Mütter- und Schwangerenforum

Nähen, Basteln, Handarbeit und GEWERBE

Gehe zu Seite:
kalliopi2011
2055 Beiträge
07.01.2013 16:38
Zitat von DasBine69:

Cora, bei dir würde ich sofort einziehen! Das sieht toll aus.
Danke schön, Leyona!


Dankeschön

Wir möchten jetzt gerne noch einen neuen fußboden in der küche haben, und wenn es ginge auch noch eine neuen Küche

Wo sind deine garnrollenhalter eigentlich her. ich möchte auch einen haben über dem schrank, aber der sollte schon nach was aussehen.
Murmeli87
10220 Beiträge
07.01.2013 17:37
Zitat von schnattchen:

Hallo ihr Lieben....
so bin wieder da hab auch bisschen hier mit gelesen aber ich bin jetzt etwas irritiert!
Also ich hab mich beinahe entschlossen jetzt gehabt ein Gewerbe anzumelden aber Nein jetzt bin ich etwas ratlos....ich brauche jetzt dringend doch ein Steuerberater u. eine fachliche Meinung!
Wie ist das? Ich hab einen 400.- Job u. meisten bekomme ich am Ende so knapp an die 400.- ,bin Familienversichert! Was meint ihr kann ich ein Kleingewerbe anmelden ? Fall ich nicht über diese 17000 Grenze? Da ich ja ein 400.- Job habe,muß ich mich selbst versichern?
AHhhhhhhhh Hilfe! Ich will doch so gerne!
Noch was anderes ich möchte ein Kleingewerbe um mein Hobby etwas zu finanzieren indem ich mir einfach neuen Stoff ab und an kaufen kann u. einfach für Leute nähe die nicht nähen können u. ganz viele Freunde etc sind einfach begeistert u. frag mich oft danach nur möchte ich so nichts verkaufen denn das fällt ja dann unter Schwarzkauf also verschenke ich es dann meistens was natürlich auf Dauer auch an mein Geld geht....wenn ihr versteht was ich meine! Ausserdem habe ich ein Projekt vor mit jemand bekannten von mir der mich gefragt hat (und da sollte ich wie ich finde doch angemeldet sein) u. wie gesagt habe noch was gemeinsam mit einer Freundin vor....also ich möchte kein großes Geld haben sondern einfach nur machen dürfen
Und Ausgaben die habe ich auch jetzt schon....von daher


Schnattchen ich bin mir nicht ganz sicher, meine aber mal gelesen zu haben dass du dich dann selber versichern musst. Und die Familienversicherung nicht mehr geht. Aber frag doch mal bei deiner KK nach - die müssen das ja sicher wissen oder? Ansonsten kannst du dich ja jetzt in 2013 auch mit dem 450 Euro Job selber versichern. Dann dürfte es kein Problem geben, weil Kleingewerbe und 450 Euro Job macht ja an sich nix aus - es geht wenn dann ja nur um die Familienversicherung... wenn du was raus kriegst, dann gib mal bescheid...
Murmeli87
10220 Beiträge
07.01.2013 17:39
Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??
07.01.2013 18:06
also ich habe "Herstellung von Dekorationen und Kinderkleidung/Onlinehandel" angegeben..
07.01.2013 19:11
Ich hab ne Frage: wo kennzeichnet ihr einen Loop? ..ich selber finde das ja voll ätzend an einem Schal und schneide das immer ab. Damit meine Kunden dann nicht am Loop rumschneiden lass ich es da weg! Sieht doch schei.. aus!
07.01.2013 19:22
Zitat von kalliopi2011:

Zitat von DasBine69:

Cora, bei dir würde ich sofort einziehen! Das sieht toll aus.
Danke schön, Leyona!


Dankeschön

Wir möchten jetzt gerne noch einen neuen fußboden in der küche haben, und wenn es ginge auch noch eine neuen Küche

Wo sind deine garnrollenhalter eigentlich her. ich möchte auch einen haben über dem schrank, aber der sollte schon nach was aussehen.
Die Garnrollenhalter habe ich online bei "Geliebtes Zuhause" gekauft. Da gibt es sie leider nicht mehr. Irgendwann habe ich die auch mal bei Dawanda gesehen- für den doppelten Preis. Fand ich ganz schön heftig. Ich habe pro Stück knapp 20 Euro bezahlt.
Ui, ne neue Küche mit neuem Boden etc. hätte ich auch gerne.
07.01.2013 19:25
Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??
Oh wie blöd ist das denn?!
Das würde mich jetzt aber auch mal interesseieren, welche Tätigkeit man da beim Gewerbeamt angeben muß um das zu umgehen. Genau das gleiche Problem hätte ich da nämlcih auch...
Minibeanymachine
4514 Beiträge
07.01.2013 19:48
Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??


