Mütter- und Schwangerenforum

Henri oder Henry?

Gehe zu Seite:
suppengrün
13851 Beiträge
11.10.2014 12:48
Ich finde Henry besser. Das sieht männlicher aus
June87
1201 Beiträge
11.10.2014 12:51
Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss
11.10.2014 13:15
Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss


Henri ist aber doch auch nicht deutsch...

Hier heißen viele Opas so, die schreiben sich aber alle mit y.
MiJu
3258 Beiträge
11.10.2014 13:53
"Henry" sieht einfach viel klassischer und schöner aus. Passt wunderbar zu einem Mann!!
"Henrie" find ich, sieht so Bubihaft aus

Jetz bin ich aber auch neugierig welche Gründe die TS hat hihi

Vlg
rosa123
1394 Beiträge
11.10.2014 14:12
Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss


June87
1201 Beiträge
11.10.2014 14:15
Zitat von silbermarie:

Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss


Henri ist aber doch auch nicht deutsch...

Hier heißen viele Opas so, die schreiben sich aber alle mit y.


Wie das mit der Herkunft aussieht, keine Ahnung Mir geht es eher um den Klang. Ein Henri haette fuer mich ein eher hartes r, ein Henry eben das englische weiche. Aber das sieht bestimmt auch jeder wieder anders.
June87
1201 Beiträge
11.10.2014 14:16
Zitat von MiJu:

"Henry" sieht einfach viel klassischer und schöner aus. Passt wunderbar zu einem Mann!!
"Henrie" find ich, sieht so Bubihaft aus

Jetz bin ich aber auch neugierig welche Gründe die TS hat hihi

Vlg


Mit ie am Ende hab ich Henri auch noch nie gesehen
11.10.2014 14:16
Zitat von suppengrün:

Ich finde Henry besser. Das sieht männlicher aus

find ich überhaupt nich ...
sieht für mich durch das y eher wie ein kosename aus. "conny" für conrad und so ... nee, lieber schlicht deutsch mit "i"
11.10.2014 14:17
Zitat von rosa123:

Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss



11.10.2014 14:17
Zitat von June87:

Zitat von silbermarie:

Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss


Henri ist aber doch auch nicht deutsch...

Hier heißen viele Opas so, die schreiben sich aber alle mit y.


Wie das mit der Herkunft aussieht, keine Ahnung Mir geht es eher um den Klang. Ein Henri haette fuer mich ein eher hartes r, ein Henry eben das englische weiche. Aber das sieht bestimmt auch jeder wieder anders.


Mein Henry ist mit fränkischem rrrrrrrrrr
June87
1201 Beiträge
11.10.2014 14:21
Zitat von silbermarie:

Zitat von June87:

Zitat von silbermarie:

Zitat von June87:

Ich wuerde sagen, was auch immer euch besser gefaellt . Ich wuerde zu einem deutschen Nachnamen einen Henri haben wollen und zu einem englischen Nachnamen einen Henry (ist ja nunmal ein englischer Name - King Henry ). Aber ich bin da auch bei englisch deutschen Kombis empfindlich und finde, dass es den Eltern gefallen muss


Henri ist aber doch auch nicht deutsch...

Hier heißen viele Opas so, die schreiben sich aber alle mit y.


Wie das mit der Herkunft aussieht, keine Ahnung Mir geht es eher um den Klang. Ein Henri haette fuer mich ein eher hartes r, ein Henry eben das englische weiche. Aber das sieht bestimmt auch jeder wieder anders.


Mein Henry ist mit fränkischem rrrrrrrrrr


*lach* wie gesagt, die Namenswahl liegt ja auch voll bei den Eltern. Wir haben einen alten englischen Nachnamen und unser Sohn hat den Zweitnamen William. Das waere bei meinem Maedchennamen wohl eher ein Wilhelm geworden. Das meinte ich damit, vllt. kann man es so ein bisschen besser verstehen. Ich faende Henri da einfach stimmiger.
Mir rollen sich bei einigen Kombis einfach die Fußnaegel hoch (e.g. Jason Schmidt) aber selbst das geht mich ja nix an
June87
1201 Beiträge
11.10.2014 14:22
Aber wenn schon mal nach meiner Meinung gefragt wird, dann kann ich's nicht lassen
Honey1986
2285 Beiträge
11.10.2014 14:27
Ich finde die Schreibweise HENRI schöner wie die mit Y.
Muckel007
2738 Beiträge
11.10.2014 14:29
Mir pers. Gefällt er mit Y besser
11.10.2014 14:33
Zitat von June87:

Zitat von silbermarie:

Zitat von June87:

Zitat von silbermarie:

...


Wie das mit der Herkunft aussieht, keine Ahnung Mir geht es eher um den Klang. Ein Henri haette fuer mich ein eher hartes r, ein Henry eben das englische weiche. Aber das sieht bestimmt auch jeder wieder anders.


Mein Henry ist mit fränkischem rrrrrrrrrr


*lach* wie gesagt, die Namenswahl liegt ja auch voll bei den Eltern. Wir haben einen alten englischen Nachnamen und unser Sohn hat den Zweitnamen William. Das waere bei meinem Maedchennamen wohl eher ein Wilhelm geworden. Das meinte ich damit, vllt. kann man es so ein bisschen besser verstehen. Ich faende Henri da einfach stimmiger.
Mir rollen sich bei einigen Kombis einfach die Fußnaegel hoch (e.g. Jason Schmidt) aber selbst das geht mich ja nix an



Wobei der Henry ja dann strenggenommen ein Heinrich wäre.
Ich gehe ja durchaus mit dir konform, ich finde "Cheyenne Häberle" und sowas auch ganz gruselig.
Henry habe ich - obwohl er ja im englischsprachigen Raum sehr populär ist - aber nie als genuin englischen Namen gesehen, da er ja gerade auch in der Schreibweise mit y in Deutschland schon eine sehr lange Tradition hat und für mich daher durchaus auch unter "deutscher Name" läuft.
Viele traditionelle Namen in Deutschland haben ja eigentlich keinen deutschen Ursprung (z.B. Katharina, Anna, Christian), sind aber durch die Verwendung über Jahrhunderte hinweg und die Möglichkeit der ganz einfachen deutschen Aussprache für mich keine "ausländischen Namen" in dem Sinne.
Ich hätte meinem Kind z.B. nie einen Namen gegeben, der eben nur auf Englisch richtig ausgesprochen wird, wie z.B. Johnny oder sowas.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt