Uhrzeit - virtel vor gegen dreiviertel
02.11.2017 13:10
Zitat von YellowBird:
Zitat von Marf:
Zitat von schnibbe:
Zitat von Marf:
...
Aber wenn halb 3 = 2.30 ist, wie kann dann
Viertel 3 = 3.15 sein?
Das ist doch total unlogisch![]()
Dann müsste halb 3 = doch 3.30 sein?
Ich hab Ferien und grad keine anderen Probleme...![]()
Weil das Wort VOR bzw. NACH fehlt.
Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich.Oder eben Zwei Uhr dreißig.Vierzehn Uhr dreißig.Jetzige volle Uhrzeit plus die halbe.Man könnte auch dreißig nach Zwei sagen....oder dreißig vor 3.Aber wir sind ja nicht im Englischen.
Bei viertel muss ja eine Zuordnung rein weil das viertel vorher oder nachher sein kann.
Wenn man ZweiUhrfünfzehn sagt ist es doch auch klar.
Viertel NACH Zwei.
Viertel VOR Zwei ist 1Uhr fünfundvierzig.
"Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich." Nein. "Halb 3" könnte nach deiner Logik "halbe Stunde nach 3", also 3:30 oder "halbe Stunde vor 3", also 2:30 heißen. Statt "vor" und "nach", woran du dich einfach nur gewöhnt hast, kann man aber auch Anteile beschreiben. Da die Wörter weggelassen werden, ist auch offensichtlich, dass Anteile gemeint sind: "halb 3" = die 3. Stunde ist zur Hälfte angebrochen. "Viertel 3" = die dritte Stunde ist zum Viertel angebrochen. Du willst halt auf Biegen und Brechen ein nicht existentes "vor" oder "nach" dazu erfinden und hast das Gefühl, es würde fehlen. Tut es aber nicht. Es ist einfach eine andere Logik, auf die du - wie gesagt - bei "halb" intuitiv oder aus Erfahrung auch zurückgreifst. Hier wird nicht einfach ein Wort weggelassen, weil "vor" oder "nach" egal wäre (ist ja ein erheblicher Unterschied in der InterpretatioN", sondern weil die dazugehörige Logik eine andere ist.
Du redest doch auch von der 22. Schwangerschaftswoche an 21+x. Da spricht man auch über die aktuelle Woche.
Kurz: Streng genommen ist "Viertel nach" und "Viertel vor" gemischt mit "halb" daher inkonsistent. Die "Viertel", "Halb", "Dreiviertel"-Variante richtet sich dagegen immer nach demselben Prinzip.
Sag ich auch, ich find das total logisch so

02.11.2017 13:14
Ich sage viertel 12 (11.15 Uhr) und dreiviertel 12 (11.45 Uhr).
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen

02.11.2017 13:16
Zitat von white.rose:
Ich sage viertel 12 (11.15 Uhr) und dreiviertel 12 (11.45 Uhr).
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen![]()