Und da sieht man wieder mal, dass die Handwerkskammer zwar Ahnung hat wie sie für 0 Leistung Leuten Gebühren aus der Tasche zieht, aber nicht davon was für einem Gewerbe man nach geht.
Wenn du aus Stoff Taschen, Loops und Schlüsselanhänger nähst, bist du von einem Sattler ungefähr soweit entfernt wie eine Giraffe vom Nordpol.
Wer selbstgenähtes in weitester Form verkauft- und man sollte sein Sortiment nicht auf eine Sache festlegen, der sollte mal nach dem Begriff Flickschneiderei, Schneiderei gucken- ersterer Begriff ist nicht geschützt: Informiert euch unbedingt vorher unabhängig von der Kammer welche eintragung für euch die beste ist und zu welcher kammer ihr gehört. Viele Gemeinden erlassen kleinen Näherinnen die Kammergebühren wenn vorher ein Antrag gestellt wird. Wer wartet und den Brief von der Kammer bekommt muss zahlen und zwar nicht zu knapp.

Noch ein Hinweis für alle die das legal aber mehr oder weniger hobbiemäßig machen möchten: Ihr könnt eure Verluste in den ersten Jahren aus dem Betrieb auch gegenrechnen mit euren "Gewinnen" aus zb. einem 400€ Job. Wer sich jetzt eine 1000€ teure Maschine kauft macht im ersten Jahr ev. garkein plus
07.01.2013 19:57
Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??


Und da sieht man wieder mal, dass die Handwerkskammer zwar Ahnung hat wie sie für 0 Leistung Leuten Gebühren aus der Tasche zieht, aber nicht davon was für einem Gewerbe man nach geht.
Wenn du aus Stoff Taschen, Loops und Schlüsselanhänger nähst, bist du von einem Sattler ungefähr soweit entfernt wie eine Giraffe vom Nordpol.
Wer selbstgenähtes in weitester Form verkauft- und man sollte sein Sortiment nicht auf eine Sache festlegen, der sollte mal nach dem Begriff Flickschneiderei, Schneiderei gucken- ersterer Begriff ist nicht geschützt: Informiert euch unbedingt vorher unabhängig von der Kammer welche eintragung für euch die beste ist und zu welcher kammer ihr gehört. Viele Gemeinden erlassen kleinen Näherinnen die Kammergebühren wenn vorher ein Antrag gestellt wird. Wer wartet und den Brief von der Kammer bekommt muss zahlen und zwar nicht zu knapp.

Noch ein Hinweis für alle die das legal aber mehr oder weniger hobbiemäßig machen möchten: Ihr könnt eure Verluste in den ersten Jahren aus dem Betrieb auch gegenrechnen mit euren "Gewinnen" aus zb. einem 400€ Job. Wer sich jetzt eine 1000€ teure Maschine kauft macht im ersten Jahr ev. garkein plus
Also könnte man, wenn man z. B. Taschen und Loops und ein paar Kinderklamotten und Accessoires macht den Begriff "Flickschneider" eintragen lassen, um den ganzen Mist zu umgehen?
Minibeanymachine
4514 Beiträge
07.01.2013 20:15
Zitat von DasBine69:

Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??


Und da sieht man wieder mal, dass die Handwerkskammer zwar Ahnung hat wie sie für 0 Leistung Leuten Gebühren aus der Tasche zieht, aber nicht davon was für einem Gewerbe man nach geht.
Wenn du aus Stoff Taschen, Loops und Schlüsselanhänger nähst, bist du von einem Sattler ungefähr soweit entfernt wie eine Giraffe vom Nordpol.
Wer selbstgenähtes in weitester Form verkauft- und man sollte sein Sortiment nicht auf eine Sache festlegen, der sollte mal nach dem Begriff Flickschneiderei, Schneiderei gucken- ersterer Begriff ist nicht geschützt: Informiert euch unbedingt vorher unabhängig von der Kammer welche eintragung für euch die beste ist und zu welcher kammer ihr gehört. Viele Gemeinden erlassen kleinen Näherinnen die Kammergebühren wenn vorher ein Antrag gestellt wird. Wer wartet und den Brief von der Kammer bekommt muss zahlen und zwar nicht zu knapp.

Noch ein Hinweis für alle die das legal aber mehr oder weniger hobbiemäßig machen möchten: Ihr könnt eure Verluste in den ersten Jahren aus dem Betrieb auch gegenrechnen mit euren "Gewinnen" aus zb. einem 400€ Job. Wer sich jetzt eine 1000€ teure Maschine kauft macht im ersten Jahr ev. garkein plus
Also könnte man, wenn man z. B. Taschen und Loops und ein paar Kinderklamotten und Accessoires macht den Begriff "Flickschneider" eintragen lassen, um den ganzen Mist zu umgehen?


Flickschneiderei ist es nicht ABER es gibt einen zusammenfassenden Begriff wenn man sich unter dem einträgt, dann kann man Klamotten, Taschen Accessoires etc. nähen ohne in 10 Innungen zu sein. Es ist dann genau 1 für einen zuständig, an die wendet man sich nach der finanzamtanmeldung mit einem befreiuungsantrag und in vielen gemeinden ist man dann eingetragen, muss aber aufgrund der geringen betriebseinnahmen etc. keine kammerngebühr zahlen.
07.01.2013 20:41
Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von DasBine69:

Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??


Und da sieht man wieder mal, dass die Handwerkskammer zwar Ahnung hat wie sie für 0 Leistung Leuten Gebühren aus der Tasche zieht, aber nicht davon was für einem Gewerbe man nach geht.
Wenn du aus Stoff Taschen, Loops und Schlüsselanhänger nähst, bist du von einem Sattler ungefähr soweit entfernt wie eine Giraffe vom Nordpol.
Wer selbstgenähtes in weitester Form verkauft- und man sollte sein Sortiment nicht auf eine Sache festlegen, der sollte mal nach dem Begriff Flickschneiderei, Schneiderei gucken- ersterer Begriff ist nicht geschützt: Informiert euch unbedingt vorher unabhängig von der Kammer welche eintragung für euch die beste ist und zu welcher kammer ihr gehört. Viele Gemeinden erlassen kleinen Näherinnen die Kammergebühren wenn vorher ein Antrag gestellt wird. Wer wartet und den Brief von der Kammer bekommt muss zahlen und zwar nicht zu knapp.

Noch ein Hinweis für alle die das legal aber mehr oder weniger hobbiemäßig machen möchten: Ihr könnt eure Verluste in den ersten Jahren aus dem Betrieb auch gegenrechnen mit euren "Gewinnen" aus zb. einem 400€ Job. Wer sich jetzt eine 1000€ teure Maschine kauft macht im ersten Jahr ev. garkein plus
Also könnte man, wenn man z. B. Taschen und Loops und ein paar Kinderklamotten und Accessoires macht den Begriff "Flickschneider" eintragen lassen, um den ganzen Mist zu umgehen?


Flickschneiderei ist es nicht ABER es gibt einen zusammenfassenden Begriff wenn man sich unter dem einträgt, dann kann man Klamotten, Taschen Accessoires etc. nähen ohne in 10 Innungen zu sein. Es ist dann genau 1 für einen zuständig, an die wendet man sich nach der finanzamtanmeldung mit einem befreiuungsantrag und in vielen gemeinden ist man dann eingetragen, muss aber aufgrund der geringen betriebseinnahmen etc. keine kammerngebühr zahlen.
Danke schön!
Murmeli87
10220 Beiträge
07.01.2013 21:18
Zitat von DasBine69:

Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von DasBine69:

Zitat von Minibeanymachine:

...
Also könnte man, wenn man z. B. Taschen und Loops und ein paar Kinderklamotten und Accessoires macht den Begriff "Flickschneider" eintragen lassen, um den ganzen Mist zu umgehen?


Flickschneiderei ist es nicht ABER es gibt einen zusammenfassenden Begriff wenn man sich unter dem einträgt, dann kann man Klamotten, Taschen Accessoires etc. nähen ohne in 10 Innungen zu sein. Es ist dann genau 1 für einen zuständig, an die wendet man sich nach der finanzamtanmeldung mit einem befreiuungsantrag und in vielen gemeinden ist man dann eingetragen, muss aber aufgrund der geringen betriebseinnahmen etc. keine kammerngebühr zahlen.
Danke schön!



Bine Schwubbs näht auch Taschen und sie hat auch so nen Überbegriff angegeben, dann scheint es wohl zu gehen... ich werd am Mittwoch mal bei uns im Rathaus nachfragen wegen der Anmeldung und gleichzeitig der Befreiung! Danke Minibeanymachine. Woher kennst du dich so gut aus?
07.01.2013 21:35
Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von DasBine69:

Zitat von Minibeanymachine:

Zitat von Dine87:

Ich hab bei der Handwerkskammer mal nachgefragt wie das so abläuft... und die Antwort fand ich jetzt nicht so toll.. ich hab erzählt dass ich Taschen selber nähe und verkaufe und halt noch ein paar andere Kleinigkeiten... dann kam

Handtaschen nähen fällt grundsätzlich unter das Sattler und Feintäschner-Handwerk und ist somit eintragungspflichtig. Um dies in Ihrem Falle genau überprüfen zu können, benötigen wir eine genaue Beschreibung, aus welchem Material die Taschen sind.. Desweiteren benötigen wir erläutert, was Sie unter "anderen Kleinigkeiten" verstehen, um dies beurteilen zu können.

Bei der Handwerkskammer muss die Eintragung beantragt werden (Antrag im Anhang) und bei der Gemeinde das Gewerbe angemeldet werden. In welcher Reihenfolge Sie dies machen liegt bei Ihnen. Manche Gemeinden oder Städte nehmen die Gewerbeanmeldung jedoch erst entgegen wenn eine Eintragung bei der Handwerkskammer besteht.


Hab das jetzt mal aus dem Email raus kopiert... aber ich dachte das kann man doch auch umgehen und ich mein ich will ja eh nicht nur Taschen nähen... was gibt man denn auf der Gewerbeanmeldung am besten als Tätigkeit an??


Und da sieht man wieder mal, dass die Handwerkskammer zwar Ahnung hat wie sie für 0 Leistung Leuten Gebühren aus der Tasche zieht, aber nicht davon was für einem Gewerbe man nach geht.
Wenn du aus Stoff Taschen, Loops und Schlüsselanhänger nähst, bist du von einem Sattler ungefähr soweit entfernt wie eine Giraffe vom Nordpol.
Wer selbstgenähtes in weitester Form verkauft- und man sollte sein Sortiment nicht auf eine Sache festlegen, der sollte mal nach dem Begriff Flickschneiderei, Schneiderei gucken- ersterer Begriff ist nicht geschützt: Informiert euch unbedingt vorher unabhängig von der Kammer welche eintragung für euch die beste ist und zu welcher kammer ihr gehört. Viele Gemeinden erlassen kleinen Näherinnen die Kammergebühren wenn vorher ein Antrag gestellt wird. Wer wartet und den Brief von der Kammer bekommt muss zahlen und zwar nicht zu knapp.

Noch ein Hinweis für alle die das legal aber mehr oder weniger hobbiemäßig machen möchten: Ihr könnt eure Verluste in den ersten Jahren aus dem Betrieb auch gegenrechnen mit euren "Gewinnen" aus zb. einem 400€ Job. Wer sich jetzt eine 1000€ teure Maschine kauft macht im ersten Jahr ev. garkein plus
Also könnte man, wenn man z. B. Taschen und Loops und ein paar Kinderklamotten und Accessoires macht den Begriff "Flickschneider" eintragen lassen, um den ganzen Mist zu umgehen?


Flickschneiderei ist es nicht ABER es gibt einen zusammenfassenden Begriff wenn man sich unter dem einträgt, dann kann man Klamotten, Taschen Accessoires etc. nähen ohne in 10 Innungen zu sein. Es ist dann genau 1 für einen zuständig, an die wendet man sich nach der finanzamtanmeldung mit einem befreiuungsantrag und in vielen gemeinden ist man dann eingetragen, muss aber aufgrund der geringen betriebseinnahmen etc. keine kammerngebühr zahlen.


Nochmal für die Blondine unter uns...Es ist keine Flickschneiderei, aber man kann es unter dem Namen beim Gewerbeamt eintragen lassen?
Sorry...aber mein Hirn ist schon auf Stand By...
kalliopi2011
2055 Beiträge
07.01.2013 21:49
das habe ich gerade noch gefunden.

Eigene Designs als Schneiderin ohne Ausbildung entwickeln

Eine Leidenschaft für Mode und der Fantasie freien Lauf lassen - wer hat nicht an seinen Barbiepuppen Designerpotential entwickelt. Ist der Spaß am Nähen geblieben, wurde im Laufe der Jahre das schneiderische Können immer weiter verbessert.1

Die Handwerkskammern lassen bei dem Berufsschutz eine Nische für Künstler: Nach eigenen Entwürfen schneidern, nach handelsüblichen Konfektionsgrößen statt Maßarbeit, ist auch ohne Ausbildung zur Schneiderin erlaubt.1

Man meldet bei der Stadt ein Gewerbe im „Kunsthandwerk“ an: „Den Handel und das Herstellen von Kunstgegenständen und Waren, die keiner besonderen Erlaubnis bedürfen“. Der Handel unterliegt der IHK, die für Kleingewerbetreibende keine Gebühren erhebt, dann gestaffelt nach Umsatz.1

Das Finanzamt verlangt auch hier eine korrekte Abrechnung.1

Seine „Designerkleidung“ kann man Boutiquen anbieten, im Internet verkaufen oder sich über Werbung einen eigenen Kundenstamm aufbauen.1

Auch hier ist ein großer Bekanntenkreis hilfreich.
kalliopi2011
2055 Beiträge
07.01.2013 21:51
Und wann muss ich denn den befreiungsantrag bei der hwk stellen, vor oder nach der gewerbeanmeldung? habe schon oft gelesen das wenn man das nicht vorher macht muss man zahlen. denn im nachhinein kann man sich nicht mehr befreien lassen....

Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh das ist sooooooooooooooo viel
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 78 mal gemerkt