Das Mikrowellen-Wasser-Experiment
18.07.2013 14:20
Huhu,
finde ich super, dass du das machen willst. Will das auch gerne machen, aber ich weiß nicht, ob und wann ich dazu komme...
Mein Vorschlag wären Kressesamen. Die sind billig und in der Grundschule haben wir damit mal den Test gemacht, was eine Pflanze braucht um zu keimen. Das hatte damals ganz gut geklappt.
Da ich persönlich den Verdacht habe, dass die Schnelligkeit des Erhitzens der entscheidende Faktor ist, würde ich das Erhitzen mittels Wasserkocher noch hinzufügen. Oder eben das Erhitzen in der Mikro bei unterschiedlicher Leistung. Interessant fände ich auch was passiert, wenn man die Samen mit vorher einmal gefrorenen Wasser gießt....man, ich glaub ich MUSS das Experiment noch selber machen und ausweiten...
Egal wie du`s machst, ich freu mich auf`s Verfolgen
finde ich super, dass du das machen willst. Will das auch gerne machen, aber ich weiß nicht, ob und wann ich dazu komme...
Mein Vorschlag wären Kressesamen. Die sind billig und in der Grundschule haben wir damit mal den Test gemacht, was eine Pflanze braucht um zu keimen. Das hatte damals ganz gut geklappt.
Da ich persönlich den Verdacht habe, dass die Schnelligkeit des Erhitzens der entscheidende Faktor ist, würde ich das Erhitzen mittels Wasserkocher noch hinzufügen. Oder eben das Erhitzen in der Mikro bei unterschiedlicher Leistung. Interessant fände ich auch was passiert, wenn man die Samen mit vorher einmal gefrorenen Wasser gießt....man, ich glaub ich MUSS das Experiment noch selber machen und ausweiten...

Egal wie du`s machst, ich freu mich auf`s Verfolgen

18.07.2013 14:27
Zitat von Kerstin85:
Huhu,
finde ich super, dass du das machen willst. Will das auch gerne machen, aber ich weiß nicht, ob und wann ich dazu komme...
Mein Vorschlag wären Kressesamen. Die sind billig und in der Grundschule haben wir damit mal den Test gemacht, was eine Pflanze braucht um zu keimen. Das hatte damals ganz gut geklappt.
Da ich persönlich den Verdacht habe, dass die Schnelligkeit des Erhitzens der entscheidende Faktor ist, würde ich das Erhitzen mittels Wasserkocher noch hinzufügen. Oder eben das Erhitzen in der Mikro bei unterschiedlicher Leistung. Interessant fände ich auch was passiert, wenn man die Samen mit vorher einmal gefrorenen Wasser gießt....man, ich glaub ich MUSS das Experiment noch selber machen und ausweiten...![]()
Egal wie du`s machst, ich freu mich auf`s Verfolgen![]()
Bei Kresse bin ich mir nicht sicher, das Zeug ist ja quasi unkaputtbar. Wobei, für nen Keimtest wäre ne Möglichkeit... dauert vor allem nicht ewig. Bin mir nicht sicher, ob ich in 7 Wochen noch so viel Zeit habe für derartige Experimente.
@ schatzibaby: liest du noch mit?

21.07.2013 08:53
So, mal ein Update...bin bisher zu nix gekommen.
Bisher frag ich mich immer noch, was ich für Pflanzen nehmen will, schon vorhandene oder neue ansähen?
Und dann das Mikrowellenwasser...im Plastikgefäß, oder in nem Keramik oder Glasgefäß? Beides, zum Vergleichs?
Das ganze wird immer umfangreicher ...

Bisher frag ich mich immer noch, was ich für Pflanzen nehmen will, schon vorhandene oder neue ansähen?
Und dann das Mikrowellenwasser...im Plastikgefäß, oder in nem Keramik oder Glasgefäß? Beides, zum Vergleichs?
Das ganze wird immer umfangreicher ...