02.11.2017 13:21
Zitat von Viala:
Zitat von YellowBird:nein, da wird nichts dazugedichtet... es gibt da kein "dreiviertel" zb...
Zitat von Marf:
Zitat von schnibbe:
...
Weil das Wort VOR bzw. NACH fehlt.
Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich.Oder eben Zwei Uhr dreißig.Vierzehn Uhr dreißig.Jetzige volle Uhrzeit plus die halbe.Man könnte auch dreißig nach Zwei sagen....oder dreißig vor 3.Aber wir sind ja nicht im Englischen.
Bei viertel muss ja eine Zuordnung rein weil das viertel vorher oder nachher sein kann.
Wenn man ZweiUhrfünfzehn sagt ist es doch auch klar.
Viertel NACH Zwei.
Viertel VOR Zwei ist 1Uhr fünfundvierzig.
"Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich." Nein. "Halb 3" könnte nach deiner Logik "halbe Stunde nach 3", also 3:30 oder "halbe Stunde vor 3", also 2:30 heißen. Statt "vor" und "nach", woran du dich einfach nur gewöhnt hast, kann man aber auch Anteile beschreiben. Da die Wörter weggelassen werden, ist auch offensichtlich, dass Anteile gemeint sind: "halb 3" = die 3. Stunde ist zur Hälfte angebrochen. "Viertel 3" = die dritte Stunde ist zum Viertel angebrochen. Du willst halt auf Biegen und Brechen ein nicht existentes "vor" oder "nach" dazu erfinden und hast das Gefühl, es würde fehlen. Tut es aber nicht. Es ist einfach eine andere Logik, auf die du - wie gesagt - bei "halb" intuitiv oder aus Erfahrung auch zurückgreifst. Hier wird nicht einfach ein Wort weggelassen, weil "vor" oder "nach" egal wäre (ist ja ein erheblicher Unterschied in der InterpretatioN", sondern weil die dazugehörige Logik eine andere ist.
Du redest doch auch von der 22. Schwangerschaftswoche an 21+x. Da spricht man auch über die aktuelle Woche.
Kurz: Streng genommen ist "Viertel nach" und "Viertel vor" gemischt mit "halb" daher inkonsistent. Die "Viertel", "Halb", "Dreiviertel"-Variante richtet sich dagegen immer nach demselben Prinzip.
das prinzip ohne "vor" und "nach" funktioniert ausschließlich dann, wenn man auch mit dreiviertel arbeitet... was hier im norden zb gar nicht vorkommt... außer im sinne von "die vorstellung beginnt in einer dreiviertel stunde"![]()
und halb ist bei mir zb abgespeichert als "noch eine halbe stunde, bis es drei ist" und damit wäre viertel 3 bei mir ein "Viertel vor drei" im sinne von "noch 15 minuten bis 3 ist"
ich bin halt auf die zukunft ausgerichtet und nicht auf die vergangenheit... und das lässt sich nicht einfach ausknipsen![]()
So geht's mir auch.
02.11.2017 13:34
Zitat von YellowBird:
Zitat von Marf:
Zitat von schnibbe:
Zitat von Marf:
...
Aber wenn halb 3 = 2.30 ist, wie kann dann
Viertel 3 = 3.15 sein?
Das ist doch total unlogisch![]()
Dann müsste halb 3 = doch 3.30 sein?
Ich hab Ferien und grad keine anderen Probleme...![]()
Weil das Wort VOR bzw. NACH fehlt.
Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich.Oder eben Zwei Uhr dreißig.Vierzehn Uhr dreißig.Jetzige volle Uhrzeit plus die halbe.Man könnte auch dreißig nach Zwei sagen....oder dreißig vor 3.Aber wir sind ja nicht im Englischen.
Bei viertel muss ja eine Zuordnung rein weil das viertel vorher oder nachher sein kann.
Wenn man ZweiUhrfünfzehn sagt ist es doch auch klar.
Viertel NACH Zwei.
Viertel VOR Zwei ist 1Uhr fünfundvierzig.
"Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich." Nein. "Halb 3" könnte nach deiner Logik "halbe Stunde nach 3", also 3:30 oder "halbe Stunde vor 3", also 2:30 heißen. Statt "vor" und "nach", woran du dich einfach nur gewöhnt hast, kann man aber auch Anteile beschreiben. Da die Wörter weggelassen werden, ist auch offensichtlich, dass Anteile gemeint sind: "halb 3" = die 3. Stunde ist zur Hälfte angebrochen. "Viertel 3" = die dritte Stunde ist zum Viertel angebrochen. Du willst halt auf Biegen und Brechen ein nicht existentes "vor" oder "nach" dazu erfinden und hast das Gefühl, es würde fehlen. Tut es aber nicht. Es ist einfach eine andere Logik, auf die du - wie gesagt - bei "halb" intuitiv oder aus Erfahrung auch zurückgreifst. Hier wird nicht einfach ein Wort weggelassen, weil "vor" oder "nach" egal wäre (ist ja ein erheblicher Unterschied in der InterpretatioN", sondern weil die dazugehörige Logik eine andere ist.
Du redest doch auch von der 22. Schwangerschaftswoche an 21+x. Da spricht man auch über die aktuelle Woche.
Kurz: Streng genommen ist "Viertel nach" und "Viertel vor" gemischt mit "halb" daher inkonsistent. Die "Viertel", "Halb", "Dreiviertel"-Variante richtet sich dagegen immer nach demselben Prinzip.
Klingt total logisch und hab ich so noch nie bedacht...ich sag halt auch ''viertel nach/vor''. Was meiner Meinung nach aber AUCH logisch ist. Macht halt beides irgendwie Sinn ...
02.11.2017 13:36
Ich hab grad meinen Mann mal gefragt, wann er auftauchen würde, wenn man ihm sagt "wir treffen uns viertel 12"
"viertel nach 12... äh... viertel vor 12? häh?"
von daher... wir verstehen uns, der rest von deutschland ist mir egal
"viertel nach 12... äh... viertel vor 12? häh?"

