Jenke-Experiment zum Thema Plastik
24.09.2019 06:36
Hallo ihr Lieben,
sicher haben einige von euch gestern auch das Jenke-Experiment gesehen?!
Mich beschäftigt das ganze Thema sehr und ich würde mich gern darüber austauschen
Findet ihr auch, dass das ganze Thema (Mikro-)Plastik erst seit Kurzem besonders hochkocht? Ich frage mich, warum jetzt erst in dieser Intensität darüber gesprochen wird
Ist das eine Folge von Fridays for future? Gestern wurde gesagt, dass das Problem schon seit Jahrzehnten bekannt, aber erst vor 5-6 Jahren in der Forschung angekommen ist. Und gefühlt wird jetzt erst darüber gesprochen...
Natürlich wusste man schon immer irgendwie, das die Meere vermüllen, Tiere sterben, wir selbst das Plastik mit der Nahrung wieder aufnehmen... Aber ich muss ganz ehrlich gestehen: das Ausmaß wird mir jetzt (durch die derzeit meiner Meinung nach gute Aufklärung) erst bewusst.
Wir wollen jetzt schauen, wie wir unseren Beitrag zur Verringerung von Plastikmüll noch mehr leisten können.
Manchmal frage ich mich, ob unsere Kinder überhaupt noch alt werden dürfen oder ob wir kurz davor sind, uns selbst auszurotten
Was gestern teilweise gezeigt wurde, ist echt unfassbar. Auf den Malediven (weltweit gibt es sicher noch mehr Beispiele) werden Tonnen an Plastikmüll einfach verbrannt, Recycling wird dort nicht gelebt. In Deutschland werden nur etwa 15% recycelt. Der Rest wird z. T. nach Asien verkauft. Was die dort damit machen, weiß der Geier.
Zudem war mir auch nicht bewusst, dass wir Plastik noch an ganz anderer Stelle permanent freisetzen. Abrieb von Autoreifen ist ein riesen Posten! Dicht gefolgt vom kleinen Fasern, die sich beim Waschen von synthetischer Kleidung lösen.
Ich finde es echt unfassbar und musste mir das einfach mal von der Seele schreiben!
sicher haben einige von euch gestern auch das Jenke-Experiment gesehen?!
Mich beschäftigt das ganze Thema sehr und ich würde mich gern darüber austauschen

Findet ihr auch, dass das ganze Thema (Mikro-)Plastik erst seit Kurzem besonders hochkocht? Ich frage mich, warum jetzt erst in dieser Intensität darüber gesprochen wird

Natürlich wusste man schon immer irgendwie, das die Meere vermüllen, Tiere sterben, wir selbst das Plastik mit der Nahrung wieder aufnehmen... Aber ich muss ganz ehrlich gestehen: das Ausmaß wird mir jetzt (durch die derzeit meiner Meinung nach gute Aufklärung) erst bewusst.
Wir wollen jetzt schauen, wie wir unseren Beitrag zur Verringerung von Plastikmüll noch mehr leisten können.
Manchmal frage ich mich, ob unsere Kinder überhaupt noch alt werden dürfen oder ob wir kurz davor sind, uns selbst auszurotten

