Attachment Parenting
03.09.2016 19:52
Naja, das Wort passt vielleicht nicht perfekt, aber was ich damit meine, ist aber doch verständlich, oder? Ist es da wirklich nötig, auch an einem Wort aufzuhängen?
Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"
Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr

Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"

Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr

03.09.2016 19:52
Zitat von Cookie88:
Zitat von shelyra:
außer derr eihe gibt es oft genug etwas. bei usn gibt es auch keien probleme wenn wir irgendwo einkaufen sind das einer mosert weil er mehr will. beide wissen ja, sie bekommen etwas.
nur seh ich keinen sinn darin immer beidne kindern etwas zu kaufen wenn nur einer etwas braucht.![]()
Aber wenn doch der andere etwas will muss ich das doch nicht ablehnen nur weil er nix braucht wenn der andere was braucht wenn ich doch sowieso nicht gegen Sachen außer der Reihe bin.
schuhe und kleidung sind für mich nutzobjekte - da braucht man nicht mehr als man tragen kann


das ergibt für mich einfach keinen sinn. da ist mir das geld zu schade, zu schwer verdient um es "so sinnlos" auszugeben. dann verwenden wir es lieber für was anderes.
überraschen die kinder mal so zwischen durch mit einem schönen ausflug oder nem neuen buch, ner neuen cd... einfach so - ohne hintergedanken, ohne erwartungshaltung, "ohne zwang beiden gerecht werden zu müssen damit keine eifersucht aufkommt"
mal abgesehen, dass man damit doch irgendwie auch eine erwartungshaltung in den kindern weckt. kind 1 bekommt etwas dann muss kind 2 und kind 3 usw auch was bekommen...

aber wie ist es dann an geburtstagen? bekommen da dann auch alle kinder etwas geschenkt? bei kiga-ausflügen wo zb nur die großen mit dürfen? zur einschulung gibts dann auch für jedes kind etwas? usw
das zieht sich dann doch wie ein rattenschwanz durchs leben (ja, ich denke da auch etwas weiter und lebe nicht nur im hier und jetzt - vielleicht weil wir bald vor solchen entscheidungen stehen wenn tim in die vorschule kommt und danach in die schule) dass man immer beide beschenkt/etwas einkauft nur um keine enttäuschung aufkommen zu lassen, keine rivalität, keine eifersucht (die aber so oder so immer zwischen geschwistern existiert...)
03.09.2016 19:54
Zitat von Cookie88:
Zitat von TweeDwargen:
Hmmmmm ich kaufe so schon Schuhe wen dann gleich für beide (ich HASSE Schuhe kaufen) und Klamotten oft online im Pulk![]()
Wenn ich nun mit beiden zusammen los müsste, um etwas zu kaufen, würden beide noch ne Kleinigkeit dazu bekommen (wenn der eine seine Schuhe bekommt und der andere eine Kleinigkeit, gibts hauen und stehen), aber ganz sicher nicht auch ein paar Schuhe oder so... Selbst wenn wir es uns leisten könnten, wäre es in meinen Augen einfach nicht richtigIch lebe den Kindern vor, dass man achtsam mit Ressourcen umgeht... Und dazu gehört auch Geld... Mir ist es wichtig, dass nicht wahllos gekauft wird... Selbst wenn das mal Frust bedeutet
![]()
Was ist wahllos daran etwas zu kaufen das einem gefällt?
Wahllos ist vielleicht ein bisschen drastisch, aber ich verstehe was Twee meint. Der achtsame Umgang mit der Ressource Geld ist schon etwas, was ich meinem Kind vorleben möchte. Ich denke es ist wie bei vielem anderen, das vorleben macht das "lernen" leichter. Klar, das bedeutet auch, dass ich mir nicht aus Jux und Dollerei 3 paar Schuhe im Monat kaufe.
Wenn ich jedoch zum Beispiel wüsste, mein Kind möchte wirklich xy, sieht das ganz anders aus. Das reine "ich will aber (auch)" kann ich mir aber weder leisten, noch möchte ich dem immer nachkommen.
Ich denke übrigens nicht, dass der umkehrschluss zwingend zutrifft, also dass Kinder, die viel bekommen was sie möchten nie den Umgang mit Geld lernen. Die Herangehensweise ist einfach eine andere.
03.09.2016 20:04
Zitat von TweeDwargen:
Naja, das Wort passt vielleicht nicht perfekt, aber was ich damit meine, ist aber doch verständlich, oder? Ist es da wirklich nötig, auch an einem Wort aufzuhängen?![]()
Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"![]()
Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr![]()
Das ist es vielleicht für dich. Für dein Kind ist vllt ein großes Bedürfnis dieses Ding zu haben. Ob das Bedürfnis größer ist als deines die 5/15/25€ zu haben musst du natürlich entscheiden.
03.09.2016 20:08
mal ein anderes thema...
heute hatte ich wieder solch gruselmomente mit anderen eltern! was die teilweise von ihren kindern erwarten - grausam...
wir waren auf einem "mini handball turnier" für 4-6 jährige. es ging eigentlich hauptsächlich darum, dass die kids spaß haben udn auch mal zeigen können was sie so gelernt ahben im training. und auch mal ein bischen turnierluft schnuppern können...
wie die anderen eltern teilweise ihre kids herunter gemacht ahben "l. du musst den ball fangen.", "m. renn schneller! du stehst ja nur faul rum!", "s. du prellst den ball nicht! mit ball in der hand rennen darf man nicht!" usw... teilweise haben die kids geheult weil die eltern dermaßen die kids zusammen geschissen haben (da ging dann gott sei dank die trainerin dazwischen und hat die eltern auch mal zurecht gewiesen!)
ich frag mich echt was die eltern für erwartungshaltungen an ihre kinder haben, dass so kleine die gerade mit dem handball angefangen haben alles können müssen!
die kinder sollen spaß ahben, der rest kommt von alleine! udn wenn sie mal unfug machen, dann spricht die trainerin schon mal mit den kindern, weißt sie darauf hin (die ist übrigens lehrerin, aber geht total super auf die einzelnen kids ein. egal wieviele im training sind - jeder wird so gefördert wie er es braucht.... die aht eine engelsgeduld...ich hätte die voll gerne für meinen sohn - leider ist sie an einer anderen schule.)
heute hatte ich wieder solch gruselmomente mit anderen eltern! was die teilweise von ihren kindern erwarten - grausam...

