Mütter- und Schwangerenforum

Nina + Nahrungsmittel + Ofen/Herd = REZEPTESAMMLUNG

Gehe zu Seite:
Nina_Nekro
25217 Beiträge
22.10.2010 22:33
Puddingschnitzel mit Erdbeeren

500 ml Milch
Schale von einer 1/2 Zitrone
1/2 Vanilleschote (ausgekratzt)
100 g Zucker
100 g Mehl
50 g Stärke
3 EL Butter
4 Eigelb
2 Eier
8 El Paniermehl
100 ml Öl
200 g Erdbeeren
2 EL Zimt-Zucker

Milch, Zitronenschale, Vanilleschote und Vanilleschoten-Mark und Zucker verrühren und aufkochen lassen.

Mehl und Stärke mischen.
Butter im Topf zerlassen. Mehlgemisch einrühren, hellgelb anschitzen und die Milch langsam dazu giessen.
Bei geringer Hitze unter Rühren kurz einkochen lassen.

Eine Form (20 mal 20 cm) kalt ausspülen. Topf vom Herd nehmen, Eigelbe unterrühren und in die Form füllen. Abkühlen lassen und ca. 3 Stunden kühlen.

Eier verquirlen. Pudding in 6-8 Stücke schneiden, in Ei, dann in Paniermehl wenden.
In heissem Öl in einer Pfanne goldbraun backen.

Die Erdbeeren waschen und vierteln. Die Schnitzel damit garnieren und mit Zimt/Zucker bestreuen.

Shrimps-Frikadellen

600 gr Garnelen
2 EL gemischte Kräuter
60 g Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Chili-Schote
je 75 gr rote und grüne Chilischoten
50 gr gewürfelte Zwiebeln
125 ml Apfelessig
400 gr Zucker
250 ml Apfelsaft
etwas Öl

Garnelenfleisch sehr fein hacken und mit den Kräutern mischen.
Frühlingszwiebeln, Knoblauchzehe, Chilischote waschen und alles fein hacken.
Alles zum Garnelenfleisch geben, vermengen und salzen.
Aus der Masse Frikadellen formen und kühlen.

Chilis waschen und fein würfeln. Mit Zwiebeln und Essig aufkochen. Zucker dazu geben, auflösen lassen.
Apfelsaft zugiessen, ca. 5 Min köcheln lassen
Chilisoße abfüllen und abkühlen lassen.
Die Frikadellen mit etwas ÖL bestreichen und entweder auf dem Grill 3-4 Minuten pro Seite grillen oder in der PFanne braten.
Mit der Chilisosse servieren.

Kipferl-Auflauf

8 altbackene Hefeteig-Hörnchen (Kipferl)
500 ml Milch
4 Eier
70 g Zucker
70 g Butter
1 TL abgeriebene Zitronenschale
60 g Rosinen
50 g Semmelbrösel
500 ml Vanillesosse
1 Dose Aprikosen

Hörnchen in dünne Scheiben schneiden.
Milch erwärmen und Hörnchenscheiben einweichen.
Die Eier trennen. Butter schaumig schlagen und nach und nach die Eigelbe und den Zucker unterrühren.
Zitronenschale, Semmelbrösel und Rosinen unterrühren.

Backofen auf 180° vorheizen.
Eiermasse mit den einweichten Hörnchen mischen
Eiweiss steif schlagen und vorsichtig unter die Hörnchen-Ei-Mischung heben.

Eine Auflaufform fetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
Teigmasse in die Auflaufform füllen und im Ofen 30 Min backen.
herausnehmen, mit Puderzucker bestreuen und mit Dosen-Pfirsichen oder frischen Früchten und Vanillesosse servieren.

Pfannkuchenauflauf

150 g Mehl
4 Eier
250 ml Milch
1 Prise Salz
500 g Quark
1 TL abgeriebene Zitronenschale
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 El Zitronensaft
50 g Mandelblättchen
4 El Butterschmalz

Mehl und Eier verquirlen, Milch und Salz unterrühren und den Teig 20 Min quellen lassen.
Für die Füllung Quark mit Zitronenschale, 50 g Zucker, sowie Vanillezucker verrühren.
Restlichen Zucker mit Zitronensaft und Mandeln in einer kleinen Schüssel mischen.

Butterschmalz in Pfanne erhitzen und aus dem Teig mehrere Pfannkuchen backen.

Backofen auf 200 ° erhitzen.
Quarkfüllung auf den Pfannkuchen verteilen und aufrollen und in ca. 4 cm lange Stücke schneiden.
Auflaufform fetten, die Röllchen senkrecht hineinstellen und die Mandelmischung drüber geben.
Den Auflauf ca 10 Minuten backen.

Quark-Auflauf

300 g TK Beeren oder frische Beeren
150 g Zucker
1 EL Stärke
1 Vanilleschote
3 Eier
4 El Zitronensaft
2 EL Griess
500 g Magerquark
2 Croissants

TK-beeren auftauen lassen und mit 50 g Zucker aufkochen.
Stärke mit 4 EL Wasser anrühren, Beeren damit binden.

Vanilleschote aufritzen, Mark herausschaben.
Eier trennen.
Eigelbe, 100 g Zucker, Saft, Griess, Vanillemark und Quark verrühren.
Ofen auf 180 g vorheizen.

Eiweiss steif schlagen und unter die Quarkmasse rühren.
Croissants in Scheiben teilen, abwechselnd mit Quarkmasse in eine gefettete Auflaufform schichten. Ca. 40 Minuten backen.
Mit Puderzucker bestäuben und mit Vanillesoße servieren.


Grieß-Kirsch-Auflauf


1 L Milch
1 Prise Salz
200 g Weichgriess
700 g Kirschen (Glas oder frisch)
75 g Zucker
50 g Butter
1/2 TL Zimt
5 Eier
1 TL abgeriebene Zitronenschale
1 1/2 EL Stärke

Milch mt Salz aufkochen.
Griess einstreuen, ca 2 Min kochen lassen.
Abkühlen lassen und den Backofen auf 200 ° vorheizen.

Kirschen abtropfen lassen, 250 ml für die Soße auffangen.
Zucker und Butter schaumig rühren. Zimt hinzufügen.
Eier trennen und das Eigelb zur Masse unterziehen.
Die Butter-Zucker-Masse mit dem kalten Grieß verrühren.
Eiweiss steif schlagen und unter die Griessmasse heben.
Kirschen unterrühren.

Die Auflaufform fetten und mit Griess ausstreuen.Die Griessmasse einfüllen und 40 Min backen.

Für die Soße Kirschsaft mit Stärke verrühren und aufkochen lassen.

Hasenohren

400 g Mehl
1 Prise Salz
2 Ei
2 Eigelb
3 EL süße Sahne
3 EL Sauerrahm
100 g Butter
100 g Zucker
50 g Mandel(n), gerieben
1 EL Rum
500 g Butterschmalz, zum Ausbacken
Puderzucker,zum Bestäuben

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und für eine halbe Stunde ruhen lassen.
Den Teig dünn ausrollen und mit Teigroller Rauten schneiden.
Jede Raute oben und unten längs 1-2 cm einschneiden.

In einem breiten Topf das Butterschmalz erhitzen und die Teigstücke von beiden Seiten kräftig braten.

Das Gebäck bläht sich auf!

Auf Küchenpapier abtropfen lassen, kräftig mit Puderzucker bestäuben.

Rotweinkuchen

Zutaten:
250 g Butter
250 gZucker
1 Pkt.Vanillezucker
4 Eier
1 TL Zimt
1 TL Kakaopulver
125 ml Wein, Rotwein
250 g Mehl
1 Pkt. Backpulver
100 g Schokolade, Schokoladenstreussel

Zubereitung:
Backofen auf 190°C vorheizen. Eine Kastenform mit Butter einfetten.
Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach ebenfalls kräftig unterrühren. Zimt, Kakao und Wein unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. Zum Schluss die Schokoladenstreusel dazugeben. Den Teig in die Form füllen und im Backofen bei 190°C etwa 50 Minuten backen.

Dann habe ich noch etwas das habe ich von meinen Schwiegereltern bekommen, wir haben es neulich zum grillen gemacht war super lecker.

Eingelegter Schafskäse in Basilikum Knoblauch

Einfach ein paar Blätter Basilikum, eine Zwiebel ( ich hatte zwei genommen war aber zu scharf geraten), gaaaaanz viel Knoblauch und zwei Esslöffel Salz ein bißchen Wasser drauf, das ganze in den Pürrierstab und über Nacht den Schafskäse drin einlegen. Oberhammer mega lecker

Kiwi-Marmelade ohne Gelierzucker

6 reife Kiwis, 2 Nektarinen und 2 Bananen klein schnipseln und mit 450 Gramm Zucker (ich habe braunen Rohrzucker genommen) und 2 EL Ztronensaft aufkochen und zwischen 30-45 Minuten köcheln.
Zur Gelierprobe einen halben TL der Marmelade auf einen Teller klatschen und wenn es nach Erkalten noch zu flüssig ist, jeweils weitere 5 Minuten köcheln. Solange bis es recht gut geliert.
bei mir dauerte es etwa 45 Minuten.

Frühlingsrollen

40 Blätter Teig Frühlingsrollenteig
2 Dosen Mungobohnenkeimlinge
½ Kopf Weißkohl
Wasser
2 Karotten
100 g Glasnudeln
einige Blätter frische Minze, gehackt
Erdnussöl
Sesamöl
etwas Mehl
etwas Wasser
Chilisauce (eine Seite vorher schauen, dort habe ich bei Shrimpsfrikadellen eine tolle Sauce gepostet. Die gibts nächste Woche auch bei uns zu Frühlingsrollen! )

Den Weißkohl in dünne Streifen schneiden,arotten raspeln.
Das Erdnussöl in einer Pfanne stark erhitzen und das Gemüse anbraten.

Glasnudeln nach Beschreibung gar kochen und anschliessend mit kaltem Wasser abschrecken und in kleine Stücke schneiden.

Sobald der Weißkohl weich ist, die Mungobohnenkeimlinge hinzufügen und die Glasnudeln unterrühren.
Nun abschmecken mit etwas Sojasoße und Erdnussöl. Eventuell nach Geschmack noch etwas mit Gewürzen arbeiten.Minze hinzufügen.

Ein wenig Gemüse in eine Ecke des Frühlingsrollenteigblattes geben, einrollen bis zur Mitte, die Ecken links und rechts nach innen umschlagen, weiterrollen und das Ende mit einem Gemisch aus Wasser und Mehl ankleben.

Die fertigen Frühlingsrollen in reichlich Erdnussöl goldgelb braten.

Pilaw

Man nehme:
800 g Lammfleisch (wem das zu teuer ist kann auch Rindfleisch nehmen)
800 ml Instantbrühe
350 g Bulgur
200 g Kichererbsen (am besten frisch)
3 Zwiebel
3 EL Tomatenmark
1 1/2 TL Kurkuma (nach geschmack mehr)
je 1 TL frischen Koriander und kümmel (Muss nicht sein,wer nicht mag)
mit Salz und Pfeffer abschmecken
ne handvoll Pinienkerne

*das sind alles Mengenangaben wie ich es für 4 Personen mache ! Ihr könnt auch weniger nehmen für 2 Personen oder einfach 2mal von essen

Zubereitung:
Wenn Ihr frische Erbsen nehmt,dann legt sie am besten einen Tag vorher im Wasser ein.
Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und die Zwiebeln fein hacken.(ich nehm meine Küchenmaschiene dafür
Die Zwiebeln anbraten,Fleisch dazu und dann die Gewürze und Tomatenmark dazu und scharf anbraten.Dann mit der hälfte der Brühe aufgiessen und würzen, die Kichererbsen mit rein und dann einfach kochen lassen (etwa 1 stunde) (kleiner stufe)ab und zu mal umrühren.
den Bulgur waschen.
ich schmeck es dann immer mit Zitrone ab (kleinen schuss)
Später den Bulgur dazu und die andere hälfte der Brühe mit rein.dann bis der Bulgur aufgequellt ist (etwa 1/2 stunde)köcheln lassen
Derweil die Pinenkerne rösten bis sie schön braun sind

dann einfach beim servieren die Kerne drüber und GUTEN HUNGER

Tabbole (Petersilien Salat)

Zutaten:
mit Bulgur (fein) Tomaten,ganz viel Petersilie,1 Bund Lauchzwiebeln,frische Zitrone,frische Pfefferminze,Olivenöl und einige Salat Blätter vom Römer Salat

alles klein schneiden und vermischen.den Bulgur wieder vorher wachen.Öl und Zitronensaft drüber und mit Salz,Pfeffer,Koriander und Paprika abschmecken

FERTISCH

American Brownie Cake

Teig:
220 g Mehl
7 EL Kakao (am besten 5 EL Kaba und 2 EL richtiger Kakao)
2 Eier
150 g saure Sahne
200 g Butter
280 g Zucker
1 TL Backpuler
1/2 TL Salz
1 Vanilleschote

Butter schmelzen, Kakao und 1/8 l Wasser dazu geben.
Mehl und Backpulver mischen, Zucker und Salz dazu und das Mark der Vanilleschote.
Kakaobutter, Eier und Sahne mit dem Mehl verrühren und in eine Springform füllen.
Bei 175 °C (Umluft etwas weniger) 45 - 50 min backen.

Glasur:
200 g Puderzucker, 50 g geschmolzene Butter, 7 TL Kakaopulver (da auch wieder 2 TL von dem richtigen Kakao) und mit Schneebesen glattrühren. Abgekühlten Kuchen damit begießen und nach Belieben dekorieren.

Onion-Rings

Die einfachsten und leckersten (und ungesündesten) Zwiebelringe.

Zwiebeln (je nach Menge. Bei uns waren es 4 mittelgroße)
Milch
Mehl (je nach Menge der Kartoffeln. Bei 4 Kartoffeln sind es ca. 2- 3 EL)

Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Aus den Scheiben die Ringe raus drücken.
Die Zwiebelringe 10 Minuten in Milch einlegen.
Die Milch abgiessen und die Zwiebelringe in Mehl schwenken, bis alle bestäubt sind.
In der Friteuse oder in eine Pfanne mit hohem Rand und viel Öl braten, bis sie goldgelb sind.

Sauuuuu lecker!

Mandelhörnchen

200 gr Marzipan-Rohmasse
100 gr gemahlene Mandeln
2 Eier
1 Eiweiß
80 gr Mehl
100 gr Puderzucker
100 gr Mandelblättchen
Kuvertüre

Aus der Marzipan-Rohmasse, den gemahlenen Mandeln, die 2 Eier, Mehl und Puderzucker einen teig (am besten per Hand) kneten.
In einem flachen, großen Teller die Mandelblättchen verteilen.
Der Teig ist sehr, sehr klebrig.
Aus dem Teig jeweils immer etwa 2 EL nehmen, zu einer Kugel formen und in den Mandelblätter wälzen und zu einem Hörnchen formen.
Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech legen.
Wenn alle Hörnchen fertig sind, die Oberseite der Hörnchen mit einem Pinsel das Eiweiss aufpinseln.

Im vorgeheizten Ofen bei 170° etwa 15-16 Minuten backen.

Hörnchen herausnehmen, abkühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und die Enden der Hörnchen reintunken und trocknen lassen.

Kürbiskern-Dinkel-Kekse

200 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
100 g Kürbiskerne
1 Vanilleschote
150 g kalte Butter
3 Eigelb
50 g brauner Zucker

Dinkelmehl und Backpulver in eine große Rührschüssel sieben.
4 EL Kürbiskerne beiseite stellen und den Rest fein hacken.
Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark auskratzen.
Die kalte Butter, 2 Eigelb, Zucker, Vanillemark und die gehackten Kürbiskerne zum Mehl geben und alles verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 60 min. kalt stellen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. DEn Teig in zwei gleich große Stücke teilen, diese zu Rollen (Durchmesser 5 cm), die Rollen in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und aufs Backblech legen. Das verbliebene Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Oberseite der Scheiben damit bestreichen. Einige Kürbiskerne auflegen und leicht andrücken. Im Ofen ca. 20 min backen

Foccacia

4 Tassen Mehl (pro tasse etwa 250 ml)
500 ml Wasser
2 1/2 TL Hefe
3 TL Salz
1 Prise Zucker
italienische Kräuter
grobes Salz
Olivenöl

Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe drin auflösen. Mit einem Handrührgerät 2 Tassen des Mehls und 2,5 TL Salz einrühren.

Dann wieder 2 Tassen Mehl und die italienischen Kräuter unterrühren. Alles gut durchmischen. Der Teig soll sehr weich und klebrig sein, sich aber beim Rühren etwas vom Schüsselrand lösen.
Falls das nicht der fall sein sollte, noch eine viertel Tasse Mehl unterrühren.

Schüssel abdecken und mindestens 4–5 Stunden, am besten über Nacht in den Kühlschrank geben.

Aus dem Kühlschrank nehmen und 2 Stunden in eine warme Ecke stellen.

Ofen auf 220°C aufheizen.

Ein Backblech mit backpapier auslegen und mit Olivenöl einfetten.
Den Teig aus der Schüssel aufs Backblech fallen lassen.
Dabei soll möglichst wenig Luft aus dem Teig entweichen.
Mit 3 TL Olivenöl bestreichen.

Die Finger ins Öl tauschen und den Teig schön zu den Seiten hin verteilen.
Mit einer Gabel regelmäßig Löcher in den Teig stechen.

Insgesamt soll der Teig eine Höhe von ca 2,5 cm hoch sein.
Teig erneut mit etwas Olivenöl bestreichen.

Mit grobem Salz bestreuen. Und sofort 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene backen (kann natürlich varrieren)

Pepperoni-Soße

Schön süß-scharf. Zu chinesischen Nudeln mit Gemüse, als Dip für Frühlingsrollen usw usw.
Kalt und warm kann man sie essen, aber ich muss euch vorwarnen, denn warm ist sie recht flüssig, obwohl uns das auch nicht stört. Kalt schmeckt sie mindestens genauso gut und wir bevorzugen sie auch kalt, ausserdem hat sie kalt eine schöne Konsistenz und ist leicht dickflüssig.

80 gr Pepperoni (rot und grün)
50 gr ganz fein gehackte Zwiebel
125 ml Essig
220 ml Apfelsaft
300 gr Zucker

Pepperonis und die Zwiebeln schön fein hacken.
Mit dem Essig aufkochen, Zucker hinzufügen und auflösen lassen. 3 Minuten kochen lassen.
(Mit dem Pürierstab evt. noch mal bissel mixen So mache ich es )
Den Apfelsaft hinzufügen und alles 10 Minuten köcheln lassen.
Im Kühlschrank kalt stellen und dann geniessen.

So wie ich..Ich werde mir jetzt Gurken zurecht schneiden und die restliche Pepperoni-Soße von gestern dippen

Rotwein-Soße

125 ml Rotwein
2 TL Tomatenmark
6 Wacholderbeeren
250 ml Hühnerbrühe
Saucenbinder
Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Tomatenmark, Wachholderbeeren und Thymian in heissem Fett einrühren und ca. 3 Min. braten.
Mit dem Rotwein ablöschen, Gemüsebrühe hinzufügen.
Aufkochen lassen.
Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen nach Geschmack
Anschliessend nach Bedarf mit Soßenbinder binden.

sabrinas28883
3512 Beiträge
22.10.2010 22:33
Bananenbrot!!
100 Margarine
150 g Zucker (je nach Reife der Banane auch weniger)
400 g Mehl
2 TL Backpulver
3-4 Bananen
120 ml Buttermilch
1 TL Vanille - Extrakt
60 g gehackte Walnüsse

Den Ofen auf 180 ° vorheizen.
Die Zutaten alle miteinander verrühren.
Eine Kastenform fetten und mehlen und den Teig einfüllen.
Ca 50-55 Minuten backen.


