Mütter- und Schwangerenforum

Uhrzeit - virtel vor gegen dreiviertel

Gehe zu Seite:
03.11.2017 09:19
Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

...


Naja, aber es sagt auch niemand EIN viertel nach oder vor 3. Wird ja auch mit viertel abgekürzt.

genau das sag ich ja man kann mit der einteilung beim kuchen, obst usw. die uhrzeit nicht erklären
deshalb viertel nach und viertel vor... weils eben eine uhr ist und kein kuchen


Man kann aber, wenn man auf die runde Scheibe der Uhr schaut, eine Stunde als ganzen Kreis (daher auch der Vergleich mit dem Kuchen) betrachten. Davon dann je 1/4 (abgekürzt viertel, weils ja die Uhr is und kein Kuchen), 1/2 und 3/4. Erscheint mir total logisch. Genauso wie ich auch viertel vor und viertel nach total nachvollziehen kann. Für mich ist eben Beides logisch und korrekt. Aufgewachsen bin ich aber mit dreiviertel und meist sag ich das auch. Genauso wie 5 (10) nach, 5 (10) vor halb, 5 (10) nach halb, 5 (10) vor 12 (bspw.). Aber 20 Minuten nach 11 ist für mich genauso logisch wie 10 vor halb 12.
Ich versuch ja auch lediglich zu erklären und für Verständnis zu werben, warum die für euch logische erklärung für andere absolut gar nicht logisch ist und nicht gelernt werden kann
sobald dieser thread nicht mehr aktiv ist, wird die erklärung aus meinem kopf auch wieder verschwinden, weil ich die Uhr halt von links betrachte und nicht von rechts... ich KANN mir dieses konstrukt einfach schlicht nicht merken, weils in meinem kopf keinen sinn macht.
wie andere es da halten ist mir dabei auch wurst... man sollte nur verständnis dafür haben, wenn dann ständig nachgefragt wird... weils eben nciht für jeden so logisch und selbstverständlich ist
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.11.2017 09:22
Zitat von DieW:

Ich verfolge es hier sehr gespannt und verstehe immer noch nur Bahnhof....

Der Vergleich Kuchen,Äpfel, wie auch immer hinkt aber für mich.
Wenn ich den Kuchen mit der Stunde Null vergleiche (was für mich 00.00 h ist) dann ist viertel nach,ein Viertel der Stunde Null,bzw.ein Viertel des Kuchens ist gegessen.Halb 01.00 oder 00.30 ist die die Hälfte der Stunde Null.Also der halbe Kuchen.
Und würde ich anders reden ,wäre dreiviertel 00.00h ,0.45.Dreiviertel des Kuchens wären weg.
Da ich es aber nicht mit Zahlen habe,rede ich womöglich nur Quatsch .

Kaffezeit ist hier übrigens 15.00h ,bei der Famile meines Ex-Mannes 15.30 -16.00h .Alle aus unserem Dorf und völlig verschiedene Auffassungen.


Der Kuchen ist ja nicht die 0:00 Stunde. Du fängst im Prinzip bei 0:00 an und drehst dann eine ganze Runde, sprich wenn du von 0:00 (12 aufm Ziffernblatt) losgehst und wieder bei 12 ankommst, dann ist 1:00 Runde (sprich Stunde vorbei). Wenn du also von 12 losgehst und bei 3 ankommst, dann hast du 1/4 Runde geschafft, sprich viertel Stunde. Und bei der 6 eine halbe Runde (Stunde). Bei der 9 hast du eine 3/4 Runde (sprich dreiviertel Stunde) geschafft. Und daher eben das viertel, halb und dreiviertel (von der Stunde bzw. vollen Runde, die du erreichen willst).