wir waren auf einem "mini handball turnier" für 4-6 jährige. es ging eigentlich hauptsächlich darum, dass die kids spaß haben udn auch mal zeigen können was sie so gelernt ahben im training. und auch mal ein bischen turnierluft schnuppern können...
wie die anderen eltern teilweise ihre kids herunter gemacht ahben "l. du musst den ball fangen.", "m. renn schneller! du stehst ja nur faul rum!", "s. du prellst den ball nicht! mit ball in der hand rennen darf man nicht!" usw... teilweise haben die kids geheult weil die eltern dermaßen die kids zusammen geschissen haben (da ging dann gott sei dank die trainerin dazwischen und hat die eltern auch mal zurecht gewiesen!)
ich frag mich echt was die eltern für erwartungshaltungen an ihre kinder haben, dass so kleine die gerade mit dem handball angefangen haben alles können müssen!
die kinder sollen spaß ahben, der rest kommt von alleine! udn wenn sie mal unfug machen, dann spricht die trainerin schon mal mit den kindern, weißt sie darauf hin (die ist übrigens lehrerin, aber geht total super auf die einzelnen kids ein. egal wieviele im training sind - jeder wird so gefördert wie er es braucht.... die aht eine engelsgeduld...ich hätte die voll gerne für meinen sohn - leider ist sie an einer anderen schule.)
03.09.2016 20:09
Zitat von shelyra:
mal ein anderes thema...
heute hatte ich wieder solch gruselmomente mit anderen eltern! was die teilweise von ihren kindern erwarten - grausam...![]()
wir waren auf einem "mini handball turnier" für 4-6 jährige. es ging eigentlich hauptsächlich darum, dass die kids spaß haben udn auch mal zeigen können was sie so gelernt ahben im training. und auch mal ein bischen turnierluft schnuppern können...
wie die anderen eltern teilweise ihre kids herunter gemacht ahben "l. du musst den ball fangen.", "m. renn schneller! du stehst ja nur faul rum!", "s. du prellst den ball nicht! mit ball in der hand rennen darf man nicht!" usw... teilweise haben die kids geheult weil die eltern dermaßen die kids zusammen geschissen haben (da ging dann gott sei dank die trainerin dazwischen und hat die eltern auch mal zurecht gewiesen!)
ich frag mich echt was die eltern für erwartungshaltungen an ihre kinder haben, dass so kleine die gerade mit dem handball angefangen haben alles können müssen!
die kinder sollen spaß ahben, der rest kommt von alleine! udn wenn sie mal unfug machen, dann spricht die trainerin schon mal mit den kindern, weißt sie darauf hin (die ist übrigens lehrerin, aber geht total super auf die einzelnen kids ein. egal wieviele im training sind - jeder wird so gefördert wie er es braucht.... die aht eine engelsgeduld...ich hätte die voll gerne für meinen sohn - leider ist sie an einer anderen schule.)

03.09.2016 20:10
Ich sehe das ähnlich wie Twee und Mauselle. Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig und ich kaufe weder mir noch den Kindern Dinge, die wir nicht brauchen.
Ich glaube auch nicht, dass Kinder, die immer alles bekommen, dadurch zwingend später nicht mit Geld umgehen können, aber wahrscheinlicher wird es dadurch schon. Ich kenne jedenfalls niemanden, der mit Taschengeld wirklich haushalten musste und sich selbst was dazuverdient hat und später dann nicht mit Geld umgehen konnte. Alle, die ich kenne, die mehr ausgeben als sie sich eigentlich leisten können, hatten früher auch die Möglichkeit, unbegrenzt zu konsumieren.
Ich glaube auch nicht, dass Kinder, die immer alles bekommen, dadurch zwingend später nicht mit Geld umgehen können, aber wahrscheinlicher wird es dadurch schon. Ich kenne jedenfalls niemanden, der mit Taschengeld wirklich haushalten musste und sich selbst was dazuverdient hat und später dann nicht mit Geld umgehen konnte. Alle, die ich kenne, die mehr ausgeben als sie sich eigentlich leisten können, hatten früher auch die Möglichkeit, unbegrenzt zu konsumieren.
03.09.2016 20:21
Zitat von shelyra:
Zitat von Cookie88:
Zitat von shelyra:
außer derr eihe gibt es oft genug etwas. bei usn gibt es auch keien probleme wenn wir irgendwo einkaufen sind das einer mosert weil er mehr will. beide wissen ja, sie bekommen etwas.
nur seh ich keinen sinn darin immer beidne kindern etwas zu kaufen wenn nur einer etwas braucht.![]()
Aber wenn doch der andere etwas will muss ich das doch nicht ablehnen nur weil er nix braucht wenn der andere was braucht wenn ich doch sowieso nicht gegen Sachen außer der Reihe bin.
schuhe und kleidung sind für mich nutzobjekte - da braucht man nicht mehr als man tragen kann(mal abgesehen vom platzproblem den wir jetzt eh schon bei den schuhen haben...)... da kommt bei mir dann auch mal der realist durch - wir habne soviel kleidung, soviel schuhe die teilweise kaum oder nie getragen werden! da seh ich einfach keinen sinn da drin dem zweiten kind noch mehr mit zu bringen nur weil das andere jetzt gewachsen ist udn neu eingekleidet wird
dann hat das zweite kind ein weiteres teil was einmal oder zweimal getragen wird und dann aussortiert wird weil es auch zu klein geworden ist... udn wenn ich größer kaufen würde ist es dann uninteressant wenn es passt weil sich der geschmack geändert hat, die saison nicht passt.
das ergibt für mich einfach keinen sinn. da ist mir das geld zu schade, zu schwer verdient um es "so sinnlos" auszugeben. dann verwenden wir es lieber für was anderes.
überraschen die kinder mal so zwischen durch mit einem schönen ausflug oder nem neuen buch, ner neuen cd... einfach so - ohne hintergedanken, ohne erwartungshaltung, "ohne zwang beiden gerecht werden zu müssen damit keine eifersucht aufkommt"
mal abgesehen, dass man damit doch irgendwie auch eine erwartungshaltung in den kindern weckt. kind 1 bekommt etwas dann muss kind 2 und kind 3 usw auch was bekommen...![]()
aber wie ist es dann an geburtstagen? bekommen da dann auch alle kinder etwas geschenkt? bei kiga-ausflügen wo zb nur die großen mit dürfen? zur einschulung gibts dann auch für jedes kind etwas? usw
das zieht sich dann doch wie ein rattenschwanz durchs leben (ja, ich denke da auch etwas weiter und lebe nicht nur im hier und jetzt - vielleicht weil wir bald vor solchen entscheidungen stehen wenn tim in die vorschule kommt und danach in die schule) dass man immer beide beschenkt/etwas einkauft nur um keine enttäuschung aufkommen zu lassen, keine rivalität, keine eifersucht (die aber so oder so immer zwischen geschwistern existiert...)
Ich mache das nicht, weil die Mädels Eifersüchtig werden könnten, ich mach das einfach so, weil ich es gern mache. Wenn ich unterwegs bin und sehe schöne Kinderkleidung finde ich einfach automatisch für beide schöne Sachen, die ich dann auch gerne kaufe. Meinen Kindern ist im Grunde total egal, ob die andere mehr oder weniger bekommen hat.
Meine Minnie wollte immer das Plüsch Einhorn von ihrer Schwester. Sie wollte es aber nie hergeben. Da hatte ich auch mal nur für Minnie ein Plüsch Einhorn gekauft und Finchen gar nichts mitgebracht. Einfach nur, weil ich das Einhorn gesehen habe und an meine Tochter denken musste. Da war Finchen jetzt auch kein Stück böse oder Eifersüchtig. Ganz im Gegenteil, sie war froh, dass nun Ruhe ihr Einhorn nicht mehr weggenommen wird (jedenfalls hatte sie das so gedacht, am Ende hat Minnie nun doch das Einhorn ihrer Schwester bekommen und das neu gekaufte sitzt einsam in der Ecke rum...

Also, Eifersuchtssorgen habe ich da echt nicht und wenn einer der beiden neue Schuhe brauch, bekommt die andere nicht automatisch auch welche, dass verlangen sie auch gar nicht.
Es ist allerdings nicht nutzlos. Ich finde eigentlich ganz praktisch zwischen mehreren Schuhen entscheiden zu können. Ich ziehe halt auch gern passend zum Outfit an.
03.09.2016 20:25
Zitat von Cookie88:
Zitat von shelyra:
mal ein anderes thema...
heute hatte ich wieder solch gruselmomente mit anderen eltern! was die teilweise von ihren kindern erwarten - grausam...![]()
wir waren auf einem "mini handball turnier" für 4-6 jährige. es ging eigentlich hauptsächlich darum, dass die kids spaß haben udn auch mal zeigen können was sie so gelernt ahben im training. und auch mal ein bischen turnierluft schnuppern können...
wie die anderen eltern teilweise ihre kids herunter gemacht ahben "l. du musst den ball fangen.", "m. renn schneller! du stehst ja nur faul rum!", "s. du prellst den ball nicht! mit ball in der hand rennen darf man nicht!" usw... teilweise haben die kids geheult weil die eltern dermaßen die kids zusammen geschissen haben (da ging dann gott sei dank die trainerin dazwischen und hat die eltern auch mal zurecht gewiesen!)
ich frag mich echt was die eltern für erwartungshaltungen an ihre kinder haben, dass so kleine die gerade mit dem handball angefangen haben alles können müssen!
die kinder sollen spaß ahben, der rest kommt von alleine! udn wenn sie mal unfug machen, dann spricht die trainerin schon mal mit den kindern, weißt sie darauf hin (die ist übrigens lehrerin, aber geht total super auf die einzelnen kids ein. egal wieviele im training sind - jeder wird so gefördert wie er es braucht.... die aht eine engelsgeduld...ich hätte die voll gerne für meinen sohn - leider ist sie an einer anderen schule.)
Krass.
Das ist echt traurig. Aber da kenne ich auch echt viele Geschichten. Ich hab mal eine Zeit Kinder (2-6) in Tanz Gesang und Schauspiel unterrichtet.
ich vergesse nie wie mich da mal nach der Stunde die Mutter einer vierjährigen auf die Seite nahm und meinte sie findet es viel zu spielerisch wie ich das mit denen mache

03.09.2016 20:34
Zitat von Cookie88:
Zitat von TweeDwargen:
Naja, das Wort passt vielleicht nicht perfekt, aber was ich damit meine, ist aber doch verständlich, oder? Ist es da wirklich nötig, auch an einem Wort aufzuhängen?![]()
Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"![]()
Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr![]()
Das ist es vielleicht für dich. Für dein Kind ist vllt ein großes Bedürfnis dieses Ding zu haben. Ob das Bedürfnis größer ist als deines die 5/15/25€ zu haben musst du natürlich entscheiden.
Es geht nicht um das Bedürfnis 25€ zu haben und mich über das Geld im Portemonnaie zu freuen (ganz abgesehen davon, dass sich manche wünsche von Kindern in ganz anderen preislichen Höhen bewegen), sondern um mein Bedürfnis nach a) Nachhaltigkeit und b) Ressourcenverwaltung. Wenn ich die 70€ für ein zusätzliches Paar Schuhe einfach so rausflöten könnte, würde ich das vielleicht tun (da schaltet sich aber auch noch der nachhaltigkeitsaspekt dazwischen). Klar hab ich mehr als 70€ auf dem Konto, aber etwas bezahlen zu können, heißt ja nicht es sich auch wirklich leisten zu können.
03.09.2016 20:37
Zitat von Cookie88:
Zitat von TweeDwargen:
Naja, das Wort passt vielleicht nicht perfekt, aber was ich damit meine, ist aber doch verständlich, oder? Ist es da wirklich nötig, auch an einem Wort aufzuhängen?![]()
Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"![]()
Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr![]()
Das ist es vielleicht für dich. Für dein Kind ist vllt ein großes Bedürfnis dieses Ding zu haben. Ob das Bedürfnis größer ist als deines die 5/15/25€ zu haben musst du natürlich entscheiden.
VIelleicht kommts auch auf die Intensität der Bedürfnisse an.
Mein Bedürfnis, dass das Kind vernünftige Schuhe trägt, überwiegt so sehr, dass ich ihr kein überflüssiges, günstiges Paar kaufe, wenn sie keines braucht. Ihre Wildlinge kosten 70€...

Sie wollte neulich beim Einkaufen Smarties haben und hat sie bekommen, obwohl es mir weh tat, Nestlè diese 2,50€ zu geben und dazu ein Produkt mit Milch und Kakao zu kaufen. Es war ihr einfach verdammt wichtig, sie wollte dafür sogar die Zutaten für ihren Geburtstagskuchen zurück legen.
03.09.2016 20:39
Zitat von asliceofmom:
Zitat von Cookie88:
Zitat von shelyra:
mal ein anderes thema...
heute hatte ich wieder solch gruselmomente mit anderen eltern! was die teilweise von ihren kindern erwarten - grausam...![]()
wir waren auf einem "mini handball turnier" für 4-6 jährige. es ging eigentlich hauptsächlich darum, dass die kids spaß haben udn auch mal zeigen können was sie so gelernt ahben im training. und auch mal ein bischen turnierluft schnuppern können...
wie die anderen eltern teilweise ihre kids herunter gemacht ahben "l. du musst den ball fangen.", "m. renn schneller! du stehst ja nur faul rum!", "s. du prellst den ball nicht! mit ball in der hand rennen darf man nicht!" usw... teilweise haben die kids geheult weil die eltern dermaßen die kids zusammen geschissen haben (da ging dann gott sei dank die trainerin dazwischen und hat die eltern auch mal zurecht gewiesen!)
ich frag mich echt was die eltern für erwartungshaltungen an ihre kinder haben, dass so kleine die gerade mit dem handball angefangen haben alles können müssen!
die kinder sollen spaß ahben, der rest kommt von alleine! udn wenn sie mal unfug machen, dann spricht die trainerin schon mal mit den kindern, weißt sie darauf hin (die ist übrigens lehrerin, aber geht total super auf die einzelnen kids ein. egal wieviele im training sind - jeder wird so gefördert wie er es braucht.... die aht eine engelsgeduld...ich hätte die voll gerne für meinen sohn - leider ist sie an einer anderen schule.)
Krass.
Das ist echt traurig. Aber da kenne ich auch echt viele Geschichten. Ich hab mal eine Zeit Kinder (2-6) in Tanz Gesang und Schauspiel unterrichtet.
ich vergesse nie wie mich da mal nach der Stunde die Mutter einer vierjährigen auf die Seite nahm und meinte sie findet es viel zu spielerisch wie ich das mit denen mache![]()
ich find das total schrecklich. teilweise taten mir die kinder auch total leid.
sport soll spaß machen. udn nicht schon in diesem alter in stress ausarten. so verlieren die kinder doch das interesse daran...
mein sohn hat sich so tierisch gefreut weil er mal einen ball gefangen hat. das war so niedlich wie er mir danach ganz stolz davon berichtetete... dass er davor dutzende bälle nicht gefangen hat war mir sowas von egal. er hatte sein erfolgserlebnis. er hatte spaß! er bewegt sich freiwillig, powert sich aus - das zählt doch!
03.09.2016 20:40
Zitat von datschi:
Ich sehe das ähnlich wie Twee und Mauselle. Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig und ich kaufe weder mir noch den Kindern Dinge, die wir nicht brauchen.
Ich glaube auch nicht, dass Kinder, die immer alles bekommen, dadurch zwingend später nicht mit Geld umgehen können, aber wahrscheinlicher wird es dadurch schon. Ich kenne jedenfalls niemanden, der mit Taschengeld wirklich haushalten musste und sich selbst was dazuverdient hat und später dann nicht mit Geld umgehen konnte. Alle, die ich kenne, die mehr ausgeben als sie sich eigentlich leisten können, hatten früher auch die Möglichkeit, unbegrenzt zu konsumieren.
Was wer braucht und deswegen kauft ist ja immer eine individuelle Entscheidung.

Und zum Umgang mit Geld bzw wie wir das handhaben mit Taschengeld etc weiß ich nicht dazu sind meine Jungs noch zu klein.
Oft bekommen sie vom Opa nen 20er jeder und den stecken wir dann zusammen ins Sparschwein das wir zum Weltspartag immer zur Bank bringen und sagen ihm immer dass er wenn er immer spart er sich später von dem Geld mal was ganz Tolles kaufen kann.
Ich kann übrigens sehr gut mit Geld umgehen und wir sparen jedes Monat auch eine relativ hohe Summe.
Mein Bruder jedoch mit denselben Eltern und deren Geldverhalten kann überhaupt nicht mit Geld und schafft es auch mit 26 nicht was zur Seite zu legen oder bis zum Ende des Monats flüssig zu sein.
03.09.2016 20:41
Zitat von datschi:
Ich sehe das ähnlich wie Twee und Mauselle. Mir ist Nachhaltigkeit sehr wichtig und ich kaufe weder mir noch den Kindern Dinge, die wir nicht brauchen.
Ich glaube auch nicht, dass Kinder, die immer alles bekommen, dadurch zwingend später nicht mit Geld umgehen können, aber wahrscheinlicher wird es dadurch schon. Ich kenne jedenfalls niemanden, der mit Taschengeld wirklich haushalten musste und sich selbst was dazuverdient hat und später dann nicht mit Geld umgehen konnte. Alle, die ich kenne, die mehr ausgeben als sie sich eigentlich leisten können, hatten früher auch die Möglichkeit, unbegrenzt zu konsumieren.
...und ich denke, da spielt auch das von den Eltern vorgelebte Verhältnis zu Konsum eine Rolle. Wir konsumieren ja sehr diffrenziert und gezielt, da gebe ich meinen Kindern (wertfrei!) etwas anderes mit, als zB Marie mit ihrem Fleischkonsum oder Cookie mit den Schuhen.

Und da seine eigene Moralvorstellung mit AP zu verbinden, ist wirklich, wirklich schwierig. Ich wäge da ständig ab, was schwerer wiegt.
03.09.2016 20:45
Zitat von LIttleOne13:Was bei euch die smarties waren, war bei uns gestern eine elektrische Zahnbürste für meine sechsjährige. Sie hatte sich verliebt in das Teil und wollte sie unbedingt haben. Und obwohl wir natürlich bestens ausgestattet sind mit Zahnbürsten und reservezahnbürsten, und klar ist, wie schnell die kaputt ist, habe ich sie gekauft. Ich hatte ein glückseliges Kind in diesem Laden und sie putzt, und putzt und putzt immer noch...
Zitat von Cookie88:
Zitat von TweeDwargen:
Naja, das Wort passt vielleicht nicht perfekt, aber was ich damit meine, ist aber doch verständlich, oder? Ist es da wirklich nötig, auch an einem Wort aufzuhängen?![]()
Erstes es halt durch "achtlos" oder "unnötig"![]()
Ich bin, was Konsum angeht halt regt hmmmmm pragmatisch... Ich kaufe, was man wirklich braucht und wenn möglich nicht mehr![]()
Das ist es vielleicht für dich. Für dein Kind ist vllt ein großes Bedürfnis dieses Ding zu haben. Ob das Bedürfnis größer ist als deines die 5/15/25€ zu haben musst du natürlich entscheiden.
VIelleicht kommts auch auf die Intensität der Bedürfnisse an.
Mein Bedürfnis, dass das Kind vernünftige Schuhe trägt, überwiegt so sehr, dass ich ihr kein überflüssiges, günstiges Paar kaufe, wenn sie keines braucht. Ihre Wildlinge kosten 70€...![]()
Sie wollte neulich beim Einkaufen Smarties haben und hat sie bekommen, obwohl es mir weh tat, Nestlè diese 2,50€ zu geben und dazu ein Produkt mit Milch und Kakao zu kaufen. Es war ihr einfach verdammt wichtig, sie wollte dafür sogar die Zutaten für ihren Geburtstagskuchen zurück legen.

- Dieses Thema wurde 264 mal gemerkt