von daher... wir verstehen uns, der rest von deutschland ist mir egal

02.11.2017 13:43
Zitat von Viala:
Zitat von YellowBird:nein, da wird nichts dazugedichtet... es gibt da kein "dreiviertel" zb...
Zitat von Marf:
...
"Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich." Nein. "Halb 3" könnte nach deiner Logik "halbe Stunde nach 3", also 3:30 oder "halbe Stunde vor 3", also 2:30 heißen. Statt "vor" und "nach", woran du dich einfach nur gewöhnt hast, kann man aber auch Anteile beschreiben. Da die Wörter weggelassen werden, ist auch offensichtlich, dass Anteile gemeint sind: "halb 3" = die 3. Stunde ist zur Hälfte angebrochen. "Viertel 3" = die dritte Stunde ist zum Viertel angebrochen. Du willst halt auf Biegen und Brechen ein nicht existentes "vor" oder "nach" dazu erfinden und hast das Gefühl, es würde fehlen. Tut es aber nicht. Es ist einfach eine andere Logik, auf die du - wie gesagt - bei "halb" intuitiv oder aus Erfahrung auch zurückgreifst. Hier wird nicht einfach ein Wort weggelassen, weil "vor" oder "nach" egal wäre (ist ja ein erheblicher Unterschied in der InterpretatioN", sondern weil die dazugehörige Logik eine andere ist.
Du redest doch auch von der 22. Schwangerschaftswoche an 21+x. Da spricht man auch über die aktuelle Woche.
Kurz: Streng genommen ist "Viertel nach" und "Viertel vor" gemischt mit "halb" daher inkonsistent. Die "Viertel", "Halb", "Dreiviertel"-Variante richtet sich dagegen immer nach demselben Prinzip.
das prinzip ohne "vor" und "nach" funktioniert ausschließlich dann, wenn man auch mit dreiviertel arbeitet... was hier im norden zb gar nicht vorkommt... außer im sinne von "die vorstellung beginnt in einer dreiviertel stunde"![]()
und halb ist bei mir zb abgespeichert als "noch eine halbe stunde, bis es drei ist" und damit wäre viertel 3 bei mir ein "Viertel vor drei" im sinne von "noch 15 minuten bis 3 ist"
ich bin halt auf die zukunft ausgerichtet und nicht auf die vergangenheit... und das lässt sich nicht einfach ausknipsen![]()
Aber "viertel 3" kann gar nicht "Viertel VOR drei" sein, denn viertel 3 ist heißt wort wörtlich "ein Viertel VON drei" sprich "ein Viertel von der dritten Stunde nach Null ist nun rum". Genauso wie ein viertel Wassermelone genau das ist, was es ist. Ein Viertel VON einer Wassermelone. Mehr ist nicht hier, nur ein Viertel davon. Ob das VOR oder NACH was auch immer kommt ist unwichtig. Ein Viertel ist da. Bei zwei Vierteln wäre eine halbe Melone da. Bei drei Vierteln haben wir eine dreiviertelte Melone. Und ob ich jetzt "eine viertel Melone VOR einer ganzen Melone" sage oder "es fehlt noch ein Viertel Stück BIS zur ganzen Melone" oder einfach nur "ich hab hier eine dreiviertelte Melone" ist doch total egal. Da gibts kein richtig oder falsch. Beim ersten Viertel allerdings schon.
Hier geht es also um die 60 Minuten von 2 Uhr bis 3 Uhr. Von diesen 60 Minuten haben wir ein Viertel. Das sind die ersten 15 Minuten. Mehr ist noch nicht da, denn es ist erst 02:15. Würde ich sagen es ist "viertel VOR drei", dann wären natürlich die anderen drei Viertel dieser vollen Stunde schon rum. Also die "dreiviertelte drei" ist voll.
Ich weiß nicht wie man das verständlich erklären soll

