Hilfe, hab ich versagt?
24.07.2008 18:36
also bei mir in der Kita ist das so das gerade wo die eltern noch ein kind bekommen die Kids ein bischen "auffaelliger" sind weil sie von ihren Eltern mehr aufmerksamkeit haben wollen, denke ich kann auch sein das deine kleine unterbewusst denken kann ihr habt hinterher das baby mehr lieb. kinder kommen schnell auf soclehh gedanken, habe ich vor einigen wochen hier noch erlebt
24.07.2008 18:52
Also, wenn wir nein sagen, dann heißt das für unsere Kinder auch nein.
Warum? Weil wir ihnen durch Konsequenz und Strenge klar gemacht haben, dass wir als Eltern das Sagen haben. Die Kinder fragen dann auch mal nach oder versuchen zu diskutieren...aber bei manchen Sachen sage ich klar und deutlich: NEIN. Und das akzeptieren die Kinder auch...
Ich frage mich, wo das Problem liegt? Warum tut ihr euch solche Diskussionen an...?
Wenn ich meinen Kindern sage, ich will nicht, dass du den Hund ärgerst...dann passiert das nicht mehr...
Unsere Kinder haben Respekt vor uns, keine Angst und sie gehorchen, weil wir ihnen zeigen, dass wir sie lieb haben, immer und bedingungslos, aber sie wissen auch, dass es für sie angenehmer ist, wenn sie "brav" sind...jemanden den man liebt, ärgert man nicht...zeigt euren Kindern das mehr...selbst wenn ich mit einem der Kinder schimpfe, dann sage ich immer "Chérie" am Satzende...also...probiert das mal so.
Warum? Weil wir ihnen durch Konsequenz und Strenge klar gemacht haben, dass wir als Eltern das Sagen haben. Die Kinder fragen dann auch mal nach oder versuchen zu diskutieren...aber bei manchen Sachen sage ich klar und deutlich: NEIN. Und das akzeptieren die Kinder auch...
Ich frage mich, wo das Problem liegt? Warum tut ihr euch solche Diskussionen an...?
Wenn ich meinen Kindern sage, ich will nicht, dass du den Hund ärgerst...dann passiert das nicht mehr...
Unsere Kinder haben Respekt vor uns, keine Angst und sie gehorchen, weil wir ihnen zeigen, dass wir sie lieb haben, immer und bedingungslos, aber sie wissen auch, dass es für sie angenehmer ist, wenn sie "brav" sind...jemanden den man liebt, ärgert man nicht...zeigt euren Kindern das mehr...selbst wenn ich mit einem der Kinder schimpfe, dann sage ich immer "Chérie" am Satzende...also...probiert das mal so.

24.07.2008 18:59
Also ich hab die erfahrung gemacht das Kinder von 1,5 - 3 die Bockphase haben . Dann von 5-6,5 ca nochmal , weil sie dann schon ihren eigenen willen haben und den versuchen durchzusetztn und die kommende Schulphase spielt da mit eine Rolle . Warum sie nun keine Beeren pflügen darf versteh ich zwar nicht .Vieleich darf es ihre Freundinn , und wenn die es darf will es dein kind sicher auch . Sie verstehn nicht warum sie selber es nicht darf andere es aber doch dürfen . Meine Kinder haben minimale Verbote aber trotzdem gewisse Regeln und es klappt gut . Zum Beispiel Beeren pflügen hatten wir letztens auch . Sie weinte um ihr lieblings T-shirt . Ich hab gesagt muß sie hat "Alte Spielsachen "anziehen .
24.07.2008 19:08
Zitat von terrokrümmel:
Also ich hab die erfahrung gemacht das Kinder von 1,5 - 3 die Bockphase haben . Dann von 5-6,5 ca nochmal , weil sie dann schon ihren eigenen willen haben und den versuchen durchzusetztn und die kommende Schulphase spielt da mit eine Rolle . Warum sie nun keine Beeren pflügen darf versteh ich zwar nicht .Vieleich darf es ihre Freundinn , und wenn die es darf will es dein kind sicher auch . Sie verstehn nicht warum sie selber es nicht darf andere es aber doch dürfen . Meine Kinder haben minimale Verbote aber trotzdem gewisse Regeln und es klappt gut . Zum Beispiel Beeren pflügen hatten wir letztens auch . Sie weinte um ihr lieblings T-shirt . Ich hab gesagt muß sie hat "Alte Spielsachen "anziehen .
Sorry, aber mein Kind, darf noch lange nicht alles was andere Kinder dürfen.


