als der von meinem Mann.
Nun bin ich am Durchdenken, wie wir das optimal lösen. Einerseits brauchen wir das Geld und meine Praxis muss natürlich laufen. Andererseits, liebe ich meine Kindern und möchte sie nicht bis Ultimo in der Kita lassen.
Momentan sind es knapp 30h/Woche, die ich dann wieder arbeiten werde. Nun frage ich mich, ob das ausreicht. Nicht finanziell, sondern was die Verantwortung gegenüber meiner Praxis betrifft und natürlich auch meinen Kindern gegenüber. Vollzeit kommt emotional nicht für mich in Frage. Ich möchte einfach Zeit mit meinen Kindern haben. Wozu habe ich sonst welche. Fühle mich einfach hin und her gerissen.

Wenn du mehr verdienst, könnt ihr dann vielleicht ein Modell fahren, in dem ihr beide auf 75% arbeitet oder sowas?
Hätten wir auch so gelöst, wenn Teilzeit in Schatzens Branche eine Option gewesen wäre. So müssen wir 100% (er) und 75% (ich) arbeiten, weil sonst das Geld nicht reicht.
Ich sag's dir aber ganz ehrlich, das ist für mich ein Vielfrontenkampf. Als Schatz noch zu Hause war und ich Vollzeit, hatte ich im Endeffekt viel besser den Rücken frei, um mich ordentlich um meine Tochter zu kümmern. So ist der Kopf immer am Kreisen zwischen Kind, Haushalt und Job. Und überall muss ich Abstriche in Kauf nehmen, die ich so nicht haben möchte.
Mel-Ann
5657 Beiträge
23.04.2015 08:59
Zu eurer Situation: Ich habe eine Bekannte, die deutlich besser verdient als ihr Mann (ca. das Doppelte), sie arbeitet Vollzeit und er mit Minijob und ist eigentlich der Hausmann. Könnte Dein Mann sich sowas vorstellen bzw. wäre das möglich? Aber voll würdest Du glaube ich selbst nicht arbeiten wollen, oder?

Was Mamota sagt, haben wir so ähnlich im 2. Lebensjahr unseres Sohnes gemacht, mein Mann hat auf 80% reduziert und ich auf zuerst 40, dann 60%. Mehr verdient hätten wir damals, hätte ich mehr und er weniger gearbeitet, aber das wollten ich und sein Chef nicht.
CaSwa
22733 Beiträge
23.04.2015 09:01
Ich habe mich nach der Elternzeit für die Kinder entschieden, dh ich starte beruflich neu, damit sie nicht jedes zweite Wochenende weder Mama noch Papa haben,...
Also studiere ich in Vollzeit und da es nun langsam gen Ende geht mit meinen Modulen mach ich gerade ein bisschen mehr, damit ich den Abschluss gut hin bekomme.
Also 40h pro Woche hab ich zur Zeit Minimum, aber ich kann es mir relativ flexibel einteilen, dh zu Veranstaltungen muss ich, aber das zuhause ackern mach ich, zu ihren Schlafzeiten abends. Ist zwar für mich doppelt so stressig, aber ich bin es den Kids schuldig.
Mein Mann arbeitet zur Zeit auch ca 65h/Woche, viel zu viel, aber da geht es grade um Existenzen, also Augen zu und durch.
Allerdings sind die Kids nicht so lange fremdbetreut im KiGa, sondern haben 20h KiGa und danach Oma.
23.04.2015 09:03
Zitat von Sina31:

Frage steht ja oben. Ihr könnt gerne auch was dazu schreiben. Momentane Elternzeit mal ausgenommen.
Meine Kinder sind schon aus dem Kleinkindalter raus.... Das vorab. Seit sie beide im Kiga sind/waren arbeite ich 15 Stunden und möchte das auch erstmal bis Junior so 14-16 ist beibehalten. Warum- weil ich so noch zwei freie Vormittag habe, wo ich meine Hausarbeit erledigen kann - wenn einer krank ist, muß ich dahembleiben - bei 25 Stunden schon schwierig, bei 15 geht es noch. Ich habe ab Mittags keine Betreuung und diverse Aktivitäten beider Kinder erfordern (dank mangelnden Öffentlichen Verkehrsmitteln) meine Taxifahrten. i
nessamaus
150 Beiträge
23.04.2015 09:05
Klar ist es auch schon wieder zu arbeiten um mal raus zukommen. Jeder muss für sich selbst ein Mittelmaß finden was auch finanziell passt. Man macht halt abstriche sei es beim Haushalt oder bei seinen eigenen Pausen.

Aber der Vorschlag das ihr Euer Arbeitspensum bei nochmal optimiert ist ziemlich gut.