Was gestern teilweise gezeigt wurde, ist echt unfassbar. Auf den Malediven (weltweit gibt es sicher noch mehr Beispiele) werden Tonnen an Plastikmüll einfach verbrannt, Recycling wird dort nicht gelebt. In Deutschland werden nur etwa 15% recycelt. Der Rest wird z. T. nach Asien verkauft. Was die dort damit machen, weiß der Geier.
Zudem war mir auch nicht bewusst, dass wir Plastik noch an ganz anderer Stelle permanent freisetzen. Abrieb von Autoreifen ist ein riesen Posten! Dicht gefolgt vom kleinen Fasern, die sich beim Waschen von synthetischer Kleidung lösen.
Ich finde es echt unfassbar und musste mir das einfach mal von der Seele schreiben!
24.09.2019 07:12
Ich habe die gestrige Sendung nicht gesehen.
Aber das was du schreibst, ist wirklich wahr.
Mir war es auch bewusst, dass Plastik ein Problem darstellt, aber für meine Begriffe kocht es derzeit zu arg hoch.
Röhrchen verbieten, QTips verbieten, Coffee-to-go-Becher verbieten (wobei die Becher wirklich erst in den letzten Jahren überhand genommen haben).....
Ich bin mal gespannt wo es noch hinführt.
Die Kinder/Jugendlichen/Erwachsen, die auf die Straße gehen und demonstrieren, sollte man auch mal fragen, wie viel Handys/Smartphone sie schon im Leben hatten/haben.
Die Herstellung dieser, verursacht nämlich auch ein Haufen Müll/Abgase etc....
Fazit ist aber, das was getan werden muss, aber es nützt nur etwas, wenn alle (Länder) an einem Strang ziehen.
Aber das was du schreibst, ist wirklich wahr.
Mir war es auch bewusst, dass Plastik ein Problem darstellt, aber für meine Begriffe kocht es derzeit zu arg hoch.
Röhrchen verbieten, QTips verbieten, Coffee-to-go-Becher verbieten (wobei die Becher wirklich erst in den letzten Jahren überhand genommen haben).....
Ich bin mal gespannt wo es noch hinführt.
Die Kinder/Jugendlichen/Erwachsen, die auf die Straße gehen und demonstrieren, sollte man auch mal fragen, wie viel Handys/Smartphone sie schon im Leben hatten/haben.
Die Herstellung dieser, verursacht nämlich auch ein Haufen Müll/Abgase etc....
Fazit ist aber, das was getan werden muss, aber es nützt nur etwas, wenn alle (Länder) an einem Strang ziehen.
24.09.2019 07:41
Das Problem ist halt, egal wie gut wir unseren Müll trennen und auf Plastik verzichten, solange der übrige Plastikmüll in Dritte-Welt-Länder verschifft und dort ins Meer gekippt wird, solange wird sich auch an der Verschmutzung der Meere kaum was ändern. Dort muss angesetzt werden.
Und das Verbieten von Strohhalmen ist für mich das typische "Aushängeschild", es ändert nur nicht das Grundproblem.
Und das Verbieten von Strohhalmen ist für mich das typische "Aushängeschild", es ändert nur nicht das Grundproblem.
24.09.2019 07:56
Ich fand diese Familie interessant, die versucht ihren Plastikverbrauch zu reduzieren. Das war in meiner Kindheit fast alles selbstverständlich! Mit Tupperdosen zum Metzger, mit Milchkanne zum Bauern, Süßigkeiten aus offenen Boxen ...
Ich bin fassungslos, wie viel Müll bisher als recycelt deklariert wurde, der in Wahrheit einfach nur weggeschafft wurde.
Es wurde aber im Nachgang gesagt , dass nun ein Verbot zum Export von Plastikmüll beschlossen wurde. Ich hoffe sehr, wir bekommen unseren Müll bald zu sehen/spüren, vielleicht klappt es dann mit dem Umdenken ...
Ich bin fassungslos, wie viel Müll bisher als recycelt deklariert wurde, der in Wahrheit einfach nur weggeschafft wurde.
Es wurde aber im Nachgang gesagt , dass nun ein Verbot zum Export von Plastikmüll beschlossen wurde. Ich hoffe sehr, wir bekommen unseren Müll bald zu sehen/spüren, vielleicht klappt es dann mit dem Umdenken ...
24.09.2019 08:00
Zitat von Benutzername:
Das Problem ist halt, egal wie gut wir unseren Müll trennen und auf Plastik verzichten, solange der übrige Plastikmüll in Dritte-Welt-Länder verschifft und dort ins Meer gekippt wird, solange wird sich auch an der Verschmutzung der Meere kaum was ändern. Dort muss angesetzt werden.
Und das Verbieten von Strohhalmen ist für mich das typische "Aushängeschild", es ändert nur nicht das Grundproblem.
Sehr ich genauso. Trotzdem finde ich es gut, dass es da jetzt Alternativen gibt, zumal es keinem wehtut diese zu nutzen

24.09.2019 08:06
Es wurden ja auch diverse Ideen zur Müllvermeidung genannt ... Vielleicht kann der eine oder andere noch etwas ergänzen, ich habe leider nicht alles gesehen ...
Ideal wäre natürlich gar kein Plastik. Aber wenn schon, dann :
Zb den Müll richtig trennen, also nur in seinen Einzelteilen in den gelben Sack werfen. Wenn der Aludeckel noch am Joghurtbecher hängt, wird er aussortiert aus dem Recycling-Kreislauf.
Gleiches gilt für unterschiedliche Kunststoffarten. Deckel auch von Kunststoffflaschen abschrauben.
Hartplastik (Kosmetikflaschen, Putzmittelflaschen) kann besser recycelt werden als Weichplastik.
Ideal wäre natürlich gar kein Plastik. Aber wenn schon, dann :
Zb den Müll richtig trennen, also nur in seinen Einzelteilen in den gelben Sack werfen. Wenn der Aludeckel noch am Joghurtbecher hängt, wird er aussortiert aus dem Recycling-Kreislauf.
Gleiches gilt für unterschiedliche Kunststoffarten. Deckel auch von Kunststoffflaschen abschrauben.
Hartplastik (Kosmetikflaschen, Putzmittelflaschen) kann besser recycelt werden als Weichplastik.
24.09.2019 08:17
Zitat von NickySilas:
Sehr ich genauso. Trotzdem finde ich es gut, dass es da jetzt Alternativen gibt, zumal es keinem wehtut diese zu nutzen![]()
Unverpackte Lebensmittel sind aber teilweise schon ziemlich teurer ( im Vergleich). Was die Familie da auf dem Tisch hatte reicht niemals für eine Woche, kostete 100 Euro (mit Plastik nur die Hälfte) Und der Beschaffungsaufwand ist bei uns sehr hoch.
Da muss noch seeehr viel passieren

24.09.2019 09:19
Zitat von Bimbam:
Zitat von NickySilas:
Sehr ich genauso. Trotzdem finde ich es gut, dass es da jetzt Alternativen gibt, zumal es keinem wehtut diese zu nutzen![]()
Unverpackte Lebensmittel sind aber teilweise schon ziemlich teurer ( im Vergleich). Was die Familie da auf dem Tisch hatte reicht niemals für eine Woche, kostete 100 Euro (mit Plastik nur die Hälfte) Und der Beschaffungsaufwand ist bei uns sehr hoch.
Da muss noch seeehr viel passieren![]()
Ich glaube auch nicht, dass der 3fache Familienvater mit 1700€ netto Einkommen sich das wirklich leisten kann. Das glaube ich einfach nicht. Wir verdienen deutlich mehr, haben weniger Kinder und könnten uns das so wahrscheinlich nicht leisten. Die Rechnung hätte ich gerne gesehen.
Mal ganz davon abgesehen, dass der nächste unverpackt-Laden 50 km weit weg ist

Die Sendung hat mich sehr berührt, auch wenn mir das Thema schon lange unter den Nägeln brennt. Das hat mit FFF nix zu tun. Das Thema Mikroplastik ist mir schon ein paar Jahre bekannt.
Ich glaube auch, dass der Müllexport als erster Schritt verboten gehört. Noch mehr Aufklärung und jeder sollte verzichten, wo er kann. Aber, xas wird wohl nur Linderung verschaffen. Zu retten ist da nix mehr, wie man gestern gesehen hat.
24.09.2019 10:05
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundhei t/laut-umweltbundesamt-fast-alle-kinder-haben-plas tik-im-koerper-16383786.html
Das hat mich vor kurzem auch sehr nachdenklich gemacht.
Das hat mich vor kurzem auch sehr nachdenklich gemacht.

24.09.2019 10:08
Ich finde es eine Sauerei, dass die komplette Verantwortung auf den Verbraucher abgewälzt wird!
Gewisse unnötige Plastikverpackungen gehören einfach verboten. Gibt's die nicht, kauft sie keiner
Gewisse unnötige Plastikverpackungen gehören einfach verboten. Gibt's die nicht, kauft sie keiner

24.09.2019 10:12
Merkwürdig fand ich in der Reportage, dass sich die Kigamütter direkt Gedanken um das Plastikspielzeug gemacht haben. So lange ich keinen Säugling habe, der drauf rumkaut, bin ich da eher locker. Ich versuche hauptsächlich Plastik im und am Essen zu vermeiden..
24.09.2019 10:18
Zitat von Choco:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundhei t/laut-umweltbundesamt-fast-alle-kinder-haben-plas tik-im-koerper-16383786.html
Das hat mich vor kurzem auch sehr nachdenklich gemacht.![]()
Informier dich mal zu dem Thema Unwelthormone. Da kotzt du im Strahl. Ich habe meinen Kindern die Plastikbrotdose weggenommen und ihre heiß geliebten Plastiktrinkflaschen.
24.09.2019 10:23
Zitat von Botticelli:
Zitat von Choco:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundhei t/laut-umweltbundesamt-fast-alle-kinder-haben-plas tik-im-koerper-16383786.html
Das hat mich vor kurzem auch sehr nachdenklich gemacht.![]()
Informier dich mal zu dem Thema Unwelthormone. Da kotzt du im Strahl. Ich habe meinen Kindern die Plastikbrotdose weggenommen und ihre heiß geliebten Plastiktrinkflaschen.
Ja wir Schauen gerade nach Brotdosen aus Metall.

24.09.2019 10:25
Zitat von Choco:
Zitat von Botticelli:
Zitat von Choco:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundhei t/laut-umweltbundesamt-fast-alle-kinder-haben-plas tik-im-koerper-16383786.html
Das hat mich vor kurzem auch sehr nachdenklich gemacht.![]()
Informier dich mal zu dem Thema Unwelthormone. Da kotzt du im Strahl. Ich habe meinen Kindern die Plastikbrotdose weggenommen und ihre heiß geliebten Plastiktrinkflaschen.
Ja wir Schauen gerade nach Brotdosen aus Metall.![]()
Ich wollte gerade den Link einfügen von der Doku.
Sonst mal bei Youtube Umwelthormone 3sat eingeben. Das oberste Video mit 43 min Spieldauer ist das richtige. Danach weigert man sich sogar Sonnencreme zu nutzen
24.09.2019 11:22
Zitat von Christen:
Merkwürdig fand ich in der Reportage, dass sich die Kigamütter direkt Gedanken um das Plastikspielzeug gemacht haben. So lange ich keinen Säugling habe, der drauf rumkaut, bin ich da eher locker. Ich versuche hauptsächlich Plastik im und am Essen zu vermeiden..
da gab es erst vor kurzem eine Studie dazu. Untersucht wurde der Urin von Kindern in den Altersgruppen 0 bis (ich glaube) 14. Bei 95 % der Teilnehmer wurde Mikroplastik in den Ausscheidungen nachgewiesen, besonders betroffen die Gruppe der 0-3 Jährigen. Dabei spielt natürlich das in den Mund nehmen eine große Rolle. Aber auch bei den Ältern wurde Mikroplastik nachgewiesen, Übeltäter sind wohl Plastiksachen, Kleidung (besonders Outdoorbekleidung), sowie Haushaltsutensilien (Tupperdosen und ähnliches). Da durch Benutzung plastikhaltiger Gegenstände der Abrieb in den Mund gelangt und so eben auch in den Körper. Besonders aufpassen sollte man wenn in plastikhaltigen Produkten Phthalate (Weichmacher) enthalten sind da diese geschmacks- und geruchseutral sind und meist nicht oder nur unureichend gekennzeichnet sind, diese stehen im Verdacht krebserregend zu sein.
- Dieses Thema wurde 19 mal gemerkt