Mütter- und Schwangerenforum

Backen mit Alkohol

Gehe zu Seite:
KittyKat
5220 Beiträge
16.07.2015 19:02
Was haltet ihr davon? Lasst ihr eure Kinder Kuchen mit Rotwein, Eierlikör und Co. essen?
Käfermama87
2726 Beiträge
16.07.2015 19:04
nein, bei vielen Sachen schmeckt man das da Alkohol drin ist und nich nur aroma
LoisLane
4828 Beiträge
16.07.2015 19:06
Also ich backe nicht mit Alkohol - aber in mein Gulasch z.b. kommt ein Schuss Rotwein und kocht dann ne Stunde, das kriegt mein Töchterchen schon zu essen. Ess ich aber auch in der Schwangerschaft.

Ich denke immer, dass insgesamt in Fruchtsäften auch ein ähnlich (niedriger) Alkoholgehalt ist.
16.07.2015 19:07
Ich mache öfter mal einen Teig auf Eierlikörbasis. Verbackt sich ja und rausschmecken kann mans auch nicht.
Alaska
19035 Beiträge
16.07.2015 19:12
Mh, ich backe und koche eigentlich nie mit Alkohol. Von daher nein.
Aber ich hätte jetzt auch keine Bedenken, wenn jemand anderes das tut und meinen Kindern anbietet.
Alkohol verdampft und wenn es nicht gerade intensiv nach Alkohol schmeckt, würde ich mir nichts dabei denken.
KittyKat
5220 Beiträge
16.07.2015 19:49
Ich weiß ja, dass man sagt, Alkohol verdampft beim Kochen. Aber ist das beim Backen auch so? Kuchen ist ja auch oft gar nicht so lange im Ofen, oft nur eine halbe Stunde. Schmecken tut man den Alkohol im Kuchen ja nicht unbedingt.
16.07.2015 20:04
Ein klares Nein!Kinder müssen den Geschmack von Alkohol bzw.alkoholischen Getränken nicht kennen.
16.07.2015 20:05
Ich backe/koche nicht mit Alkohol und würde es die Kinder auch nicht essen lassen.
Es bleiben ja immer Reste vom Alkohol und das ist mir einfach zu riskant.
16.07.2015 20:06
Aber im Ofen ist doch die Kerntemperatur dafür viel höher, oder?
Kann auch sein, dass ich da jetzt Blödsinn erzähle, aber so habe ich das in Erinnerung. Bei höherer Kerntemperatur verdampft der Alkohol schneller.

Würde er nicht verdampfen, hätte ich als Kind wohl auch jede Ostern besoffen unterm Tisch gelegen. Denn in einem Osterlamm, das meine Oma backt, ist eine Tasse Eierlikör drin. Und ich habe jedes Jahr sowohl mein eigenes, als auch das meiner Mutter vertilgt. Heute backe ich die Dinger jedes Jahr selber und auch Schnappi wirkte bisher immer nüchtern. Nur das Pläuzchen spannt etwas.
16.07.2015 20:49
Okay, ich hab nochmal nachgestöbert. Das Schöne an Alkohol ist wohl, dass er besonders schnell verdampft. Schneller als Wasser. Also muss er so gut wie raus sein, wenn aus einem flüssigen Teig ein trockener Kuchen geworden ist.

Andersrum bleibt beim Rotweinbraten, der mit Deckel geschmort wird, fast der volle Alkoholgehalt erhalten, weil der Dampf nicht rauskann und in einem Kreislauf gefangen ist.

Im Kuchen jedenfalls soll deutlich weniger Alkohol drin sein als in einer reifen Banane. Kinder und Alkoholiker sollten halt nichts essen, bei dem man den Alkohol richtig rausschmeckt. Das ist aber bei den wenigsten Kuchensorten der Fall.
Elli73
672 Beiträge
16.07.2015 21:07
Ich koche und backe eigentlich nie mit Alkohol.
Aber meine Schwiegermutter macht einen leckeren Rotweinkuchen und den dürfen sie essen. Da sind nur knapp 150ml Wein drin, verteilt auf eine ganze Form und ich kenne es auch nur so, dass der Alkohol verdampft.
Niji
32929 Beiträge
16.07.2015 22:03
ja und ja. also ich koche und backe mit alkohol. vor allem beim kochen eher selten, da man sowas ja nur an braten oder gulasch macht und es das heir selten gibt (risotto mach ich ohne wein das schmeckt mir so besser).
beim backen muss aber schon echter rum an stelle von aroma in kuchen. oder auhc mal eierlikör.
das verdampft vollständig und ob kinder nun kuchen mit rum(aroma) essen sollten oder nicht ist ja eine andere frage. meine wollen den dann eh nicht, da das meist der für die großen ist und die kinder bekommen eh muffins.