02.11.2017 13:45
Zitat von Viala:
Ich hab grad meinen Mann mal gefragt, wann er auftauchen würde, wenn man ihm sagt "wir treffen uns viertel 12"
"viertel nach 12... äh... viertel vor 12? häh?"![]()
von daher... wir verstehen uns, der rest von deutschland ist mir egal![]()

Wir in Kärnten sagen viertel und dreiviertel. Ob das irgendwo in Ö anders ist weiß ich nicht, wäre mir bisher nicht aufgefallen.
Find es echt lustig, dass da in D so ein Unterschied gemacht wird.
02.11.2017 13:49
Zitat von white.rose:
Ich sage viertel 12 (11.15 Uhr) und dreiviertel 12 (11.45 Uhr).
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen![]()
Ist mir echt zu hoch, wie kann denn viertel 12, 11:15 sein???
Viertel vor ist doch viel logischer, 1 Viertelstunde bis 12 Uhr also viertel vor 12, 11:45
02.11.2017 13:50
Zitat von Lana_Fey:
Zitat von Viala:
Zitat von YellowBird:nein, da wird nichts dazugedichtet... es gibt da kein "dreiviertel" zb...
Zitat von Marf:
...
"Halb 3,halb 4 halb 5......sagt es jedesmal deutlich." Nein. "Halb 3" könnte nach deiner Logik "halbe Stunde nach 3", also 3:30 oder "halbe Stunde vor 3", also 2:30 heißen. Statt "vor" und "nach", woran du dich einfach nur gewöhnt hast, kann man aber auch Anteile beschreiben. Da die Wörter weggelassen werden, ist auch offensichtlich, dass Anteile gemeint sind: "halb 3" = die 3. Stunde ist zur Hälfte angebrochen. "Viertel 3" = die dritte Stunde ist zum Viertel angebrochen. Du willst halt auf Biegen und Brechen ein nicht existentes "vor" oder "nach" dazu erfinden und hast das Gefühl, es würde fehlen. Tut es aber nicht. Es ist einfach eine andere Logik, auf die du - wie gesagt - bei "halb" intuitiv oder aus Erfahrung auch zurückgreifst. Hier wird nicht einfach ein Wort weggelassen, weil "vor" oder "nach" egal wäre (ist ja ein erheblicher Unterschied in der InterpretatioN", sondern weil die dazugehörige Logik eine andere ist.
Du redest doch auch von der 22. Schwangerschaftswoche an 21+x. Da spricht man auch über die aktuelle Woche.
Kurz: Streng genommen ist "Viertel nach" und "Viertel vor" gemischt mit "halb" daher inkonsistent. Die "Viertel", "Halb", "Dreiviertel"-Variante richtet sich dagegen immer nach demselben Prinzip.
das prinzip ohne "vor" und "nach" funktioniert ausschließlich dann, wenn man auch mit dreiviertel arbeitet... was hier im norden zb gar nicht vorkommt... außer im sinne von "die vorstellung beginnt in einer dreiviertel stunde"![]()
und halb ist bei mir zb abgespeichert als "noch eine halbe stunde, bis es drei ist" und damit wäre viertel 3 bei mir ein "Viertel vor drei" im sinne von "noch 15 minuten bis 3 ist"
ich bin halt auf die zukunft ausgerichtet und nicht auf die vergangenheit... und das lässt sich nicht einfach ausknipsen![]()
Aber "viertel 3" kann gar nicht "Viertel VOR drei" sein, denn viertel 3 ist heißt wort wörtlich "ein Viertel VON drei" sprich "ein Viertel von der dritten Stunde nach Null ist nun rum". Genauso wie ein viertel Wassermelone genau das ist, was es ist. Ein Viertel VON einer Wassermelone. Mehr ist nicht hier, nur ein Viertel davon. Ob das VOR oder NACH was auch immer kommt ist unwichtig. Ein Viertel ist da. Bei zwei Vierteln wäre eine halbe Melone da. Bei drei Vierteln haben wir eine dreiviertelte Melone. Und ob ich jetzt "eine viertel Melone VOR einer ganzen Melone" sage oder "es fehlt noch ein Viertel Stück BIS zur ganzen Melone" oder einfach nur "ich hab hier eine dreiviertelte Melone" ist doch total egal. Da gibts kein richtig oder falsch. Beim ersten Viertel allerdings schon.
Hier geht es also um die 60 Minuten von 2 Uhr bis 3 Uhr. Von diesen 60 Minuten haben wir ein Viertel. Das sind die ersten 15 Minuten. Mehr ist noch nicht da, denn es ist erst 02:15. Würde ich sagen es ist "viertel VOR drei", dann wären natürlich die anderen drei Viertel dieser vollen Stunde schon rum. Also die "dreiviertelte drei" ist voll.
Ich weiß nicht wie man das verständlich erklären soll![]()
nö... es ist für mich ein unvollständiger satz, der eben mit gewohnheit gefüllt wird. Gewohnheit ist aber ncihts objektiv greifbares für mich, also wird er mit dem gefüllt, was ich als gewohnheit habe.
ich kann auch die uhrzeit nicht einfach auf eine wassermelone umsetzen... das sind doch zwei völlig verschiedene paar schuhe?

