Kevinismus vs Chantalismus
17.07.2013 09:51
Zitat von Frl.Biene:
Zitat von Gwen85:
Ich denke das man mit alt-deutschen, biblischen und nordischen Namen ganz gut fährt.![]()
Wobei man bei gewissen "alten" Namen aufpassen muss.
Max- hießen immer die schweren Arbeitspferde
Emma, Lara, Trine, Lissie hießen beispielsweise Kühe.
emma ist trotzdem ein schöner name.
elsa z.b finde ich auch absolut super und auch so werden kühe sehr gerne genannt.
Ich mein das auch nicht böse.

Ich finde den Namen Felix auch schön. Doch dabei muss ich immer an den Kater denken, oder den Hund von einem Bekannten von mir.
Das ist ja das Schöne bei "alten" Namen, Dorfbewohner assozieren damit ihre Tiere und in der Stadt kommt der Name damit gar nicht in Verbindung. Ich denke man kann aus jedem Namen was basteln.

17.07.2013 09:51
Zitat von Turboprinzessin:
Zitat von Gurke88:
Schwachsinn was du von dir gibst.jeder kann bei einen anderen Namen Kopf Kino bekommen.ich sah bei einen Paul immer einen Clown.bei Janine sah ich immer dicke Leute und Sandy war ein cooler junge aus der Schule. Es ist deie Sache aus den Name was zuachen und nicht jeden über einen kamm zu scheren.und Kinder können nichts dafür das die Eltern nicht arbeiten gehen und trotzdem sind es nicht assis. Ein assi ist für mich ein alkoholkrankermann der jeden Tag am aldi steht.
Ja genau, und genau solche Leute riefen ihr Kind beim selben Namen, den mein Kind trägt.
Schwachsinn ist was anderes.
Noch keinen Kaffee getrunken? Ich würde dir gerne einen anbieten![]()
Und wie schon erwähnt, denke nicht ich in Schubladen, sondern die Gesellschaft und entsprechend auch in 20 Jahren mal die Chefs meiner Kinder. Und bevor die da keinen oder nur schwer einen Fuß auf die Erde bekommen, mache ich mir lieber heute schon schwachsinnige Gedanken.
Wie die in 20 Jahren mit ihrem heutigen Namen leben kann ich natürlich überhaupt nicht absehen.
Aber ganz ehrlich, in 20 Jahren ist der Kevinismus doch garnicht mehr aktuell

Wenn du danach gehst, kannste keinen schönen Namen nehmen, nur Deutsche, dann biste auf der sicheren Seite

17.07.2013 09:51
Zitat von Luni:
Zitat von BennyundSandra:
Zitat von Wintermärchen:
Ich persönlich mag auch keine "ausländischen" Namen an deutschen Kindern. Mir ziehts die Fußnägel hoch, wenn ich von Justin Hansen lese.. einfach, weil ich die Kombi missglückt finde.
Genauso wie ich Kombinationen aus deutschen und ausländischen Namen eher unschön finde.
Was mir im Moment sehr aufstößt sind zwei Namen im Bekanntenkreis: Noel und Joel - ich komm nicht drüber weg die Kinder Nöl und Jöl zu nennen! Wenn man den Kindern schon solche Namen gibt, dann doch auch bitte richtig geschrieben.
Ansonsten stehen bei mir auch alle Namen auf der Abschussliste die die Kinder bis zum Abitur nicht selbst buchstabieren können und die kein Mensch ausschreiben kann, wenn er sie hört.
Aber das hat für mich weniger mit Assi zu tun... bei Lütti im KIGA tragen viele Kinder solche Namen und es ist der Betriebskiga vom Krankenhaus, 60% der Kinder sind Arztkinder!
Hm unsere Maus hat 2 Ausländische Vornamen (Viola Sophie) ich finde nicht dass es schlimm ist wenn ein deutsches Kind ausländische Vornamen hat
Weder Viola noch Sophie klingen ausländisch.
Klar hat jeder Name eine Herkunft, aber es gibt diese klassischen ausländischen Namen und die, von denen man eigentlich gar nicht mehr weiß, dass sie keine Urdeutschen Namen sind.
Da finde ich es trotzdem schlimmer dass englische Wörter im Duden aufgenommen werden als sein Kind Jason oder so zu nennen. Irgendwann werden auch diese Namen, genauso wie Sophie, Marie, Katharina usw eingebürgert sein...
17.07.2013 09:51
Ich finde bei den Namen zwei Tendenzen "fragwürdig" ... es geht los damit, daß die Eltern ihren Kinder besonders einzigartige Namen geben wollen, und damit dies sichergestellt ist, werden am besten eh schon "interessante" Namen auch noch kombiniert. Ich finds gruselig
Ich meine, ich habe nun den Namen abgekriegt, der in meinem Jahrgang auf Platz 1 stand, naja, in der DDR jedenfalls. Meinem Freund geht es mit seinem Namen nicht anders. Das fand ich nun als ich jung war nicht so lustig, weil so viele eben Anja hießen und man ständig bei dem Namen zuckte
... aber ich denke: lieber so als das am Ende jeder ständig fragt, wie das geschrieben wird, man am buchstabieren ist etc ...
Die Besonderheit des eigenen Kindes sollten dann die Eltern lernen an anderen Dingen festzumachen als an äußerst kreativen Namenskombinationen/-erfindungen.
Aber ich denke, daß dies Brandmarkung heutzutage auch schlimmer ist ... alles muß halt an einer Person optimiert sein und so eben auch der Name: bloß nicht in ner Schublade landen (gab es das früher auch, kann mich da nicht erinnern), international aussprechbar, kreativ, einzigartig ...

Ich meine, ich habe nun den Namen abgekriegt, der in meinem Jahrgang auf Platz 1 stand, naja, in der DDR jedenfalls. Meinem Freund geht es mit seinem Namen nicht anders. Das fand ich nun als ich jung war nicht so lustig, weil so viele eben Anja hießen und man ständig bei dem Namen zuckte

Die Besonderheit des eigenen Kindes sollten dann die Eltern lernen an anderen Dingen festzumachen als an äußerst kreativen Namenskombinationen/-erfindungen.
Aber ich denke, daß dies Brandmarkung heutzutage auch schlimmer ist ... alles muß halt an einer Person optimiert sein und so eben auch der Name: bloß nicht in ner Schublade landen (gab es das früher auch, kann mich da nicht erinnern), international aussprechbar, kreativ, einzigartig ...
17.07.2013 09:52
Zitat von Ines84:
verrätst du uns ihren namen?
wir haben im Bekanntenkreis eine ELSA und ihr kl. Schwester heisst HANNE.
Wenn ich das einem heute noch erzähle heisst es immer noch "wie die KUH ELSA!?" und Hanne find ich auch nicht wirklich besser...
also ich finde elsa ja klasse.

17.07.2013 09:52
Ich möchte ja nicht totaaaaaaaaaal negativ erscheinen, aber hier bekomme ich gerade mit, das sich der Kevinismus in den Leonismus wandelt.
In den vergangenen Jahren ist es schwierig geworden, Namen zuzuordnen.
Während ich vor acht oder 10 Jahren noch jeden Kevin nach dem aktuellen Hartz IV-Satz gefragt hätte (Scherz!), ist das heute nicht mehr so eindeutig.
Die aktuelle "Assikinder"-Generation mit der ich in Kontakt komme hat nette, wohlklingende, oder zumindest bis dato unbelastete namen.
Leon, Luka, Emily, Lia-Jasmin, Annabell, Uwe ...
Natürlich gibt es sie auch noch die Evangelina-Hopes und die Charlines.
Aber ich fürchte, dass die typischen "Kevin- und Chantalismus"-Namen als Kennzeichen der "sozialen Herkunft" ausgedient haben.
Das ist in dem Sinne positiv, als wir unsere Kinder wieder frohen Mutes Mandy und Dustin nennen können.
Also, liebe TS. Quentin Bennet ist genehmigt
.
In den vergangenen Jahren ist es schwierig geworden, Namen zuzuordnen.
Während ich vor acht oder 10 Jahren noch jeden Kevin nach dem aktuellen Hartz IV-Satz gefragt hätte (Scherz!), ist das heute nicht mehr so eindeutig.
Die aktuelle "Assikinder"-Generation mit der ich in Kontakt komme hat nette, wohlklingende, oder zumindest bis dato unbelastete namen.
Leon, Luka, Emily, Lia-Jasmin, Annabell, Uwe ...
Natürlich gibt es sie auch noch die Evangelina-Hopes und die Charlines.
Aber ich fürchte, dass die typischen "Kevin- und Chantalismus"-Namen als Kennzeichen der "sozialen Herkunft" ausgedient haben.
Das ist in dem Sinne positiv, als wir unsere Kinder wieder frohen Mutes Mandy und Dustin nennen können.
Also, liebe TS. Quentin Bennet ist genehmigt

17.07.2013 09:53
Zitat von Poison:
Zitat von Turboprinzessin:
Zitat von Gurke88:
Schwachsinn was du von dir gibst.jeder kann bei einen anderen Namen Kopf Kino bekommen.ich sah bei einen Paul immer einen Clown.bei Janine sah ich immer dicke Leute und Sandy war ein cooler junge aus der Schule. Es ist deie Sache aus den Name was zuachen und nicht jeden über einen kamm zu scheren.und Kinder können nichts dafür das die Eltern nicht arbeiten gehen und trotzdem sind es nicht assis. Ein assi ist für mich ein alkoholkrankermann der jeden Tag am aldi steht.
Ja genau, und genau solche Leute riefen ihr Kind beim selben Namen, den mein Kind trägt.
Schwachsinn ist was anderes.
Noch keinen Kaffee getrunken? Ich würde dir gerne einen anbieten![]()
Und wie schon erwähnt, denke nicht ich in Schubladen, sondern die Gesellschaft und entsprechend auch in 20 Jahren mal die Chefs meiner Kinder. Und bevor die da keinen oder nur schwer einen Fuß auf die Erde bekommen, mache ich mir lieber heute schon schwachsinnige Gedanken.
Wie die in 20 Jahren mit ihrem heutigen Namen leben kann ich natürlich überhaupt nicht absehen.
Aber ganz ehrlich, in 20 Jahren ist der Kevinismus doch garnicht mehr aktuellDa sind es vielleicht ganz andere, eventuell Deutsche Namen die in den Dreck gezogen werden. Über was du dir Gedanken machst... Ganz ehrlich, ich würde darauf sch... was andere denken.
Wenn du danach gehst, kannste keinen schönen Namen nehmen, nur Deutsche, dann biste auf der sicheren Seite![]()
Ich sag ja, ich hab keine Ahnung was in 20 Jahren ist

Ich will sowieso einen deutschen Namen, was anderes kommt für mich gar nicht in Frage.
17.07.2013 09:54
Zitat von SarahBS1982:
Ich möchte ja nicht totaaaaaaaaaal negativ erscheinen, aber hier bekomme ich gerade mit, das sich der Kevinismus in den Leonismus wandelt.
In den vergangenen Jahren ist es schwierig geworden, Namen zuzuordnen.
Während ich vor acht oder 10 Jahren noch jeden Kevin nach dem aktuellen Hartz IV-Satz gefragt hätte (Scherz!), ist das heute nicht mehr so eindeutig.
Die aktuelle "Assikinder"-Generation mit der ich in Kontakt komme hat nette, wohlklingende, oder zumindest bis dato unbelastete namen.
Leon, Luka, Emily, Lia-Jasmin, Annabell, Uwe ...
Natürlich gibt es sie auch noch die Evangelina-Hopes und die Charlines.
Aber ich fürchte, dass die typischen "Kevin- und Chantalismus"-Namen als Kennzeichen der "sozialen Herkunft" ausgedient haben.
Das ist in dem Sinne positiv, als wir unsere Kinder wieder frohen Mutes Mandy und Dustin nennen können.
Also, liebe TS. Quentin Bennet ist genehmigt.
Danke, aber das war ich nicht mit dem Quentin Bennet

17.07.2013 09:54
Zitat von Frl.Biene:
Zitat von nini1977:
Das gibt spätestens in der Schule haue...und die Eltern sind es schuld!
ich glaube kaum, dass die kinder die namen dann mit HDR in verbindung bringen werden.
Kennst du keine Filme die vor deiner Zeit entstanden sind? Glaube der ist schon sehr Kult. Jedenfalls wäre mir das zu riskant. und die Eltern wissen immer was gemeint ist oder ein späterer Chef... Falls die überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden mit den Namen!
17.07.2013 09:54
Zitat von Turboprinzessin:
Zitat von white_manta:
Wenn du dir solche Sorgen um Schubladendenken machst, dann nimm doch einfach einen klassischen Namen und gut ist![]()
Bisher dachte ich, dass zum Beispiel Damian (deutsch ausgesprochen) ein klassischer Name sei![]()
Deswegen der Thread, denn scheinbar ist es der Name nicht mehr![]()
Ich meinte eher solche Namen wie Leonard, Alexander, Victoria, Maria, Maximilian... Ich hab noch nie gehört, dass diese Namen in irgendwelche Schubladen gesteckt wurden.
Ob diese Namen einem gefallen, steht dann natürlich auf einem anderen Blatt geschrieben.
17.07.2013 09:55
Zitat von Anja_MTK:
Ich finde bei den Namen zwei Tendenzen "fragwürdig" ... es geht los damit, daß die Eltern ihren Kinder besonders einzigartige Namen geben wollen, und damit dies sichergestellt ist, werden am besten eh schon "interessante" Namen auch noch kombiniert. Ich finds gruselig![]()
Ich meine, ich habe nun den Namen abgekriegt, der in meinem Jahrgang auf Platz 1 stand, naja, in der DDR jedenfalls. Meinem Freund geht es mit seinem Namen nicht anders. Das fand ich nun als ich jung war nicht so lustig, weil so viele eben Anja hießen und man ständig bei dem Namen zuckte... aber ich denke: lieber so als das am Ende jeder ständig fragt, wie das geschrieben wird, man am buchstabieren ist etc ...
Die Besonderheit des eigenen Kindes sollten dann die Eltern lernen an anderen Dingen festzumachen als an äußerst kreativen Namenskombinationen/-erfindungen.
Aber ich denke, daß dies Brandmarkung heutzutage auch schlimmer ist ... alles muß halt an einer Person optimiert sein und so eben auch der Name: bloß nicht in ner Schublade landen (gab es das früher auch, kann mich da nicht erinnern), international aussprechbar, kreativ, einzigartig ...
Anja fände ich als Namen schon mal gar nicht schlecht, ist gemerkt



17.07.2013 09:56
Zitat von Mamota:
Ach, Ex-Schwiegerpapa hatte auch schon eine Loredana im Stall stehen.
und meine katze wurde lilly getauft.

17.07.2013 09:56
Aaaahhh ich hab meine Horror Names geht gar nicht Liste gefunden:
Chiara-Caprice
Colleen-Ghislaine
Leland-Delano Nicola
Sherydane-Shania Dymand
Keano-Kingston Price
Giada-Latoya Brunhilde
Chiara-Caprice
Colleen-Ghislaine
Leland-Delano Nicola
Sherydane-Shania Dymand
Keano-Kingston Price
Giada-Latoya Brunhilde
17.07.2013 09:56
Zitat von nini1977:
Zitat von Frl.Biene:
Zitat von nini1977:
Das gibt spätestens in der Schule haue...und die Eltern sind es schuld!
ich glaube kaum, dass die kinder die namen dann mit HDR in verbindung bringen werden.
Kennst du keine Filme die vor deiner Zeit entstanden sind? Glaube der ist schon sehr Kult. Jedenfalls wäre mir das zu riskant. und die Eltern wissen immer was gemeint ist oder ein späterer Chef... Falls die überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden mit den Namen!
HDR wird auf jeden Fall top bleiben. Kommt mind 2 mal im jahr im fernsehen. und das wird sich auch nicht ändern.
wenn man bedenkt, das der erste teil nun auch schon 12 Jahre alt ist und jeder kann damit was anfangen.

17.07.2013 09:57
Aus unserer Babygalerie:
Jari
Mailine
Yuna
Joyce Florence
Matti Emilio
Chissano Miguel Madera
Eni-Lou
Nelli
Jeremiah
Alwin
Emeline
Nelly Sophie
Pia-Cheyenne
Jari
Mailine
Yuna
Joyce Florence
Matti Emilio
Chissano Miguel Madera
Eni-Lou
Nelli
Jeremiah
Alwin
Emeline
Nelly Sophie
Pia-Cheyenne
- Dieses Thema wurde 9 mal gemerkt