Und jetzt hab ich dich wahrscheinlich nur noch mehr verwirrt.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.11.2017 09:25
Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

...

genau das sag ich ja man kann mit der einteilung beim kuchen, obst usw. die uhrzeit nicht erklären
deshalb viertel nach und viertel vor... weils eben eine uhr ist und kein kuchen


Man kann aber, wenn man auf die runde Scheibe der Uhr schaut, eine Stunde als ganzen Kreis (daher auch der Vergleich mit dem Kuchen) betrachten. Davon dann je 1/4 (abgekürzt viertel, weils ja die Uhr is und kein Kuchen), 1/2 und 3/4. Erscheint mir total logisch. Genauso wie ich auch viertel vor und viertel nach total nachvollziehen kann. Für mich ist eben Beides logisch und korrekt. Aufgewachsen bin ich aber mit dreiviertel und meist sag ich das auch. Genauso wie 5 (10) nach, 5 (10) vor halb, 5 (10) nach halb, 5 (10) vor 12 (bspw.). Aber 20 Minuten nach 11 ist für mich genauso logisch wie 10 vor halb 12.
Ich versuch ja auch lediglich zu erklären und für Verständnis zu werben, warum die für euch logische erklärung für andere absolut gar nicht logisch ist und nicht gelernt werden kann
sobald dieser thread nicht mehr aktiv ist, wird die erklärung aus meinem kopf auch wieder verschwinden, weil ich die Uhr halt von links betrachte und nicht von rechts... ich KANN mir dieses konstrukt einfach schlicht nicht merken, weils in meinem kopf keinen sinn macht.
wie andere es da halten ist mir dabei auch wurst... man sollte nur verständnis dafür haben, wenn dann ständig nachgefragt wird... weils eben nciht für jeden so logisch und selbstverständlich ist


Also wenn ich auf der Straße bspw. nach der Uhrzeit gefragt werde, was äußerst selten vorkommt, dann sag ich einfach 15 Uhr 15 (statt viertel 4 oder viertel nach 3). Und schon gibts keine Verwirrungen.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.11.2017 09:28
Zitat von Marf:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

...

genau das sag ich ja man kann mit der einteilung beim kuchen, obst usw. die uhrzeit nicht erklären
deshalb viertel nach und viertel vor... weils eben eine uhr ist und kein kuchen


Man kann aber, wenn man auf die runde Scheibe der Uhr schaut, eine Stunde als ganzen Kreis (daher auch der Vergleich mit dem Kuchen) betrachten. Davon dann je 1/4 (abgekürzt viertel, weils ja die Uhr is und kein Kuchen), 1/2 und 3/4. Erscheint mir total logisch. Genauso wie ich auch viertel vor und viertel nach total nachvollziehen kann. Für mich ist eben Beides logisch und korrekt. Aufgewachsen bin ich aber mit dreiviertel und meist sag ich das auch. Genauso wie 5 (10) nach, 5 (10) vor halb, 5 (10) nach halb, 5 (10) vor 12 (bspw.). Aber 20 Minuten nach 11 ist für mich genauso logisch wie 10 vor halb 12.

Dieser Kuchenvergleich.....echt jetzt....als würde hier irgendjemand einen Kuchen so teilen!


Ja also mir ist nix Besseres eingefallen. Im Prinzip betrachte ich die Uhr einfach als Kreis. Meine Uhren mit Ziffernblatt sehen ja auch alle so aus. Und ich teile meinen Kuchen immer in vier Teile und dann noch mal je in 3 Teile, so dass es 12 Stücken sind, wie bei ner Uhr. Daher is das wahrscheinlich in meinem Hirn auch total plausibel.
schnibbe
2235 Beiträge
03.11.2017 09:32
Ich hab jetzt Hunger auf Kuchen...
Wenn man das hier so liest, rückt die Uhrzeit total in den Hintergrund. Jetzt ist KUCHENZEIT!!!

Darf ich mit Zugefahren?
03.11.2017 09:35
Zitat von Marf:

Zitat von cooky:

Zitat von Mamota:

Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Allerdings würde ich die Erklärung des Abkupfern aus dem Englischen noch nicht ganz fallen lassen. Vom Schulunterricht mal abgesehen, kann man ja auch geschichtlich einen Zusammenhang sehen.

Nach dem 2. Weltkrieg war Deutschland in Besatzungszonen aufgeteilt. Der ehemalige Osten war in russisch sprechender Hand, der ehemalige Westen in englischsprechender Hand. Na gut, die Franzosen kommen noch dazu, da hab ich gar keinen Plan, wie die ihre Zeitansagen machen. Und dass es offenbar im Süden Deutschlands, auf der ehemals westdeutschen Seite doch eher bekannter ist, Viertel und Dreiviertel zu sagen, liegt vielleicht am Einfluss Österreichs? So weit ich das jetzt hier gelesen habe, sagen sie ja doch auch eher Viertel und Dreiviertel.

Viala, es geht hier gar nicht ums Recht haben oder um Unverständnis. Und von falsch sagt ja auch niemand der Viertel-Dreiviertel-Fraktion etwas. Eher andersrum. Ich finde es nur sehr interessant und diskutiere sehr gern über die Ansage der Uhrzeit. Und mich würde es wirklich interessieren, ob es Studien dazu gibt, in wie weit meine eigene Theorie stimmt und ob es da einen Zusammenhang gibt. Mir persönlich erscheint das logisch, aber ich bin nicht in der Position das flächendeckend zu überprüfen. Und ich wüsste auch nicht, wie ich das anstelle. Aber spannend fände ich das. Kann man das irgendwo anregen?

Naja, der norddeutsche Raum und England haben eine lange gemeinsame Geschichte. Das muss nicht unbedingt abkupfern sein. Kann sich auch einfach zusammen entwickelt haben.


Eben, dahinter steht dann eine gemeinsame etymologische Entwicklung. Da würden dann auch die Parallelen zu den Niederländern passen. Ich denke nicht an nahezu aufgestülpte Konstrukte der Besatzungszeit. Zumal hier die älteren Herrschaften schon vor den Briten nach dem 2 WK das Vor/Nach nutzten.

Aber bei einer Gemeinsamkeit bzw. an einen gemeinsamen Ursprung denke ich auch.

Oder die Inselbewohner haben es von uns!


Sprachgeschichtlich wahrscheinlichb schon.
03.11.2017 09:36
Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

...

genau das sag ich ja man kann mit der einteilung beim kuchen, obst usw. die uhrzeit nicht erklären
deshalb viertel nach und viertel vor... weils eben eine uhr ist und kein kuchen


Man kann aber, wenn man auf die runde Scheibe der Uhr schaut, eine Stunde als ganzen Kreis (daher auch der Vergleich mit dem Kuchen) betrachten. Davon dann je 1/4 (abgekürzt viertel, weils ja die Uhr is und kein Kuchen), 1/2 und 3/4. Erscheint mir total logisch. Genauso wie ich auch viertel vor und viertel nach total nachvollziehen kann. Für mich ist eben Beides logisch und korrekt. Aufgewachsen bin ich aber mit dreiviertel und meist sag ich das auch. Genauso wie 5 (10) nach, 5 (10) vor halb, 5 (10) nach halb, 5 (10) vor 12 (bspw.). Aber 20 Minuten nach 11 ist für mich genauso logisch wie 10 vor halb 12.
Ich versuch ja auch lediglich zu erklären und für Verständnis zu werben, warum die für euch logische erklärung für andere absolut gar nicht logisch ist und nicht gelernt werden kann
sobald dieser thread nicht mehr aktiv ist, wird die erklärung aus meinem kopf auch wieder verschwinden, weil ich die Uhr halt von links betrachte und nicht von rechts... ich KANN mir dieses konstrukt einfach schlicht nicht merken, weils in meinem kopf keinen sinn macht.
wie andere es da halten ist mir dabei auch wurst... man sollte nur verständnis dafür haben, wenn dann ständig nachgefragt wird... weils eben nciht für jeden so logisch und selbstverständlich ist


Man kann sich auch echt anstellen
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.11.2017 09:36
http://www.zeit-im-blick.de/uhrzeit-drei-viertel-e rklaeren.html

Ich find das so total plausibel? Also auch das man eben mit dreiviertel dreiviertel von der angebrochenen Stunde meint. Sprich dreiviertel bis zur vollen Stunde sind um. Wenn man bspw. 15 ist, dann ist man man im 16. Lebensjahr, bei 21+3 ist man in der 22. SSW, 1855 bedeutet 19. Jahrhundert usw. usf.
03.11.2017 09:40
Zitat von white.rose:

Zitat von Viala:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Viala:

...


Man kann aber, wenn man auf die runde Scheibe der Uhr schaut, eine Stunde als ganzen Kreis (daher auch der Vergleich mit dem Kuchen) betrachten. Davon dann je 1/4 (abgekürzt viertel, weils ja die Uhr is und kein Kuchen), 1/2 und 3/4. Erscheint mir total logisch. Genauso wie ich auch viertel vor und viertel nach total nachvollziehen kann. Für mich ist eben Beides logisch und korrekt. Aufgewachsen bin ich aber mit dreiviertel und meist sag ich das auch. Genauso wie 5 (10) nach, 5 (10) vor halb, 5 (10) nach halb, 5 (10) vor 12 (bspw.). Aber 20 Minuten nach 11 ist für mich genauso logisch wie 10 vor halb 12.
Ich versuch ja auch lediglich zu erklären und für Verständnis zu werben, warum die für euch logische erklärung für andere absolut gar nicht logisch ist und nicht gelernt werden kann
sobald dieser thread nicht mehr aktiv ist, wird die erklärung aus meinem kopf auch wieder verschwinden, weil ich die Uhr halt von links betrachte und nicht von rechts... ich KANN mir dieses konstrukt einfach schlicht nicht merken, weils in meinem kopf keinen sinn macht.
wie andere es da halten ist mir dabei auch wurst... man sollte nur verständnis dafür haben, wenn dann ständig nachgefragt wird... weils eben nciht für jeden so logisch und selbstverständlich ist


Man kann sich auch echt anstellen
ne, hat nix mit anstellen zu tun. Ich habs versucht und es klappt einfach nicht... und wenn dann rumgelästert wird marke "wie man das nicht verstehen kann, ist doch soooo logisch " - nun, dann stelle ich das eben richtig, dass das nichts mit blödheit zu tun hat. ganz einfach
03.11.2017 09:43
Zitat von BlödmannVomDienst:

http://www.zeit-im-blick.de/uhrzeit-drei-viertel-e rklaeren.html

Ich find das so total plausibel? Also auch das man eben mit dreiviertel dreiviertel von der angebrochenen Stunde meint. Sprich dreiviertel bis zur vollen Stunde sind um. Wenn man bspw. 15 ist, dann ist man man im 16. Lebensjahr, bei 21+3 ist man in der 22. SSW, 1855 bedeutet 19. Jahrhundert usw. usf.

wie geschrieben verstehe ich die erklärung schon... sie ist für mich nur nicht logisch genug um anwendung zu finden oder sich auch nur zu merken. mein hirn ist da eigen und speichert nur, was es für sinnvoll ereignet (und das macht leider nicht immer sinn )
03.11.2017 09:43
Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von DieW:

Ich verfolge es hier sehr gespannt und verstehe immer noch nur Bahnhof....

Der Vergleich Kuchen,Äpfel, wie auch immer hinkt aber für mich.
Wenn ich den Kuchen mit der Stunde Null vergleiche (was für mich 00.00 h ist) dann ist viertel nach,ein Viertel der Stunde Null,bzw.ein Viertel des Kuchens ist gegessen.Halb 01.00 oder 00.30 ist die die Hälfte der Stunde Null.Also der halbe Kuchen.
Und würde ich anders reden ,wäre dreiviertel 00.00h ,0.45.Dreiviertel des Kuchens wären weg.
Da ich es aber nicht mit Zahlen habe,rede ich womöglich nur Quatsch .

Kaffezeit ist hier übrigens 15.00h ,bei der Famile meines Ex-Mannes 15.30 -16.00h .Alle aus unserem Dorf und völlig verschiedene Auffassungen.


Der Kuchen ist ja nicht die 0:00 Stunde. Du fängst im Prinzip bei 0:00 an und drehst dann eine ganze Runde, sprich wenn du von 0:00 (12 aufm Ziffernblatt) losgehst und wieder bei 12 ankommst, dann ist 1:00 Runde (sprich Stunde vorbei). Wenn du also von 12 losgehst und bei 3 ankommst, dann hast du 1/4 Runde geschafft, sprich viertel Stunde. Und bei der 6 eine halbe Runde (Stunde). Bei der 9 hast du eine 3/4 Runde (sprich dreiviertel Stunde) geschafft. Und daher eben das viertel, halb und dreiviertel (von der Stunde bzw. vollen Runde, die du erreichen willst).

Und jetzt hab ich dich wahrscheinlich nur noch mehr verwirrt.


Absolut!!!
Also ist der Kuchen rein hypothetisch?Also ich esse gar kein Viertel des Kuchens, sondern stelle mir vor ich hab einen Kuchen,den ich esse .
Ich bin raus,denn das versteh ich echt nicht.Zahlen ,Mathematik und dergleichen sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Ich lese aber weiter gespannt mit und hoffe auf DIE Erleuchtung .
Marf
29221 Beiträge
03.11.2017 09:44
Zitat von schnibbe:

Ich hab jetzt Hunger auf Kuchen...
Wenn man das hier so liest, rückt die Uhrzeit total in den Hintergrund. Jetzt ist KUCHENZEIT!!!

Darf ich mit Zugefahren?

Gerne....um dreiviertel von Kuchen ist Abfahrt!
Obsidian
15967 Beiträge
03.11.2017 09:45
Ich finde ja hypothetischen Kuchen grausam Kuchen sollte niemals hypothetisch sein.
Marf
29221 Beiträge
03.11.2017 09:46
Zitat von DieW:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von DieW:

Ich verfolge es hier sehr gespannt und verstehe immer noch nur Bahnhof....

Der Vergleich Kuchen,Äpfel, wie auch immer hinkt aber für mich.
Wenn ich den Kuchen mit der Stunde Null vergleiche (was für mich 00.00 h ist) dann ist viertel nach,ein Viertel der Stunde Null,bzw.ein Viertel des Kuchens ist gegessen.Halb 01.00 oder 00.30 ist die die Hälfte der Stunde Null.Also der halbe Kuchen.
Und würde ich anders reden ,wäre dreiviertel 00.00h ,0.45.Dreiviertel des Kuchens wären weg.
Da ich es aber nicht mit Zahlen habe,rede ich womöglich nur Quatsch .

Kaffezeit ist hier übrigens 15.00h ,bei der Famile meines Ex-Mannes 15.30 -16.00h .Alle aus unserem Dorf und völlig verschiedene Auffassungen.


Der Kuchen ist ja nicht die 0:00 Stunde. Du fängst im Prinzip bei 0:00 an und drehst dann eine ganze Runde, sprich wenn du von 0:00 (12 aufm Ziffernblatt) losgehst und wieder bei 12 ankommst, dann ist 1:00 Runde (sprich Stunde vorbei). Wenn du also von 12 losgehst und bei 3 ankommst, dann hast du 1/4 Runde geschafft, sprich viertel Stunde. Und bei der 6 eine halbe Runde (Stunde). Bei der 9 hast du eine 3/4 Runde (sprich dreiviertel Stunde) geschafft. Und daher eben das viertel, halb und dreiviertel (von der Stunde bzw. vollen Runde, die du erreichen willst).

Und jetzt hab ich dich wahrscheinlich nur noch mehr verwirrt.


Absolut!!!
Also ist der Kuchen rein hypothetisch?Also ich esse gar kein Viertel des Kuchens, sondern stelle mir vor ich hab einen Kuchen,den ich esse .
Ich bin raus,denn das versteh ich echt nicht.Zahlen ,Mathematik und dergleichen sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Ich lese aber weiter gespannt mit und hoffe auf DIE Erleuchtung .

Jap,ich esse auch ein Stpck Kuchen und kein Viertel oder gar die Hälfte.Gefährlich auch wenn man den Kuchen ungerade aufschneidet....das aber könnte man dann mit der Zeitverschiebung wieder erklären....hach.....ich glaub ich backe nachher einen Marmorkuchen den ich dann in Venuszeit teile .
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.11.2017 09:55
Zitat von DieW:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von DieW:

Ich verfolge es hier sehr gespannt und verstehe immer noch nur Bahnhof....

Der Vergleich Kuchen,Äpfel, wie auch immer hinkt aber für mich.
Wenn ich den Kuchen mit der Stunde Null vergleiche (was für mich 00.00 h ist) dann ist viertel nach,ein Viertel der Stunde Null,bzw.ein Viertel des Kuchens ist gegessen.Halb 01.00 oder 00.30 ist die die Hälfte der Stunde Null.Also der halbe Kuchen.
Und würde ich anders reden ,wäre dreiviertel 00.00h ,0.45.Dreiviertel des Kuchens wären weg.
Da ich es aber nicht mit Zahlen habe,rede ich womöglich nur Quatsch .

Kaffezeit ist hier übrigens 15.00h ,bei der Famile meines Ex-Mannes 15.30 -16.00h .Alle aus unserem Dorf und völlig verschiedene Auffassungen.


Der Kuchen ist ja nicht die 0:00 Stunde. Du fängst im Prinzip bei 0:00 an und drehst dann eine ganze Runde, sprich wenn du von 0:00 (12 aufm Ziffernblatt) losgehst und wieder bei 12 ankommst, dann ist 1:00 Runde (sprich Stunde vorbei). Wenn du also von 12 losgehst und bei 3 ankommst, dann hast du 1/4 Runde geschafft, sprich viertel Stunde. Und bei der 6 eine halbe Runde (Stunde). Bei der 9 hast du eine 3/4 Runde (sprich dreiviertel Stunde) geschafft. Und daher eben das viertel, halb und dreiviertel (von der Stunde bzw. vollen Runde, die du erreichen willst).

Und jetzt hab ich dich wahrscheinlich nur noch mehr verwirrt.


Absolut!!!
Also ist der Kuchen rein hypothetisch?Also ich esse gar kein Viertel des Kuchens, sondern stelle mir vor ich hab einen Kuchen,den ich esse .
Ich bin raus,denn das versteh ich echt nicht.Zahlen ,Mathematik und dergleichen sind für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
Ich lese aber weiter gespannt mit und hoffe auf DIE Erleuchtung .


Mal nen anderes Beispiel. Du läufst eine Strecke von 12 Kilometern im Kreis. Du gehst bei 0 los (0:00 Uhr) und wenn du 3 km geschafft hast, dann hast du 1/4 der Strecke (eine viertel Stunde) geschafft. Bei 9 km hast du 3/4 der Strecke geschafft (eine dreiviertel Stunde, dreiviertel der vollen nächsten Stunde). Dein Ziel ist es die ganze Strecke (Stunde) zu schaffen. Wenn du bei 12 ankommst (sprich eine Runde gedreht hast), dann ist die nächste Stunde voll. Davor ist sie nur zu viertel, dreiviertel Teilen erreicht etc. Oh Gott, ich glaube ich erklär mich gerade um Kopf und Kragen.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 4 mal gemerkt