21.07.2013 09:43
Zitat von LIttleOne13:
So, mal ein Update...bin bisher zu nix gekommen.![]()
Bisher frag ich mich immer noch, was ich für Pflanzen nehmen will, schon vorhandene oder neue ansähen?
Und dann das Mikrowellenwasser...im Plastikgefäß, oder in nem Keramik oder Glasgefäß? Beides, zum Vergleichs?
Das ganze wird immer umfangreicher ...![]()
Ich würde es nicht so kompliziert machen. Nimm einfach ein Porzellangefäß für die Mikrowelle.
Wobei mir gerade auffällt, dass du das Wasser auf dem Herd ja wohl in einem Metalltopf kochst. Mist, das ist schon wieder was anderes.
Ich würde aber wenn möglich die gleichen Gefäße nehmen und höchstens noch zusätzlich unabgekochtes Wasser. Die Fragestellung ist ja nur, ob die Erhitzung durch die Mikrowellen einen Unterschied im Vergleich zum Erhitzen auf dem Herd macht.
21.07.2013 12:07
nimm am besten eine einfache Grünpflanze z.b. Efeutute
oder aber alternativ Bubikopf
http://de.wikipedia.org/wiki/Efeutute
Ich würde das Wasser in einem Keramiktopf in der Mikrowelle erwärmen und auf dem Herd logischerweise in einem Metalltopf
oder aber alternativ Bubikopf
http://de.wikipedia.org/wiki/Efeutute
Ich würde das Wasser in einem Keramiktopf in der Mikrowelle erwärmen und auf dem Herd logischerweise in einem Metalltopf
21.07.2013 16:06
Ich beobachte das hier still mit, bin aber überzeugt, dass das Mikrowellengerede Käse ist
. Da fragt man sich nach den Physiknoten der Leute
. Achtung: mit Sonnenlicht erhitztes Wasser müsste dann ebenso "verändert" sein wie das in der Mikrowelle erwärmte
. Das könntet Ihr auch noch testen
. Auch das sind Mikrowellen.





26.07.2013 22:50
So, was ist denn nun mit den Blumen? Oder würde das Experiment gestoppt?
26.07.2013 22:51
Ich komm zu nix, bin die letzten Tage entweder platt, weil mein Kreislauf die Hitze nicht mag oder mit letzten Vorbereitungen für die kleine beschäftigt

26.07.2013 23:33
Zitat von LIttleOne13:verständlich! tu dir ruhe an!!! das experiment kann warten!
Ich komm zu nix, bin die letzten Tage entweder platt, weil mein Kreislauf die Hitze nicht mag oder mit letzten Vorbereitungen für die kleine beschäftigt![]()

28.07.2013 15:59
Ich muss mal nachfragen, wie du das Experiment gestalten willst?
Nimmst du jetzt nur Leitungswasser, was einmal im Topf abgekocht ist und einmal in der Mikrowelle (Glas- oder Keramikgefäß, denn Plastik könnte Schadstoffe freigeben)?
Weil nur diese beiden Varianten finde ich recht dürftig um darüber eine Aussage zu treffen. Du müsstest noch unabgekochtes Leitungswasser, normales Flaschenmineralwasser (unabgekocht, Topf, Mikrowelle) und natirumarmes Mineralwasser mit aufnehmen. Dann jeweils alle 3 Wasseraufbereitungen mit und ohne Wasserfilter durchlaufen lassen.
Im Prinzip:
- gefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
Das sind dann 3x6 Wassersorten.
Und hast du jeweils nur eine Planze pro Wassersorte? Denn davon kann ja auch eine mal falsch stehen, die falsche Menge Wasser bekommen haben oder von einem Schädling befallen sein. 5-10 Pflanzen fänd ich als Testreihe sinnvoll.
Zu meiner Meinung: Wasser in einer Mikrowelle zu erhitzen ist saublöd und gefährlich, denn es kann zum Siedeverzug kommen. ( http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/20 09/1206/mikrowelle.jsp ) Und Bedingung für dieses Experiment ist ja aber das Wasser in der Mikrowelle zu Kochen (100°C erreichen zu lassen). Ggf. wurde im Ursprungsfilm das Wasser gar nicht wirklich abgekocht und war daher mit Keimen versetzt.
Also, für ein aussagekräftiges Ergebnis würde ich wirklich gern sehen, dass du 18 Wassersorten testest, sowie 5-10 Pflanzen pro Sorte hast.
2 Pflanzen und 2 Sorten Wasser hat für mich so etwa die Aussagekraft: "Eine Frau hat während der Schwangerschaft geraucht, die Andere nicht. Die Raucherin hat ein gesundes Kind zur Welt gebracht, die Nichtraucherin ein Herzkrankes. Das heißt: Rauchen in der Schwangerschaft ist gut für's Kind." - mal überspitzt gesagt.
Nimmst du jetzt nur Leitungswasser, was einmal im Topf abgekocht ist und einmal in der Mikrowelle (Glas- oder Keramikgefäß, denn Plastik könnte Schadstoffe freigeben)?
Weil nur diese beiden Varianten finde ich recht dürftig um darüber eine Aussage zu treffen. Du müsstest noch unabgekochtes Leitungswasser, normales Flaschenmineralwasser (unabgekocht, Topf, Mikrowelle) und natirumarmes Mineralwasser mit aufnehmen. Dann jeweils alle 3 Wasseraufbereitungen mit und ohne Wasserfilter durchlaufen lassen.
Im Prinzip:
- gefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
Das sind dann 3x6 Wassersorten.
Und hast du jeweils nur eine Planze pro Wassersorte? Denn davon kann ja auch eine mal falsch stehen, die falsche Menge Wasser bekommen haben oder von einem Schädling befallen sein. 5-10 Pflanzen fänd ich als Testreihe sinnvoll.
Zu meiner Meinung: Wasser in einer Mikrowelle zu erhitzen ist saublöd und gefährlich, denn es kann zum Siedeverzug kommen. ( http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/20 09/1206/mikrowelle.jsp ) Und Bedingung für dieses Experiment ist ja aber das Wasser in der Mikrowelle zu Kochen (100°C erreichen zu lassen). Ggf. wurde im Ursprungsfilm das Wasser gar nicht wirklich abgekocht und war daher mit Keimen versetzt.
Also, für ein aussagekräftiges Ergebnis würde ich wirklich gern sehen, dass du 18 Wassersorten testest, sowie 5-10 Pflanzen pro Sorte hast.
2 Pflanzen und 2 Sorten Wasser hat für mich so etwa die Aussagekraft: "Eine Frau hat während der Schwangerschaft geraucht, die Andere nicht. Die Raucherin hat ein gesundes Kind zur Welt gebracht, die Nichtraucherin ein Herzkrankes. Das heißt: Rauchen in der Schwangerschaft ist gut für's Kind." - mal überspitzt gesagt.
28.07.2013 16:13
Spielo, das ist mir schon klar
und genau das ist auch mein Problem. Als wissenschaftlich kann mans eh nicht bezeichnen. Der ursprüngliche Gedanke beim Ausgangsvideo war: *häää? Glaub ich nicht, probier ich aus.*
Anschließend erstmal mein Gehirn angeworfen und dann kamen die ganzen Probleme, die du grade schön treffend zusammen gefasst hast und die mich auch bisher davon abgehalten haben, es auszuprobieren.
Weil 2 Pflanzen mit 2 verschieden erhitzten Wassern zu gießen wäre ja recht simpel, aber allein der Versuchsaufbau, den du beschreibst, würde meinen ganzen Schreibtisch mit Pflanzen eindecken, mein Konto leerräumen und meinen Freund vertreiben... und keines davon passt mir grade, ich kann hier sowas nicht in dem Maß durchführen, wie es nötig wäre um ne halbwegs tragbare Aussage bringen zu können.
Edit, habs jetzt mal nachgerechnet.
Mit dem, was du beschreibst, komme ich auf nen Versuchsaufbau mit mindestens 90 Pflanzen. Willst du wissen, was der Hörr sagt, wenn ich das Büro in ein Labor umwandle wegen einem Video, das ich in meinem "Muttiforum" gefunden hab?

Anschließend erstmal mein Gehirn angeworfen und dann kamen die ganzen Probleme, die du grade schön treffend zusammen gefasst hast und die mich auch bisher davon abgehalten haben, es auszuprobieren.
Weil 2 Pflanzen mit 2 verschieden erhitzten Wassern zu gießen wäre ja recht simpel, aber allein der Versuchsaufbau, den du beschreibst, würde meinen ganzen Schreibtisch mit Pflanzen eindecken, mein Konto leerräumen und meinen Freund vertreiben... und keines davon passt mir grade, ich kann hier sowas nicht in dem Maß durchführen, wie es nötig wäre um ne halbwegs tragbare Aussage bringen zu können.
Edit, habs jetzt mal nachgerechnet.

Mit dem, was du beschreibst, komme ich auf nen Versuchsaufbau mit mindestens 90 Pflanzen. Willst du wissen, was der Hörr sagt, wenn ich das Büro in ein Labor umwandle wegen einem Video, das ich in meinem "Muttiforum" gefunden hab?

28.07.2013 16:54
Zitat von LIttleOne13:
Spielo, das ist mir schon klarund genau das ist auch mein Problem. Als wissenschaftlich kann mans eh nicht bezeichnen. Der ursprüngliche Gedanke beim Ausgangsvideo war: *häää? Glaub ich nicht, probier ich aus.*
Anschließend erstmal mein Gehirn angeworfen und dann kamen die ganzen Probleme, die du grade schön treffend zusammen gefasst hast und die mich auch bisher davon abgehalten haben, es auszuprobieren.
Weil 2 Pflanzen mit 2 verschieden erhitzten Wassern zu gießen wäre ja recht simpel, aber allein der Versuchsaufbau, den du beschreibst, würde meinen ganzen Schreibtisch mit Pflanzen eindecken, mein Konto leerräumen und meinen Freund vertreiben... und keines davon passt mir grade, ich kann hier sowas nicht in dem Maß durchführen, wie es nötig wäre um ne halbwegs tragbare Aussage bringen zu können.
Edit, habs jetzt mal nachgerechnet.![]()
Mit dem, was du beschreibst, komme ich auf nen Versuchsaufbau mit mindestens 90 Pflanzen. Willst du wissen, was der Hörr sagt, wenn ich das Büro in ein Labor umwandle wegen einem Video, das ich in meinem "Muttiforum" gefunden hab?![]()
Na, Eheheini und ich haben mal grob überschlagen, dass man ungefähr ein Gewächshaus von 6x6 Metern mit künstlicher Sonne bräuchte. Ebenso müssten alle 180 Pflanzen von einem Händler sein, um gleiche Anfangsbedingungen zu schaffen.

Das alles wird leider von der Tatsache beschattet, dass uns unser Geld zu schade ist.

28.07.2013 18:29
Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.
Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.
Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.
28.07.2013 19:15
Zitat von Aduja:
Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.
Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.
Sind dann immer noch 30 Pflanzen, wenn man ein halbwegs realistisches Ergebnis will.
Und ich finde, wenn man beweisen will, was Schaden anrichtet (das war ja die eigentlich Intention des Films), sollte man solche Dinge wie Britta-Filter und verschiedene Wassersorten mit einbeziehen. Ich kann nicht ein Experiment machen, um zu beweisen, dass Mikrowellen böse sind (denn so war das Ursprungsexperiment aufgebaut) und keine wirklichen Vergleiche zulassen. Ich meine, was hat denn das Experiment mit läppischen zwei Pflanzen wirklich gezeigt? Das ist so Bild-Niveau und kommt eben an die hypothetische Aussage mit dem Rauchen in der Schwangerschaft ran.
Da fehlt mir einfach die Wissenschaft dahinter. Und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Experimente sind immer kompliziert, zeichnen sich aber durch Gewissenhaftigkeit und Aussagekraft aus.
Also, ich werde den Ursprungsfilm nicht für voll nehmen, wenn da nicht noch mehr kommt, was wirklich einem echten wissenschaftlichen Experiment gleich kommt.
28.07.2013 19:31
Zitat von SpieloReloaded:
Ich muss mal nachfragen, wie du das Experiment gestalten willst?
Nimmst du jetzt nur Leitungswasser, was einmal im Topf abgekocht ist und einmal in der Mikrowelle (Glas- oder Keramikgefäß, denn Plastik könnte Schadstoffe freigeben)?
Weil nur diese beiden Varianten finde ich recht dürftig um darüber eine Aussage zu treffen. Du müsstest noch unabgekochtes Leitungswasser, normales Flaschenmineralwasser (unabgekocht, Topf, Mikrowelle) und natirumarmes Mineralwasser mit aufnehmen. Dann jeweils alle 3 Wasseraufbereitungen mit und ohne Wasserfilter durchlaufen lassen.
Im Prinzip:
- gefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes Leitungswasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes normales Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- gefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
- ungefiltertes natriumarmes Mineralwasser (Pur, Topf, Mikrowelle)
Das sind dann 3x6 Wassersorten.
Und hast du jeweils nur eine Planze pro Wassersorte? Denn davon kann ja auch eine mal falsch stehen, die falsche Menge Wasser bekommen haben oder von einem Schädling befallen sein. 5-10 Pflanzen fänd ich als Testreihe sinnvoll.
Zu meiner Meinung: Wasser in einer Mikrowelle zu erhitzen ist saublöd und gefährlich, denn es kann zum Siedeverzug kommen. ( http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/20 09/1206/mikrowelle.jsp ) Und Bedingung für dieses Experiment ist ja aber das Wasser in der Mikrowelle zu Kochen (100°C erreichen zu lassen). Ggf. wurde im Ursprungsfilm das Wasser gar nicht wirklich abgekocht und war daher mit Keimen versetzt.
Also, für ein aussagekräftiges Ergebnis würde ich wirklich gern sehen, dass du 18 Wassersorten testest, sowie 5-10 Pflanzen pro Sorte hast.
2 Pflanzen und 2 Sorten Wasser hat für mich so etwa die Aussagekraft: "Eine Frau hat während der Schwangerschaft geraucht, die Andere nicht. Die Raucherin hat ein gesundes Kind zur Welt gebracht, die Nichtraucherin ein Herzkrankes. Das heißt: Rauchen in der Schwangerschaft ist gut für's Kind." - mal überspitzt gesagt.


- Dieses Thema wurde 29 mal gemerkt