24.07.2008 19:09
Zitat von Kaethe:
Also, wenn wir nein sagen, dann heißt das für unsere Kinder auch nein.
Warum? Weil wir ihnen durch Konsequenz und Strenge klar gemacht haben, dass wir als Eltern das Sagen haben. Die Kinder fragen dann auch mal nach oder versuchen zu diskutieren...aber bei manchen Sachen sage ich klar und deutlich: NEIN. Und das akzeptieren die Kinder auch...
Ich frage mich, wo das Problem liegt? Warum tut ihr euch solche Diskussionen an...?
Wenn ich meinen Kindern sage, ich will nicht, dass du den Hund ärgerst...dann passiert das nicht mehr...
Unsere Kinder haben Respekt vor uns, keine Angst und sie gehorchen, weil wir ihnen zeigen, dass wir sie lieb haben, immer und bedingungslos, aber sie wissen auch, dass es für sie angenehmer ist, wenn sie "brav" sind...jemanden den man liebt, ärgert man nicht...zeigt euren Kindern das mehr...selbst wenn ich mit einem der Kinder schimpfe, dann sage ich immer "Chérie" am Satzende...also...probiert das mal so.![]()


24.07.2008 19:24
Zitat von KrefelderMama:ups hab ich doch garnicht gesagt . meinte das sie es deswegen event auch möchte . zum Glück erzieht jeder anders . Es gibt auch sehr viele Eltern wo die Kinder zwischen 18-19 uhr ins Bett müssen . bei anderen wiederrum dürfen die Kinder so lange aufbleiben wie sie wollen .
Zitat von terrokrümmel:
Also ich hab die erfahrung gemacht das Kinder von 1,5 - 3 die Bockphase haben . Dann von 5-6,5 ca nochmal , weil sie dann schon ihren eigenen willen haben und den versuchen durchzusetztn und die kommende Schulphase spielt da mit eine Rolle . Warum sie nun keine Beeren pflügen darf versteh ich zwar nicht .Vieleich darf es ihre Freundinn , und wenn die es darf will es dein kind sicher auch . Sie verstehn nicht warum sie selber es nicht darf andere es aber doch dürfen . Meine Kinder haben minimale Verbote aber trotzdem gewisse Regeln und es klappt gut . Zum Beispiel Beeren pflügen hatten wir letztens auch . Sie weinte um ihr lieblings T-shirt . Ich hab gesagt muß sie hat "Alte Spielsachen "anziehen .
Sorry, aber mein Kind, darf noch lange nicht alles was andere Kinder dürfen.![]()
![]()
24.07.2008 20:12
Ich denke ganz allgemein, dass jede Erziehungsmethode richtig und gut ist, SOLANGE man gewisse Grundregeln beachtet.
Ich kenne Kinder, die absolut antiautoritär erzogen werden und total lieb und brav und natürlich sind...ich kenne leider auch autoritär erzogene Kinder, die eingeschüchtert und still und traurig sind...aber ich kenne auch die Gegenteile...
Also: "Richtig" heißt für mich, den Kindern Liebe, Sicherheit und Geborgenheit zu geben und Vertrauen entgegenbringen...das sollte man bei jeder Erziehung machen, wie man das macht, das liegt GsD in der Hand der Eltern...
Wir haben uns für die autoritäre Erziehung entschieden, weil wir bei bald 7 Kindern einach einen sehr geregelten Tagesablauf haben müssen und eine Hand die andere greifen muss, anders wäre das ein Chaos...und es funktioniert gut, die Kinder müssen gehorchen, sind aber trotzdem glückliche, liebe und gut erzogene Kinder.
Wir geben ihnen Geborgenheit und Sicherheit durch feste Regeln und klare Linien, Liebe kriegen sie sowieso immer und ständig.
und das Vertrauen bringen wir ihnen entgegen, indem wir mit zunehmendem Alter die Regeln lockern.
Ich denke, ihr kriegt das alle super hin...

Ich kenne Kinder, die absolut antiautoritär erzogen werden und total lieb und brav und natürlich sind...ich kenne leider auch autoritär erzogene Kinder, die eingeschüchtert und still und traurig sind...aber ich kenne auch die Gegenteile...
Also: "Richtig" heißt für mich, den Kindern Liebe, Sicherheit und Geborgenheit zu geben und Vertrauen entgegenbringen...das sollte man bei jeder Erziehung machen, wie man das macht, das liegt GsD in der Hand der Eltern...
Wir haben uns für die autoritäre Erziehung entschieden, weil wir bei bald 7 Kindern einach einen sehr geregelten Tagesablauf haben müssen und eine Hand die andere greifen muss, anders wäre das ein Chaos...und es funktioniert gut, die Kinder müssen gehorchen, sind aber trotzdem glückliche, liebe und gut erzogene Kinder.
Wir geben ihnen Geborgenheit und Sicherheit durch feste Regeln und klare Linien, Liebe kriegen sie sowieso immer und ständig.

Ich denke, ihr kriegt das alle super hin...

24.07.2008 20:18
quatsch
5 jährige sind so,seh ich an meiner kleinen cousine die ist erst 8 geworden.
und ich glaube das hätte jedes kind gemacht.
sehe das nicht so eng irgendwie isst das ja putzig,außer das die klamotten
dadurch versaut werden ...
5 jährige sind so,seh ich an meiner kleinen cousine die ist erst 8 geworden.
und ich glaube das hätte jedes kind gemacht.
sehe das nicht so eng irgendwie isst das ja putzig,außer das die klamotten
dadurch versaut werden ...
24.07.2008 20:23
Vor Kurzem hatte ich mit Heidi ein kleines Problemchen, weil sie bei Oma ihre Siesta verweigert hat...
Ich bin zu ihr auf Augenhöhe gegangen, habe sie angeschaut und sie erstmal gefragt, was denn los war...(obwohl ich es von Oma schon wusste)also, nicht gleich lospfeffern,...und sie antwortete mir dann schon ganz reumütig, dass sie ihre "caprices" gemacht hat und nicht schlafen wollte...ich habe ihr dann in bestimmtem Ton gesagt...(erstmal ein bisschen locker "Ah, bon! Dis donc, Chérie..." d.h. "Aha, ja sag mal, mein Liebling!)...und dann habe ich ihr gesagt, dass Maman mit ihrem Verhalten nicht zufrieden ist (nicht mit IHR persönlich, nur mit ihrem Verhalten)...und dass ich nicht will, dass das nochmal vorkommt...denn ansonsten müssten wir uns was überlegen für "petites filles entêtées" (für kleine, bockige Mädchen)..."Hm, Chérie, was sagst du dazu?"...und dann hat sie gesagt, dass das nicht mehr vorkommt und wenn sie nicht schlafen will, dann legt sie sich trotzdem hin, weil Oma eine alte Frau ist, die man nicht ärgern darf...
Ja, genau..und bisher kam das nicht mehr vor...dadurch habe ich meine Kleine weder verletzt, noch war ich beleidigt, noch habe ich sie erniedrigt...ich denke, dass Kinder das so ganz gut verstehen...und wissen, was Sache ist...ohne dass man sie runterputzen muss.
Ich bin zu ihr auf Augenhöhe gegangen, habe sie angeschaut und sie erstmal gefragt, was denn los war...(obwohl ich es von Oma schon wusste)also, nicht gleich lospfeffern,...und sie antwortete mir dann schon ganz reumütig, dass sie ihre "caprices" gemacht hat und nicht schlafen wollte...ich habe ihr dann in bestimmtem Ton gesagt...(erstmal ein bisschen locker "Ah, bon! Dis donc, Chérie..." d.h. "Aha, ja sag mal, mein Liebling!)...und dann habe ich ihr gesagt, dass Maman mit ihrem Verhalten nicht zufrieden ist (nicht mit IHR persönlich, nur mit ihrem Verhalten)...und dass ich nicht will, dass das nochmal vorkommt...denn ansonsten müssten wir uns was überlegen für "petites filles entêtées" (für kleine, bockige Mädchen)..."Hm, Chérie, was sagst du dazu?"...und dann hat sie gesagt, dass das nicht mehr vorkommt und wenn sie nicht schlafen will, dann legt sie sich trotzdem hin, weil Oma eine alte Frau ist, die man nicht ärgern darf...

24.07.2008 20:28
Hallo!
Sehe das ein bisschen anders.
Meine Kinder müssen nicht immer "brav" sein, sie sollen nicht funktionieren wie Marionetten....das müssen sie in ihrem weiteren Leben noch lange genug.
Was ich sage ist nicht Gesetz, manche Regel kommt mir selbst dumm vor wenn ich mit meinen Kindern darüber diskutiere.....
Kinder brauchen Freiraum, müssen auch lernen eigene Entscheidungen zu treffen ohne das Mama vorgibt was zu tun ist.
Im Fall Brombeeren......ist nun mal ne verkockende Sache, kann ich gut verstehen und sie dachte in dem Moment "Mama wird es schon nicht merken wenn ich aufpasse" das mit dem aufpassen hat halt einfach nicht geklappt.
Pech für die Kleine aber ein überaus normales Verhalten würde ich mal sagen.
LG Patricia
Sehe das ein bisschen anders.
Meine Kinder müssen nicht immer "brav" sein, sie sollen nicht funktionieren wie Marionetten....das müssen sie in ihrem weiteren Leben noch lange genug.
Was ich sage ist nicht Gesetz, manche Regel kommt mir selbst dumm vor wenn ich mit meinen Kindern darüber diskutiere.....

Kinder brauchen Freiraum, müssen auch lernen eigene Entscheidungen zu treffen ohne das Mama vorgibt was zu tun ist.
Im Fall Brombeeren......ist nun mal ne verkockende Sache, kann ich gut verstehen und sie dachte in dem Moment "Mama wird es schon nicht merken wenn ich aufpasse" das mit dem aufpassen hat halt einfach nicht geklappt.
Pech für die Kleine aber ein überaus normales Verhalten würde ich mal sagen.
LG Patricia
24.07.2008 20:31
@kaehte lach nicht! aber ich nenne von meiner tante denund cherie
ich finde die ist so süß,da sollte sie so genannt werden. eigendlich (chipsy)

ich finde die ist so süß,da sollte sie so genannt werden. eigendlich (chipsy)
24.07.2008 21:02
Ich nenne alle Chérie...meine Kinder, meinen Mann, meine Nichten und Neffen, kleine Schüler auch.
Und meine Mama nennt auch alle Chérie...


25.07.2008 12:07
Also ich finde Kaethes Erziehungsmethode echt mehr als perfekt.
Ich erziehe meine Kinder auch fast so, obwohl ich denke, dass man bei so einer großen meute wie bei Kaethe strenger sein muss als bei 1-4 Kindern.
Bei 7 Kindern kann voll schnell Chaos ausbrechen und da ist es gut, wenn die Kinder wissen auf wen sie zu hören geht. Was sie dürfen und wo es Grenzen gibt.
Bei mir ist es fast genauso, obwohl ich nicht so die Schwierigkeiten habe, sie zusammenzuhalten und deshalb vielleicht nicht die gleiche Strenge zeigen muss wie eine Mutter von 6 oder mehr Kindern. Wenn mein mann oder ich etwas sagen, wird es meistens auch gemacht und wenn nicht, dann erklären wir dem Kind nochmal, warum es gemacht werden soll. Die Kinder zeigen uns Respekt und wir ihnen. Sie sind Menschen genau wie wir und müssen deshalb auch ernst genommen werden.
Auch finde ich es wichtig, mit dem Kind in Augenhöhe zu sprechen, es nicht persönlich anzugreifen und auch keine Gewalt auszuüben (ob körperliche Gewalt oder verbal). So lange sie verstehen, dass wir sie lieb haben, aber es bestimmte Regeln gibt, an die sie sich halten müssen, klappt alles bei uns perfekt.
Konsequenzen wie Hauarrest, irgendwelche Verbote usw, gibt es bei uns nicht, auch kein Spielverbot oder so. Weiß nicht, was das den Kindern bringen soll
Ich erziehe meine Kinder auch fast so, obwohl ich denke, dass man bei so einer großen meute wie bei Kaethe strenger sein muss als bei 1-4 Kindern.
Bei 7 Kindern kann voll schnell Chaos ausbrechen und da ist es gut, wenn die Kinder wissen auf wen sie zu hören geht. Was sie dürfen und wo es Grenzen gibt.
Bei mir ist es fast genauso, obwohl ich nicht so die Schwierigkeiten habe, sie zusammenzuhalten und deshalb vielleicht nicht die gleiche Strenge zeigen muss wie eine Mutter von 6 oder mehr Kindern. Wenn mein mann oder ich etwas sagen, wird es meistens auch gemacht und wenn nicht, dann erklären wir dem Kind nochmal, warum es gemacht werden soll. Die Kinder zeigen uns Respekt und wir ihnen. Sie sind Menschen genau wie wir und müssen deshalb auch ernst genommen werden.
Auch finde ich es wichtig, mit dem Kind in Augenhöhe zu sprechen, es nicht persönlich anzugreifen und auch keine Gewalt auszuüben (ob körperliche Gewalt oder verbal). So lange sie verstehen, dass wir sie lieb haben, aber es bestimmte Regeln gibt, an die sie sich halten müssen, klappt alles bei uns perfekt.
Konsequenzen wie Hauarrest, irgendwelche Verbote usw, gibt es bei uns nicht, auch kein Spielverbot oder so. Weiß nicht, was das den Kindern bringen soll

- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt