Hände schütteln - höflich oder überholt?
21.10.2023 19:31
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
22.10.2023 11:54
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
22.10.2023 12:22
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Würden die hustenden und schniefenden Kinder nicht zur Kita geschickt werden, wären sie auch nicht durchgehend ein halbes Jahr am Husten und Schniefen. Denn dann wäre die Kita ein infektionsärmerer Ort und somit wären Kinder dann im besten Fall nur ein paar Tage krank.
Aber wegen einer kleinen Rotznase sagt auch kein Erzieher was. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Das Problem ist, es gibt genügend Eltern, die geben ihren fiebernden Kindern morgens nochmal nen Schluck Ibusaft und schicken sie in die Kita. Oder schicken ihre Kinder in die Kita obwohl dauerhaft grüner Rotz im ganzen Gesicht verteilt ist. Oder schicken sie mit Durchfall und Erbrechen in die Kita.
Und ja, das ist Infektionstechnisch ein Problem.
Wenn man in der Kita arbeitet, bekommt man immer gut mit, wie ein Kind was anschleppt und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen das selbe bekommt.
Aber um auf das Thema Händeschütteln in der Kita einzugehen: finde ich auch ungünstig als Abschiedsritual und es ist sehr schade, dass nicht über Alternativen nachgedacht wird. Wie sehen das denn die anderen Eltern in der Einrichtung? Vielleicht kann man sich zusammentun, auch mit dem Elternbeirat.
22.10.2023 17:43
Zitat von Kirschmuffin:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Würden die hustenden und schniefenden Kinder nicht zur Kita geschickt werden, wären sie auch nicht durchgehend ein halbes Jahr am Husten und Schniefen. Denn dann wäre die Kita ein infektionsärmerer Ort und somit wären Kinder dann im besten Fall nur ein paar Tage krank.
Aber wegen einer kleinen Rotznase sagt auch kein Erzieher was. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Das Problem ist, es gibt genügend Eltern, die geben ihren fiebernden Kindern morgens nochmal nen Schluck Ibusaft und schicken sie in die Kita. Oder schicken ihre Kinder in die Kita obwohl dauerhaft grüner Rotz im ganzen Gesicht verteilt ist. Oder schicken sie mit Durchfall und Erbrechen in die Kita.
Und ja, das ist Infektionstechnisch ein Problem.
Wenn man in der Kita arbeitet, bekommt man immer gut mit, wie ein Kind was anschleppt und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen das selbe bekommt.
Aber um auf das Thema Händeschütteln in der Kita einzugehen: finde ich auch ungünstig als Abschiedsritual und es ist sehr schade, dass nicht über Alternativen nachgedacht wird. Wie sehen das denn die anderen Eltern in der Einrichtung? Vielleicht kann man sich zusammentun, auch mit dem Elternbeirat.
Hände schütteln in der Kita fände ich auch nicht gut. Und ich rede weder von Fieber noch erbrechen, da bleiben meine Kinder zuhause, aber das sind ja auch nur ein paar Tage im Jahr, die das der Fall ist. Ich rede halt wirklich von einer leicht laufenden Nase. Und es würde nicht helfen die Kinder da nicht in die Kita zu bringen, denn dann stecken sie sich halt im Supermarkt oder der Bahn an

Unsere Kita hat auch noch nie was gesagt, wenn Belle da mit laufender Nase auftaucht. Ich sehe es ja schon morgens zuhause, ob sie normal spielt und hüpft oder ob sie eher auf der Couch rumhängt und angeschlagen ist.
22.10.2023 19:51
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Kirschmuffin:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Würden die hustenden und schniefenden Kinder nicht zur Kita geschickt werden, wären sie auch nicht durchgehend ein halbes Jahr am Husten und Schniefen. Denn dann wäre die Kita ein infektionsärmerer Ort und somit wären Kinder dann im besten Fall nur ein paar Tage krank.
Aber wegen einer kleinen Rotznase sagt auch kein Erzieher was. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Das Problem ist, es gibt genügend Eltern, die geben ihren fiebernden Kindern morgens nochmal nen Schluck Ibusaft und schicken sie in die Kita. Oder schicken ihre Kinder in die Kita obwohl dauerhaft grüner Rotz im ganzen Gesicht verteilt ist. Oder schicken sie mit Durchfall und Erbrechen in die Kita.
Und ja, das ist Infektionstechnisch ein Problem.
Wenn man in der Kita arbeitet, bekommt man immer gut mit, wie ein Kind was anschleppt und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen das selbe bekommt.
Aber um auf das Thema Händeschütteln in der Kita einzugehen: finde ich auch ungünstig als Abschiedsritual und es ist sehr schade, dass nicht über Alternativen nachgedacht wird. Wie sehen das denn die anderen Eltern in der Einrichtung? Vielleicht kann man sich zusammentun, auch mit dem Elternbeirat.
Hände schütteln in der Kita fände ich auch nicht gut. Und ich rede weder von Fieber noch erbrechen, da bleiben meine Kinder zuhause, aber das sind ja auch nur ein paar Tage im Jahr, die das der Fall ist. Ich rede halt wirklich von einer leicht laufenden Nase. Und es würde nicht helfen die Kinder da nicht in die Kita zu bringen, denn dann stecken sie sich halt im Supermarkt oder der Bahn ankleine Infektionen gehören zum Leben dazu, dafür hat man ein Immunsystem, um eben nicht im Folien Zelt leben zu müssen.
Unsere Kita hat auch noch nie was gesagt, wenn Belle da mit laufender Nase auftaucht. Ich sehe es ja schon morgens zuhause, ob sie normal spielt und hüpft oder ob sie eher auf der Couch rumhängt und angeschlagen ist.
Aber wenn Kinder fast durchgehend husten und schniefen ist das doch kein kleiner Infekt und sie haben schon gar kein Stabiles Immunsystem. Ich habe drei Kinder und keine davon schnieft oder hustet über Herbst und Winter ständig. Haben sie husten oder Schnupfen bleiben sie zu Hause, kurieren sich aus und dann geht es wieder ab.
Ich kann verstehen, dass nicht alle Eltern diese Möglichkeit haben, aber es lässt sich eben sich nicht schönreden, dass die Kinder, die mit eben diesen „kleinen“ Effekten in die Kita gehen, oft andere anstecken - auch Erzieher und damit dann wieder den anderen Eltern und Kindern schaden.
22.10.2023 20:11
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Naja zwischen schniefen und bissel Husten und: grüner Rotz, triefende Augen Durchfall und Ohrenschmerzen und fiebersaft, der bis 10 Uhr wirkt und dann: hoppla, wieso ist mein Kind "plötzlich" krank???.... liegen Welten.
Und wie gesagt, ich kenne das aus der Arbeit als Erzieherin. Da gibt es wirklich grenzwertig kenne Kinder. Und wir sehen die Not der Eltern.
Aber wenn die Woche darauf 5 von 10 Erzieherin kotzen oder Bindehautentzündung haben, und Gruppen geschlossen werden müssen, jammern noch viel mehr.
22.10.2023 20:14
Hände schütteln kenne ich seit Jahren nicht mehr aus der Kita. Und mehr Hände gewaschen wird auch.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.
22.10.2023 20:46
Zitat von Kirschmuffin:Die anderen erdulden es oder ihnen ist es einfach egal... leider eine Kita in der es ebend heißt, das haben wir schon immer so gemacht....
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Würden die hustenden und schniefenden Kinder nicht zur Kita geschickt werden, wären sie auch nicht durchgehend ein halbes Jahr am Husten und Schniefen. Denn dann wäre die Kita ein infektionsärmerer Ort und somit wären Kinder dann im besten Fall nur ein paar Tage krank.
Aber wegen einer kleinen Rotznase sagt auch kein Erzieher was. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Das Problem ist, es gibt genügend Eltern, die geben ihren fiebernden Kindern morgens nochmal nen Schluck Ibusaft und schicken sie in die Kita. Oder schicken ihre Kinder in die Kita obwohl dauerhaft grüner Rotz im ganzen Gesicht verteilt ist. Oder schicken sie mit Durchfall und Erbrechen in die Kita.
Und ja, das ist Infektionstechnisch ein Problem.
Wenn man in der Kita arbeitet, bekommt man immer gut mit, wie ein Kind was anschleppt und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen das selbe bekommt.
Aber um auf das Thema Händeschütteln in der Kita einzugehen: finde ich auch ungünstig als Abschiedsritual und es ist sehr schade, dass nicht über Alternativen nachgedacht wird. Wie sehen das denn die anderen Eltern in der Einrichtung? Vielleicht kann man sich zusammentun, auch mit dem Elternbeirat.
22.10.2023 20:58
Zitat von Nickitierchen:mit den kranken Kindern stimme ich dir zu, ein nogo
Hände schütteln kenne ich seit Jahren nicht mehr aus der Kita. Und mehr Hände gewaschen wird auch.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.

Hier ist das händeschütteln halt "pflicht" am Morgen zur Begrüßung und nachmittag zum Abschied. Stell dir also vor, du holst dein gesundes Kind eines Nachmittages ab. An der Kita Tür steht was von MagenDarm, Bindehautentzündung, Ringel Röteln und Erkältung. Dazu sogar ein Ausdruck von googel zur Vermeidung von Ansteckung (mitten im Text steht auch schon was über das Händeschütteln). Draußen im Garten rennen seit 1h alle Kinder rum =kein Waschbecken... und seit dieser Stunde muss jedes Kind jeder anwesenden Erzieherin zum Abschied die Hand schütteln. Währenddessen kommt klein Chantal und ihr wird die Nase geputzt von Erzieherin A. ErzieherinB stellt noch die Reste vom vesper raus und alle essen fein das Essen, ohne händewaschen

22.10.2023 21:04
Zitat von lilly555:
Zitat von Nickitierchen:mit den kranken Kindern stimme ich dir zu, ein nogo
Hände schütteln kenne ich seit Jahren nicht mehr aus der Kita. Und mehr Hände gewaschen wird auch.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.
![]()
Hier ist das händeschütteln halt "pflicht" am Morgen zur Begrüßung und nachmittag zum Abschied. Stell dir also vor, du holst dein gesundes Kind eines Nachmittages ab. An der Kita Tür steht was von MagenDarm, Bindehautentzündung, Ringel Röteln und Erkältung. Dazu sogar ein Ausdruck von googel zur Vermeidung von Ansteckung (mitten im Text steht auch schon was über das Händeschütteln). Draußen im Garten rennen seit 1h alle Kinder rum =kein Waschbecken... und seit dieser Stunde muss jedes Kind jeder anwesenden Erzieherin zum Abschied die Hand schütteln. Währenddessen kommt klein Chantal und ihr wird die Nase geputzt von Erzieherin A. ErzieherinB stellt noch die Reste vom vesper raus und alle essen fein das Essen, ohne händewaschen... nun verabschieden wir uns und mein Sohn gibt Erzieherin A die Hand, dann gibt er sie Erzieherin B. Uns entgegen kommt die kleine chantal mit rotzenase und auch sie schüttelt fleißig Hände... und dazwischen desinfiziert sich niemand die Hände... also ja, ich bin der Meinung das es ohne händeschütteln weniger kranke Kinder UND Erzieher/innen gäbe. Und "es liegt in der Luft" ist ja tatsächlich eher weniger, denn das wenigste ist via Luft, sondern über Tröpfchen/schmierinfektion weiter gegeben.
Aber über dem Tag hatte dein Kind schon Kontakt zu allen möglichen kranken Kindern. Und hat vllt mit Erzieherin A gekuschelt, nachdem die rotzige chantal im Arm eingeschlafen ist bei dieser Erzieherin.
Unabhängig, dass ich es auch nicht schön finde, Hände schütteln zu müssen - egal welches Alter. Ich empfinde es leicht übergriffig sogar.
Ist dies bestimmt nicht DIE ausschlaggebende Situation, die dein Kind nach 5-8h kitaalltag, krank machen wird.
22.10.2023 21:24
Zitat von Nickitierchen:aber auch nicht gesünder.
Zitat von lilly555:
Zitat von Nickitierchen:mit den kranken Kindern stimme ich dir zu, ein nogo
Hände schütteln kenne ich seit Jahren nicht mehr aus der Kita. Und mehr Hände gewaschen wird auch.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.
![]()
Hier ist das händeschütteln halt "pflicht" am Morgen zur Begrüßung und nachmittag zum Abschied. Stell dir also vor, du holst dein gesundes Kind eines Nachmittages ab. An der Kita Tür steht was von MagenDarm, Bindehautentzündung, Ringel Röteln und Erkältung. Dazu sogar ein Ausdruck von googel zur Vermeidung von Ansteckung (mitten im Text steht auch schon was über das Händeschütteln). Draußen im Garten rennen seit 1h alle Kinder rum =kein Waschbecken... und seit dieser Stunde muss jedes Kind jeder anwesenden Erzieherin zum Abschied die Hand schütteln. Währenddessen kommt klein Chantal und ihr wird die Nase geputzt von Erzieherin A. ErzieherinB stellt noch die Reste vom vesper raus und alle essen fein das Essen, ohne händewaschen... nun verabschieden wir uns und mein Sohn gibt Erzieherin A die Hand, dann gibt er sie Erzieherin B. Uns entgegen kommt die kleine chantal mit rotzenase und auch sie schüttelt fleißig Hände... und dazwischen desinfiziert sich niemand die Hände... also ja, ich bin der Meinung das es ohne händeschütteln weniger kranke Kinder UND Erzieher/innen gäbe. Und "es liegt in der Luft" ist ja tatsächlich eher weniger, denn das wenigste ist via Luft, sondern über Tröpfchen/schmierinfektion weiter gegeben.
Aber über dem Tag hatte dein Kind schon Kontakt zu allen möglichen kranken Kindern. Und hat vllt mit Erzieherin A gekuschelt, nachdem die rotzige chantal im Arm eingeschlafen ist bei dieser Erzieherin.
Unabhängig, dass ich es auch nicht schön finde, Hände schütteln zu müssen - egal welches Alter. Ich empfinde es leicht übergriffig sogar.
Ist dies bestimmt nicht DIE ausschlaggebende Situation, die dein Kind nach 5-8h kitaalltag, krank machen wird.
Zumal es einfach darum geht das darauf bestanden wird! Die Kinder werden gezwungen und übergriffig ihre Hände genommen und geschüttelt. Ob sie das ebend wollen oder nicht. Und DAS finde ich am schlimmsten. Gerade da nach corona dafür doch sensibilisiert sein sollte. Wir gehen zu jeder Erzieherin und verabschieden uns und winken. Und doch müssen wir uns sagen lassen, wie unhöflich wir sind. Vor anderen eltern/Kindern und mein Kind wird dann emotional erpresst ebend doch die Hand zu schütteln.
Er will es nicht und ich will es nicht und das sollte akzeptiert werden. Wenn er seine Erzieherin mag, kuschelt er auch gern und mich stört das auch nicht, nur soll er das auch wollen.
Sorry etwas ab vom Thema aber ich rege mich da schon seit meinem großen darüber auf (er war nie ein körperkontakt Kind und schon gar nicht zu jemand anderen als papa/mir)
22.10.2023 22:11
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Kirschmuffin:
Zitat von Chrysopelea:
...
Würden die hustenden und schniefenden Kinder nicht zur Kita geschickt werden, wären sie auch nicht durchgehend ein halbes Jahr am Husten und Schniefen. Denn dann wäre die Kita ein infektionsärmerer Ort und somit wären Kinder dann im besten Fall nur ein paar Tage krank.
Aber wegen einer kleinen Rotznase sagt auch kein Erzieher was. Zumindest meiner Erfahrung nach.
Das Problem ist, es gibt genügend Eltern, die geben ihren fiebernden Kindern morgens nochmal nen Schluck Ibusaft und schicken sie in die Kita. Oder schicken ihre Kinder in die Kita obwohl dauerhaft grüner Rotz im ganzen Gesicht verteilt ist. Oder schicken sie mit Durchfall und Erbrechen in die Kita.
Und ja, das ist Infektionstechnisch ein Problem.
Wenn man in der Kita arbeitet, bekommt man immer gut mit, wie ein Kind was anschleppt und in den folgenden Wochen einer nach dem anderen das selbe bekommt.
Aber um auf das Thema Händeschütteln in der Kita einzugehen: finde ich auch ungünstig als Abschiedsritual und es ist sehr schade, dass nicht über Alternativen nachgedacht wird. Wie sehen das denn die anderen Eltern in der Einrichtung? Vielleicht kann man sich zusammentun, auch mit dem Elternbeirat.
Hände schütteln in der Kita fände ich auch nicht gut. Und ich rede weder von Fieber noch erbrechen, da bleiben meine Kinder zuhause, aber das sind ja auch nur ein paar Tage im Jahr, die das der Fall ist. Ich rede halt wirklich von einer leicht laufenden Nase. Und es würde nicht helfen die Kinder da nicht in die Kita zu bringen, denn dann stecken sie sich halt im Supermarkt oder der Bahn ankleine Infektionen gehören zum Leben dazu, dafür hat man ein Immunsystem, um eben nicht im Folien Zelt leben zu müssen.
Unsere Kita hat auch noch nie was gesagt, wenn Belle da mit laufender Nase auftaucht. Ich sehe es ja schon morgens zuhause, ob sie normal spielt und hüpft oder ob sie eher auf der Couch rumhängt und angeschlagen ist.
Aber wenn Kinder fast durchgehend husten und schniefen ist das doch kein kleiner Infekt und sie haben schon gar kein Stabiles Immunsystem. Ich habe drei Kinder und keine davon schnieft oder hustet über Herbst und Winter ständig. Haben sie husten oder Schnupfen bleiben sie zu Hause, kurieren sich aus und dann geht es wieder ab.
Ich kann verstehen, dass nicht alle Eltern diese Möglichkeit haben, aber es lässt sich eben sich nicht schönreden, dass die Kinder, die mit eben diesen „kleinen“ Effekten in die Kita gehen, oft andere anstecken - auch Erzieher und damit dann wieder den anderen Eltern und Kindern schaden.
Machst du das selbst auch so bei der Arbeit? Gerade ein Husten dauert ungefähr 4-6 Wochen, ohne dass das ungewöhnlich wäre. So lange seid ihr dann jedes Mal krank geschrieben? Ich war vor einer Weile wirklich monatelang dauernd erkältet, war halt nach den Corona Maßnahmen, natürlich geh ich so weiter arbeiten, alles andere wäre doch völlig unrealistisch und ich hätte auch ein total schlechtes Gewissen...
22.10.2023 22:12
Zitat von Nickitierchen:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Nickitierchen:
Der Hauptgrund, warum in Kitas so viele Viren und Bakterien sind: Eltern die ihre kranken kinder trotz Symptome in die Kita bringen.
Und die niesen und Husten halt. Da ist mehr in der luft als an den Händen.
Ich hätte gedacht, durch corona gäbe es eine starke Sensibilisierung dahingehend. Aber durch schlechte Rahmenbedingungen bei den arbeitenden Eltern, ist alles wie vor der Pandemie.
Kinder, zumindest meins, husten und schniefen halt oft von Oktober bis Mai fast durchgehend, sind sonst aber fit wie ein Turnschuh. Lässt du deine dann wirklich monatelang zuhause? Mal vom Job abgesehen, ist das doch auch für die Kinder doof. Meine Tochter würde sich furchtbar zuhause langweilen. Denn konsequenter Weise dürfte sie in der Zeit dann ja auch nicht auf den Spielplatz, ins Museum, Indoorspielplatz etc... Monatelang die Freunde nicht sehen, nein das finde ich nicht richtig. Und spätestens in der Schule wäre der verpasste Stoff auch zu viel, da ginge das eh nicht mehr.
Naja zwischen schniefen und bissel Husten und: grüner Rotz, triefende Augen Durchfall und Ohrenschmerzen und fiebersaft, der bis 10 Uhr wirkt und dann: hoppla, wieso ist mein Kind "plötzlich" krank???.... liegen Welten.
Und wie gesagt, ich kenne das aus der Arbeit als Erzieherin. Da gibt es wirklich grenzwertig kenne Kinder. Und wir sehen die Not der Eltern.
Aber wenn die Woche darauf 5 von 10 Erzieherin kotzen oder Bindehautentzündung haben, und Gruppen geschlossen werden müssen, jammern noch viel mehr.
Das ist natürlich nicht in Ordnung, so würde ich meine Kinder auch nicht schicken. Ich rede wirklich von leichter Erkältung.
22.10.2023 23:46
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Seramonchen:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Kirschmuffin:
...
Hände schütteln in der Kita fände ich auch nicht gut. Und ich rede weder von Fieber noch erbrechen, da bleiben meine Kinder zuhause, aber das sind ja auch nur ein paar Tage im Jahr, die das der Fall ist. Ich rede halt wirklich von einer leicht laufenden Nase. Und es würde nicht helfen die Kinder da nicht in die Kita zu bringen, denn dann stecken sie sich halt im Supermarkt oder der Bahn ankleine Infektionen gehören zum Leben dazu, dafür hat man ein Immunsystem, um eben nicht im Folien Zelt leben zu müssen.
Unsere Kita hat auch noch nie was gesagt, wenn Belle da mit laufender Nase auftaucht. Ich sehe es ja schon morgens zuhause, ob sie normal spielt und hüpft oder ob sie eher auf der Couch rumhängt und angeschlagen ist.
Aber wenn Kinder fast durchgehend husten und schniefen ist das doch kein kleiner Infekt und sie haben schon gar kein Stabiles Immunsystem. Ich habe drei Kinder und keine davon schnieft oder hustet über Herbst und Winter ständig. Haben sie husten oder Schnupfen bleiben sie zu Hause, kurieren sich aus und dann geht es wieder ab.
Ich kann verstehen, dass nicht alle Eltern diese Möglichkeit haben, aber es lässt sich eben sich nicht schönreden, dass die Kinder, die mit eben diesen „kleinen“ Effekten in die Kita gehen, oft andere anstecken - auch Erzieher und damit dann wieder den anderen Eltern und Kindern schaden.
Machst du das selbst auch so bei der Arbeit? Gerade ein Husten dauert ungefähr 4-6 Wochen, ohne dass das ungewöhnlich wäre. So lange seid ihr dann jedes Mal krank geschrieben? Ich war vor einer Weile wirklich monatelang dauernd erkältet, war halt nach den Corona Maßnahmen, natürlich geh ich so weiter arbeiten, alles andere wäre doch völlig unrealistisch und ich hätte auch ein total schlechtes Gewissen...
Ich bin selbstständig, daher stellt sich mir die Frage nicht. Hat mein Mann aber husten, geht er ins Home Office und das ist auch so gewünscht vom AG. Also so lange er sich gut genug fühlt um zu arbeiten. Aber ich muss auch sagen, dass bei uns noch kein Husten so lange gedauert hat. Nach spätestens zwei Wochen war das immer durch, oft noch kürzer.