aber essen dürfen sie beides, denn es schmeckt ja nicht nach alkohol an sich sondern hat ein aroma von etwas fermentiertem/vergorenen, was ja aber bei jedem grundbestandteil anders ist.
ich mein dann darf ich meinen kindern auch keine kokoskekse backen weil sie dann später total auf batida de coco stehen könnten

wenn wirklich alkohol enthalten ist, dann ists was ganz anderes. das ist klar, dass kinder sowas nicht bekommen, sobald es mehr ist als jetzt normales obst oder brot. und jaa ich ahbe auch in der stillzeit mal was getrunken, wenn die abstände sicher waren.
ich seh das alles aus eher technischer sicht und da sprechen fakten mehr als "es-könnte-eventuell-vielleicht-einmal"
mal ehrlich die generation unserer eltern hat sich um sowas wohl weniger nen kopf gemacht und dennoch sind wir nicht alle alkoholiker
KittyKat
5220 Beiträge
16.07.2015 22:18
Zitat von Mamota:

Okay, ich hab nochmal nachgestöbert. Das Schöne an Alkohol ist wohl, dass er besonders schnell verdampft. Schneller als Wasser. Also muss er so gut wie raus sein, wenn aus einem flüssigen Teig ein trockener Kuchen geworden ist.

Andersrum bleibt beim Rotweinbraten, der mit Deckel geschmort wird, fast der volle Alkoholgehalt erhalten, weil der Dampf nicht rauskann und in einem Kreislauf gefangen ist.

Im Kuchen jedenfalls soll deutlich weniger Alkohol drin sein als in einer reifen Banane. Kinder und Alkoholiker sollten halt nichts essen, bei dem man den Alkohol richtig rausschmeckt. Das ist aber bei den wenigsten Kuchensorten der Fall.


Klingt logisch. Und oft schmeckt man den Alkohol ja wirklich nicht raus. Das muss auch nicht sein für Kinder. Mir fiel das auch nur ein, weil ich immer mal in Rezepten stöbere, und da ist doch auch manchmal Alkohol in ansonsten lecker klingenden Kuchen. Vielleicht probiere ich dann tatsächlich mal einen davon.
KittyKat
5220 Beiträge
16.07.2015 22:21
Zitat von Niji:

ja und ja. also ich koche und backe mit alkohol. vor allem beim kochen eher selten, da man sowas ja nur an braten oder gulasch macht und es das heir selten gibt (risotto mach ich ohne wein das schmeckt mir so besser).
beim backen muss aber schon echter rum an stelle von aroma in kuchen. oder auhc mal eierlikör.
das verdampft vollständig und ob kinder nun kuchen mit rum(aroma) essen sollten oder nicht ist ja eine andere frage. meine wollen den dann eh nicht, da das meist der für die großen ist und die kinder bekommen eh muffins.

aber essen dürfen sie beides, denn es schmeckt ja nicht nach alkohol an sich sondern hat ein aroma von etwas fermentiertem/vergorenen, was ja aber bei jedem grundbestandteil anders ist.
ich mein dann darf ich meinen kindern auch keine kokoskekse backen weil sie dann später total auf batida de coco stehen könnten

wenn wirklich alkohol enthalten ist, dann ists was ganz anderes. das ist klar, dass kinder sowas nicht bekommen, sobald es mehr ist als jetzt normales obst oder brot. und jaa ich ahbe auch in der stillzeit mal was getrunken, wenn die abstände sicher waren.
ich seh das alles aus eher technischer sicht und da sprechen fakten mehr als "es-könnte-eventuell-vielleicht-einmal"
mal ehrlich die generation unserer eltern hat sich um sowas wohl weniger nen kopf gemacht und dennoch sind wir nicht alle alkoholiker


Ja, wie gesagt, solange man den Alkohol nicht wirklich schmeckt, ist das denke ich auch okay. Und verdampfen tut er ja anscheinend. Stimmt, unsere Eltern haben das nicht ganz so genau gesehen. Da gab es auch mal einen schluck Eierlikör für uns Kinder, wobei mir da immer die Schokowaffel, wo der drin war viel besser geschmeckt hat. Gibt es die eigentlich noch? Und Rumkugeln und Schokolade mit Rumgeschmack und Rosinen (oder so ähnlich) durften wir auch essen. Andererseits ist "früher hat man das auch nicht so eng gesehen" auch nicht unbedingt ein gute Argument. Man muss schon abwägen...
17.07.2015 05:48
Also die Kuchen die ich kenne und mir auf Anhieb einfallen schmecken nach Alkohol.Eierlikörtorte und Kuchen,Rumkugeln und Schwarzwälderkirschtorte .
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt