Mütter- und Schwangerenforum

Ab welchem Titer immun gegen Toxoplasmose?

Gehe zu Seite:
Blameablesunny
1197 Beiträge
27.01.2011 17:23
jetzt hab ichs verstanden... hab gedacht ich hätt mal wieder total was verpasst...weil mein FA ist die absolute ..... bin grad dabei zu wechseln morgen habe ich bei nen anderen FA nen Termin...mal schaun ob der mir weiter helfen kann...

es ist nämlich definitiv klar, dass ich keine immunität gegen Röteln und Cytomelagie habe und ein paar andere Sachen wurden net getestet..
laut gesetz...darf ich bis zur 20 ssw "nicht" arbeiten wenn mein Rötelschutz net ausreichend ist... und hab auch soo ein paar einschränkungen wegen cytomelagie... und der Arzt ist überhaupt nicht drauf eingegangen...

(ich arbeite in einem integrativen Kindergarten)
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:31
Also bei mir steht nur das:

Toxoplasma-AK-Kontrolle:
IgG-Ak: 48 IE/ml

So das bedeutet anscheinend positiv, also weiter getestet und da steht dann:

Toxoplasma-AK-Kontrolle:
IgG-Ak: 48 IE/ml
IgM-Ak: negativ => Immunität

Also bei IgM-AK: positiv liegt wohl gerade eine akute Infektion vor....
sunrisefranzi
3817 Beiträge
27.01.2011 17:34
SO! Ich hab jetzt mit der Sprechstundenhilfe gesprochen!

Sie sagte: Der Titer ist sehr gering, Bin wohl nur gaaaaaaaaaaanz leicht positiv und ich sollte bitte weiter vorsichtig sein!
Ade ihr leckeren Mettbrötchen! *heul* Nun gut, ich werds überleben!

Also nix akute Infektion!

Werde trotzdem in 2 Wochen den Doc nochmal anhaun! und dann mal sehen!

LG, Sunny
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:36
Schau mal das habe ich gerade gegoogelt....

"Meist wird in der Frühschwangerschaft die erste Antikörper-Bestimmung (IgG und IgM) durchgeführt. Ist der Titer negativ, sind also keine Toxoplasmose-Antikörper nachweisbar, erfolgt eine Kontrolle am Ende des zweiten und im Verlauf des letzten Drittels der Schwangerschaft.

- IgG-Titer von <1:32 und IgM <0,7 gelten als negativ. Weitere Kontrollen während der Schwangerschaft sind notwendig.

- Schwach erhöhte Titer-Werte müssen nach zwei Wochen kontrolliert werden, um einen Anstieg der Antikörper auszuschließen.

- Erhöhte IgG- und negative IgM-Antikörper sprechen für eine Infektion zu einem früheren Zeitpunkt. Weitere Kontrollen sind nicht notwendig.

- Erhöhte IgG- und erhöhte IgM-Antikörper sprechen für eine frische Infektion.

Besteht aufgrund der Antikörper-Befunde der Verdacht auf eine frische Infektion, werden weitere Blutuntersuchungen und eine pränatale Diagnostik notwendig. Eine Therapie ist umgehend einzuleiten."

BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:37
Zitat von sunrisefranzi:

SO! Ich hab jetzt mit der Sprechstundenhilfe gesprochen!

Sie sagte: Der Titer ist sehr gering, Bin wohl nur gaaaaaaaaaaanz leicht positiv und ich sollte bitte weiter vorsichtig sein! Ade ihr leckeren Mettbrötchen! *heul* Nun gut, ich werds überleben!

Also nix akute Infektion!

Werde trotzdem in 2 Wochen den Doc nochmal anhaun! und dann mal sehen!

LG, Sunny


Falsch, was is denn das für ne Sprechstundenhilfe???? Es gibt entweder positiv oder negativ. Positiv heißt, dass du entweder gerade eine Infektion hast ODER das du immun bist. Negativ bedeutet bei IgG, dass du NICHT infiziert bist und auch NOCH NIE infiziert warst, so dass du also nicht immun bist. DAS habe sogar ich kapiert....
sTanja
16922 Beiträge
27.01.2011 17:39
Sorry Mädels ich muß feststellen meine SS-Demenz wird grad von einer akuten Leseschwäche begleitet
Okay also....
Hier mal ein Zitat vomNetdoktor:
Zitat:
Meist wird in der Frühschwangerschaft die erste Antikörper-Bestimmung (IgG und IgM) durchgeführt. Ist der Titer negativ, sind also keine Toxoplasmose-Antikörper nachweisbar, erfolgt eine Kontrolle am Ende des zweiten und im Verlauf des letzten Drittels der Schwangerschaft.

IgG-Titer von <1:32 und IgM <0,7 gelten als negativ. Weitere Kontrollen während der Schwangerschaft sind notwendig.
Schwach erhöhte Titer-Werte müssen nach zwei Wochen kontrolliert werden, um einen Anstieg der Antikörper auszuschließen.
Erhöhte IgG- und negative IgM-Antikörper sprechen für eine Infektion zu einem früheren Zeitpunkt. Weitere Kontrollen sind nicht notwendig.
Erhöhte IgG- und erhöhte IgM-Antikörper sprechen für eine frische Infektion.


Heißt also im Klartext Sunny ist nicht immun, und wenn diese erste Untersuchung (igG) halt nicht negativ ausfällt, ist es eigentlich ratsam, eine frische Infektion auszuschließen, vorsichtshalber...sunny, sollte bei Dir bestimmt noch gemacht werden, es sei denn Du hattest den Test schonmal und der Titer hat sich nicht geändert.
sTanja
16922 Beiträge
27.01.2011 17:41
@CJ: Nein der Link würde dem widersprechen...es gibt nicht nur positiv und negativ, sondern eben auch schwach positiv/grenzwertig/nicht immun.
Nur wie die automatisch eine Infektion ausschließen ist mir nicht ganz klar.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:43
Zitat von sTanja:

@CJ: Nein der Link würde dem widersprechen...es gibt nicht nur positiv und negativ, sondern eben auch schwach positiv/grenzwertig/nicht immun.
Nur wie die automatisch eine Infektion ausschließen ist mir nicht ganz klar.


Schau mal, dein Zitat habe ich bereits vor dir gepostet, das vom Netdoktor und laut DIESEM Zitat is die TS NEGATIV, heißt also, dass sie NICHT immun ist und auch keine aktelle Infektion vorliegt, also doch SS Demenz....
sunrisefranzi
3817 Beiträge
27.01.2011 17:44
So, ich hab jetzt noch folgendes auf der Seite der Uni Düsseldorf gefunden:
.
.

Toxoplasmose

Erfasste Erreger

Toxoplasma gondii

Untersuchungsgang

Nachweis spezifischer Antikörper gegen Toxoplasma gondii mittels indirektem Immunfluoreszenztest (IFT) sowie ggf. Nachweis von IgM-Antikörpern mittels Immunosorbent Agglutinationsassay (ISAGA). Bei unklarem Infektionsstatus z.B. in der Schwangerschaft wird ein IgG-Aviditätstest durchgeführt.

Interpretation der Ergebnisse
Der Immunfluoreszenztest ist sensitiv und spezifisch, erfasst IgG und IgM. Aufgrund der hohen Durchseuchungsrate in der Bevölkerung sprechen Titer ohne Dynamik im niedrig und mäßig positiven Bereich für eine bestehende infektionsgebundene Immunität. Für eine frische Infektion sprechen eine Serokonversion oder eine Titersteigerung um > 2 Stufen. Konnatale Infektionen mit Toxoplasma gondii müssen an das RKI gemeldet werden.

Der Nachweis von IgM gegen Toxoplasma gondii erfolgt bei den Verdachtsdiagnosen Erstinfektion in der Schwangerschaft, konnatale Infektion sowie bei Verdacht auf eine akute Infektion. Persistierende IgM-Antikörper werden bis zu 2 Jahren nach Infektion beschrieben! Mit Hilfe eines IgG-Aviditätstests kann bei unklarem Infektionsstatus z.B. in der Schwangerschaft der Zeitraum der Erstinfektion auf einen Zeitraum von > bzw. < 3 Monate eingegrenzt werden. In der Schwangerschaft ist eine serologische Untersuchung zum Nachweis schützender Antikörper vor der 12. SSW empfehlenswert. Bei fehleden Toxoplasma-spezifischen Antikörper sind zwei weitere Untersuchungen (z.B. 24. und 36. SSW) sinnvoll. Jede Serokonversion muss kurzfristig abgeklärt werden. In Abhängigkeit von Antikörpertiter, Titerdynamik und spezifischem IgM-Nachweis ist eine Therapie erforderlich. Bei Antikörpernachweis in Verbindung mit reaktivem IgM bis zur 13. SSW ist durch kurzfristige quantitative Kontrollen ( ISAGA ) zu klären, ob es sich um persistierende IgM handelt oder anhand der Titerbewegung eine frische Infektion vorliegt. Titer zwischen 1:16 und 1:256 in IFT Test gelten als schutzverleihend.

Bei serologisch gesicherter Toxoplasmose und Verdacht auf ZNS Beteiligung ist eine Liquoruntersuchung möglich. Dazu sollte eine Einsendung eines zeitgleich entnommenen Serum-Liquor-Paares erfolgen.

.
.
Ja watt denn nun????????????????? Völlige Verwirrung in Sunnys Hirn angekommen!

LG, Sunny
sTanja
16922 Beiträge
27.01.2011 17:45
@CJ: Nö war schon ernst gemeint, aber man kanns halt so oder so sehen...also 1:16 wird negativ interpretiert, aber es gibt ja noch ein ....wie soll ich sagen..."echtes Negativ"
Also gar keine Reaktion beim Test.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:46
Zitat von sTanja:

@CJ: Nein der Link würde dem widersprechen...es gibt nicht nur positiv und negativ, sondern eben auch schwach positiv/grenzwertig/nicht immun.
Nur wie die automatisch eine Infektion ausschließen ist mir nicht ganz klar.


Aso es gibt nur:

positiv (IgG) / positiv (IgM) => aktuelle Infektion
ODER
positiv (IgG) / negativ (IgM) => Immunität
ODER
negativ (IgG) => keine aktuelle Infektion UND keine Immunität

Beim letzteren Fall muss IgM nicht getestet werden, da IgG eindeutig und DAS IST BEI IHR DER FALL....
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:49
Zitat von sTanja:

@CJ: Nö war schon ernst gemeint, aber man kanns halt so oder so sehen...also 1:16 wird negativ interpretiert, aber es gibt ja noch ein ....wie soll ich sagen..."echtes Negativ"
Also gar keine Reaktion beim Test.


Naja das is ja bei ihr, weil sie eben keine Toxoplasmose hatte bisher und auch gerade nicht hat....
Das andere Negativ bei Immunität, da is ja der IgG Wert positiv und der IgM Wert negativ, das positiv heißt, es wurde eben was im Blut gefunden und das negativ bedeutet, dass es eine zurückliegende Infektion ist....
sTanja
16922 Beiträge
27.01.2011 17:50
@CJ: Jaaa aber das hängt davon ab ob laborintern negativ= nicht reaktiv oder negativ = Titerwert kleiner/gleich 16 als Bedingung gesetzt wird...ich kann mich irgendwie grad nicht besser ausdrücken.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
27.01.2011 17:53
Zitat von sTanja:

@CJ: Jaaa aber das hängt davon ab ob laborintern negativ= nicht reaktiv oder negativ = Titerwert kleiner/gleich 16 als Bedingung gesetzt wird...ich kann mich irgendwie grad nicht besser ausdrücken.



Ja aber scheint ja bei ihr so zu sein, die Sprechstundenhilfe hat ja gesagt, dass sie weder immun is noch eine aktuelle Infektion hat, also wird die Bedingung, dass der Titer so gesetzt is schon gesetzt gewesen sein....
Ich weiß auch net, wie ich es besser ausdrücken soll...
sTanja
16922 Beiträge
27.01.2011 17:54
@CJ: Aber sie hat doch als Ergebnis da 1:16 stehen und nicht negativ, das ist doch das Problem
@Sunny: Also sagen wir mal so: Immun biste definitiv nicht, und wenn ich drüber nachdenke, dann kann ich nur zu der Schlußfolgerung kommen, das die bei so nem niedrigen Titer auch davon ausgehen, das Du keine Infektion hast. Ich würde aber vorsichtshalber diese vorgesehenen Kontrollen zu nem späteren Zeitpunkt der SS durchführen lassen, um ganz sicher zu gehen.
Und denk dran, Toxo kommt nicht nur von Katzen und Mettbrötchen
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 2 mal gemerkt