Chicken Nuggets "Spezial"

1 Pck Hähnchenbrust-Filet (600 g glaube ich?)
1 Tüte Chips "Paprika"
200 ml Natur-Joghurt
etwas ÖL
etwas Milch

Joghurt mit etwas Salz und Pfeffer würzen, Schuss Milch hinzugeben und cremig rühren.
Die Hähnchenbrust-Filets in mundgerechte Stücke schneiden und in den Joghurt legen und eine Stunde lang die Marinade einziehen lassen.

Backofen auf 200 ° vorheizen.
Blech mit Backofenpapier auslegen und mit etwas Öl bestreichen.

Die Chips in der Tüte ordentlich zerbröseln und in eine Schüssel füllen.
Die Hähnchen-Teile heraus nehmen und in den Bröseln panieren.

Die fertig marinierten Hähnchenteile auf das Blech legen und einige Tropfen Öl auf jedes Teil geben.

20-25 Min im Ofen backen.

Streusel-Apfelkuchen
Teig:
350 g Mehl
2 Eier
150 g Butter
100 g Zucker
1 TL Backpulver
1 Pkt. Vanillinzucker

Füllung:
1400-1500 g Äpfel
60 g Butter
60 Mandel, gehobelt oder gehackt
50 g Zucker
1 Pkt. Puddingpulver Vanille
1 Prise Zimt

Streusel:
150 g Mehl
100 g Butter
100 g Zucker

Mehl, Butter, Zucker, Backpulver, Vanillinzucker und Eier zu einem Mürbeteig verarbeitein, diesen dann 30 Min. ruhen lassen.

Äpfel schälen, achteln und dann in Würfel schneiden.Zusammen mit der Butter, dem Zucker,Zimt und Mandeln in einen Topf geben und solange erhitzen, bis die Apfelstückchen anfangen zu verkochen.

Vanillepudding zubereiten.
Den Pudding abkühlen lassen, jedoch nicht ganz fest, sondern nur bis er etwas dickflüsssig ist.

Eine Springform einfetten und den Mürbeteig darin ausrollen. Am Rand ca. 3 cm hochziehen, damit die Masse nicht ausläuft.
Erst den Pudding drauf verteilen, dann die Apfelmischung.

Bei 160 Grad für ca. 60 Minuten in den vorgeheizten Backofen.
Die letzten 10 Minuten auf 200° hochdrehen.

Apfeltaschen
3 Tassen Mehl
1 Tasse Joghurt
½ Tasse Zucker
¼ TL Salz
1 TL backpulver

Für die Füllung:
3 Äpfel
Zucker
Mandel, Rosinen, Schokotröpfchen ect ect...was auch immer du magst

Aus den Zutaten einen Teig herstellen, 20 Minuten ruhen lassen.
Dünn ausrollen, größere Kreise ausstechen.

Äpfel klein schneiden, mit dem Zucker und den anderen Zutaten mischen.

In die Mitte des Kreises einen Klecks Apfelmasse setzen, den Rand bepinseln und ein Gegsntück drauf setzen und fest drücken.

30-40 Minuten bei 180 ° im vorgeheizten Ofen

Kürbisbrot
300 g Kürbis
120 ml Wasser
120 ml Milch
1 EL Margarine
500 g Mehl
2 EL Zucker
1 Pkt. Trockenhefe
1 TL Salz

Den Kürbis in kleine Stücke schneiden und im Wasser kochen, abgießen und durch ein Sieb passieren oder mit einem Pürierstab pürieren.
Alle Zutaten miteinander verrühren.
45 Minuten gehen lassen. Wieder kneten.
Eine Kastenform fetten, den Teig einfüllen.
Nochmals 30 Minuten gehen lassen.

In den nicht vorgeheizten Ofen bei 170° ca 60 Min. backen

Schmeckt super lecker.. für mich am liebsten nur einfach mit Butter drauf und gut ist


Buttermilchkuchen

2 Tassen Zucker
2 Tassen Buttermilch
1 Pck Vanillezucker
3 Eier
4 Tassen Mehl
1 Pck Backpulver

2 Tassen Nüsse(am besten schmeckt es mit Kokosraspeln)
1/2 Tasse Zucker

1 Becher süße Sahne
200 g Butter

Die ersten 6 Zutaten zu einem Teig verrühren und in ein tiefes Blech geben.
Nüsse und Zucker mischen und auf den Teig verteilen.
Bei 200 °C 20-30 min. backen.
Butter mit Sahne aufkochen und auf den heißen Kuchen gießen

schnelle, superleckere Reis-Gemüse-Pfanne
1 Beutel Reis
1 Teller TK-Gemüse
1 Becher Sahne
etwas Butter (+ etwas selbstgemachte Kräuterbutter)
1-2 EL Kräuterfrischkäse
Pfeffer
Salz

Reis kochen, kurz bevor er fertig war, Butter in der Pfanne zergehen lassen und Gemüse anschmoren. Reis dazu, Sahne & Frischkäse dran gekippt. Das Ganze mit Pfeffer und Salz abschmecken. -> fertig. (Hat auch unserem Prinzen geschmeckt.
sabrinas28883
3512 Beiträge
22.10.2010 22:35
Reis-Zwiebel-Sahne-Pfanne (auch super lecker)
1 Beutel Reis
1-2 Zwiebeln
Knoblauch
1 Becher Sahne
etwas Butter (+ etwas selbstgemachte Kräuterbutter)
1-2 EL Frischkäse
Pfeffer
Salz
Kurkuma

Reis normal kochen, kurz bevor er fertig war, Butter in der Pfanne zergehen lassen und Zwiebeln & Knobi anschmoren. Reis dazu, Sahne & Frischkäse dran gekippt. Das Ganze mit Kurkuma, Pfeffer und Salz abschmecken. -> fertig.

Sumsebrum
11842 Beiträge
22.10.2010 22:37
Hähnchengericht mit Erdnussbutter
1 Hähnchen
2 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
1 Bund Suppengrün
3 Tomaten
1 Paprikaschote
2 EL Erdnussbutter

Hähnchen zerteilen und von allen Seiten anbraten.
Die Zwiebeln und Knoblauch klein hacken, ebenso das Suppengrün.
Die Hähnchenteile herausnehmen und die Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse anbraten.
Die Tomaten würfeln und ebenfalls kurz anschmoren.
Die Hähnchenteile dazugeben und mit Wasser oder Brühe aufgießen.
15 Minuten schmoren lassen.
Dann die Erdnussbutter einrühren. Würzen mit Chili, Curry, Pfeffer.
5-10 Minuten köcheln lassen und zum Schluss die Paprikastreifen dazugeben. Diese sollten knackig bleiben, daher nicht mehr lange kochen lassen.
Dazu dann lecker Couscous oder Basmati-Reis Smiling

Minz-Hackröllchen
1 Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
500 g Hackfleisch
1 EL Paniermehl
1 Ei
1 TL Senf
Salz, Pfeffer,Paprikapulver
2 EL Olivenöl
500 g Joghurt
1 EL Speisestärke
½ Bund Minze
2 Lauchzwiebeln

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Beides mit Hack, Paniermehl, Ei und Senf verkneten. Mit Salz, Pfeffer, Paprika würzen.
Aus dem Teig 12- 16 Röllchen formen.
Öl in einer Pfanne erhitzen. Hackröllchen fertig braten.
Joghurt und Stärke glatt rühren.
Minze waschen und Blättchen abzupfen.
Minze in Streifen schneiden.
Lauchzwiebel in Ringe schneiden.
Hackröllchen aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
Joghurt in die Pfanne gießen, Minzestreifen und Lauchzwiebeln zufügen und kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schokolandencookies
1 Ei
125 ml Öl
125g Zucker
1 TL Backpulver
½ TL Natron
175 g Mehl
75 g Kakaopulver
2 EL Wasser
75 g Nüsse, gehackt
200 g Schokolade, gehackt

Backofen auf 200 ° vorheizen.
Das Öl mit dem Zucker zu einer Masse rühren, das Ei unterrühren.
Backpulver mit Natron, Mehl und Kakao mischen und mit dem Wasser einrühren.
Zuletzt die Nuss- und Schokostückchen untermengen.

Den Teig 10 min ruhen lassen.
Den Teig löffelweise auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen und etwa 8-10 min backen.

Frischkäse-Aufstrich
Zutaten für ca 8 Personen
180 ml Schlagsahne
200 ml Doppelrahmfrischkäse
1 Zwiebel(n)
Cayennepfeffer
evtl. Schnittlauch

Die Zwiebel sehr (!) fein schneiden. Die Schlagsahne steif schlagen, die Zwiebeln unterrühren. Nach und nach den Frischkäse unterrühren. Dabei immer schön weiter schlagen. Zu guter Letzt mit Cayennepfeffer abschmecken. Nun sollte der Aufstrich superluftig sein. Bei Bedarf Schnittlauchröllchen rüber streuen.

Schmeckt superlecker auf frischen Brötchen/Brot und der Geheimtipp schlechthin: Esst ihr ihn auf Brötchen/Brot, legt noch ein Scheibchen Lachsschinken drauf.

Das war immer der Hit in unserer Firma beim gemeinsamen Frühstück und alle Angestellten süchtelten wochenlang bis zum nächsten Frühstück …

Die Rezeptangaben sind Pi mal Daumen, ich mache es nach Gefühl.

Mandarinen-Tiramisu
2 Dosen Mandarinen (175 Gramm)
1/2 TL Agar-Agar
2 Zitronen
250 Gramm Magerquark
2 EL Zucker
500 Gramm Mascarpone
1 Pck. vanillezucker
4 EL weisser Rum
Löffelbisquits 120 Gramm (etwa 16 Stück)
Minze, frisch

Mandarinen abgiessen, Saft auffangen.
4 EL mit Agar Agar verrühren. Zitrone fein abreiben.
Zitronen auspressen.

Saft von 1 Zitrone mit Mandarinensaft in einen Topf geben , Agar Agar hinzufufügen, 2 Minuten köcheln lassen auf niedriger Flamme. Kühl stellen, bis es anfängt zu gelieren.

Quark, Zucker, Mascarpone unterrühren. Wieder kühl stellen. Restl Zitronensaft mit Vanillezucker,Rum verrühren. Bisquits kurz hineintauchen, flache Aufflauf-Form mit 8 Stück auslegen. Creme, Mandarinen und Bisquits in Lagen hineingeben. Mit den übrigen Mandarinen belegen.
3 Std kühlen. Mit Minze garnieren.

Backhähnchen
8 Hähnchenschenkel
3 EL Mehl
5 Eier
250 Gramm Semmelbrösel

Hähnchenschenkel abbrausen, trocken tupfen, salzen und pfeffern und im Mehl wenden.
Eier im Teller verquirlen. Hähnchenschenkel erst in der Eimasse wenden, dann im paniermehl.
In der Friteuse ausbacken, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Lecker Kartoffelsalat dazu Laughing out loud

Hackfleischpizza
100 gramm Zwiebeln
1 El Öl
1 Knoblauchzehe
1 Körnerbrötchen
500 Gramm gemischtes Hackfleisch
2 Eier
Salz und Pfeffer
3 Tomaten
125 g Mozzarella

Zwiebeln würfeln und glasig anbraten.
Knoblauch abzehen und dazu pressen.
Das Krönerbrötchen im Mixer zerbröseln und in einer beschichteten Pfanne rösten.

Hack mit Zwiebeln, Bröseln, Eier, Salz, Pfeffer verkneten.
Hackmasse in einer Auflaufform(oder Backblech!) drücken.

Backofen auf 200 ° vorheizen.

Tomaten und Mozzarella schneiden und die Hackmasse damit belegen.
Ca 40 Minuten backen. Nach der Backzeit mit frischem Basilikum bestreuen.

Gefüllte Gurken
1/2 Brötchen, altbacken
2 Salatgurken
1 Zwiebel
250 Gramm Hackfleisch
2 TL Senf
1 Ei
Salz, Pfeffer
2 EL Öl
1 Knoblauchzehe
1 große Möhre
125 ml Gemüsebrühe
300 Gramm Naturjoghurt
1/2 Bund Minze

Brötchen einweichen und ausdrücken.
Gurken, waschen, schälen und in fingerlange Stücke schneiden und aushöhlen.

Brötchen, gewürfelte Zwiebeln, Hack, Ei, Senf, Pfeffer und Salz verkneten. Die Masse in die Gurkenstücke füllen, im Öl anbraten.
Möhren schälen, würfeln hinzufügen und dünsten. Knoblauch grob hacken und hinzufügen.
Mit Gemüsebrühe ablöschen und 20 Min. schmoren.
Herausnehmen und warm stellen.

Joghurt mit der Brühe verrühren, gehackte Minze hinzufügen.

Die Gurken und die Soße getrennt servieren.

Spinatwickel
1 Zitrone
750 Gramm Hackfleisch
2 El Semmelbrösel
800 Gramm Spinat
1 Zwiebel
300 ml Brühe
100 ml Sahne
1 Ei
Salz,Pfeffer, Muskatnuss

Zitrone auspressen.
Hack salzen, peffern, mit Muskatnuss abschmecken. Ei und Brösel hinzufügen.

Spinat kurz blanchieren und in 8 Portionen ausbreiten, Hack drauf verteilen, einpacken und mit Küchengarn fixieren.

Zwiebel würfeln in Öl anbraten, Wickel hinzufügen, Brühe angiessen und die Wickel 15 Minuten schmorren lassen.
Sahne in den Fond rühren und mit Gewürzen abschmecken.

Spaghetti-Puffer
3 Frühlingszwiebeln
3 El Pinienkerne
1/2 Bd. Petersilie
500 Gramm gegarte Spaghetti
Salz,Pfeffer, Paprika
3 Eier
4 EL Mehl
100 ml Milch
100 ml Öl
4 Zwiebeln
1 Zucchini
4 Tomaten
2 EL Olivenöl
1 TL Zucker
4 TL Ketchup
125 ml Gemüsebrühe

Frühlingszwiebeln in feine ringe Schneiden. Die Kerne ohne Fettzugabe rösten.
Die gegarte Spaghetti mit Petersilie, Frühlingszwiebeln, Kerne mischen und mit Salz und Pfeffer und Paprika würzen.

Eier, Mehl und Milch verquirlen und unter die Nudeln heben.
30 Min ziehen lassen. Portionsweise im Öl 20 Puffer 5 Min. je Seite braten und warm stellen.

Zwiebeln, Zucchini und Tomaten würfeln und alles im Olivenöl anbraten.
Mit Zucker, Salz, Pfeffer würzen. Ketchup und Brühe hinzufügen und ca 10 min köcheln lassen.

Brotteig-Spieße
400 gramm Mehl
1/2 Würfel Hefe
1 TL Zucker
200 ml Milch
2 TL Salz
je 1/2 TL Thymian,Rosmarin, Oregano
1 rote Paprika
6 Champions

Für den Brotteig Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hinein bröseln, Zucker hinzufügen, und mit der Milch verrühren.
Zugedecht 30 Min gehen lassen.
Salz, Kräuter hinzufügen, verkneten und 60 Minuten gehen lassen.

Paprik waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Pilze halbieren.
Den Teig in 12 Portionen teilen und rund formen. Je 2 Stück Teigstücke mit 2 Pilzhälften, etwas Paprika auf Holzspieße stecken.
Die Spieße auf dem Grill rundum etwa 8 Min grillen.

Pikanter, kalter Hund
200 g Streichkäse mit getrockneten Tomaten (z.B. brunch)
250 g mascarpone
200 g Feta
1 Knoblauchzehe
25 g Rucola
10 Scheiben Knäckebrot
100 g Parmaschinken
Pfeffer

Streichkäse, Mascarpone und Fete verrühren.Knoblauch fein hacken und hinzufügen. Mit Pfeffer abschmecken.

Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Knäckebrot, Käsecreme, Rucola und Parmaschinken abwechselnd in dei Form schichten.
Mit einer Knäckebrot-Schicht abschließen und für ca 45 Min in den Gefrierschrank stellen.

Zum Servieren mit einem Messer den Rand lösen und stürzen.

Spinat-Nudelrolle
Teigzutaten:
400 g Mehl
Salz
4 Eier
1 El Öl

Füllung:
350 g Spinat
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 EL Butter
150 g Ricotta
2 Eigelbe
Salz und Pfeffer

Teigzutaten mit 1-2 EL Wasser verkneten.
In Folie rollen und 30 Min ruhen lassen.

Zwiebeln und Knoblauch klein hacken und zum Spinat hinzufügen und in erhitzter Butter andünsten.
Ricotta + Eigelbe verrühren und zum Spinat unterrühren.
Salzen und Pfeffern.

Backofen auf 180 ° vorheizen.
Nudelteig halbieren und jeweils auf einer bemehlten Fläche zu rechtecken ausrollen. Je mit Fülllung bestreichen und aufrollen.
In einem Topf mit Salz-Wasser 20 Min garen.
Nurdelrollen raus nehmen und in Scheiben schneiden. Dazu passt Tomatensoße.

Erdbeer-Zitronen-Marmelade
500 g Erdbeeren
700 g Gelierzucker
2 Zitronen
10 Blätter Zitronenmelisse
1 EL Orangenlikör

Erdbeeren waschen, entkelchen, große Früchte halbieren. Mit dem Zucker in einem großen Topf mischen, über Nacht zum Saftziehen stehen lassen.
Zitronen schälen und in kleine Stücke schneiden.
Melissenblätter waschen und in Streifen schneiden.
Die eingezuckerten Erdbeeren, Zitronenfilets und -schale zum Kochen bringen, 3 - 4 min bei starker Hitze sprudelnd kochen lassen, dabei umrühren. Zuletzt die Melissenstreifen und den Likör unterrühren. Fruchtmasse noch heiß in saubere Gläser füllen und mit Twist-Off-Deckeln oder Einmachhaut verschließen.

Frischkäase alá Elsässer Flammkuchen
400 g Frischkäse
75 g Schinkenspeck
75 g Schalotten
Salz und Pfeffer

Den Schinkenspeck und die Schalotte in feine Würfel schneiden.
Den Speck und die Zwiebeln gleichmäßig unter den Frischkäse heben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anschließend die Creme mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

Himbeer-Schoko-Konfitüre
1 kg Himbeeren
500 g Gelierzucker 2:1
2 EL Himbeergeist
100 g Schokoladenraspel (Zartbitter)

Himbeeren mit Gelierzucker in einem großen Topf mischen und zum Kochen bringen. 4 Minuten unter Rühren sprudelnd kochen lassen, dann vom Herd nehmen und Himbeergeist und geraspelte Schokolade unterrühren. Konfitüre sofort heiß in Gläser füllen.

Rotweinkuchen
250 g Butter
250 gZucker
1 Pkt.Vanillezucker
4 Eier
1 TL Zimt
1 TL Kakaopulver
125 ml Wein, Rotwein
250 g Mehl
1 Pkt. Backpulver
100 g Schokolade, Schokoladenstreussel

Zubereitung:
Backofen auf 190°C vorheizen. Eine Kastenform mit Butter einfetten.
Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eier nach und nach ebenfalls kräftig unterrühren. Zimt, Kakao und Wein unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und unterheben. Zum Schluss die Schokoladenstreusel dazugeben. Den Teig in die Form füllen und im Backofen bei 190°C etwa 50 Minuten backen.

Eingelegter Schafskäse mit Basilikum/Knoblauch
Einfach ein paar Blätter Basilikum, eine Zwiebel ( ich hatte zwei genommen war aber zu scharf geraten), gaaaaanz viel Knoblauch und zwei Esslöffel Salz ein bißchen Wasser drauf, das ganze in den Pürrierstab und über Nacht den Schafskäse drin einlegen. Oberhammer mega lecker

Nektarinen-Bananen-Kiwi-Marmelade
6 reife Kiwis, 2 Nektarinen und 2 Bananen klein schnipseln und mit 450 Gramm Zucker (ich habe braunen Rohrzucker genommen) und 2 EL Ztronensaft aufkochen und zwischen 30-45 Minuten köcheln.
Zur Gelierprobe einen halben TL der Marmelade auf einen Teller klatschen und wenn es nach Erkalten noch zu flüssig ist, jeweils weitere 5 Minuten köcheln. Solange bis es recht gut geliert.
bei mir dauerte es etwa 45 Minuten.

Vegetarische Frühlingsrollen
40 Blätter Teig Frühlingsrollenteig (TK) oder Reis-Blätter
2 Dosen Mungobohnenkeimlinge
½ Kopf Weißkohl
Wasser
2 Karotten
100 g Glasnudeln
einige Blätter frische Minze, gehackt
Erdnussöl
Sesamöl
etwas Mehl
etwas Wasser
Chilisauce (eine Seite vorher schauen, dort habe ich bei Shrimpsfrikadellen eine tolle Sauce gepostet. Die gibts nächste Woche auch bei uns zu Frühlingsrollen! Laughing out loud )

Den Weißkohl in dünne Streifen schneiden,arotten raspeln.
Das Erdnussöl in einer Pfanne stark erhitzen und das Gemüse anbraten.

Glasnudeln nach Beschreibung gar kochen und anschliessend mit kaltem Wasser abschrecken und in kleine Stücke schneiden.

Sobald der Weißkohl weich ist, die Mungobohnenkeimlinge hinzufügen und die Glasnudeln unterrühren.
Nun abschmecken mit etwas Sojasoße und Erdnussöl. Eventuell nach Geschmack noch etwas mit Gewürzen arbeiten.Minze hinzufügen.

Ein wenig Gemüse in eine Ecke des Frühlingsrollenteigblattes geben, einrollen bis zur Mitte, die Ecken links und rechts nach innen umschlagen, weiterrollen und das Ende mit einem Gemisch aus Wasser und Mehl ankleben.

Die fertigen Frühlingsrollen in reichlich Erdnussöl goldgelb braten.

Pilaw
800 g Lammfleisch (wem das zu teuer ist kann auch Rindfleisch nehmen)
800 ml Instantbrühe
350 g Bulgur
200 g Kichererbsen (am besten frisch)
3 Zwiebel
3 EL Tomatenmark
1 1/2 TL Kurkuma (nach geschmack mehr)
je 1 TL frischen Koriander und kümmel (Muss nicht sein,wer nicht mag)
mit Salz und Pfeffer abschmecken
ne handvoll Pinienkerne

*das sind alles Mengenangaben wie ich es für 4 Personen mache ! Ihr könnt auch weniger nehmen für 2 Personen oder einfach 2mal von essen Eye-wink

Zubereitung:
Wenn Ihr frische Erbsen nehmt,dann legt sie am besten einen Tag vorher im Wasser ein.
Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und die Zwiebeln fein hacken.(ich nehm meine Küchenmaschiene dafür Eye-wink
Die Zwiebeln anbraten,Fleisch dazu und dann die Gewürze und Tomatenmark dazu und scharf anbraten.Dann mit der hälfte der Brühe aufgiessen und würzen, die Kichererbsen mit rein und dann einfach kochen lassen (etwa 1 stunde) (kleiner stufe)ab und zu mal umrühren.
den Bulgur waschen.
ich schmeck es dann immer mit Zitrone ab (kleinen schuss)
Später den Bulgur dazu und die andere hälfte der Brühe mit rein.dann bis der Bulgur aufgequellt ist (etwa 1/2 stunde)köcheln lassen
Derweil die Pinenkerne rösten bis sie schön braun sind

dann einfach beim servieren die Kerne drüber und GUTEN HUNGER

Ich mache immer Tabbole (Petersilien Salat) dazu

Zutaten:
mit Bulgur (fein) Tomaten,ganz viel Petersilie,1 Bund Lauchzwiebeln,frische Zitrone,frische Pfefferminze,Olivenöl und einige Salat Blätter vom Römer Salat

alles klein schneiden und vermischen.den Bulgur wieder vorher wachen.Öl und Zitronensaft drüber und mit Salz,Pfeffer,Koriander und Paprika abschmecken
FERTISCH Smiling

American Brownie Cake
Teig:
220 g Mehl
7 EL Kakao (am besten 5 EL Kaba und 2 EL richtiger Kakao)
2 Eier
150 g saure Sahne
200 g Butter
280 g Zucker
1 TL Backpuler
1/2 TL Salz
1 Vanilleschote

Butter schmelzen, Kakao und 1/8 l Wasser dazu geben.
Mehl und Backpulver mischen, Zucker und Salz dazu und das Mark der Vanilleschote.
Kakaobutter, Eier und Sahne mit dem Mehl verrühren und in eine Springform füllen.
Bei 175 °C (Umluft etwas weniger) 45 - 50 min backen.

Glasur:
200 g Puderzucker, 50 g geschmolzene Butter, 7 TL Kakaopulver (da auch wieder 2 TL von dem richtigen Kakao) und mit Schneebesen glattrühren. Abgekühlten Kuchen damit begießen und nach Belieben dekorieren.

Onion-Rings
Die einfachsten und leckersten (und ungesündesten) Zwiebelringe.

Zwiebeln (je nach Menge. Bei uns waren es 4 mittelgroße)
Milch
Mehl (je nach Menge der Kartoffeln. Bei 4 Kartoffeln sind es ca. 2- 3 EL)

Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Aus den Scheiben die Ringe raus drücken.
Die Zwiebelringe 10 Minuten in Milch einlegen.
Die Milch abgiessen und die Zwiebelringe in Mehl schwenken, bis alle bestäubt sind.
In der Friteuse oder in eine Pfanne mit hohem Rand und viel Öl braten, bis sie goldgelb sind.

Sauuuuu lecker!

Mandelhörnchen
Mandelhörnchen (die vom Bäcker) habe ich heute nachmittag gemacht.

200 gr Marzipan-Rohmasse
100 gr gemahlene Mandeln
2 Eier
1 Eiweiß
80 gr Mehl
100 gr Puderzucker
100 gr Mandelblättchen
Kuvertüre

Aus der Marzipan-Rohmasse, den gemahlenen Mandeln, die 2 Eier, Mehl und Puderzucker einen teig (am besten per Hand) kneten.
In einem flachen, großen Teller die Mandelblättchen verteilen.
Der Teig ist sehr, sehr klebrig.
Aus dem Teig jeweils immer etwa 2 EL nehmen, zu einer Kugel formen und in den Mandelblätter wälzen und zu einem Hörnchen formen.
Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech legen.
Wenn alle Hörnchen fertig sind, die Oberseite der Hörnchen mit einem Pinsel das Eiweiss aufpinseln.

Im vorgeheizten Ofen bei 170° etwa 15-16 Minuten backen.

Hörnchen herausnehmen, abkühlen lassen.
Kuvertüre schmelzen und die Enden der Hörnchen reintunken und trocknen lassen.

Kürbiskern-Dinkel-Kekse
200 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
100 g Kürbiskerne
1 Vanilleschote
150 g kalte Butter
3 Eigelb
50 g brauner Zucker

Dinkelmehl und Backpulver in eine große Rührschüssel sieben.
4 EL Kürbiskerne beiseite stellen und den Rest fein hacken.
Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark auskratzen.
Die kalte Butter, 2 Eigelb, Zucker, Vanillemark und die gehackten Kürbiskerne zum Mehl geben und alles verkneten.
Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 60 min. kalt stellen.
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Das Backblech mit Backpapier auslegen. DEn Teig in zwei gleich große Stücke teilen, diese zu Rollen (Durchmesser 5 cm), die Rollen in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und aufs Backblech legen. Das verbliebene Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und die Oberseite der Scheiben damit bestreichen. Einige Kürbiskerne auflegen und leicht andrücken. Im Ofen ca. 20 min backen

Foccacia
4 Tassen Mehl (pro tasse etwa 250 ml)
500 ml Wasser
2 1/2 TL Hefe
3 TL Salz
1 Prise Zucker
italienische Kräuter
grobes Salz
Olivenöl

Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe drin auflösen. Mit einem Handrührgerät 2 Tassen des Mehls und 2,5 TL Salz einrühren.

Dann wieder 2 Tassen Mehl und die italienischen Kräuter unterrühren. Alles gut durchmischen. Der Teig soll sehr weich und klebrig sein, sich aber beim Rühren etwas vom Schüsselrand lösen.
Falls das nicht der fall sein sollte, noch eine viertel Tasse Mehl unterrühren.

Schüssel abdecken und mindestens 4–5 Stunden, am besten über Nacht in den Kühlschrank geben.

Aus dem Kühlschrank nehmen und 2 Stunden in eine warme Ecke stellen.

Ofen auf 220°C aufheizen.

Ein Backblech mit backpapier auslegen und mit Olivenöl einfetten.
Den Teig aus der Schüssel aufs Backblech fallen lassen.
Dabei soll möglichst wenig Luft aus dem Teig entweichen.
Mit 3 TL Olivenöl bestreichen.

Die Finger ins Öl tauschen und den Teig schön zu den Seiten hin verteilen.
Mit einer Gabel regelmäßig Löcher in den Teig stechen.

Insgesamt soll der Teig eine Höhe von ca 2,5 cm hoch sein.
Teig erneut mit etwas Olivenöl bestreichen.

Mit grobem Salz bestreuen. Und sofort 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene backen (kann natürlich varrieren)

Peperoni-Soße
Schön süß-scharf. Zu chinesischen Nudeln mit Gemüse, als Dip für Frühlingsrollen usw usw.
Kalt und warm kann man sie essen, aber ich muss euch vorwarnen, denn warm ist sie recht flüssig, obwohl uns das auch nicht stört. Kalt schmeckt sie mindestens genauso gut und wir bevorzugen sie auch kalt, ausserdem hat sie kalt eine schöne Konsistenz und ist leicht dickflüssig.

80 gr Pepperoni (rot und grün)
50 gr ganz fein gehackte Zwiebel
125 ml Essig
220 ml Apfelsaft
300 gr Zucker

Pepperonis und die Zwiebeln schön fein hacken.
Mit dem Essig aufkochen, Zucker hinzufügen und auflösen lassen. 3 Minuten kochen lassen.
(Mit dem Pürierstab evt. noch mal bissel mixen Laughing out loud So mache ich es Eye-wink)
Den Apfelsaft hinzufügen und alles 10 Minuten köcheln lassen.
Im Kühlschrank kalt stellen und dann geniessen.

Rotweinsoße
125 ml Rotwein
2 TL Tomatenmark
6 Wacholderbeeren
250 ml Hühnerbrühe
Saucenbinder
Salz, Pfeffer, Paprikapulver

Tomatenmark, Wachholderbeeren und Thymian in heissem Fett einrühren und ca. 3 Min. braten.
Mit dem Rotwein ablöschen, Gemüsebrühe hinzufügen.
Aufkochen lassen.
Mit Paprika, Salz und Pfeffer würzen nach Geschmack Laughing out loud
Anschliessend nach Bedarf mit Soßenbinder binden.

Schnitzelvariationen
6 Schnitzel
6 Paprika
Kartoffeln
2 Becher Sahne

< Schnitzel halbieren in die Auflaufform
> Paprika viertel auch in die Auflaufform
> Kartoffeln waschen und auch halbieren mit der der glatten seite nach unten in die Auflaufform
Sahne und Gewürze (nehme salz,pfeffer, paprika, knorr fix paprika schnitzel und einen schuss ketchup) dieses mischen und dann drüber
und dann für ne halbe stunde in Ofen bei 180 gr.

In einer Auflaufform erst eine Schicht (bereits garen) Reis.
Eine Schicht (4 kleine) Schnitzel, dann eine Schicht Zwiebelringe und eine Schicht klein geschnippelter Kohlrabi aus dem Garten und Tomaten.
Dann habe ich eine Mischung aus Tomatenmark,Quark, zwei fein gehackte Konblauchzehen mit einem Ei und einem dreiviertel Liter Wasser, abgeschmeckt mit körniger Brühe und frischer Petersilie, aufgekocht und in die Auflaufform gefüllt und im vorgeheizten Ofen eine 3/4 Stunde gebacken.
10 Min vor Ende noch Emmentaler drüber Smiling
Nina_Nekro
25217 Beiträge
22.10.2010 22:41
Pfannkuchen

50 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
100 g Zucker
4 Eigelbe
4 Eiweiss
200 ml Milch
200 g Mehl
1 TL Backpulver
einen Schuss Mineralwasser
Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren.
Eigelbe hinzufügen und alles schaumig rühren
Milch zugeben.
Mehl mit Backpulver nach und nach zugeben.Mineralwasser unterrühren.
Eiweiße steif schlagen und unterheben

Waffeln

500 g Mehl
150 g Zucker
250 g Margarine
450 ml Milch
1 Pck. Vanillezucker
6 Eigelb
6 Eiweiß
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz

Die Margarine mit dem Zucker, Vanillezucker und den Eigelben schaumig rühren.
Mehl mit Backpulver mischen und mit der (warm, nicht heiss!) Milch unter die Buttermasse rühren.
Eiweisse steif schlagen und unterheben.

Es kommt recht viel Teig bei raus, reicht locker für 4-6 Leute.
Also man kann dementsprechend auch einfach halbieren!

Türkisches Fladenbrot

500 g Mehl, am besten das Weizenmehl 550
10 g Salz
10 g Olivenöl
7,5 g Zucker
4 g Hefe
360 ml Wasser

Diese Zutaten zusammen zu einem sehr weichen Hefeteig verarbeiten und ca. 8 Minuten kneten. In einer leicht geölten Schüssel ca. 1,5h gehen lassen.

Den Teig danach auf eine bemehlte Arbeitsfläche kippen und in jeweils ca. 400g schwere Teile teilen (bei dieser Zutatenmenge einfach halbieren).

Vorsichtig die Teiglinge in eine einigermaßen ovale Form bringen OHNE zuviel Gas aus den Teiglingen auszutreiben. Bedeckt 20 Minuten ruhen lassen. Nun jeweils jeden Teigling wie gewünscht in eine längliche oder ovale Form bringen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Teigling kann ruhig fast die ganze Breite des Bleches füllen.

Die Laibe mit einem Wasser-Ei-Gemisch bestreichen. Jetzt mit den Fingerspitzen tief eindrücken (bis fast kleine Löcher entstehen) und nach Bedarf mit Sesam oder Schwarzkümmel bestreuen.

Eierlikör - Kirsch - Gugelhupf

500g Kirschen od. 1 Glas Kirschen
250g Butter
180g Zucker
1 Prise Salz
1 Pck. Vanilezucker
4 Eier
250 ml Eierlikör
200g Mehl
100g Speisestäke
1 Pck. Backpulver
2-3 El Kirschwasser
125g Puderzucker

Kirschen waschen und entsteinen, oder für die im Glas am besten über Nacht im Sieb abtropfen lassen.
Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen.
Nach und nach Eier und Eierlkör unterrühren.
3 EL Meh abhemen. Restliches Mehl, Speisestärke und das Backpulver vermischen und unter den Teig rühren.
Die Kirschen mi dem Teig mischen und unter den Teig heben.

Backofen auf 180°C vorheizen. Den Teig in eine gefettete Guggelhupfform füllen. Im Backofen etwa 60 min backen. Den Kuchen am Ende der Backeit mit Alufolie bedecken sonst wird er zu dunkel.

Den Kirschsaft mit dem Puderzucker verrühre und als Guss über den kalten Kuchen geben.

Knoblauch-Kartoffelpüree

1 KG mehligkochende Kartoffeln
1 Knolle Knoblauch (oder halt nach Belieben, ich schätze eine halbe Knolle tut es auch, aber ich nehme immer eine ganze )
100 g Parmesan
½ Liter Milch
100 g Butter
Salz Pfeffer Muskat

Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Knoblauchzehen (ungeschält) 35 Minuten kochen.
Die garen Knoblauchzehen herausdrücken und zusammen mit der angewärmten Milch im Mixer pürieren.
Die Kartoffeln mit einem Stampfer zerdrücken, die Hälfte der Milch hinzufügen und verrühren, nach und nach die Milch dazugiessen und stampfen.
Butter und Parmesan unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Vanillehupferl

300 gr Butter oder Margarine (ich habe heute Mangels Margarine, halb Margarine und halb Öl genommen )
350 g Mehl
80 g Puderzucker
2 Packung Vanillezucker (ich habe es mit dem selbstgemachten Vanillezucker gemacht)
50 g Zucker
1 Pck. Puddingpulver, Vanille
1 TL Backpulver

Alles miteinander verrühren.
Backblech mit Backpapier auslegen, aus dem Teig kleine Kugel formen, leicht plattdrücken und auf das Blech legen.

Bei 200 ° ca 20 Minuten backen.
Achtung, wenn die Plätzchen gerade aus dem Backofen kommen, sind sie sehr weich und zebrechlich.
Ich schichte die dann vorsichtig auf einen Teller, bis sie abgekühlt sind.
Danach kommen sie in die Keksdose.

Super lecker und überzeugt auch Plätzchen-Muffel!

Baklava

Zutaten
200 g gemahlene Pistazien und 200g haselnüsse (ich hau sie immer in den Mixaaa )
***ich habs auch schon mal mit wallnüssen gemacht
120 g Puderzucker
1 EL Kardamom
150 g Butter (geschmolzen)
18 Filo Blätter Teig

zum Sirup machen (oben drüber)
450 g Zucker und 300 ml Wasser
30 ml Rosenwasser (muss aber nicht sein)

Zubereitung
ich mach als erstes immer den sirup
*wasser und zucker mischen und kurz aufkochen lassen
*dann kalt stellen
+Du kannst die angaben auch nach gefühl machen,jenachdem wie süß du es haben willst.das rosenwasser ist nur für den geschmack.sozusagen gibts nen kleinen pepp

*so dann Pistazien, Puderzucker und Kardamom vermischen
*Ofen auf 160°C vorheizen.
*Eine rechteckige große Backform leicht einfetten (ich nehme immer ne flache auflaufform dafür
*alle Filo-Blätter nach dem anderen mit der geschmolzenen Butter bestreichen
*dann immer 6 Blätter übereinander und nebeneinander und die mischung mit den Pistazien draufstreichen,bis alles alle ist
*dann das ganze dann Diagonal und vertikal durchschneiden, sodass später die einzelnen Baklava rautenförmig sind.
*oben mit butter bepinseln
*etwa ne viertel stunde backen bei 160 grad und dann stell ich nochmal für etwa 10 min höher auf 200 grad,bis sie ne schöne goldene farbe haben

abkühlen lassen und den sirup oben drauf und fertig

Kartoffelklöße

1 kg Kartoffeln
1 Ei
250 g Kartoffelmehl

Kartoffeln schälen und weich kochen, etwas abkühlen lassen, durch eine Kartoffelpresse durchdrücken. Kartoffelmasse in eine breite Schüssel geben,Kartoffelmehl untermanschen, Ei dazu, würzen mit etwas Salz, gut vermischen bis eine einheitliche Masse entsteht. Mittelgrosse Klösse formen, 5 Min. ins kochende Wasser, dann mit einem Glas kalten Wasser im Topf abkühlen - fertig.
Man kann die natürlich auch noch schön variieren, in dem man z.B. ganz fein geschnittenes Gemüse, Zwiebeln oder Speck (in eurem Fall jetzt nicht )untermischt.

Cantuccini

180 g Mandeln (abgezogen)
240 g Mehl
180 g Zucker
1 TL Backpulver
2 Pkt. Vanillezucker
½ Flasche Bittermandelöl
1 Prise Salz
30 g Butter (weich)
2 Eier

Für den Teig Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker, Bittermandelaroma und Salz auf die Arbeitsfläche häufen. In die Mitte eine Mulde eindrücken, Butter und Eier hineingeben. Alle Zutaten zu einem Knetteig verarbeiten.Achtung, Teig ist klebrig, aber dann ist er richtig
Die Mandeln unterkneten.
Den Teig mit etwas Mehl zu einer Kugel formen und 30 Minuten kalt stellen.
In 6 Teile schneiden und aus den einzelnen Teilen Rollen mit 25 cm Länge formen.

Die Rollen mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

Bei 200° 15 Minuten vorbacken, kalt werden lassen und dann schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Plätzchen mit einer Schnittfläche auf das Backblech legen und noch einmal 10 Minuten rösten (200 Grad), solange, bis die Cantuccini goldbraun sind.

Mandelhörnchen

200 g Marzipan - Rohmasse
100 g Mandeln, gemahlen
2 TL Zitronensaft
100 g Puderzucker
2 Eiweiß
150 g gehobelte Mandeln
100 g Kuvertüre

Marzipan-Rohmasse, gemahlene Mandeln, Zitronensaft, Puderzucker, 1 Eiweiß zu einem Teig arbeiten.
Der Teig ist ziemlich klebrig.
Um die Hörnchen zu formen, nehme ich immer vom 2. Eiweiss etwas zwischen die Finger und forme dann jeweils immer ein Hörnchen nach dem Anderen. Die Hörnchen in den gehobelten Mandel wälzen.

Bei 200 ° etwa 20 Minuten im Ofen. Abkühlen lassen und die Spitzen der Hörnchen in die flüssige Kuvertüre tauchen.

Haferflocken-Kekse

200 g Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Ei
250 g Haferflocken
100 g Mehl
1 Pck. Backpulver

Die zimmerwarme Butter mit dem Zucker verrühren, Vanillezucker und Ei hinzufügen. Haferflocken, Mehl und Backpulver mischen und hinzufügen, alles gut vermengen.

Aus dem Teig mit 2 Löffeln kleine Haufen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
Für 10-12 Minuten bei 200 Grad backen.

Kokosbussi

250 g Zucker
250 g Kokosraspel
3 Eiweisse
Zitronen - Schale, abgerieben

Die 3 Eiweisse gut steif schlage, nun nach und nach den Zucker unterrühren und die Masse 10 Minuten schlagen.
Dann vorsichtig die Kokosraspeln und die Zitronenschale unterheben.

Aus der Masse mit 2 Löffeln kleine Häufchen formen und auf einem gute gebutterten (!) Blech setzen.

Bei 180 ° ca. 20-25 Minuten im vorgeheizten Backofen mit geöffneter Tür backen.

Nina_Nekro
25217 Beiträge
22.10.2010 22:46
Kürbisbrot
300 g Kürbis
120 ml Wasser
120 ml Milch
1 EL Margarine
500 g Mehl
2 EL Zucker
1 Pkt. Trockenhefe
1 TL Salz

Den Kürbis in kleine Stücke schneiden und im Wasser kochen, abgießen und durch ein Sieb passieren oder mit einem Pürierstab pürieren.
Alle Zutaten miteinander verrühren.
45 Minuten gehen lassen. Wieder kneten.
Eine Kastenform fetten, den Teig einfüllen.
Nochmals 30 Minuten gehen lassen.

In den nicht vorgeheizten Ofen bei 170° ca 60 Min. backen

Schmeckt super lecker.. für mich am liebsten nur einfach mit Butter drauf und gut ist

Buttermilchkuchen
2 Tassen Zucker
2 Tassen Buttermilch
1 Pck Vanillezucker
3 Eier
4 Tassen Mehl
1 Pck Backpulver

2 Tassen Nüsse(am besten schmeckt es mit Kokosraspeln)
1/2 Tasse Zucker

1 Becher süße Sahne
200 g Butter

Die ersten 6 Zutaten zu einem Teig verrühren und in ein tiefes Blech geben.
Nüsse und Zucker mischen und auf den Teig verteilen.
Bei 200 °C 20-30 min. backen.
Butter mit Sahne aufkochen und auf den heißen Kuchen gießen

laeticia
5892 Beiträge
22.10.2010 22:51
Raffaello Torte
150 g Butter
150 g Zucker
3 Ei(er)
½ Pck. Backpulver
150 g Mehl
3 EL Kondensmilch oder Sahne
1 Pck. Vanillezucker
300 g Joghurt (Kokosgeschmack)
2 EL Puderzucker
5 Pck. Sahnesteif
2 Becher Sahne
12 Stück Konfekt (Raffaello)
1 Dose Ananas, sehr klein schneiden
evtl. Rum-Aroma

Zubereitung:
Butter, Zucker, Eier, Backpulver, Mehl und Dosenmilch zu einem Teig verarbeiten und ca. 30 Minuten bei 180° backen. Joghurt, Puderzucker und 2 Sahnesteif zu einer Masse schlagen. 2 Becher Sahne und 3 Sahnesteif zu einer festen Masse schlagen. Joghurtmasse vorsichtig unter die Sahne heben. Ananas dazugeben (muss gut abgetropft sein). Auf den gut ausgekühlten Boden auftragen. Den Kuchen 1-2 Stunden kalt stellen. Kurz vor dem Servieren mit Raffaello verzieren. Der Kuchen schmeckt auch lecker, wenn man nach dem Backen etwas Rumaroma auf den Boden träufelt.
Zubereitungszeit: 30 Min.
Ruhezeit: 1 Std.
Schwierigkeitsgrad: normal
Ich habe bei uns keinen Kokosjoghurt bekommen und deshalb Ananasjoghurt genommen und Kokosraspeln untergerührt.

Gebrannte Mandeln
200 g Zucker
1 Pkt. Vanillezucker
100 ml Wasser
200 g ganze Mandeln
etwas Butter
etwas Zimt (wer mag)

Zimt, Zucker, Vanillezucker und Wasser zum Kochen bringen, Mandeln zugeben und unter Rühren weiterkochen bis der Zucker trocken wird. Dann weiterrühren bis der Zucker wieder leicht zu schmelzen beginnt und die Madeln glänzen.
Ein Backblech mit Butter einfetten, Mandeln draufschütten, zerteilen und abkühlen lassen.

Käsespätzle
500 g Mehl
250 ml Wasser
4 TL Salz
6 Eier
3 große Zwiebeln
400 Käse , gerieben
Für den Teig die Eier, das Mehl, das Öl und reichlich Salz mit dem Knethaken verrühren.
Salzwasser zum Kochen bringen.
Den Teig durch eine Spätzlepresse direkt ins kochende Wasser pressen oder wenn keine Presse vorhanden ist, den Teig direkt vom Brett ins Wasser schaben.
Schwimmen die Spätzle oben, herausnehmen und abtropfen lassen und in einen extra Topf geben.
Zu jeder Portion der fertigen Spätzle ein bisschen vom Käse beigeben, so dass sich immer eine gleichmäßige Durchmischung ergibt.
Die nächste Portion Spätzle in das Wasser geben usw.
Darauf achten, dass das Kochwasser ausreichend Salz enthält!
Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, anschließend dunkelbraun anbraten und auf die fertign Käsespätzle verteilen

Gebrannten Mandeln in der mikrowelle
200 g ungeschälte Mandeln
4 EL Zucker,aber der braune Zucker, der weisse wird schnell zu heiss und verbrennt
2,5 EL Wasser
1 TL Zimt
In einer Mikrowellenschüssel den Zucker, Zimt und das Wasser 1 Minute bei 600 Watt schmelzen.
Die Mandeln dazu, umrühren und 2 Minuten in die Mikrowelle. Rausnehmen, noch mal umrühren und dann das ganze noch mal 2 Minuten in die Mikrowelle. Rausnehmen, umrühren und auf einem Backpapier abkühlen lassen.
Milka Philadelphia-Cappuccinotorte
Zutaten:
150g Löffelbiskuit
125g Butter
1 Tafel Milka Schokolade
600g Philadelphia Doppelrahm
300g Joghurt
2 Tassenportionen Jacobs Cappuccino (20g)
1 Pck. Tortenguss, klar
75g Zucker
1 Pck. "I love Milka"- Nuss- Nougat-Pralinés zum Garnieren
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitung:
Löffelbiskuit in einen großen Gefrierbeutel füllen, den Beutel verschließen und den Inhalt mit einem Nudelholz oder den Händen vollständig zerbröseln. Die Milka-Schokolade raspeln.
Butter schmelzen, mit den Bröseln und der hälfte der Schokoraspeln vermischen und in eine mit Backpapier ausgelegte Springform drücken.
Philadelphia, Joghurt und Jacobs Cappuccinopulver mit einem Rührgerät vermischen.
Tortenguss, Zucker und 150ml Wasser aufkochen und unter die Philadelphia-Creme rühren.
Creme in die Springform füllen und die Torte für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die Torte vor dem servieren mit den übrigen Schokoraspeln und "i love milka" - Herzen garnieren.

Maracuja-Joghurt-Torte
Zutaten:
3 Lagen von 1 hellen Wiener Boden
Für die Füllung:
1 Pck Dr. Oetker Tortencreme Käse-Sahne
500ml Schlagsahne
450g Naturjoghurt
200ml Maracujanektar
Für den Guss:
2 Pck Tortenguss, klar
375ml Maracujanektar
125ml Wasser
Zubereitungszeit: 30 Min, ohne Kühlzeit
Zubereitung:
Eine Lage Wiener Boden auf eine Tortenplatte legen, Springformrand oder Tortenring darumstellen.
Für die Füllung Tortencreme mit Sahne nach Packungsanleitung - aber mit Joghurt und Maracujanektar - zubereiten.
Die Masse auf den Boden im Springformrand geben und glatt streichen.
Zweiten Boden nicht wie auf der Packung angegeben in 16 Stücke schneiden, auflegen und andrücken.
Den Guss aus Tortengusspulver nach Packungsanleitung mit Maracujanektar und Wasser herstellen und auf den oberen Boden gießen.
Torte etwa 3 Stunden kalt stellen. Vor dem servieren Springformrand oder Tortenring mit einem Messer lösen.
Aus der dritten Biskuitlage beliebige Motive (Herzen, Sterne) ausstechen, mit dem Dekorzucker aus der Packung bestäuben und auf die Tortenoberfläche legen.

Sunshine-Torte
Zutaten:
Für den All-in-Teig:
100g Weizenmehl
2 gestr. TL Backpulver
100g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
3 Eier (Größe M)
100g Butter oder Margarine
Für den Belag:
1 Dose Pfirsichhälften (Abtropfgewicht 500g)
500ml Schlagsahne
1Pck Sahnesteif
1Pck Vanillin-Zucker
Für den Guss:
275ml Pfirsich-Marcujasaft oder Multivitaminsaft
1Pck Galetta Vanille-Cremepulver
Zubereitungszeit: 20 Minuten, ohne Kühlzeit
Backzeit 15 - 20 Minuten
Zubereitung:
Für den Teig Mehl und Backpulver mischen, in eine Rührschüssel sieben. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Rührbesen in etwa 1 Minute schaumig rühren. Den Teig in eine Springform (Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen, glatt streichen. Die Form auf dem Rost in den Backofen schieben.
Ober-/Unterhitze: etwa 200°C (vorgeheizt)
Heißluft: etwa 180°C (vorgeheizt)
Gas: Stufe 3-4 (vorgeheizt)
Backzeit 15 - 20 Minuten
Den Boden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen. Backpapier entfernen und Boden erkalten lassen.
Für den Belag die Pfirsiche sehr gut abtropfen lassen und dann in kleine Stückchen schneiden. Sahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen. Pfirsichstücke unterheben.
Die Creme kuppelartig auf den Boden streichen und kalt stellen.
Für den Guss Saft und Cremepulver nach Packungsanleitung - aber nur mit 275ml Saft - mit dem Schneebesen gut verrühren, über die Sahnekuppel geben und nochmals kalt stellen
Linsensuppe
500 g Linsen
5 große Kartoffeln
1 Sellerie
3 Liter Brühe
4 große Möhren
3 Stangen Porree
4 Würste (Mettwürste)
250 g Gehacktes
Schinkenwürfel ca. 200g
4 Zwiebeln
Die Linsen, das Gehackte und die Schinkenwürfel 40 Minuten in der Brühe kochen.
Mettwürste dazugeben und weiterkochen.
Nach 25 Minuten Gemüse und Kartoffeln hinzugeben und noch einmal 20 Minuten kochen.
Nach Bedarf noch einmal abschmecken, aber i.d.R. bleibt das aus, da auch die Mettwürste gut Würze abgeben.
Kohlrouladen
1 Weißkohl
2 Zwiebeln
500 g Hackfleisch
1 Brötchen
1 Eier
500 ml Brühe
100 g gewürfelter Speck
200 ml Sahne
Salz und Pfeffer
Senf
8 Blätter ablösen von dem Weisskohl und blanchieren, abschrecken und trocken tupfen.
Das Hackfleisch mit einem Ei, dem eingeweichten und ausgedrückten Brötchen, Senf, der feingewürfelten Zwiebel zubereiten und ordentlich mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auf den Kohlblättern kleine Mengen verteilen, die Kohlrouladen wickeln und zusammenbinden.
In einer Pfanne mit Öl die Rouladen anbraten, bis die Farbe bekommen, mit Brühe aufgiessen und eine halbe Stunde schmoren lassen.
Die Rouladen herausnehmen und die Bratensauce mit Sahne und Gewürzen abschmecken, evt. noch binden

Hamburger-Brötchen
500 g Mehl
240 ml Milch
50 g Butter
1 Eier
1 EL Trockenhefe
¾ TL Salz
3 EL Zucker
Entweder alles in den Brotbackautomaten schmeißen (so wie ich ) und den die Arbeit machen lassen oder die Zutaten gründlich vermischen und an einem warmen Ort 45 Min gehen lassen, dann kneten und wieder 45 Min gehen lassen.
Dann die Teiglinge in Form bringen und auf ein Blech setzen. Ich habe sie noch mit Wasser angefeuchtet und Sesam drüber geben.
Im vorgeheizten Ofen bei ca 180 ° (die letzten 5 Minuten habe ich auf 200° gestellt) etwa 20 Minuten backen. Je nach Größe. Meine hätten z.B. auch gut noch 2-3 Min. gebrauchen können
Hähnchen-Curry
500 g Hähnchenbrust
3 Möhren
2 Stangen Lauch
1 Zuchini
2 zwiebeln
4 EL Cashewnüsse
4 EL Gewürzpaste "Curry"
2-3 EL Sojasosse
200 g Sahne
5-6 TL Curry
1-2 TL Paprika rosenscharf
2 TL Salz
Das Gemüse putzen und klein schneiden.
Das Hähnchen ebenfalls in Streifen schneiden.
Die Zwiebel häuten und in feine Stücke schneiden und in einer Pfanne mit dem Öl anbratn.
Die Hähnchenstreifen hinzugeben und gut anbraten, das Hähnchen aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Das Gemüse nun in die Pfanne geben und in dem Öl dünsten, das Fleisch, die Gewürzpaste hinzugeben, mit der Sojasosse und der Sahne ablöschen und für 12-14 Minuten köcheln lassen.
Mit Salz, der Paprika und dem Curry abschmecken.
vor dem Servieren die Portionen mit den Cashewkernen bestreuen - Fertig und lecker
Und hat ne schöne Schärfe!
Dips:
Schafkäse-Creme
Heftig lecker, aber böse knoblauchhaltig..Ihr dürft euch danach 2 Tage nicht raus trauen
400 g Schafkäse
200 g Frischkäse
3 Knoblauchzehen
Kondensmilch
diverse Gewürze
eine Moulinex oder einen Mixer
In einer Moulinex o.ä. die enthäuteten und grob gehackten Knoblauchzehen mit etwas Kondensmilch geben und gut durchpürieren
Den Schafkäse-Creme mit einer Gabel zerdrücken, den Frischkäse und einen guten Schuss Kondensmilch beigeben und alles gut und cremig durchmatschen.
Nach Bedarf solange Kondensmilch beigeben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Nun die Knoblauchmilch hinzugeben, gut untermatschen und evt. mit etwas Paprikagewürz, Salz und Pfeffer abschmecken.
Holla- die Waldfee
Käse-Dip
350 g Scheibletten-Käse (Chester)
125 ml Kondensmilch
1 - 1 1/2 TL Essig
ca. 1/2 TL Salz
1 TL Senf
eine gepresste Knoblauchzehe
etwas Pfeffer und Paprikaggewürz
Den Scheibletten-Käse in einem Wasserbad mit der Kondensmilch flüssig werden lassen, die Knoblauchzehe dazu geben.
Den Essig, Senf und die Gwürze hinzugeben.
Schmeckt echt lecker!
Problematisch ist nur, dass die Sosse recht schnell wieder hart wird. Also sollte sie am besten kurz vorm Servieren gemacht werden.

Karottenkuchen
Ich backe ihn immer einen Tag vorher, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass er dann noch um einiges saftiger ist.
20 g Zucker
250 g Karotten
6 Eier
1 TL Zimt
1 EL Arrak
300 g gemahlene Mandeln
50 g Mehl
abgeriebene Schale einer Zitrone
Aus den Eigelben und 200 g Zucker einen steifen Schaum schlagen.
Die grob geriebenen Karotten untergeben.
Die restlichen Zutaten hinzugeben.
Das Eiweiss steif schlagen und unterrühren.

In einer gefetteten Form bei 180° ca 60 Minuten backen.
Aus dem Puderzucker und Arrak eine Glasur rühren und den erkalteten Kuchen damit bestreichen.
Streuselkuchen vom Blech
250 g Butter
250 g Zucker
4 Eier
3 TL Backpulver
250 g Mehl

Für die Streusel:
250 g Butter
250 g Zucker
400 g Mehl
200 g Mandelblättchen
150 g Zucker
250 ml Sahne
Aus Butter, Zucker, Eiern, Backpulver und Mehl einen Teig rühren und den teig auf ein Blech streichen.
Die Zutaten für die Streusel zu einem Teig verarbeiten und die Streusel über den Teig geben.
Die Mandeln und den Zucker mischen und über den Teig geben.
Bei 200°C ca. 25 min backen
Direkt nach dem Backen die Sahne über den Kuchen geben.
Blätterteig-Tomaten-Ecken
für den wohl einzigen männlichen Fan in diesem Thread
275 g Blätterteig
2 Tomaten
1 große Knoblauchzehe
1 Mozzarrella-Kugel
Olivenöl
Salz,Pfeffer, Basilikum gehackt
Die Knoblauchzehe häuten, pressen und mit Olivenöl und Basilikum verrühren.
Aus dem Blätterteig 4 mal 4 cm große Ecken schneiden und auf ein Backblech (+ Backpapier) legen.
Mozzarrella fein zerhacken.
Die Tomaten in Scheiben schneiden und je eine Scheibe auf eine Ecke verteilen. Mozzarrella drauf verteilen. Ordentlich salzen und pfeffern.
Im vorgeheizten Ofen bei 200° ca.25 Minuten backen.
Nach dem Herausnehmen die Teile mit dem Basilikum-Knoblauch-Öl bepinseln.
Griechische Spinatpitta
300 g tiefgefrorener Blätterteig
1 kg Spinat
1 l Wasser
1 Bd. Frühlingszwiebeln/oder 5 Schalotten
1 Knoblauchzehe
50 g Butter
300 g Fetakäse
4 Eier
5 EL Semmelbrösel
Pfeffer, Salz,Muskatnuss
Den Blätterteig auftauen lassen.
Das Wasser mit Salz zum Kochen bringen und den Spinat 4 Min. darin blanchieren, abtropfen lassen.
Die Frühlingszwiebeln/Schalotten und die Knoblauchzehe schälen, fein hacken und in der Butter glasig anbraten.
Den Spinat hinzugeben und mit Gewürzen abschmecken.
Den Käse würfeln und die Eier verquirlen und mit den Semmelbröseln und den Käsewürfeln unter den Spinat mischen.
Backofen auf 200 ° vorheizen.
Ein Backblech kalt abwaschen und den Blätterteig sehr dünn ausrollen und 6 Rechtecke von 25 mal 30 cm ausschneiden.
Mit 3 Teigplatten die Hälfte des Blechs auskleiden (so dass die Scheiben über den Rand schauen!).
Die Spinatmasse drauf verteilen, die Ränder über die Füllung schlagen und die restlichen Teigplatten auf der Füllung verteilen.
Mehrere Löcher in die Teigdecke stechen und die Spinatpitta mit Eigelb bestreichen.
Ca 1. Stunde backen.

Torte "Birne-Helené"
Für den Teig:
2 Dosen Birnen
1 Eier
1 Pck. Vanillezucker
2 TL Backpulver
150 g Zucker
300 g Mehl
100 g Margarine
Für die Torten-Decke:
3 Eier (trennen bitte)
1 Becher saure Sahne
100 g Zucker
Für den Guss:
1/4 Liter Birnensaft (aus der Dose)
1/4 Liter Milch
1 pck Puddingpulver Schoki
Aus den angegebenen Teigzutaten einen Knetteig herstellen und in einer gefetteten Springform ausrollen.
Die gut abgetropften Birnen auf dem Kuchenteig verteilen.
Den Schokopudding mit der Milch und dem Birnensaft kochen und den Pudding dann über den Kuchen geben.
Bei 180° etwa 45 Minuten backen.
Für die Torten-Decke die Eier trennen udn das Eiweiss zu Schnee schlagen.
Die Eigelbe mit der sauren Sahne und dem Zucker verrühren.
Den Eisschnee unter geben, die Masse auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und nochmal etwa 20 Minuten backen.
Dampfnudeln nach Anna Wimschneider
Hefeteig für ca 9 Nudeln:
500 g Mehl
1/2 l Milch
20 g Hefe
1 Prise Salz
1/2 EL Zucker
1 Ei
100 g Butterschmalz
2-3 Äpfel
In 1/4 l lauwarme Milch 20 g Hefe einbröckeln und mit 1/2 EL Zucker vermischen. Wenn die Hefe aufgegangen ist, rührt man 250 g Mehl ein und stellt den Teig warm.
Wenn der wieder aufgegangen ist, kommt nochmal 250 g Mehl dazu, 1 Ei und eine Prise Salz. Den Teig deckt man zu und lässt ihn wieder gehen.
In dieser Zeit schält man die Äpfel und schneidet flache Schnitze, soviel, dass der Boden vom Tiegel bedeckt ist. Ein flacher Tiegel mit gut schließendem Deckel ist geeignet. Man macht reichlich Butterschmalz darin heiß, in die nun die Apfelschnitze gestreut werden.
Den Teig formt man zu Semmeln, legt diese aufs Nudelbrett, wo sie nochmal kurz gehen. Nun ist das Fett heiß, man setzt die Nudeln in den Tiegel und gibt noch 1/4 l lauwarme Milch dazu und deckt ihn zu. Die Hitze sollte nicht zu stark sein. Die Dampfnudeln sind Glutsitzer. Nun, da diese im Tiegel sind, darf man den Deckel nicht anheben.
In einer knappen halben Stunde sind sie fertig, man hört es am Brutzeln. Vom Feuer nehmen und fertig.
Dazu passt gut Vanillesoße und Kirschen oder was man mag.
Sahne-Zwiebel-Hähnchen
Du legst die Putenschnitzel in eine Auflaufform, bedeckst sie mit Zwiebelringen.
Backofen auf 200 ° vorheizen.
In einem Topf erwärmst du einen (oder mehr ) Becher Sahne, gibst Wasser nach Bedarf hinzu - soweit bis du genug Flüssigkeit hast, gibst eine fein gehackte Knoblauchzehe hinzu, evt. frische Kräuter und schmeckst es mit Gemüsebrühe ab (Ich kann es wirklich gerade dann empfehlen mit Gemüsebrühe die Grundwürze in Soßen ect reinzubringen, wenn man noch nicht viel Erfahrung hat. Es ist einfach phänomenal!).
Dann dickst du alles etwas an und gibst es über die Schnitzel.
Und dann etwa so 45-50 Minuten in den Ofen. In den letzten 10 Minuten gibst du noch etwas Käse drüber.
Dazu passen Nudeln, Reis oder Kartoffeln und schönes Mischgemüse

schnelles Raffaelo-Torten-Rezept

1 Tortenboden oder einen selbstgemachten Tortenboden.
1,5 Pck. Puddingpulver (Vanille)
200 g Margarine
200 g Puderzucker
300 g Quark
250 g Kokosraspel
500 ml Milch

Den Vanillepudding mit der Milch, aber ohne Zucker kochen.
Den Puderzucker und die Margarine zum Pudding geben und etwas abkühlen lassen.
Den Quark und die Kokosflocken unterrühren. Die Masse auf dem Tortenboden verteilen und mit Kokosflocken bestreuen.

Mandarinen-Torte
1 Tortenboden
3 Becher Sahne
3 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillinzucker
3 kleine Dosen Mandarinen
1 Flasche Buttervanille-Aroma
2 Pck. Puddingpulver (Paradiescreme Vanille, die ohne Kochen)
Sahne steif schlagen und alle anderen Zutaten einfach mitunter rühren.
Eine Springform um den Tortenboden legen.
Die Masse auf dem Fertig-Tortenboden verteilen und ab in den Kühlschrank zum fest werden.
5 Minuten Arbeitszeit, Kühlzeit ca. 2-3 Stunden

Rosenkohlauflauf
1 Beutel Rosenkohl, frisch, oder
1 Pkt. Rosenkohl, TK
200 g Schinken, gekochter
200 g Käse, gerieben
1 Becher Crème fraiche
Salz und Pfeffer
Zubereitung
Rosenkohl ca. 7 Min. vorkochen und dann in eine gebutterte Auflaufform geben. Kochschinken in Streifen schneiden und über den Rosenkohl geben. Reibekäse mit Creme fraiche vermischen, salzen und pfeffern und über den Auflauf geben.
Alles bei 200°C ca. 30 Min. gratinieren.
Dazu: Salzkartoffeln
Das gibt es heute bei mir zum Abendbrot! Lecker!

Schoko-Brötchen
500 g Mehl
240 ml Milch
50 g Butter
1 Eier
1 EL Trockenhefe
¾ TL Salz
3 EL Zucker
Enteder alles in den Brotbackautomaten schmeißen (so wie ich ) und den die Arbeit machen lassen oder die Zutaten gründlich vermischen und an einem warmen Ort 45 Min gehen lassen, dann kneten und wieder 45 Min gehen lassen.
Dann die Teiglinge in Form bringen und auf ein Blech setzen. Ich habe sie noch mit Wasser angefeuchtet und Sesam drüber geben.
Im vorgeheizten Ofen bei ca 180 ° (die letzten 5 Minuten ahbe ich auf 200° gestellt) etwa 20-25 Minuten backen. Je nach Größe.

Selbstgemachte Röstzwiebeln
Zwiebelringe schneiden und in eine Schüssel schmeissen. 2-3 EL Mehl bei und alles gut durchmengen.
Dann für einige Minuten in der Fristeuse gold-gelb frittieren.
Selbstgemachte Hamburger-Soße (zum Reinlegen lecker..)
Einen Teil Senf, einen Teil Mayo und einige Spritzer BBQ Sauce.. Njam!

Frikadellen "leicht gemacht"
Die Patties für die Burger nicht würzen, aber mit kleingeschnittenen Zwiebeln (evt weglassen bei den Kleinen ?? ) formen und auf einen, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech legen.
Bei 200 ° im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen.

Kinderbowle
4 Beutel Früchtetee
500 ml Wasser
100 ml O-Saft
200 ml Kirschsaft
evt. Honig zum Süßen
Dose "Mischobst"
500 ml Wasser zum Kochen bringen und die Teebeutel damit aufbrühen.
Nach dem erkalten mit den restlichen Zutaten mischen und das Mischobst zugeben

Bienenstich
Teig:
1 Würfel Hefe
75 g Zucker
1/4 l lauwarme Milch
500 g Mehl
50 g weiche Butter
1 Prise Salz
Für den Mandelüberzug:
100 g zerlassene Butter
200 g Mandelblättchen
150 g Zucker
3 EL Milch
Für die Creme:
4 Blatt Gelatine
1/2 l Milch
75 g Zucker
1 EL Vanillezucker
50 g Speisestärke
1 Ei
Die Hefe mit etwas Zucker und Milch verrühren - 15 Min gehen lassen.
Mehl, übrige Milch, Butter, dem restlichen Zucker und dem Salz unterkneten. 30 Min gehen lassen.
Die Butter mit den Mandeln, dem Zucker und der Milch mischen.
Den Teig auf einem gefetteten Backblech ausrollen.
Die Mandelmasse drauf streichen und nochmals 15 Min gehen lassen.
Den Backofen auf 200° vorheizen und den Bienenstich 30 Min backen.
Gelatine einweichen.Aus den übrigen Zutaten ausser dem Ei einen Puddig zubereiten.
Das Eigelb und die ausgedrückte Gelatine zugeben., Eiweiss steif schlagen und unterziehen.
Die abgekühlte Teigplatte vierteln, quer durchschneiden und mit der Creme füllen. Den oberen Teil der Teigplatte wieder oben andrücken. Fest werden lassen und schneiden.

Amerikanischer Käsekuchen
10 Scheiben Zwieback
2 EL Zucker
40 g Butter
600 g Doppelrahm Frischkäse
200 g saure Sahne
5 Eier
175 g Zucker
abgeriebene Schale einer halben Zitrone
2 EL Zitronensaft
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver
Zwiebäcke im Mixer fein zerbröseln und mit dem Zucker und der Butter zu einem Brösel-Teig verkneten.
Den Teig in einer Form zu einem Boden drücken.
Den Frischkäse, mit der sauren Sahne verrühren. Die Eier in Eigelbe und Eiweisse trennen. Die Eigelbe mit dem Zucker, der Zitronenschale und dem Saft unter die Käsemasse rühren.
Die Eiweisse zu steifem Schnee schlagen. Die Speisestärke mit dem Backpulver mischen, über die Käsemasse sieben und mit dem Eisschnee unterheben..
Backofen auf 180° vorheizen.
Die Käsemasse auf den Zwiebackboden füllen, glattstreiche und den Käsekuchen auf der untersten Schiene 1 1/2 Std. backen.
Sofort nach dem Backen den Rand mit einem Messer ablösen und den Kuchen abkühlen lassen.

Mangotorte "Coconut"
4 Eigelbe + 100 g Zucker
3 Eiweisse + 100 g Mehl
20 g Speisestärke
20 g Kakaopulver
2 kleine Mangos
2 EL Weisswein
2 Eigelbe + 50 g Zucker
4 Blätter Gelatine
3/8 l Sahne
Kokosraspeln (1Beutel a 200 g )

Pistazien-Napfkuchen
120 g Marzipan-Rohmasse
100 g gemahlene Pistazien
1 EL Arrak
250 g Butter
250 g zucker
5 Eigelbe
1 Prise Salz
1 EL Arrak
5 Eiweisse
180 g Mehl
140 g Speisestärke
1 TL Backpulver
100 g Schokoglasur
25 gehackte Pistazien
Form ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
Backofen auf 180 ° vorheizen.
Marzipan-Rohmasse mit den Pistazien und dem Arrak verkneten., 1 cm dick ausrollen und würfeln.
Butter mit der Hälfte des Zuckers, den Eigelben,dem Salz und dem Arrak schaumig rühren.
Eiweisse mit dem restlichen Zucker zu steifem Schnee schlagen. und unter die Egelbmasse heben.
Das Mehl mit der Speisestärke ,dem backpulver und den Marzipanwürfeln unterheben.
Den Teig in die Form füllen, auf der 2. Schiene von unten 50-60 Min backen.
Kuchen abkühlen lassen, aus der Form nehmen, mit der Shcokoglasur überziehen und mit den gehackten Pistazien dekorieren.

Marzipanzopf
500 g Mehl
30 g Hefe
1/4 lauwarme Milch
80 g Butter
50 g Zucker
1 Prise Salz
200 g Marzipan-Rohmasse
2 Eiweisse
2 EL Zucker
150 g gemahlene Mandeln
1 Schnapsglas Rum
4 EL Puderzucker
2 EL Zitronensaft
Ein backblech einfetten.
Das Mehl in eine Schüssel sieben und in der Mitte eine Vertiefung reindrücken. Die Hefe reinbröckeln, mit der Milch und etwas Mehl verrühren und zugedeckt 15 Min gehen lassem.
Die Butter zerlassen und mit Zucker, Salz, dem gesamten Mehl und dem Hefevorteig verrühren. Den Teig so lange rühren, bis er Blasen wirft!
30 Min gehen lassen.
Marzipan mit den Eiweissen, Zucker,den Mandeln und Rum verkneten.
Den Teig auf 50 mal 40 cm ausrollen, mit der Füllung bestreichen und längsseitig aufrollen.
Die Rolle der Länge nach halbieren und zu einem Zopf drehen.
25 Minuten gehen lassen.
Backofen auf 225° vorheizen und den Zopf 40 Minuten backen.
Zitronensaft, Puderzucker und etwas Wasser verrühren un den noch heissen Zopf bestreichen.

Schokoigel
100 g Butter
60 g Butter
1 Prise Salz
160 g Mehl
1 Pck. Vanille-Puddingpulver
1/2 l Milch
2 Eigelbe
150 g Zucker
250 g Butter
40 g Kakaopulver
1 Biskuitboden, entweder einen fertigen oder einen selbst gebackenen
50 g Zucker
1/2 Tasse Wasser
100 g Mandelstifte
300 g Schoko-fettglasur
Aus der Butter, dem Zucker, Salz und dem gesiebten Mehl einen Mürbeteig kneten.
Den Teig in Alufolie wickeln und 2 Std im Kühlschrank ruhen lassen.
Aus Karton eine Schablone von 7 cm in Form eines zugespitzen Ovals schneiden.
Backofen auf 200 g vorheizen.
Den teig 1/2 cm dick ausrollen und mit Hilfe der Schablone 16 igelförmige Plätzchen ausschneiden.
Die Plätzchen auf der mittleren Schiene 8-10 Min backen, dann erkalten lassen.
Das Puddingpulver mit 3 EL Milch anrühren und mit den Eigelben verquirlen.
Die restliche Milch zum Kochen bringen, Puddingpulver einrühren und aufkochen lassen.
Pudding ab kühlen lassen.
Butter schaumig rühren.
Wenn Pudding und Butter dieselbe Temperatur haben den Pudding löffelweise untergeben.
3 EL Buttercreme zum Garnieren zurück behalten und die restliche Creme mit dem Kakaopulver verrühren.
Den Biskuitboden in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
Den Zucker mit dem Wasser aufkochen, die Bisuitwürfel dmait übergiessen und 30 Min ziehen lassen.
Die Biskuitwürfel unter die Buttercreme mischen; die Würfel sollten möglichst nicht zerfallen!
Die Creme igelförmig auf die Mürbeteig plätzchen streichen und die Igel mit Mandelstiften spicken.
Den Kopf aber frei lassen.
Die Igel 1 Stunde im Kühlschrank fest werden lassen.
Die Schokoglasur schmelzen, die Igel auf Pergament setzen und sie mit der Glasur überziehen.
Mit der zurückbehaltenen Butter-Creme die Augen und die Nase spritzen.
Statt mit Zuckerwasser (wenn es nicht für einen Kindergeburtstag ist ), kann man die Igel auch mit Rumwasser machen. Dafür 3 EL Wasser und ein Schnapsglas Rum nehmen.

Geburtstagsmäuse
500 g Mehl
40 Hefe
1/8 l lauwarme Milch
80 g Zucker
80 g Rosinen
100 g Schokostropfen
2 Eigelbe
1/2 tl Salz
64 abgezogene, halbierte Mandeln
64 Rosinen
1/2 Tasse Puderzucker
Friteuse
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde reindrücken und die Hefe hineinbröckeln und mit der lauwarmen Milch, 1 TL Zucker und etwas Mehl zu einem Vorteig verrühren.
Den Hefeteig 30 Min gehen lassen.
Die Rosinen (80 g) und die Schokotropfen mischen und zum Mehl geben. Die Eigelbe mit dem Salz verquirlen und mit dem restlichen Zucker zum Mehl geben und zu einem Teig kneten.
Den Teig so lange schlagen, bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst.
Dann 45 Min gehen lassen.
Den Hefeteig zu einer langen Rolle formen und in 32 gleich große Stücke schneiden.
Mit bemehlten Händen aus jedem Teigstück eine kleine Mais formen.
Als Ohren zwei Mandelhälften in das Köpfchen stecken und als Augen 2 Roseinen reindrücken.
Die fertigen Mäuse auf ein bemehltes Backblech setzen und nochmals 15 Min gehen lassen.
Die Friteuse einschalten (175°) und die Mäuschen ca 4 Min backen.
Herausnehmen und abtropfen lassen.
Jeder Maus aus einem Stück ausgefranster Schnur ein Schwänzchen ansetzen:
Einen Knoten in die Schnur machen, einen Zahnstocher durchstecken und mit dessen Hilfe die Schnur in den Teig drücken.

Lachende Mohrenköpfe
4 Eigelbe
2 EL Zucker
abgeriebene Schale einer halben Zitrone
2 EL Wasser
6 Eiweisse
100 g Zucker
50 g Mehl
60 g Speisestärke
1ßß g Aprikosenmarmelade
100 g Schoko-Fettglasur
1/2 Tasse Puderzucker
1 EL Eiweiss
Den backofen auf 180 ° vorheizen.
Eigelbe mit Zucker, der Zitronenschale und dem Wasser schaumig rühren.
Eiweisse mit dem Zucker steif schlagen und unter die Eigelb-Masse geben. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und unterheben.
Den Biskuitteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle geben und in die Papierförmchen gleich große Halbkugeln spritzen.
Mittlere Schiene und etwa 15 Min backen.
Erkalten lassen, Papier abziehen und je 2 Mohrenköpfe mit etwas Marmelade zusammen setzen.
Die restliche Marmelade unter Rühren erhitzen und die Mohrenköpfe damit bestreichen.
Die Schokoglasur schmelzen und die Mohrenköpfe damit überziehen.
Den Puderzucker mit dem Eiweiss verrühren, in eine kleine Spritztüte füllen und die Mohrenköpfe verzieren.

Glücksschweinchen
500 g Mehl
30 g Hefe
60 g Zucker
1/4 l Milch
60 g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von einer Zitrone
100 g marzipan-Rohmasse
150 g gemahlene Haselnüsse
100 g Zucker
3 Eiweisse
2 Eigelbe
1/2 Tasse Puderzucker
1 Eiweiss
etwas Schoko-Glasur
Mehl in eine Schüssel sieben, die zerbröckelte Hefe in der Mitte mit etwas Mehl, Zucker und Milch zu einem Vorteig verrühren und 15 Min gehen lassen.
Den restlichen Zucker, die geschmolzene Butter, das Ei, Salz und die Zitronenschale mit dem Hefevorteig und dem Mehl verkneten und 45 Min gehen lassen.
Das Marzipan mit den Nüssen, dem Zucker und den Eiweissen vermengen.
Den Hefeteig etwa 4 mm dick ausrollen. 20 Plätzchen von 8 cm Durchmesser ausstechen und 10 Pläzchen von 4 cm Durchmesser.
Aus dem restlichen Teig Öhrchen formen.
Auf 10 der großen Plätzchen die Füllung verteilen, die Ränder mit Eigelb einpinseln , ein zweites Plätzchen darauf setzen und die Ränder gut zusammen drücken.
Aus den kleinen Plätzchen die Schnauzen mit Nasenlöchern formen.
Schnauzen und Ohren mit Eigelb bestreichen und auf die großen Plätzchen drücken.
Die Schweinchen mit Eigelb bestreichen und 15 Min gehen lassen.
Backofen auf 200 ° vorheizen.
Die Schweinchen etwa 15-20 Min backen und abkühlen lassen.
Mit Eiweiss-Puderzucker und Schoko-Glasur die Augen aufspritzen.

Tomaten-Mozzarella-Soße .
500 g Tomaten
250 g Mozzarella
2 Knoblauchzehen
1 großes Bund Basilikum
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer,Paprikagewürz
4 EL frisch geriebener Parmesan
2 EL Butter
Die Tomaten überbrühen, häuten, vierteln und das Fruchtfleisch und den Mozzarella würfeln..Die Knoblauchzehen schälen. Die Basilikumblätter zupfen und kleinschneiden.
2. In einem Topf oder einer hohen Pfanne die Knoblauchzehen bei mittlerer Hitze darin braten, bis sie braun sind, dann heraus nehmen. Die Tomaten ins Öl geben, mit Salz und der gemahlenen Pfefferschote würzen. Bei schwacher Hitze zugedeckt ca. 15 Minuten dünsten.
Den Mozzarella und den Parmesan unter die Soße rühren und kurz vorm Servieren die Basilikumblätter unterrühren.

Neujahrs-Goldfische
500 g Mehl
30 g Hefe
60 g Zucker
1/4 l Milch
60 g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
abgeriebene Schale einer Zitrone
1 Eigelb
einige Rosinen
2 EL Puderzucker
2-3 EL Zitronensaft
Backblöech einfetten.
Mehl eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die zerbröckelte Hefe darin mit etwas Zucker, Milch und ein wenig Mehl verrühren.
15 Min gehen lassen.
Den restlichen Zucker, die geschmolzene Butter, das Ei, Salz und die Zitronenschale mit dem Hefevorteig verkneten und 45 Min gehen lassen.
100 g schwere Teigstücke abwiegen und zu Fischen formen.
Das Maul aus kleinen Kugeln formen und mit verquirltem Eigelb an die Fische drücken.
Für die Schuppen die Teigoberfläche mit einer Schere einschneiden.
Die Fische wieder 15 Min gehen lassen. Backofen auf 220 ° vorheizen.
Die Fische mit dem verquirltem Eigelb bestreichen und 20 Min backen.
Den puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und den Fischen mit der Glasur und je 1 Rosine als Auge einsetzen.

Gewürzbrot im Blumentopf
Zutaten für 2 Blumentöpfe (Tontöpfe) von 14 cm Durchmesser
500 g Mehl
40 g Hefe
1/8 L Milch
1 Prise Salz
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
50 g Butter
2 Eier
1/2 TL Salz
1 Prise Muskatnuss
1 Tl Anis
1/2 TL Fenchel
4 EL Dill, getroccknet
1/2 TL Rosmarin, getrocknet
1 TL Abis
Die zwei Blumentöpfe ausfetten.
Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde reindrücken, die Hefe hineinbröckeln und mit der Milch, dem Zucker und ein wenig Mehl zu einem Vorteig verrühren und 1 Min gehen lassen.
Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken, die Knoblauchzehe zerdrücken.
Die geschmolzene Butter mit den Eiern,den Gewürzen und dem Dill verrühren.
Den Rosmarin hinzugeben, alles zum Hefevorteig geben und alles miteinander verkneten. 45 Min gehen lassen.
Den Teig in die Töpfe füllen und 20 Min gehen lassen.
Den Backofen auf 200° vorheizen .
Die Oberfläche der Brote mit etwas Wasser betupfen und mit den Anis bestreuen.
Ca 40 Min backen und bei backbeginn 1 Tasse Wasser auf den Ofenboden schütten.

Butterkuchen
200 g Sahne
100 g Zucker
350 g mehl
1 Pck. Backpulver
3 Eier
1 TL Zimt
200 g Butter
150 g Zucker
6 EL Sahne
150 g Mandelblättchen
Die Sahne mit dem Zucker so lange verrühren, bis der Zucker sich fast auflöst.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und über das Sahnegemisch geben und unterrühren.
Die Eier und den Zimt unter den teig rühren.
Backofen auf 180 ° vorheizen.
Backblech fetten.
Den Teig auf das Blech geben und verteilen.
Auf mittlerer Schiene 10 Min backen.
Butter bei schwacher Hitze schmelzen, den Zucker, die Sahne und die Mandelblätter unterrühren und die Mischung auf dem vorgebackenen Teig verteilen.
Noch weitere 15 Min backen.

Rumkugeln
250 g Blockschokolade
30 g Butter
1 EL Milch Dosenmilch
1 EL Puderzucker
20 g Kakaopulver
3 EL Rum oder 1-2 Fläschchen Rumaroma (je nachdem wie intensiv sie schmecken sollen. Geht auch wunderbar mit anderen Aromen)
150 g Schokostreusel
Schokolade schmelzen. Butter, Dosenmilch, Puderzucker, Kakao und Rum nach und nach mit dem Schneebesen unterrühren.
Aus der Schokomasse kleine Kugeln formen und in den Streuseln wälzen. Trocknen lassen.
Am besten lassen sich die Kugeln mit feuchten Händen rollen.

Marzipankartoffel
200 g Marzipan - Rohmasse
150 g Puderzucker
1 EL Kirschwasser
2 EL Kakaopulver
Das Kirschwasser kann man aber auch gut weglassen.
Die Zutarten- ausser dem Kakao miteinander verkneten, dann im Kakaopulver wälzen.
Fertig

Zimtsterne
3 Eiweisse
250 g Puderzucker
1 EL Zimt
2 EL Zitronensaft
250 g Mandeln, gemahlen
Eiweiß sehr steif schlagen.
Puderzucker nach und nach dazu sieben. Mindestens 8 Minuten weiter schlagen, bis die Masse glänzt.
Davon gut 3 EL für die Plätzchenglasur beiseite stellen (zugedeckt, nicht im Kühlschrank).
Zimtpulver, Zitronensaft und Mandeln unter den Eischnee heben.
Masse zu einer Kugel formen und zugedeckt 1 Stunde kalt stellen.
Den Teig auf Zucker 1/2 cm dick ausrollen.
Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
Jeden Stern mit der Eiweißglasur bestreichen. Am besten geht's mit einem feinen Pinsel.
Zimtstern über Nacht bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Beim Backen soll die Glasur hell bleiben.
Im vorgeheizten Ofen bei 225° für ca. 5 Minuten.

Kokosmakronen
200 g Kokosraspel
1 Pkt. Puderzucker
1 Pck. Marzipan - Rohmasse
2 EL Rum oder etwas Rum-Aroma
5 Eiweisse
Saft einer halben Zitrone
Das Marzipan klein schneiden und mit den anderen Zutaten gut vermischen.
Mit einem Löffel kleine Häufchen auf einem gefetteten Backblech verteilen.
Bei 180 Grad 20 min. backen.

Vanillekipferl
550 g Mehl
160 g Zucker
400 g Butter
200 g Haselnüsse, gemahlen oder Erdnüsse
100 g Zucker (zum Wenden )
4 Pkt. Vanillinzucker
Mehl, Zucker und in kleine Stücke geschnittene Butter und die Nüsse zu einem Teig verkneten, 1 Std. kühlen, eine Rolle formen, davon Stücke abschneiden, die man zu Kipferl formt.
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. 200° ca 15 Min. backen pro Blech.
100 g Zucker und Vanillinzucker mischen, die gerade gebackenen Kipferl darin wenden und auskühlen lassen.

Nuss-Nougat-Ecken
150 g Butter
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
3 Eier
150 g Mehl
75 g Speisestärke
1 TL Backpulver
25 g Kakaopulver
100 g gemahlene Haselnüsse
4 EL Milch
20 ganze Haselnüsse
200 g Nuss-Nougat-Masse
200 g Schoko-Glasur
Backofen auf 200 ° vorheizen.
Backblech mit Papier auslegen.
Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren und die Eier nach und nach unterheben.
Mehl mit der Speisestärke,dem Backpulver, dem Kakao und den gemahlenen Nüssen mischen, mit der Milch unter die Butter-Eier--Masse mengen.
Den Teig auf dem Backblech verstreichen und 20 Min backen.
Den noch warmen Kuchen in 8 cm große SQuadrate schneiden.
Die Nüsse in einer Pfanne rösten, Die Nougatmasse erwärmen, bis sie streichfähig ist.
Die Schokoglasur im Wasserbad schmelzen.
Die Hälfte der Kuchenstücke mit der Nougatmasse bestreichen und die übrigen Quadrate drauf setzen. Die Kuchen diagnoal halbieren, mit der Schoko-Glasur überziehen und die Nüsse in die warme Glasur drücken.

Baumkuchen-Rezept
150 g Mehl
300 g Butter
300 g Zucker
100 g Speisestärke
1 Pck. Vanillezucker
2 Eier
4 Eier, diese Eier aber getrennt
1 EL Rum
30 g Kokosfett
4 TL gestr. Backpulver
100 g Zartbitter-Schoko
Butter schaumig rühren.
Zucker, Vanillezucker, Eier, Eigelb und Rum hinzugeben. Weizenmehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, nach und nach unterrühren.
Eiweiß steif schlagen und zuletzt unter den Teig heben.
Den Boden einer Kastenform mit Backpapier auslegen, einen gut gehäuften Esslöffel Teig gleichmäßig auf dem Boden verteilen.
Form in den Ofen (200°) und etwa 2 Min grillen.
Abstand zwischen Teig und Grill sollte ca 20 cm betragen.
Als zweite Schicht wieder 1-2 Esslöffel Teig auf die gebackene Schicht streichen, die Form wieder unter den Grill schieben.
Auf diese Weise den ganzen Teig verarbeiten.
Den fertigen Kuchen mit einem Messer vorsichtig vom Rand der Form lösen.
Auf ein Backblech stürzen, das Papier abziehen, sofort noch etwa 5 Minuten in den heißen Ofen schieben.
Für den Guss Schokolade und Fett über einem Wasserbad auflösen und den Kuchen damit überziehen.
Als Abwandlung aber kenne ich ihn auch noch so, dass man jede fertig gebackene Schicht mit Aprikosenmarmelade bestreicht, bevor man die nächste Teigschicht backt usw

Schokopudding
0,5 l Milch
30 g Kakao (keinen Kaba, sondern reinen Kakao)
40 g Speisestärke
80 g Zucker
2 Eigelb
1 Prise Salz
1 EL Butter
1 Eiweiss
Den Kakao mit dem Zucker gut vermischen, evt. fein sieben.
Dann den Kakao mit einigen EL Milch verrühren und die Eigelbe hineinrühren.
Milch mit der Prise Salz und der Butter aufkochen lassen, vom Herd nehmen, das Speisestärke-Gemisch kräftig unterrühren und den Topf wieder auf den Herd und noch einmal aufkochen.
Ein Eiweiss steif schlagen und unter den noch heissen Pudding rühren. Dann wird es besonders luftig.
Sau lecker und genauso einfach, wie der Tütenkram.
Und die Zutaten hat man auch immer da
Ich koche auch ohne Soßenbinder, dementsprechend habe ich immer Speisestärke da
Eiweiss steif schlagen und unter den noch heissen Pudding rühren.

Marzipan-Bratäpfel
120 g Marzipan-Rohmasse
4 EL Mandelkrokant
1 EL Mandeln, gehackt
4 Apfel
5 EL Zitronensaft
130 ml Apfelsaft
1 EL Rum
1 Päckchen Vanillezucker
Die Deckel der Äpfel abschneiden und das Kerngehäuse herausschneiden bzw stechen.
Das Marzipan grob zerkleinern, mit den Mandeln und dem Krokant gut vermengen und 4 gleichmässige Rollen formen und je 1 Rolle in jeden Apfel drücken.
Zitronensaft, Apfelsaft und Rum in einem Kochtopf aufkochen
lassen, den Vanillezucker hineinrühren, bis er aufgelöst ist.
Die Äpfel in eine Auflaufform setzen und die Äpfel gleichmässig mit dem Saft-Gemisch begiessen.
Etwa 35 Min bei 200 ° backen.
Den äpfeln ihre Deckel wieder drauf seetzen und noch einmal 3 Minuten in den Ofen
Im vorgeheiztem Backofen ca. 25 Minuten, bei 200 Grad backen. Apfeldeckel dazu legen und weitere 5 Minuten braten.
Dazu passt übrigens hervorragend meine selbstgemachte Vanille-Sauce oder der selbstgemachte Schoko-Sirup-> siehe die gesammelten Rezepte
Toll schmecken die Äpfel auch,wenn man den Apfelsaft mit Glühwein ersetzt.
Rosinen lassen sich natürlich genauso untermischen. Für manche gehört das ja dazu, aber ich mag keine Rosinen
sineli
8300 Beiträge
22.10.2010 23:06
Blätterteig-Tomaten-Quadrate
Blätterteig
Tomaten, aromatische, in 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten
1 große Knoblauchzehen, klein gewürfelt
Olivenöl
Pfeffer, schwarzer
Salz
etwas Milch zum Bestreichen
Basilikum, gehacktes
Emmentaler/Ziegenkäse/Mozzarella oder oder.. , gerieben
Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen.
Den Blätterteig aus der Packung nehmen, in kleine Quadrate schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit etwas Milch bestreichen.
Mit dem Käse bestreuen,Tomatenscheiben auflegen.Pfeffern und salzen.
In den Ofen schieben und ca. 15 - 20 Min. backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. In der Zwischenzeit Knoblauchwürfelchen mit Olivenöl und Basilikum verrühren.
Die fertig gebackenen Quadrate anschließend mit mit der Knoblauch-Öl-Basilikumpaste bestreichen.
Türkische Brötchen
200 ml lauwarmes Wasser
200 ml öl
3 El Zucker
3 Tl Salz
1 Päckchen frische Hefe
1 kg Mehl
2 Eier
Zuerst die Milch lauwarm zubereiten, hefe und zucker dazu geben. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben, die Milchzubereitung dazugeben. Alle Zutaten mit der Hand zu einem Teig verarbeiten.
Hände und Arbeitsplatte sollten zur verarbeitung eingeölt werden.
etwas von dem teig nehmen und zu einem kreis platt drücken.
dann die füllung rein und zusammenrollen.
ich klappe die allerdings zu halbkreisen zusammen und drücke den rand fest zusammen...(wisst ihr wie ichs meine?)
nun zu den füllungen
entweder schafskäse:
dazu einfach feta mit kräutern mischen
Thunfisch:
Dose Thunfisch mit tomaten, zwiebeln und gewürzen mischen
oder meine lieblingsfüllung:
tatar, zwiebel, kräuter, salz und pfeffer
danach 45 min auf dem blech ruhen lassen
dann mit eigelb bestreichen
und backen (fehlt die temperatur und dauer)

Zwiebelsuppe mit Käsebrot

250 g Zwiebeln
200 g Schalotten
250 g Frühlingszwiebeln
50 g Butter
1 EL Zucker
2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
2 EL Essig
250 ml Weißwein
1 Liter Rinderbrühe
½ TL Petersilie + Schnittlauch, gehackt
12 Scheiben Weißbrot
Käse, in Scheiben geschnitten
Salz,Pfeffer, Paprika
Alle Zwiebelsorten schälen, putzen und klein schneiden.
Die Butter in einem großen Topf zerlassen, den Zucker dazugeben und bräunen. Zwiebeln und Knoblauch darin anschwitzen, mit Essig beträufeln. Den Weißwein dazugießen.
Die Rinderbrühe zugießen und alles ca. 15 Minuten köcheln lassen.
Mit Gewürzen und Kräutern abrunden.
Das Weißbrot mit kräftigem Käse belegen, pfeffern und im Backrohr bei 200°C und kurz goldgelb überbacken.
Afrikanische Erdnusssuppe
2 EL Butter
1 Zwiebeln, gehackt
2 große Tomaten, gewürfelt
1 EL Mehl
½ Liter Hühnerbrühe
1 Tasse Erdnüsse, fein gehackt + ungesalzen
2 Tassen Milch
Erdnüsse hacken und mit der Milch verrühren, zur Seite stellen. Butter im Kochtopf schmelzen, gehackte Zwiebel und Tomatenwürfelchen darin andünsten. Mehl einrühren, kurz schwitzen lassen. Brühe unter Rühren zugeben, 5 Minuten kochen lassen. Erdnüsse mit der Milch einrühren und mit geschlossenem Deckel 20 Minuten ziehen lassen.
Blumenkohl-Käse-Suppe
1 Blumenkohl
750 ml Brühe
50 g Butter
50 g Mehl
2 Eigelbe
6 EL Sahne
75 g Käse, gerieben
Salz Pfeffer
1 Bund Petersilie
Blumenkohlröschen in 1/2 L siedendem Salzwasser ca. 6-8 Min. kochen. In ein Sieb abgießen. Die Gemüsebrühe auffangen.
Fett in einer Kasserolle zerlassen, das Mehl einrühren und goldgelb schwitzen. Nach und nach mit der aufgelösten Würfelbrühe und der Gemüsebrühe auffüllen. 5 Min. kochen, bis die Suppe sämig ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eigelb, Sahne, Käse in einer Terrine vermischen und mit einem Schneebesen in die Suppe einrühren. Die Blumenkohlröschen zugeben und mit gehackter Petersilie bestreuen.

Krabben-Suppe
1 große Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 EL Margarine
2 EL Mehl
2 EL Tomatenmark
1 Pck. Frischkäse
500 ml Gemüsebrühe oder Fischsud
¼ Liter Sahne
300 g Krabben
Zwiebeln und Knobi schälen und fein hacken. In Margarine glasig dünsten. Mehr einstreuen, mit Brühe ablöschen. Tomatenmark und Brunch zugeben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, Sahne und Krabben zugeben. Kurz durchköcheln lassen, feingehackte Petersilie überstreuen.
Erbsensuppe
500 g Erbsen
300 g Speck
2 Zwiebeln
Kartoffeln
Pfeffer Majoran Bohnenkraut usw
Bockwürstchen
Die über Nacht eingeweichten Erbsen im Einweichwasser mit Speck, Zwiebel kurz aufkochen und auf kleiner Hitze langsam garen. Nach Bedarf Wasser nachgießen.
In den letzten 15 Minuten Kartoffelwürfel dazugeben. Vor dem Auftragen den Speck herausnehmen, etwa 3/4 der Suppe durch ein Sieb rühren, den Speck klein schneiden, in die Suppe zurückgeben. Mit etwas Pfeffer, Majoran und Bohnenkraut abschmecken.
Schinkentaschen
Zutaten:
250g Schinken
2 Blätterteigrollen, rechteckig
Petersilie
Schnittlauch
1 Ei (roh)
Reibkäse
Creme fine
Pfeffer
Paprika
Salz
2Eigelb für das bestreichen des Teigs
Zubereitung:
Da ich alles Daumen mal Pi mache, fällt mir hier eine Mengenangabe schwer.
Petersilie und Schnittlauch je einen Bündel, Reibkäse je nach gutdünken.
-Schinken in Würfel schneiden
-Schnittlauch und Petersilie fein hacken
-Schinken in mit gaaaanz wenig Öl in einer beschichteten Pfanne anbraten, Ei reinkloppen und schön in der Hitze untereinander machen, damit es keine zu grossen Eierklumpen gibt.
-Schnittlauch und Petersilie rein, vermengen
-Mit nem Schuss Creme fine ablöschen
-Reibkäse nach gutdünken beifügen (ca.50-70g), alles vermengen
-Mit Salz, Pfeffer, Paprika (wer mag, kann noch etwas Muskat nehmen) würzen
-WICHTIG: Masse auskühlen lassen

So sieht die Masse aus
Dein Teig aufrollen und in 8 Stücke schneiden
Ca. 1 EL oder ein bissi mehr (je nach Gefühl), von der ausgekühlten Masse auf den Teig in die Mitte legen.
Den Teig übereinanderklappen
Den Rand mit einer Gabel festdrücken
Die Teile auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und mit 2 Eigelb schön bestreichen
Bei 180 Grad ca. 20-30 Minuten im Ofen backen. Ich hab nen Elektro, aber der ist recht alt und braucht öfters mal etwas länger. Guckt einfach in den Ofen, ihr seht selbst, wann der Teig durch ist
Sigara Böregi
24 Yafka- Blätter (gibts in türk. Läden)
Hackfleischfüllung:
ca. 300g Hackfleisch
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Petersilie
Tomatenmark
Hackfleisch anbraten, würzen und mit Tomatenmark verrühren.
Die Yafka- Blätter mit 2 Tl Hackfleisch füllen, die Ecken umklappen und wie eine Zigarre rollen. Das Ende mit etwas Wasser bestreichen und weiterrollen.
Dann in einer Pfanne ca. 1- 2cm hohes Öl erhitzen und die Sigara Böregi darin von allen Seiten goldgelb an braten.
Feta- Füllung
Feta- Käse zerkrümmeln, mit Petersilie und Olivenöl verrühren.
Sigara Böregi wie oben füllen und anbraten.
Bamya (Okraschoten)
250g Hackfleisch anbraten, Zwiebel schälen und auch anbraten.
Dann Tomatenmark dazu, mit Salz und Pfeffer würzen.
1 Glas Wasser und Zitronensaft zugeben und kochen lassen.
Wenn alles kocht, Bamya (Okraschoten) dazugeben.
Frische Bamya länger kochen. Wenn diese weich sind, ist die Suppe fertig.

Szegediner Gulasch
Zutaten:
800-1000 Gramm Gulasch (800 haben bei mir aber gereicht)
800 Gramm Zwiebeln
1 große Dose Sauerkraut (Füllgewicht waren hier, glaube ich, auch 800 gr)
Essig
Tomatenmark
Rotwein (nicht unbedingt nötig)
6 EL Paprikapulver
Salz
Pfeffer
Curry
etwas Gemüsebrühe
etwas Creme Fraiche
Zubereitung:

Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Knoblauch ebenfalls schälen und grob hacken.
Die Zwiebeln nun in etwas Öl anbraten, bis sie etwas Farbe bekommen. Knoblauch hinzu fügen.Mit etwas Rotwein ablöschen (muss nicht, aber ich finds toll ).
Mit etwas Wasser aufgiessen. Alles würzen und etwa 1/2 Stunden auf niedriger Flamme verköcheln lassen.
Das Fleisch und das Sauerkraut hinzugeben und evt. auch die Gemüsebrühe. Allerdings nicht zuviel, das Fleisch ect sollte noch zu sehen sein.
Nun mit Salz, Pfeffer,Essig dem Paprikapulver, Tomatenmark und Curry abschmecken. Tomatenmark-Menge nach Geschmack. Bei uns war es etwa eine halbe Tube.
Wichtig ist, dass es jetzt gewürzt wird und nicht ganz zum Schluss, damit die Paprika richtig schön durchziehen kann und der geschmack sich richtig entfaltet.
Auf kleiner Flamme 3 Stunden köcheln lassen.
Zum Schluss eventuell noch nachwürzen (bei uns war es nicht nötig), mit Schmand verfeinern.
Fertig ist das zarteste Gulasch der Welt.
Wichtig ist hier einfach, das man für dieses Rezept Zeit einplanen muss.
Ich habe es am Abend schon vorbereitet (so schmeckte es nach dem 2. Aufwärmen noch besser und intensiver). Die 3 Stunden braucht man da auch nicht nach zu gucken oder aufzupassen.
Man lässt es einfach still vor sich hin köcheln.
Hüttenkäse-Pfannenkuchen
Zutaten sind jetzt so pi mal Daumen:
200 Gramm + 3 EL Hüttenkäse (ich habe hier auch noch Apfel-Hüttenkäse gehabt..mit dem wäre das bestimmt auch fantastisch..)
80 g Mehl
4 Eier
Prise Salz
3 EL zerlassene Butter
50 g Zucker (nach Belieben)
etwas Vanillezucker
Die Eier trennen, das Eiweiss mit dem Salz steif schlagen.
Das Eigelb mit dem Mehl verrühren, die Butter untergeben, zuletzt Zucker und den Hüttenkäse.
Das steifgeschlagene Eiweiss vorsichtig unterheben.
Die Pfannekuchen einen Ticken länger, wie die normalen Pfannekuchen in der Pfanne braten.
Ich habe es mit cremig geschlagenen Magerquark gegessen, Kira mit Zimt-Zucker.
Wahnsinnig lecker und auch pur unglaublich lecker.
Süß und gleichzeitig frisch.
Hühner-Frikassee
500g Hähnchenfilet in Brühe kochen
Butter im Topf schmelzen
mit Mehl abstäuben
ablöschen mit einem Schuß Weißwein (wahlweise auch einfach Brühe)
mit Brühe aufgießen
evtl noch etwas salzen
Champignons, Spargel oder Erbsen hinzufügen
Hähnchenfilet in kleine Stücke schneiden/ zupfen und hinzufügen.
Nach Geschmack noch mit Sahne verfeinern (ich mach statt Sahne nen Schuß 1,5% Milch rein

Marzipan-Muffins
200 g Marzipan
4 Eier
75 g Zucker
125 g Mehl
1 1/5 - 2 TL Backpulver
Vanillezucker
125 g Butter
1 Prise Salz
Eiswaffeln ( 1 Päckchen.. 150 g ? )
Die Eier trennen. Das Eiweiss mit der Prise Salz sehr steif schlagen.
Das Eigelb mit dem Zucker + Vanillezucker schaumig rühren.
Butter/Margarine hinzugeben, Marzipan klein würfeln und alles gut und ordentlich verrühren - 4-5 Minuten.
Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
Zuletzt vorsichtig den Eisschnee unterheben.
Den Teig in die Muffinförmchen geben.
Die Eiswaffeln in einem Eisbeutel zerbröseln und auf den Muffins verteilen.
180 °, ca 18-20 Minuten backen.
Zackiger Käsekuchen
1,5 KG Magerquark
150 g Butter
4 Eier
300 g Zucker
Vanillezucker
1 Tüte Puddingpulver, Vanillegeschmack
1,5 TL Backpulver
1 Schuss Zitronensaft
30 g Speisestärke
Alles zusammenkloppen,ab in eine Springform.
200°, eine Stunde backen.
Ich mische immer Obst drunter. Am We habe ich den Käsekuchen gemacht und Mandarinen untergegeben..lecker!

Zuchini-Blechkuchen
5 Eigelb
200 g Honig
4 EL O-Saft (oder nach Geschmack)
140 g Vollkornmehl (Weizen oder Dinkel)
2 TL Backpulver
250 g Haselnüsse, gerieben
260 g Zucchini, fein gerieben
5 Eiweiß
100 ml Orangensaft (zum Tränken)
Eigelb, Honig und Rum dickschaumig aufschlagen. Danach die geriebene Zucchini unterrühren. Mehl, Backpulver und Nüsse vermischen und unterheben. Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben. Auf dem Backblech bei 180 Grad ca. 30-40 Minuten backen.
Nach dem Backen den Kuchen mit Orangensaft tränken und auskühlen lassen. Zum Schluss mit Schoko-Glasur oder Puderzucker-Glasur bestreichen.
Zuchini-Möhren-Apfelkuchen

200 g Zucchini, fein geraspelt
200 g Möhren, fein geraspelt
500 g Apfel, geschält und in kleine STücke geschnitten
3 Eier
100 g Haselnüsse, gemahlen
100 g Mehl
100 g Speisestärke
1 Pck. Backpulver
150 g Zucker
Die Eier mit dem Zucker und einer Prise Salz schaumig schlagen. Zucchiniraspel, Möhrenraspel und Nüsse unterrühren. Mehl, Backpulver und Speisestärke mischen und unterheben, zuletzt die Apfelstückchen dazugeben. Alles in eine gut gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Backofen (Umluft 170 Grad) ca. 60-80 Minuten backen.
Zitronenmelisse-Pesto
für alle, bei denen die Melisse auch im Garten wuchert.
Habe ich heut für meine Oma zum Geb gemacht. Ab ins Glas, in ein kleines Körbchen gesetzt: Sehr schick und lecker.
Sind jetzt pi mal Daumen-Angaben. Am besten probiert ihr selber bissel rum:
120 g Zitronenmelisse
250-300 ml Olivenöl
Saft einer Zitrone
gehackte Mandeln (kurz angeröstet in der Pfanne) etwa 150 g
Prise Salz und Prise Zucker
100 g Parmesan, gerieben (beim nächsten Mal wüde ich aber eher 150, wenn nicht 200 g ran machen.
Zitrone auspressen.
Alle Zutaten (vom Olivenöl etwa 100 ml beiseite stellen) gut miteinander pürieren.
Das Pesto in ein (oder mehrere) Glas füllen, 100 ml Olivenöl oben drauf kippen, verschliessen, FERTIG!
Dauert keine 5 Minuten, hält aber min. 6 Monate.
Quarkauflauf
4 Eier
280 g Zucker
1 Pck. Vanillinzucker
100 g Butter
750 g Magerquark
80 g Grieß (Weichweizen)
1 TL, gestr.

Eiweiß mit Salz steif schlagen. Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer weiteren Schüssel schaumig schlagen, Eigelb nach und nach unterrühren. Quark zufügen und unterrühren. Grieß mit Backpulver mischen. Ebenfalls unterrühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben. Auflaufform mit Butter einfetten und die Masse einfüllen.
180°C Ober-/Unterhitze ca. 1 Stunde backen.
Dazu passt jegliches Obst
Himbeer-Schmandcreme
3 Becher Schmand
125 g Zucker
2 EL Zitronensaft
250 g Sahne
1 Pck. Vanillezucker
1 Pck. Sahnesteif
500 g Himbeeren
2 EL Zucker
Himbeeren in 2 Teile teilen.
Alle Zutaten gut durchmischen.
Hälfte der Creme in eine Form geben, 250 g ganze Himbeeren drauf geben.
Restliche Creme drauf verteilen.
1 Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
Restlichen Himbeeren mit den 2 El Zucker pürieren und kurz vorm Servieren über die Creme geben.
Miniwindbeutel
¼ Liter Wasser
1 Prise Salz
50 g Margarine
150 g Mehl
4 Ei(er)
Wasser, Salz und Fett in einem engen Topf zum Kochen bringen. Topf von der Platte nehmen, Mehl hineingeben und glattrühren, auf der Platte "abbrennen" bis sich die Masse als Kloß vom Topf löst und sich am Topfboden eine weiße Haut bildet. Abkühlen lassen und verquirlte Eier einzeln hineinrühren.
Häufchen aufs Backblech setzen und bei 225°C auf der mittleren Schiene 30-40 Min. backen (genügend Platz lassen zwischen den einzelnen Häufchen wegen dem Aufgehen).
Windbeutel heiß aufschneiden, abkühlen lassen und füllen.
Die Füllung kannste je nach Geschmack machen. Ich habe zuletzt Erdbeeren und geschlagenes Cremefine genommen. Aber auch ne Vanillecreme oder sonstiges kann ich mir super vorstellen. Wenn du es mitnehmen willst, sollte es denke ich eher was ohne Sahne sein.
Mini-Berliner
500 g Mehl
30 g Hefe, frisch
150 ml Milch, lauwarm
45 g Zucker
1 Prise Salz
5 Eigelb
70 g Butter, weiche
2 kg Butterschmalz
Puderzucker zum Bestäuben
Konfitüre zum Befüllen
Die Hefe mit 1 TL Zucker in 5 El lauwarmer Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde formen. Die Hefemilch hineingeben, mit etwas Mehl bestäuben, zugedeckt an einem warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
Anschließend 150 ml lauwarme Milch, Zucker (wenn es jemand sehr süß mag, bisschen mehr Zucker rein), eine Prise Salz, die Eigelbe und die weiche Butter zufügen! Mit den Knethaken des Handrührgeräts kneten, bis sich der Teig vom Rand löst und Blasen wirft! Den Teig bei 50 Grad (ohne Umluft) im Backofen in ca. 30 Minuten zum doppelten Volumen gehen lassen!
Dann auf leicht bemehlter Arbeitsfläche durchkneten, ca. 2 cm dick ausrollen. 12 Kreise ausstechen, zugedeckt 10 Minuten gehen lassen!
Dann 2 kg Butterschmalz in einem breiten Topf oder einer Fritteuse auf ca. 180 Grad erhitzen. Die Berliner mit der Oberseite ins Fett geben, zugedeckt auf einer Seite goldbraun backen. Wenden, offen auf der anderen Seite goldbraun backen.
Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Je nach Laune kann man die Berliner mit Konfitüre füllen oder einfach so genießen. Mit Puderzucker bestäuben.
Apfelküchlein
5 m.-große Äpfel
125 g Margarine
125 g Zucker
3 Ei(er)
1 Prise Salz
etwas Zitronenschale, abgeriebene
200 g Mehl
2 TL, gestr. Backpulver
etwas Milch
Äpfel schälen und klein schneiden. Margarine, Zucker und Eier schaumig rühren. Salz und Zitronenschale zufügen und verrühren. Zum Schluss das Mehl und das Backpulver dazugeben und verrühren, evtl. etwas Milch zugeben.
Teig in eine Muffinform geben und die Äpfelstücke einsetzen
Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad backen.
Amerikaner
100 g Butter
100 g Zucker
1 Tüte Vanillezucker
2 Ei(er)
1 Prise Salz
1 Pkt. Puddingpulver, Vanille
5 EL Milch
250 g Mehl
3 TL Backpulver
250 g Puderzucker
Zitronensaft
Butter und Zucker schaumig rühren. Vanillezucker, Eier und Salz unterrühren. Puddingpulver, Milch, Mehl und Backpulver dazugeben und gut verrühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf zwei Backbleche setzen. Der Teig reicht genau für 18 kleine Amerikaner.
Backen: 10-15 Minuten bei 200 Grad.
Noch heiß die Amerikaner mit Zitronenguss bestreichen.
Brotsalat
1/2 Brot (ruhig etwas hart) Menge bisschen nach Belieben
1 1/2 Gurke
1 Zwiebel
3 Tomaten
Rucola-Salat
Essig,Olivenöl
Das Brot würfeln und in einer Pfanne leicht anbraten. Salzen und Pfeffern.
Gemüse schneiden, Brotwürfel zufügen.
Mit Salz, Olivenöl,Pfeffer und Salz abschmecken und den Salat 2-3 Stunden durchziehen lassen.
Bruschetta Italiano
1 kg Tomate
3 Zwiebeln
4 Zehen Knoblauch
Olivenöl
Basilikum
1 Ciabatta-Brot
Die Tomaten würfeln.
Die Zwiebeln in feine Würfel schneide, und zu den Tomaten geben!
Den Knoblauch (3 Zehen) schälen,pressen und hinzugeben.
Salzen,pfeffern und mit Olivenöl auffüllen. Basilikum klein hacken und hinzugeben.
Das Brot mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln und mit der letzten Zehe Knoblauch einreiben und nur das Brot in den Ofen geben. Etwa 8-10 Minuten.
Am Tisch frisch belegen - lecker auch mit Parmesan.
Zuchini-Frikadellen
2 Eier
Schnittlauch
4 EL Butter
1 Zwiebel
500 g Zuchini
5 EL Haferflocken
4 EL Vollkornmehl
Die Zucchini putzen und in feine Streifen schneiden bzw. raspeln. Die Haferflocken, das Mehl sowie die Eier und die Zwiebel beifügen und gut verrühren. Danach mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Kräutern würzen und ca. 20 Min. quellen lassen.
Die Butter erhitzen. Die Zucchinimasse esslöffelweise in die heiße Pfanne geben und beidseitig braten.
Kalte Tomatensuppe
1 Kg Tomaten
1 TL Salz
1 TL Zucker
6 EL Balsamico Essig
150 g Ziegenkäse (cremig)
Olivenöl,Pfeffer
Tomaten enthäuten, muss aber nicht zwingend. Man auch erst mixen und dann die Masse durch ein Sieb reiben.
Die gewaschenen Tomaten zusammen mit einer Handvoll Eiswürfeln in einen Mixer geben und alles pürieren.
Die Tomatenmasse mit Salz,Zucker,Essig,Pfeffer und Öl abschmecken
Anrichten in Suppentellern und Ziegenkäse-Nocken abstechen und hinzugeben.
Kalte Gurkensuppe
1 1/2 Salatgurken
3 Knoblauchzehen
600 ml Joghurt
1/8 l saure Sahne
3 EL Olivenöl
1 EL Dill
Salz,Pfeffer
Die Gurke schälen und fein raspeln, etwas salzen und im Kühlschrank Wasser ziehen lassen.
Knoblauch schälen und zerdrücken.
Joghurt, Knoblauch und Öl im Mixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die saure Sahne unterrühren.
Das Dressing über die Gurken (mit dem gesammelten Wasser) geben. Dill unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken
Bruschetta anders
1 Ciabatta
1 Hähnchenbrust
100 g Rucola
3 Tomaten
1 Hand voll Basilikum
1 Lauchzwiebel
etwas gehobelter Parmesan
Olivenöl
Balsamico Essig
2 Knoblauchzehen
Salz und Pfeffer

Die Tomaten klein würfeln, salzen und pfeffern, die Lauchzwiebel in sehr kleinen Ringen dazugeben, den Knoblauch pressen, zu den Tomaten geben, ebenfalls das klein geschnittene Basilikum und alles mit 4 EL Olivenöl vermischen.
1 Stunde kalt stellen.
Die Hähnchenbrust würzen und braten, abkühlen lassen und in möglichst dünne Scheiben schneiden.
Das Brot im Backofen ein wenig aufwärmen, in vier Stücke teilen und diese längs halbieren.
Aus 3 Eßl. Olivenöl, 1 Eßl. Balsamico, Salz und Pfeffer eine Vinaigrette anrühren, den Rukola darin gut vermischen und mit der Vinaigrette auf den unteren Hälften des Brotes verteilen.
Den gehobelten Parmesan darüber geben, die Hähnchenbrustscheibchen fächerförmig darauf verteilen.
Abschließend die gewürfelten Tomaten mit dem Olivenöl darübergeben und den Deckel aufsetzen.
Zitronenmelisse-Pesto mit Nudeln
Zitronenmelisse
Olivenöl
Saft einer halben Zitrone
Salz,Pfeffer, Essig
3 Knoblauchzehen
Zitronenmelisse mit Öl pürieren und mit Zitrone, Salz,Pfeffer,Essig abschmecken.
Nudeln kochen und zu der Pesto servieren.
Buttermilch-Mousse
½ Liter Buttermilch
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 EL Rum
etwas Zitronensaft
4 Blätter Gelatine
Blätter Gelatine ca. 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Buttermilch, Zucker und Vanillezucker so lange rühren bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Rum und Zitronensaft dazu geben.
Die Gelatine gut ausdrücken und erhitzen. Dann mit dem Rest mischen (erst ca. 1/3 der Buttermilch-Menge zur heißen und aufgelösten Gelatine geben, gut umrühren und dann zum Rest geben). Bis zum Verzehr am besten über Nacht kalt stellen.
Zitronen-Mousse
4 Zitronen
100 g Zucker
100 g Frischkäse
400 g Natur-Joghurt
3 TL Gelatine, gemahlene
Von 1 Zitrone die Schale fein abreiben. Den Saft von den Zitronen auspressen. Den Zucker und den Frischkäse verrühren. Die Zitronenschale, den Zitronensaft und den Joghurt unterrühren.
Gelatine nach Packungsanleitung auflösen, unter die Joghurtmischung rühren. Die Masse in vier Glasschalen füllen und 2 Stunden kühl stellen.
Eiskalte Melonensuppe
50 g Walnüsse
1 Eßlöffel Essig
50 g altbackenes Weißbrot
1/2 Teelöffel Salz,
1 gelbe Zuckermelone oder Honigmelone
2 Knoblauchzehen
2 Eßlöffel Öl
2- 3 Tassen Eiswürfel
Die Walnüsse und das Weißbrot oder Brötchen reiben und mit den geschälten Knoblauchzehen in einem Mixgerät fein zerkleinem. Dann das Öl, den Essig sowie Salz hinzufügen.
Die Melone schälen, die Kerne entfemen und das Fruchtfleisch in kleine Stückchen schneiden. Die Eiswürfel fein zerschlagen, mit den Melonenstückchen und der Mandelmischung mischen und auf 4 Teller verteilen.
Kalte Apfelsuppe
6 grosse, säuerliche Äpfel
100 g Zucker
3/4 l Apfelsaft
abgeriebene Schale und Saft einer halben unbehandelten Zitrone
1 altbackenes Vollkornbrötchen
3 TL Butter
2 Prisen Zimt
Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und würfeln. Die Apfelwürfel zusammen mit dem Zucker, der Hälfte des Apfelsafts, dem Zitronensaft und der -schale bei schwacher Hitze für drei Minuten garen lassen.
Anschliessend die Hälfte der Apfelwürfel herausnehmen und zur Seite stellen, die restlichen für weitere sieben Minuten weich dünsten und mit Hilfe eines Pürierstabes pürieren.
Die restlichen Apfelwürfel und den restlichen Apfelsaft unterheben und die Suppe für mindestens eine Stunde kühl stellen.
Gazpacho
1 Gurke geschaelt
600g Tomaten
3 rote Paprikaschoten in Stuecken
1 Knoblauchzehe
300ml Gemüsebrühe
1 El Essig
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Zucker
6 EL Olivenöl, Basilikkumblaettchen
1 Handvoll Eiswürfel
Alles pürieren und eine Stunde kalt stellen.
laeticia
5892 Beiträge
25.10.2010 12:25
Blätterteigchen mit würziger Möhren-Hackflesichfüllung

1 Päckchen blätterteig
500g Hackfleisch
2 Möhren
1 ei
1 kartoffel( roh)
1 Suppengrün
1 zwiebel
2 knoblauchzehen(grosse)
1 stück ingwer(etwa 1 cm)
1Tl currypulver
2TL paprikapulver rot
2 Tl Gemüse brühe
1 TL salz
pfeffer nach geschmack

Das Hackfleisch in eine schüssel tun. Möhren, Kartoffel und seleriknolle(aus dem suppengrün) raspeln sowie das Ingwerstück. porée+die hälfte der petersilie+zwiebeln klein schneiden. Knoblauch pressen und alles mit dem ei und die gewürze verühren. (am besten mit den händen). Blätterteig zurecht schneiden und mit hackfleisch füllen. mit wasser bepinseln und ca. 15-20min backen.

Aus dieser Hackfleischmischung kann man auch kleine bällchen formen und anbraten. danach zahnstocker drauf machen und so als partysnacks anbieten
oder dazu leckere tomaten soße und nudeln oder reis oder kartofel
Dani-2
1144 Beiträge
02.11.2010 10:08
Mikrowellenkuchen
(ich benutze dafür meine Micro Plus Kanne von Tupper)

6-Minuten Kuchen
Zutaten:
100g Zucker
100g Mehl
100g weiche Margarine
100g Schokoladenstreusel oder gemahlene Nüsse
3 Eier
1 TL Backpulver
Zubereitung
Alles mit einem Schneebesen verrühren, die 1,0l Microkanne einfetten und panieren, den Teig einfüllen und mit Deckel (so drehen, dass der Ausgießer offen ist) bei 600 Watt ca. 6 Minuten backen.
Nach einer kurzen Stehzeit aus der Kanne stürzen und nach Belieben mit Puderzucker oder Schokoladenglasur o.ä. garnieren.

Schoko-Kuchen
Zutaten
100g Butter
100g Zartbitterschokolade in Stückchen
2cl Rum
3 Eier
100g Mehl (gesiebt)
1 TL Backpulver
Zubereitung
Butter mit Schokolade 2 Min. bei 600 Watt schmelzen und durchrühren. Zucker, Rum und Eier einrühren. Masse mit mehl und Backpulver vermischen. Kännchen einfetten und den Teig einfüllen. Ohne Deckel 5 Min. bei 600 Watt garen, danach 2 Min. Stehzeit einhalten. Stürzen und auskühlen lassen.

Lauwarm mit Vanillesoße oder kalt mit Puderzucker oder Kuvertüre genießen.

Variationen des Schoko-Kuchen:

Amaretto-Mandel
Anstelle von 100g Zartbitterschokolade: 100g Nuss- oder Mandelschokolade nehmen, anstelle von 2cl Rum: 3cl Amaretto

Herren-Kuchen
In den 2cl Rum 2 Kaffeelöffel löslichen Kaffee auflösen

Schoko-Rosinen-Kuchen
2 Teelöffel Rosinen in den 2cl Rum einweichen, mit etwas Mehl bestäuben und zum Schluß unter den Teig heben.

Schoko-Birnen-Kuchen
Anstelle von 100g Zartbitterschokolade 50g weiße und 50g Mokka- Schokolade nehmen. Anstelle von 2 cl Rum 2 cl Birnengeist nehmen und 2 Kaffeelöffel kleingeschnittene Birnen darin marinieren. Etwas mehr Backpulver nehmen.

Johguretten-Kugel
Anstelle von 100g Zartbitterschokolade 100g Joghurette nehmen. Zusätzlich 1 Kaffeelöffel löslichen Kakao unter das Mehl geben. Fertigen Kuchen mit Erdbeeren, Sahne und Kuvertüre verzieren.

Cocos Kuchen
Anstelle von 2cl Rum 2 cl Batida de Coco nehmen und 1 EL Kokosflocken unterrühren. Schokoglasur mit Kokosflocken bestäuben, wenn noch nicht ausgekühlt mit Raffaello garnieren.

Weihnachts-Variante
Zusätzlich etwas Zimt, Nelken, Kardamom, Anis und Lebkuchengewürz zufügen

Quarkkuchen:
Zutaten:
500g Magerquark
150g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Pck. Vanillepuddingpulver
3 Eier
125g flüssige Butter
Saft einer halben Zitrone
Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Schneebesen verrühren und in das gefettete Kännchen geben. Ohne Deckel 15 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle garen.

Rotweinkuchen
Zutaten:
125 g flüssige Butter
2-3 Eier (meist reichen 2)
50g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
125 g Mehl
1 TL Backpulver
50g Kaba
70 ml Rotwein
1 TL Zimt
Zubereitung:
Butter in der Kanne warm machen. Anschließend die Kanne damit schwenken, den Rest zu den anderen Zutaten in eine Schüssel geben.
Mit einem Rührbesen zu einem glatten Teig verarbeiten.
Dann alles in die Kanne geben, Deckel drauf und bei 600 Watt 8-10 Min. garen, danach 5 Min. ruhen lassen.

Kirschkuchen
Zutaten:
100g Butter
1 Tafel Schokolade
80g Zucker
3 Eier
100g Mehl
1 TL Backpulver
100g gemahlene Nüsse
2 EL Kirschsaft
100 Kirschen
Zubereitung:
Butter und Schokolade bei 600 Watt schmelzen und mit einem Schneebesen gut verrühren.
Danach die übrigen Zutaten untermischen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluß 100g bemehlte Kirschen auf den Teig geben. 8 Min. mit geschlossenem Deckel bei 600 Watt garen, dann 5 Min. ruhen lassen und erst dann den Deckel abnehmen.

laeticia
5892 Beiträge
15.11.2010 18:31
Joghurt-Schokokuchen

150ml Öl
150g Natur Joghurt
200g Puderzucker
4Eier
1 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
1/2 Tl Natron
1/2 - 1 Päckchen orangenschale
100g gemahlene Mandeln
200g Mehl
100g raspelschokolade

zuerst Mehl, Mandeln, backpulver, natron und orangenschale in einer schüssel mischen und beiseite stellen.
dann eier trennen und eiweiss steif schlagen und ebenso beiseite stellen. Eigelb mit vanillezucker und Puderzucker ca. 4-5min auf höchster Stufe cremig schlagen. dann das öl langsam hineingiessen und dabei immer noch auf höchste Stufe schlagen. Joghurt kurz unterrühren. nun nacheinander Mehlmischung, Eischnee und Schokoraspeln mit einem kochlöffel unterheben.
eine springform mit einem rohrboden einfetten und mit mandeln bestreuen. den Teig drauf streichen und bei 160 grad heißluft ca.45-50min backen.

laeticia
5892 Beiträge
16.11.2010 23:59
Leckere Crêpes mit einer feinen Joghurtnote

150g Joghurt
25g Mandeln, gemahlen
250g Mehl
1Pck. vanillezucker
75g puderzucker
3eier
1EL Rum
375ml Milch
prise Salz

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer ca.3-4min zu einem homogenen Teig schlagen. Den Teig entweder im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur ca.30 Min. ruhen lassen. Dann in einer Pfanne etwas Butter erhitzen, mit Hilfe einer Kelle Teig hinein geben und hauchdünne Crêpes von beiden Seiten goldbraun ausbacken .
Ich habe sie heute gemacht, sie sind super lecker, dazu passt Nutella, Marmelade, Apfelmuss oder auch einfach dünne apfelscheiben auf den Teig legen sobald er in der pfanne ist und mitbacken. dann etwas Zimt drüber streuen.
Cindarella2606
3900 Beiträge
17.11.2010 06:07
Kartoffelgratin

Zutaten für 2 Portionen
500 g Kartoffel(n)
⅛ Liter Milch
⅛ Liter Rahm
1 Knoblauchzehe(n)
Salz und Pfeffer
Rosmarin
Butter
3 EL Käse, (z.B. Parmesan oder Pecorino)

Zubereitung
Die Kartoffeln roh in dünne Scheiben schneiden.

Milch und Rahm vermischen, Knoblauch fein gehackt oder gepresst dazugeben, etwas Salz und Pfeffer sowie Rosmarin beifügen und mit den Kartoffelscheiben sanft aufkochen lassen, dann unter häufigem Rühren ca. 10 Minuten köcheln lassen.

Auflaufform mit Butter ausstreichen, Kartoffelscheiben und Milch-Rahm-Mischung einfüllen, mit Käse bestreuen und im vorgeheiztem Ofen bei 220° ca. 15-20 Minuten überbacken.

.................................................. .

Lachs - Lasagne mit Spinat

Zutaten für 3 Portionen

8 Lasagneplatte(n) ohne vorkochen (oder mehr, nach Bedarf)
200 g Käse, geriebener
1 Pck. Blattspinat (Tiefkühlrahm)
300 g Lachsfilet, TK
250 ml Milch
200 ml süße Sahne
Mehl
Margarine
Salz und Pfeffer
Tomatenmark
Knoblauchsalz, Zwiebelsalz

Zubereitung
Den Spinat bei schwacher Hitze in etwas Wasser und süßer Sahne in einem Topf auftauen, so dass eine flüssige Soße entsteht. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Für die Soße ca.1 El. Margarine schmelzen, mind. 1,5 Essl. Mehl dazugeben und kurz anbräunen. Mit einer großen Tasse heißer Milch ablöschen. Einen halben Becher Sahne und einen halben Becher Wasser dazugeben (Menge je nach Bedarf). Mit reichlich Tomatenmark, Knoblauch -und Zwiebelsalz, Pfeffer würzen.
Den Lachs im halbgefrorenen Zustand in kleine Würfel schneiden. In einer mittleren Auflaufform wie folgt schichten: Soße, Lasagneblätter, Spinat, Lasagneblätter, Soße und Lachswürfel, Lasagneblätter, Soße und geriebener Käse. Bei 180-200 °C Umluft ca. 30 min. garen.
.................................................. ....
Cannelloni mit cremiger Gemüse - Käse - Füllung

Zutaten für 4 Portionen
250 g Cannelloni, 20 Stück
Für die Füllung:
1 große Zwiebel(n)
2 Zucchini
3 Möhre(n)
1 Paprikaschote(n), gelb oder rot
etwas Olivenöl
2 Becher Schmand (ersatzweise Sauerrahm oder Creme fraiche)
150 g Käse, gerieben (Gouda oder Emmentaler)
Salz und Pfeffer
Für die Sauce:
3 Zehe/n Knoblauch
2 EL Olivenöl
400 ml Tomate(n), passierte
1 EL, gest. Salz
1 EL Oregano, getrocknet
1 Handvoll Kräuter, frisch, gehackt (Basilikum, Petersilie, Sellerieblätter)
2 EL Tomatenmark
1 Msp. Zucker
n. B. Pfeffer
100 g Parmesan, gerieben

Zubereitung
Die Zwiebel schälen, Zucchini, Möhren und Paprika putzen. Das Gemüse in sehr feine, kleine Würfel schneiden und im heißen Olivenöl etwa 5 Minuten dünsten, kräftig salzen und pfeffern. Dann das Gemüse in eine Schüssel geben und mit Schmand und Käse gut mischen. Die Masse in einen Gefrierbeutel füllen, eine Ecke abschneiden, die Cannelloni füllen und in eine Auflaufform legen.
Das restliche Olivenöl erhitzen. Den Knoblauch schälen und fein hacken oder pressen und zum Olivenöl geben, nur kurz dünsten und dann mit den passierten Tomaten ablöschen und 5 Minuten leise köcheln lassen. Anschließend Tomatenmark, Kräuter und Gewürze einrühren und abschmecken.
Die Tomatensauce über die Cannelloni gießen, mit Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Heißluft) etwa 30 Minuten überbacken.

Schmeckt auch mit anderem Gemüse lecker, z.B. Champignons, Staudensellerie, Auberginen...



Und noch etwas leckeres suesses fuer hinterher!

Warmer Himbeerpuddingtraum aus dem Ofen

Zutaten für Portionen
200 g Himbeeren, frisch oder TK
250 g Quark, 40% Fett
200 ml Milch, 3,5% Fett
150 ml Sahne
30 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
80 g Mehl
3 Ei(er)
Fett, für die Auflaufform

Zubereitung
Eier mit dem Zucker und Vanillezucker ca. 2 Minuten lang schaumig schlagen. Quark, Milch und Sahne dazugeben und gut verrühren. Mehl dazusieben und dabei immer wieder vorsichtig umrühren.
Teig in die vorbereitete gefettete Auflauf- oder Tarteform gießen. Gefrorene bzw. frische Himbeeren auf dem Teig verteilen und mit 2 bis 3 EL Zucker bestreuen.
Dessert vorsichtig in den Ofen stellen und ca. 45 - 55 Min. bei 180 - 200°C (keine Umluft) backen.

Schmeckt besonders gut mit Vanilleeis.
................................................
Der beste Apfelkuchen in meinem ganzen Back-Universum

100 g weiche Butter, 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Vanilleschote, 1/2 Bio-Zitrone, 50 g Mehl, 1 TL Backpulver, 100 g frisch geröstete, geschälte, grob gehackte Mandeln, 2-3 Äpfel, 200 g Sahne

Schritt 1
Nun gibt es ja auf der Welt vermutlich so viele Apfelkuchenrezepte wie Großmütter. Aber ausgerechnet meine Großmütter haben mir kein Rezept überlassen. Gnadenlos. Anyhow, war es nicht der amerikanische Astronom Carl Sagan, der gesagt hat: »If you wish to make an apple pie from scratch, you have first to invent the Universe«? Gute Idee. 100 g weiche Butter mit 100 g Zucker schaumig rühren. 2 Eier, das Mark von 1 Vanilleschote und die fein abgeriebene Schale von 1/2 Bio-Zitrone dazugeben, alles verquirlen und weiterrühren. 50 g Mehl (oder 100 g, wenn man den Kuchen nicht zu feucht mag), 1 TL Backpulver und 100 g frisch geröstete, geschälte, grob gehackte Mandeln untermischen.

Schritt 2
Dann 2–3 grob gewürfelte Äpfel zum Teig geben, 2 Tassen geschlagene Sahne (etwa 200 g) unterheben und den Teig in eine ausgebutterte Springform (24 cm Ø) gießen.

Schritt 3
Oberfläche etwa 5 cm hoch mit dünnen Apfelschnitzen belegen und alles für 30–40 Minuten im 180 °C heißen Backofen (Mitte, Umluft 160 °C) backen. 5 Minuten vor Schluss den Backofengrill zuschalten, den Kuchen mit 2 EL Zucker bestreuen und karamellisieren lassen.
Schritt 4
Den Kuchen etwas auskühlen lassen und dann mit wenig Puderzucker (wer mag, auch etwas Zimt) bestäuben und selbstverständlich lauwarm genießen.
.............................................
Himbeer-Schoko-Mousse

100 g dunkle Schokolade, 50 g Amarettini, 2 Eier, 50 g Puderzucker, 1 EL Kakaopulver, 2 EL Mandellikör, 350 g Sahne, 50 g Mascarpone, 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker, 250 g Himbeeren, evtl. Schokoröllchen

Schritt 1
Für die Mousse die Schokolade in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Die Amarettini im Mixer fein zerkrümeln oder in einem Gefrierbeutel füllen und mit dem Teigroller zerkleinern. Die Eier mit 25 g Puderzucker mit dem Schneebesen schaumig schlagen. Kakao mit dem Likör glatt rühren. Die Eier, Amarettini und Likör nach und nach unter die abgekühlte Schokolade rühren. Die Masse 1/2 Std. in den Kühlschrank stellen.

Schritt 2
250 g Sahne steif schlagen und unter die Schokomasse heben. Mascarpone und die restlichen 100 g Sahne mit Vanillezucker steif schlagen. Einige schöne Himbeeren für die Deko beiseitelegen, die restlichen leicht zerdrücken und mit dem restlichen Puderzucker mischen.

Schritt 3
Die Himbeer-Puderzucker-Mischung auf 6 Gläser verteilen, darauf die Mousse, eine Schicht frische Himbeeren und eine Schicht Sahne füllen. Die Gläser mindestens 4 Std. kühl stellen. Nach Wunsch mit Schokoröllchen dekorieren.

Hoffe, du probierst hiervon etwas aus - sehr lecker
LeaMia0809
18644 Beiträge
20.11.2010 19:25
Ich hätte auch nen tolles Rezept.
Gefüllte Paprika mit Gehacktes und Reis.. Dazu werden sie mit Möhren, Ziebeln und Paprika gekocht
Cindarella2606
3900 Beiträge
21.11.2010 05:07
Zitat von LeaMia0809:

Ich hätte auch nen tolles Rezept.
Gefüllte Paprika mit Gehacktes und Reis.. Dazu werden sie mit Möhren, Ziebeln und Paprika gekocht


Hmmm, das hat meine Mama immer gekocht
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 107 mal gemerkt