Mütter- und Schwangerenforum

Das Mikrowellen-Wasser-Experiment

Gehe zu Seite:
LIttleOne13
26290 Beiträge
28.07.2013 21:43
Ich nehm den Film ja auch nicht für voll, deswegen wollte ich's eigentlich ausprobieren... aber ich kann die Bedingungen nicht stellen, die ich bräuchte, damit das ganze kein Küchenfensterbankexperiment sondern zumindest einigermaßen wissenschaftlich wird.
Als zu kompliziert seh ich das jetzt nicht, aber auch wirklich Aussagekraft hätte das auch nicht... ich lass es also sein und genieß die letzten 6 ruhigen Wochen mit meiner Kugel und dem Hörrn, der übrigens auf meinen Vorschlag mit dem Experiment mit "Oh mein Gott, ich ziehe aus" reagiert hat. ^^

Übrigens ist der Vergleich mit den rauchenden Müttern wirklich gut.
Kerstin85
474 Beiträge
28.07.2013 22:12
Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Aduja:

Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.

Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.

Sind dann immer noch 30 Pflanzen, wenn man ein halbwegs realistisches Ergebnis will.
Und ich finde, wenn man beweisen will, was Schaden anrichtet (das war ja die eigentlich Intention des Films), sollte man solche Dinge wie Britta-Filter und verschiedene Wassersorten mit einbeziehen. Ich kann nicht ein Experiment machen, um zu beweisen, dass Mikrowellen böse sind (denn so war das Ursprungsexperiment aufgebaut) und keine wirklichen Vergleiche zulassen. Ich meine, was hat denn das Experiment mit läppischen zwei Pflanzen wirklich gezeigt? Das ist so Bild-Niveau und kommt eben an die hypothetische Aussage mit dem Rauchen in der Schwangerschaft ran.
Da fehlt mir einfach die Wissenschaft dahinter. Und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Experimente sind immer kompliziert, zeichnen sich aber durch Gewissenhaftigkeit und Aussagekraft aus.

Also, ich werde den Ursprungsfilm nicht für voll nehmen, wenn da nicht noch mehr kommt, was wirklich einem echten wissenschaftlichen Experiment gleich kommt.


Naja, also beweisen dass Mikrowellen-Erhitztes für uns schädlich ist, kann man mit diesem Experiment sowieso nicht. Ich meine, hier wird mit Pflanzen getestet, und da sehe ich jetzt keinen so großen Zusammenhang mit uns Menschen Das einzigste, was man mit diesem Experiment bei wissenschaftlicher Ausführung zeigen könnte wäre, dass durch das Erhitzen im Mikrowellengerät mindestens ein Nährstoff zerstört wird, den die entsprechende Pflanze unbedingt braucht

Wozu denn eigentlich mit und ohne Filtern? Hier gehtr es doch nicht darum, ob Nährstoffe rausgefiltert werden können

Und warum Mineralwasser und natriumarmes Mineralwasser? Es geht doch auch nicht darum, welches Wasser den besten Nährstoffgehalt für eine spezielle Pflanzensorte hat

Mich persönlich würde einfach nur interessieren, ob Mikrowellen an sich Nährstoffe im Wasser zerstören können. Deshalb würde ich bei dem Experiment eben auch einen Wasserkocher und ein Mikrowellengerät bei unterschiedlicher Leistung hinzufügen, da ich davon ausgehe, dass eine unterschiedlich schnelle Erhitzung den entscheidenden EInfluss hat

Dass ein richtig aussagekräftiges Experiment jeglichen Platz- und Kostenrahmen sprengen würde, wurde mir auch schnell klar Da wir aber in nem Mütterforum sind, darf doch aber ein Heim-Experiment durchgeführt werden, das Ergebnis kann ja jeder für sich selbst interpretieren

Aduja
28754 Beiträge
28.07.2013 22:46
Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Aduja:

Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.

Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.

Sind dann immer noch 30 Pflanzen, wenn man ein halbwegs realistisches Ergebnis will.
Und ich finde, wenn man beweisen will, was Schaden anrichtet (das war ja die eigentlich Intention des Films), sollte man solche Dinge wie Britta-Filter und verschiedene Wassersorten mit einbeziehen. Ich kann nicht ein Experiment machen, um zu beweisen, dass Mikrowellen böse sind (denn so war das Ursprungsexperiment aufgebaut) und keine wirklichen Vergleiche zulassen. Ich meine, was hat denn das Experiment mit läppischen zwei Pflanzen wirklich gezeigt? Das ist so Bild-Niveau und kommt eben an die hypothetische Aussage mit dem Rauchen in der Schwangerschaft ran.
Da fehlt mir einfach die Wissenschaft dahinter. Und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Experimente sind immer kompliziert, zeichnen sich aber durch Gewissenhaftigkeit und Aussagekraft aus.

Also, ich werde den Ursprungsfilm nicht für voll nehmen, wenn da nicht noch mehr kommt, was wirklich einem echten wissenschaftlichen Experiment gleich kommt.

Das zwei Pflanzen nicht ausreichen ist mir auch klar. Hab ja auch selber schon Experimente geplant.
Aber man muss sich immer Fragen, was genau die Hypothese ist. Und wenn es ist: 'Mikrowellen verändern Wasser so, dass es schädlich ist', dann ist gefiltert-ungefiltert, etc. Beiwerk, dass das Experiment kompliziert macht, und auch eine statistische Auswertung würde so kompliziert werden, dass für jede Grupper noch viel mehr Pflanzen gebraucht werden, als nur bei zwei oder drei Gruppen.
Aber das geht über dieses 'Hausfrauen-Experiment' eh weit hinaus.
SpieloReloaded
14096 Beiträge
29.07.2013 10:33
Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Aduja:

Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.

Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.

Sind dann immer noch 30 Pflanzen, wenn man ein halbwegs realistisches Ergebnis will.
Und ich finde, wenn man beweisen will, was Schaden anrichtet (das war ja die eigentlich Intention des Films), sollte man solche Dinge wie Britta-Filter und verschiedene Wassersorten mit einbeziehen. Ich kann nicht ein Experiment machen, um zu beweisen, dass Mikrowellen böse sind (denn so war das Ursprungsexperiment aufgebaut) und keine wirklichen Vergleiche zulassen. Ich meine, was hat denn das Experiment mit läppischen zwei Pflanzen wirklich gezeigt? Das ist so Bild-Niveau und kommt eben an die hypothetische Aussage mit dem Rauchen in der Schwangerschaft ran.
Da fehlt mir einfach die Wissenschaft dahinter. Und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Experimente sind immer kompliziert, zeichnen sich aber durch Gewissenhaftigkeit und Aussagekraft aus.

Also, ich werde den Ursprungsfilm nicht für voll nehmen, wenn da nicht noch mehr kommt, was wirklich einem echten wissenschaftlichen Experiment gleich kommt.


Naja, also beweisen dass Mikrowellen-Erhitztes für uns schädlich ist, kann man mit diesem Experiment sowieso nicht. Ich meine, hier wird mit Pflanzen getestet, und da sehe ich jetzt keinen so großen Zusammenhang mit uns Menschen
Das haben wir zuhause auch besprochen. Ich fühl mich zu Pflanzen nicht sehr verwandt. Müsste man sowieso eher mit Ratten testen. Also die unterschiedlichen Wasserproben an Ratten verfüttern.
Das einzigste, was man mit diesem Experiment bei wissenschaftlicher Ausführung zeigen könnte wäre, dass durch das Erhitzen im Mikrowellengerät mindestens ein Nährstoff zerstört wird, den die entsprechende Pflanze unbedingt braucht
Wasser enthält eigentlich keine Nährstoffe im eigentlichen Sinne. Mineralstoffe ggf. ja. Aber da ist mir nicht bekannt, dass Mikrowellen daran was machen.

Wozu denn eigentlich mit und ohne Filtern? Hier gehtr es doch nicht darum, ob Nährstoffe rausgefiltert werden können
Weil, ebenso wie die Mikrowelle, auch Wasserfilter im Verruf stehen die Zusammensetzung von Wasser negativ zu beeinflussen. Da man nicht zwei Experimente miteinander vergleichen kann (weil ggf. die Ausgangssituationen ungewollt verändert sind), würde ich eben gern wissen wollen, ob Wasserfilter die gleichen Schäden, falls überhaupt, verursachen wie Mikrowellen.

Und warum Mineralwasser und natriumarmes Mineralwasser? Es geht doch auch nicht darum, welches Wasser den besten Nährstoffgehalt für eine spezielle Pflanzensorte hat
Einfach aus Interesse, ob ein Natriumüberangebot der Pflanze schaden kann. Letztlich hätte man dann sagen können: Wenn Wasser in der Mikrowelle erwärmen, dann wäre natriumarmes, ungefiltertes Wasser am besten. Im Topf dann gefiltertes Natriumarmes. So in der Richtung. Einfach, um den Mikrowellenliebhabern genaue Empfehlungen geben zu können.

Mich persönlich würde einfach nur interessieren, ob Mikrowellen an sich Nährstoffe im Wasser zerstören können. Deshalb würde ich bei dem Experiment eben auch einen Wasserkocher und ein Mikrowellengerät bei unterschiedlicher Leistung hinzufügen, da ich davon ausgehe, dass eine unterschiedlich schnelle Erhitzung den entscheidenden EInfluss hat
Naja, ich bleib dabei: Wasser enthält keine Nährstoffe, die zerstört werden könnten.

Dass ein richtig aussagekräftiges Experiment jeglichen Platz- und Kostenrahmen sprengen würde, wurde mir auch schnell klar Da wir aber in nem Mütterforum sind, darf doch aber ein Heim-Experiment durchgeführt werden, das Ergebnis kann ja jeder für sich selbst interpretieren Nagut, aber dann kommen so unausgegorene Aussagen wie mit dem Rauchen zustande.

Also, wer's machen will, soll's natürlich machen. Ist ja jedem selbst überlassen. Dass das Ergebnis aber keinen wirklichen Wert hat, darf man dabei nicht vergessen.
Kerstin85
474 Beiträge
29.07.2013 13:49
Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Aduja:

Spielo, ich würde das ganze gar nicht so kompliziert machen. Die Ausgangsfrage ist ja, gibt es einen Unterschied durch unterschiedliches Erhitzen. Um diese Frage zu beantworten sollte man eigentlich nur drei Sorten Wasser nehmen, ungekochtes, aus dem Topf und aus der Mikrowelle. Was mach machen könnte, ist tatsächlich Mineralwasser ohne Kohlensäure zu nehmen, dann sollte die Mineralstoffkonzentration relativ konstant sein.
Alles andere macht das Experiment nur kompliziert ohne wirklich eine Aussagekraft zu haben.

Das mit dem Siedeverzug ist mir auch schon in dem Sinn gekommen.

Sind dann immer noch 30 Pflanzen, wenn man ein halbwegs realistisches Ergebnis will.
Und ich finde, wenn man beweisen will, was Schaden anrichtet (das war ja die eigentlich Intention des Films), sollte man solche Dinge wie Britta-Filter und verschiedene Wassersorten mit einbeziehen. Ich kann nicht ein Experiment machen, um zu beweisen, dass Mikrowellen böse sind (denn so war das Ursprungsexperiment aufgebaut) und keine wirklichen Vergleiche zulassen. Ich meine, was hat denn das Experiment mit läppischen zwei Pflanzen wirklich gezeigt? Das ist so Bild-Niveau und kommt eben an die hypothetische Aussage mit dem Rauchen in der Schwangerschaft ran.
Da fehlt mir einfach die Wissenschaft dahinter. Und wissenschaftliche bzw. wissenschaftsnahe Experimente sind immer kompliziert, zeichnen sich aber durch Gewissenhaftigkeit und Aussagekraft aus.

Also, ich werde den Ursprungsfilm nicht für voll nehmen, wenn da nicht noch mehr kommt, was wirklich einem echten wissenschaftlichen Experiment gleich kommt.


Naja, also beweisen dass Mikrowellen-Erhitztes für uns schädlich ist, kann man mit diesem Experiment sowieso nicht. Ich meine, hier wird mit Pflanzen getestet, und da sehe ich jetzt keinen so großen Zusammenhang mit uns Menschen
Das haben wir zuhause auch besprochen. Ich fühl mich zu Pflanzen nicht sehr verwandt. Müsste man sowieso eher mit Ratten testen. Also die unterschiedlichen Wasserproben an Ratten verfüttern.
Das einzigste, was man mit diesem Experiment bei wissenschaftlicher Ausführung zeigen könnte wäre, dass durch das Erhitzen im Mikrowellengerät mindestens ein Nährstoff zerstört wird, den die entsprechende Pflanze unbedingt braucht
Wasser enthält eigentlich keine Nährstoffe im eigentlichen Sinne. Mineralstoffe ggf. ja. Aber da ist mir nicht bekannt, dass Mikrowellen daran was machen.
Stimmt. Ich habe das "Nährstoffe" auf Pflanzen bezogen. Korrekt sind das aber natürlich Mineralstoffe, hast Recht.
Angenommen, dass das Video-Experiment "korrekt" ist, würde es eben bedeuten, dass mindestens ein Mineralstoff durch die Mikrowellen direkt oder indirekt zerstört werden kann

Wozu denn eigentlich mit und ohne Filtern? Hier gehtr es doch nicht darum, ob Nährstoffe rausgefiltert werden können
Weil, ebenso wie die Mikrowelle, auch Wasserfilter im Verruf stehen die Zusammensetzung von Wasser negativ zu beeinflussen. Da man nicht zwei Experimente miteinander vergleichen kann (weil ggf. die Ausgangssituationen ungewollt verändert sind), würde ich eben gern wissen wollen, ob Wasserfilter die gleichen Schäden, falls überhaupt, verursachen wie Mikrowellen.
Ah ok, habe das mit dem Wasserfilter noch nie gehört. Wäre also nur eine Erweiterung des Experiments.
Und warum Mineralwasser und natriumarmes Mineralwasser? Es geht doch auch nicht darum, welches Wasser den besten Nährstoffgehalt für eine spezielle Pflanzensorte hat
Einfach aus Interesse, ob ein Natriumüberangebot der Pflanze schaden kann. Letztlich hätte man dann sagen können: Wenn Wasser in der Mikrowelle erwärmen, dann wäre natriumarmes, ungefiltertes Wasser am besten. Im Topf dann gefiltertes Natriumarmes. So in der Richtung. Einfach, um den Mikrowellenliebhabern genaue Empfehlungen geben zu können.
Ok, also auch als Erweiterung aus persönlichem Interesse
Mich persönlich würde einfach nur interessieren, ob Mikrowellen an sich Nährstoffe im Wasser zerstören können. Deshalb würde ich bei dem Experiment eben auch einen Wasserkocher und ein Mikrowellengerät bei unterschiedlicher Leistung hinzufügen, da ich davon ausgehe, dass eine unterschiedlich schnelle Erhitzung den entscheidenden EInfluss hat
Naja, ich bleib dabei: Wasser enthält keine Nährstoffe, die zerstört werden könnten.
Ja, ich meine hier natürlich auch Mineralstoffe (das sind doch quasi die Nährstoffe für Pflanzen, oder )
Dass ein richtig aussagekräftiges Experiment jeglichen Platz- und Kostenrahmen sprengen würde, wurde mir auch schnell klar Da wir aber in nem Mütterforum sind, darf doch aber ein Heim-Experiment durchgeführt werden, das Ergebnis kann ja jeder für sich selbst interpretieren Nagut, aber dann kommen so unausgegorene Aussagen wie mit dem Rauchen zustande.
Naja, etwas seriöser wäre das Experiment schon. Immerhin weiß man ja aus dem Video gar nix. Wie viele Pflanze getestet wurden, wie lange das Wasser immer gekocht wurde, Mikrowellenleistung... Wenn man genügend viele Versuchsobjekte benutzt, und nur die Art des Erhitzens variiert, dann sollte doch ein wesentlich aussagekräftigeres Ergebnis rauskommen als bei dem Video oder deinem Raucher-Beispiel. Klar, jedes Experiment ist immer mit einer Unsicherheit belastet. Vielleicht würde das Ergebnis anders ausfallen wenn wir andere Luftbedingungen hätten, wenn die Mineralstoffzusammensetzung des Wasser anders wäre, wenn eine Fliege draufkackt...Deshalb muss man einfach aufpassen, welche Schlussfolgerung man daraus zieht


Also, wer's machen will, soll's natürlich machen. Ist ja jedem selbst überlassen. Dass das Ergebnis aber keinen wirklichen Wert hat, darf man dabei nicht vergessen.

Ich geh mal davon aus, dass keiner darüber ein Paper veröffentlichen wollte
SpieloReloaded
14096 Beiträge
29.07.2013 13:56
Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

...


Naja, also beweisen dass Mikrowellen-Erhitztes für uns schädlich ist, kann man mit diesem Experiment sowieso nicht. Ich meine, hier wird mit Pflanzen getestet, und da sehe ich jetzt keinen so großen Zusammenhang mit uns Menschen
Das haben wir zuhause auch besprochen. Ich fühl mich zu Pflanzen nicht sehr verwandt. Müsste man sowieso eher mit Ratten testen. Also die unterschiedlichen Wasserproben an Ratten verfüttern.
Das einzigste, was man mit diesem Experiment bei wissenschaftlicher Ausführung zeigen könnte wäre, dass durch das Erhitzen im Mikrowellengerät mindestens ein Nährstoff zerstört wird, den die entsprechende Pflanze unbedingt braucht
Wasser enthält eigentlich keine Nährstoffe im eigentlichen Sinne. Mineralstoffe ggf. ja. Aber da ist mir nicht bekannt, dass Mikrowellen daran was machen.
Stimmt. Ich habe das "Nährstoffe" auf Pflanzen bezogen. Korrekt sind das aber natürlich Mineralstoffe, hast Recht.
Angenommen, dass das Video-Experiment "korrekt" ist, würde es eben bedeuten, dass mindestens ein Mineralstoff durch die Mikrowellen direkt oder indirekt zerstört werden kann

Wozu denn eigentlich mit und ohne Filtern? Hier gehtr es doch nicht darum, ob Nährstoffe rausgefiltert werden können
Weil, ebenso wie die Mikrowelle, auch Wasserfilter im Verruf stehen die Zusammensetzung von Wasser negativ zu beeinflussen. Da man nicht zwei Experimente miteinander vergleichen kann (weil ggf. die Ausgangssituationen ungewollt verändert sind), würde ich eben gern wissen wollen, ob Wasserfilter die gleichen Schäden, falls überhaupt, verursachen wie Mikrowellen.
Ah ok, habe das mit dem Wasserfilter noch nie gehört. Wäre also nur eine Erweiterung des Experiments.
Und warum Mineralwasser und natriumarmes Mineralwasser? Es geht doch auch nicht darum, welches Wasser den besten Nährstoffgehalt für eine spezielle Pflanzensorte hat
Einfach aus Interesse, ob ein Natriumüberangebot der Pflanze schaden kann. Letztlich hätte man dann sagen können: Wenn Wasser in der Mikrowelle erwärmen, dann wäre natriumarmes, ungefiltertes Wasser am besten. Im Topf dann gefiltertes Natriumarmes. So in der Richtung. Einfach, um den Mikrowellenliebhabern genaue Empfehlungen geben zu können.
Ok, also auch als Erweiterung aus persönlichem Interesse
Mich persönlich würde einfach nur interessieren, ob Mikrowellen an sich Nährstoffe im Wasser zerstören können. Deshalb würde ich bei dem Experiment eben auch einen Wasserkocher und ein Mikrowellengerät bei unterschiedlicher Leistung hinzufügen, da ich davon ausgehe, dass eine unterschiedlich schnelle Erhitzung den entscheidenden EInfluss hat
Naja, ich bleib dabei: Wasser enthält keine Nährstoffe, die zerstört werden könnten.
Ja, ich meine hier natürlich auch Mineralstoffe (das sind doch quasi die Nährstoffe für Pflanzen, oder )
Dass ein richtig aussagekräftiges Experiment jeglichen Platz- und Kostenrahmen sprengen würde, wurde mir auch schnell klar Da wir aber in nem Mütterforum sind, darf doch aber ein Heim-Experiment durchgeführt werden, das Ergebnis kann ja jeder für sich selbst interpretieren Nagut, aber dann kommen so unausgegorene Aussagen wie mit dem Rauchen zustande.
Naja, etwas seriöser wäre das Experiment schon. Immerhin weiß man ja aus dem Video gar nix. Wie viele Pflanze getestet wurden, wie lange das Wasser immer gekocht wurde, Mikrowellenleistung... Wenn man genügend viele Versuchsobjekte benutzt, und nur die Art des Erhitzens variiert, dann sollte doch ein wesentlich aussagekräftigeres Ergebnis rauskommen als bei dem Video oder deinem Raucher-Beispiel. Klar, jedes Experiment ist immer mit einer Unsicherheit belastet. Vielleicht würde das Ergebnis anders ausfallen wenn wir andere Luftbedingungen hätten, wenn die Mineralstoffzusammensetzung des Wasser anders wäre, wenn eine Fliege draufkackt...Deshalb muss man einfach aufpassen, welche Schlussfolgerung man daraus zieht


Also, wer's machen will, soll's natürlich machen. Ist ja jedem selbst überlassen. Dass das Ergebnis aber keinen wirklichen Wert hat, darf man dabei nicht vergessen.

Ich geh mal davon aus, dass keiner darüber ein Paper veröffentlichen wollte



Aber ganz ernsthaft, so oft wie hier die Aussage "Ich hab auch geraucht und mein Kind ist gesund." kommt, würde mich nicht wundern, wenn Einige aufgrund des Experiments mit den 2 Pflanzen dann ihre Mikrowelle abschaffen und Anderen dann a la "Oh Gott, weißt du nicht, dass die Dinger TÖDLICH sind?!" auf den Keks gehen würden.

Wir haben übrigens auch eine Mikrowelle. Und würde es tatsächlich mal einen wirklich, wirklich, wirklich ernstzunehmenden Beweise geben, dass sie tatsächlich ein schlimmeres Gesundheitsrisiko als das normale Kochen und Backen (welches übrigens auch Nahrung denaturiert) darstellt, käme ich dann auch auf die Idee, darüber nachzudenken sie abzuschaffen.
Aber bisher ist Beides gleich auf. Und da ich keine Allerweltspflanze in einem schlechtgeführten Experiment bin, brauch ich mir erstmal keine Sorgen zu machen.
Aduja
28754 Beiträge
29.07.2013 16:20
Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Kerstin85:

...


Also, wer's machen will, soll's natürlich machen. Ist ja jedem selbst überlassen. Dass das Ergebnis aber keinen wirklichen Wert hat, darf man dabei nicht vergessen.

Ich geh mal davon aus, dass keiner darüber ein Paper veröffentlichen wollte



Aber ganz ernsthaft, so oft wie hier die Aussage "Ich hab auch geraucht und mein Kind ist gesund." kommt, würde mich nicht wundern, wenn Einige aufgrund des Experiments mit den 2 Pflanzen dann ihre Mikrowelle abschaffen und Anderen dann a la "Oh Gott, weißt du nicht, dass die Dinger TÖDLICH sind?!" auf den Keks gehen würden.

Wir haben übrigens auch eine Mikrowelle. Und würde es tatsächlich mal einen wirklich, wirklich, wirklich ernstzunehmenden Beweise geben, dass sie tatsächlich ein schlimmeres Gesundheitsrisiko als das normale Kochen und Backen (welches übrigens auch Nahrung denaturiert) darstellt, käme ich dann auch auf die Idee, darüber nachzudenken sie abzuschaffen.
Aber bisher ist Beides gleich auf. Und da ich keine Allerweltspflanze in einem schlechtgeführten Experiment bin, brauch ich mir erstmal keine Sorgen zu machen.

Genau meine Gedanken.
LIttleOne13
26290 Beiträge
29.07.2013 16:32
Zitat von Aduja:

Zitat von SpieloReloaded:

Zitat von Kerstin85:

Zitat von SpieloReloaded:

...

Ich geh mal davon aus, dass keiner darüber ein Paper veröffentlichen wollte



Aber ganz ernsthaft, so oft wie hier die Aussage "Ich hab auch geraucht und mein Kind ist gesund." kommt, würde mich nicht wundern, wenn Einige aufgrund des Experiments mit den 2 Pflanzen dann ihre Mikrowelle abschaffen und Anderen dann a la "Oh Gott, weißt du nicht, dass die Dinger TÖDLICH sind?!" auf den Keks gehen würden.

Wir haben übrigens auch eine Mikrowelle. Und würde es tatsächlich mal einen wirklich, wirklich, wirklich ernstzunehmenden Beweise geben, dass sie tatsächlich ein schlimmeres Gesundheitsrisiko als das normale Kochen und Backen (welches übrigens auch Nahrung denaturiert) darstellt, käme ich dann auch auf die Idee, darüber nachzudenken sie abzuschaffen.
Aber bisher ist Beides gleich auf. Und da ich keine Allerweltspflanze in einem schlechtgeführten Experiment bin, brauch ich mir erstmal keine Sorgen zu machen.

Genau meine Gedanken.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 29 mal gemerkt