Ihr müsst, das einfach mal mit verschiedener Stundenanzahl und Geld durchrechnen. Wenn Du sowieso mehr verdienst......

Das haben wir auch gemacht. Und es reicht halt das ich nur mindestens 20 Stunden die Woche brauche. Und mein Mann dann noch die Steuerklasse 3 nimmt. Haben derzeit beide die 4 Auch wegen der Steuerrückzahlung zwecks Elterngeld.....(Progressive Steuersatz oder wie der Fachbegriff heißt)
Carpe-Noctem
974 Beiträge
23.04.2015 09:11
Bei uns ist es so, dass meine Frau 40h arbeitet (Ausbildung) und ich aktuell 30h + Sonstiges (Betriebsrätin) arbeite.

Klar ist das viel, aber gar nicht anders zu handhaben im Moment.
Pünktchennr3
41320 Beiträge
23.04.2015 09:13
9 Stunden die woche.heißt bei mir 3 x die woche jeweils 2 stunden.
Habe 3 Kinder!
Luni
31779 Beiträge
23.04.2015 09:14
Ich arbeite derzeit 25 Stunden, darf aber ab Mai auf 22 Stunden runter. Ich musste mich neu bewerben und konnte mir daher meine Stundenzahl nicht aussuchen. Optimal wären für mich 20 Stunden. Der Große ist seit er 12 Monate ist in der Krippe, die Kleine derzeit bei den Omas in Betreuung und ab Mai ebenfalls in der Krippe. Uns tut es gut, dass wir alle von zu Hause rauskommen. Ich kann meinen Mann unterstützen (mein Gehalt ist on top) und die Kinder haben Abwechslung, gerade beim Großen sehe ich wie wichtig das ist. Vom Kiga hole ich sie zwischen 13.45 und 14.30 Uhr ab, je nachdem wie lange die Kleine Mittagsschlaf macht.

Vollzeit käme für mich nicht infrage und werde ich auch nicht gehen, bis die beiden im Teenageralter sind. Für mich war immer wichtig, dass ich für die Kinder da bin. Nicht 24 h, aber zumindest den größten Teil. So sind alle Bedürfnisse möglichst gut abgedeckt und durch meine beiden noch jungen Omas habe ich viel Hilfe und auch immer jemanden der auf die Kleinen aufpassen kann, wenn sie krank sind. (Wobei ich schon versuche selbst da zu sein)
23.04.2015 09:15
Bevor ich im Januar 2014 arbeitsunfähig wurde habe ich 25-30 std im Schichtbetrieb in der Gastro gearbeitet. Kind war da knapp 2 Jahre alt. Nun bin ich Mutter von zwei Kinder und Vollzeithausfrau
FräuleinJules
24 Beiträge
23.04.2015 09:16
Ich arbeite 19 Wochenstunden verteilt auf 2 Tage, also 9,5 Stunden am Tag. Insgesamt bin ich dann von 7:00-19:15 Uhr aus dem Haus. Die Kinder werden an diesen zwei Tagen von ihrem Papa betreut und der Große ist natürlich vormittags in der Schule. Wenn ich an den 3 anderen Tagen in der Uni bin, ist der Wichtel an 2 Tagen ebenfalls beim Papa und an einem Tag bei der Oma. Uni ist 1x6, 1x4, 1x2 Stunden. Mein Partner ist deutlich mehr zuhause, ist ca. 15 Stunden die Woche in der Uni bzw. arbeitet und schreibt ansonsten an seiner Masterarbeit. Meistens abends und am Wochenende, wenn ich die Kinder habe

Warum wir das so machen? Weil wir beide noch zu ende studieren wollen bzw. müssen(mein Freund studiert Psychologie, da bekommt man ohne Master keine Jobs) und trotzdem auf das Geld angewiesen sind, um nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein.
KratzeKatze
6126 Beiträge
23.04.2015 09:23
ich habe wieder angefangen ca. 30std/Woche zu arbeiten, als mein Kind 16 Monate alt war.
warum? weil Arbeit für mich im Leben nun mal dazu gehört und mir eine gewisse Unabhängigkeit vom Mann sehr wichtig ist.

mittlerweile gehe ich nur noch 20std./Woche arbeiten. das wird auch erst mal bis zum grundschulende so bleiben.
Studimum
24038 Beiträge
23.04.2015 09:28
Momentan gar nicht.
Beim Grossen hab ich hin und wieder mal paar Stunden gekellnert,
Beim kleinen jetzt muss ich täglich 4-5 Stunden mit Schuld verbringen, kann jedoch das meiste von daheim mache.
Das die nächsten 3 Jahre.

23.04.2015 09:29
Ach und ich habe bei beiden Kindern je die vollen 3 Jahre Elternzeit genommen.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 6 mal gemerkt