Theoretisch verstehe ich die erklärung. Praktisch macht sie für mich einfach nicht genug sinn, um sie zu merken. Da halb 2 eben "noch 30 minuten bis 2 uhr" heißt, würde viertel 2 eben auch "noch 15 minuten bis 2" heißen... alles andere in bezug auf uhrzeit ist für mcih einfahc unlogisch. und nur, weil man etwas erklären kann, wird es nicht automatisch logisch

02.11.2017 13:54
Zitat von Julemaus:
Zitat von white.rose:
Ich sage viertel 12 (11.15 Uhr) und dreiviertel 12 (11.45 Uhr).
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen![]()
Ist mir echt zu hoch, wie kann denn viertel 12, 11:15 sein???
Viertel vor ist doch viel logischer, 1 Viertelstunde bis 12 Uhr also viertel vor 12, 11:45
Jule, warum ist "halb 12" bei dir 11:30? Da steht weder ein "vor" noch ein "nach". Du müsstest vollständig verwirrt sein, wenn jemand "halb 12" sagt, denn es könnte ja auch 12:30 heißen.
02.11.2017 13:57
Zitat von Julemaus:
Zitat von white.rose:
Ich sage viertel 12 (11.15 Uhr) und dreiviertel 12 (11.45 Uhr).
Wenn ein Viertel zum ganzen Kuchen fehlt, hat man ja auch drei Viertel Kuchen und nicht viertel vor einem ganzen Kuchen![]()
Ist mir echt zu hoch, wie kann denn viertel 12, 11:15 sein???
Viertel vor ist doch viel logischer, 1 Viertelstunde bis 12 Uhr also viertel vor 12, 11:45
Die 12 Stunde ist zu einem Viertel um! Die 12 Stunde ist zu einem Dreiviertel um!
Du bist doch auch in der 12. SSW bei 11+1 also die 12. Woche ist - Tag alt! Genauso funktioniert das auch mit der Uhrzeit
02.11.2017 13:59
Zitat von Viala:
Zitat von Lana_Fey:
Zitat von Viala:
Zitat von YellowBird:nein, da wird nichts dazugedichtet... es gibt da kein "dreiviertel" zb...
...
das prinzip ohne "vor" und "nach" funktioniert ausschließlich dann, wenn man auch mit dreiviertel arbeitet... was hier im norden zb gar nicht vorkommt... außer im sinne von "die vorstellung beginnt in einer dreiviertel stunde"![]()
und halb ist bei mir zb abgespeichert als "noch eine halbe stunde, bis es drei ist" und damit wäre viertel 3 bei mir ein "Viertel vor drei" im sinne von "noch 15 minuten bis 3 ist"
ich bin halt auf die zukunft ausgerichtet und nicht auf die vergangenheit... und das lässt sich nicht einfach ausknipsen![]()
Aber "viertel 3" kann gar nicht "Viertel VOR drei" sein, denn viertel 3 ist heißt wort wörtlich "ein Viertel VON drei" sprich "ein Viertel von der dritten Stunde nach Null ist nun rum". Genauso wie ein viertel Wassermelone genau das ist, was es ist. Ein Viertel VON einer Wassermelone. Mehr ist nicht hier, nur ein Viertel davon. Ob das VOR oder NACH was auch immer kommt ist unwichtig. Ein Viertel ist da. Bei zwei Vierteln wäre eine halbe Melone da. Bei drei Vierteln haben wir eine dreiviertelte Melone. Und ob ich jetzt "eine viertel Melone VOR einer ganzen Melone" sage oder "es fehlt noch ein Viertel Stück BIS zur ganzen Melone" oder einfach nur "ich hab hier eine dreiviertelte Melone" ist doch total egal. Da gibts kein richtig oder falsch. Beim ersten Viertel allerdings schon.
Hier geht es also um die 60 Minuten von 2 Uhr bis 3 Uhr. Von diesen 60 Minuten haben wir ein Viertel. Das sind die ersten 15 Minuten. Mehr ist noch nicht da, denn es ist erst 02:15. Würde ich sagen es ist "viertel VOR drei", dann wären natürlich die anderen drei Viertel dieser vollen Stunde schon rum. Also die "dreiviertelte drei" ist voll.
Ich weiß nicht wie man das verständlich erklären soll![]()
nö... es ist für mich ein unvollständiger satz, der eben mit gewohnheit gefüllt wird. Gewohnheit ist aber ncihts objektiv greifbares für mich, also wird er mit dem gefüllt, was ich als gewohnheit habe.
ich kann auch die uhrzeit nicht einfach auf eine wassermelone umsetzen... das sind doch zwei völlig verschiedene paar schuhe?![]()
Theoretisch verstehe ich die erklärung. Praktisch macht sie für mich einfach nicht genug sinn, um sie zu merken. Da halb 2 eben "noch 30 minuten bis 2 uhr" heißt, würde viertel 2 eben auch "noch 15 minuten bis 2" heißen... alles andere in bezug auf uhrzeit ist für mcih einfahc unlogisch. und nur, weil man etwas erklären kann, wird es nicht automatisch logisch![]()
Ich verstehe was du mit der Gewohnheit meinst, aber so völlig sinnfrei ist "Viertel drei" nicht. Möglicherweise abgekürzt, ja. Es ist "eine viertel drei". Ein Viertel einer 3. Also das Viertel der 3 Stunde.
Die Wassermelone soll ja nur das ganze Stück symbolisieren. Die gesamte Stunde bzw die 60 Minuten.
Bei halb und viertel ist der Unterschied auch ganz einfach zu erklären.
Wir haben eine halbe 3 und eine viertel 3. Bei der Hälfte muss es nicht zwingend die halbe Stund VOR 3 sein. Ist es aber für dich. Es ist aber auch die halbe Stunde NACH 2. Warum also ist viertel 3 nicht auch viertel nach 2 für dich?
Das wäre die Gewohnheit von der du sprichst. Der einen Hälfte zählt von der ganzen Stunde weg, die andere zur ganzen Stunde hin.
02.11.2017 13:59
Gott, ihr diskutiert ja immer noch über viertel und dreiviertel
Kann nicht lieber mal endlich jemand den Thread Titel bearbeiten? Virtel tut mir echt weh in den Augen

Kann nicht lieber mal endlich jemand den Thread Titel bearbeiten? Virtel tut mir echt weh in den Augen

02.11.2017 14:03
Viertel VOR und Viertel NACH
Nix anderes hier im Norden
Nix anderes hier im Norden

- Dieses Thema wurde 4 mal gemerkt