23.10.2023 17:10
Zitat von lilly555:
Zitat von Nickitierchen:aber auch nicht gesünder.
Zitat von lilly555:
Zitat von Nickitierchen:mit den kranken Kindern stimme ich dir zu, ein nogo
Hände schütteln kenne ich seit Jahren nicht mehr aus der Kita. Und mehr Hände gewaschen wird auch.
Halt nach klogängen, vorm essen, evt danach, nach Gartenzeit oder kneten/ zaubersand/rasierschaum etc... also öfters geht ja nicht.
![]()
Hier ist das händeschütteln halt "pflicht" am Morgen zur Begrüßung und nachmittag zum Abschied. Stell dir also vor, du holst dein gesundes Kind eines Nachmittages ab. An der Kita Tür steht was von MagenDarm, Bindehautentzündung, Ringel Röteln und Erkältung. Dazu sogar ein Ausdruck von googel zur Vermeidung von Ansteckung (mitten im Text steht auch schon was über das Händeschütteln). Draußen im Garten rennen seit 1h alle Kinder rum =kein Waschbecken... und seit dieser Stunde muss jedes Kind jeder anwesenden Erzieherin zum Abschied die Hand schütteln. Währenddessen kommt klein Chantal und ihr wird die Nase geputzt von Erzieherin A. ErzieherinB stellt noch die Reste vom vesper raus und alle essen fein das Essen, ohne händewaschen... nun verabschieden wir uns und mein Sohn gibt Erzieherin A die Hand, dann gibt er sie Erzieherin B. Uns entgegen kommt die kleine chantal mit rotzenase und auch sie schüttelt fleißig Hände... und dazwischen desinfiziert sich niemand die Hände... also ja, ich bin der Meinung das es ohne händeschütteln weniger kranke Kinder UND Erzieher/innen gäbe. Und "es liegt in der Luft" ist ja tatsächlich eher weniger, denn das wenigste ist via Luft, sondern über Tröpfchen/schmierinfektion weiter gegeben.
Aber über dem Tag hatte dein Kind schon Kontakt zu allen möglichen kranken Kindern. Und hat vllt mit Erzieherin A gekuschelt, nachdem die rotzige chantal im Arm eingeschlafen ist bei dieser Erzieherin.
Unabhängig, dass ich es auch nicht schön finde, Hände schütteln zu müssen - egal welches Alter. Ich empfinde es leicht übergriffig sogar.
Ist dies bestimmt nicht DIE ausschlaggebende Situation, die dein Kind nach 5-8h kitaalltag, krank machen wird.
Zumal es einfach darum geht das darauf bestanden wird! Die Kinder werden gezwungen und übergriffig ihre Hände genommen und geschüttelt. Ob sie das ebend wollen oder nicht. Und DAS finde ich am schlimmsten. Gerade da nach corona dafür doch sensibilisiert sein sollte. Wir gehen zu jeder Erzieherin und verabschieden uns und winken. Und doch müssen wir uns sagen lassen, wie unhöflich wir sind. Vor anderen eltern/Kindern und mein Kind wird dann emotional erpresst ebend doch die Hand zu schütteln.
Er will es nicht und ich will es nicht und das sollte akzeptiert werden. Wenn er seine Erzieherin mag, kuschelt er auch gern und mich stört das auch nicht, nur soll er das auch wollen.
Sorry etwas ab vom Thema aber ich rege mich da schon seit meinem großen darüber auf (er war nie ein körperkontakt Kind und schon gar nicht zu jemand anderen als papa/mir)
Das meinte ich: es ist auch übergriffig, von einem Kind über sein Willen hinweg, dazu zu bringen, Hände zuschütteln. Das ist keine "nette pflichtgeste" das ist Machtausübung auf die Grenzen der Kinder.
- Dieses Thema wurde 4 mal gemerkt