Vorurteile - Namen
14.08.2014 23:39
Meine hatten ja auch diese Punkte zu beachten und die heissen Lilja und Sofia, wobei ich bei "Lilja" immer nicht sicher bin, ob das in D vielleicht auch in die Chantalismusschublade gesteckt werden würde.
Aber damals war halt Chantalismus auch noch kein Thema. *g*
Bei Jungen habe ich hier schon eher Schwierigkeiten. Viele finnische Männernamen enden auf "i" und klingen damit schonmal per se in Deutschland etwas weiblich..."Jani" zu Beispiel, oder auch "Veli", der vielleicht nichtmal nach Mädchen klingt, aber deutlich nach Verniedlichung (allerdings würde ich den eh nicht vergeben, weil ich "Bruder" nun etwas einfallslos finden würde *g* ).

Bei Jungen habe ich hier schon eher Schwierigkeiten. Viele finnische Männernamen enden auf "i" und klingen damit schonmal per se in Deutschland etwas weiblich..."Jani" zu Beispiel, oder auch "Veli", der vielleicht nichtmal nach Mädchen klingt, aber deutlich nach Verniedlichung (allerdings würde ich den eh nicht vergeben, weil ich "Bruder" nun etwas einfallslos finden würde *g* ).
14.08.2014 23:41
Zitat von Marille:
Zitat von Mehi08:
Zitat von Marille:
Unser Kind wird halb deutsch, halb russisch sein und zweisprachig aufwachsen. Wir suchen ganz bewusst nach einem Vornamen, der klassisch deutsch, aber auch im russischen nicht fremd klingt.
Mir ist sehr wichtig, dass der zukünftige Vorname z.B. in einem Bewerbungsschreiben nicht ausländisch klingt, denn so traurig es auch ist, statistisch betrachtet wirkt sich das noch immer negativ aus (das Kind wird den Nachnamen des Vaters tragen, der klingt bzw. ist sehr norddeutsch).
Außerdem überlegen wir bei den favorisierten Namen auch gleich mit, wie die Abkürzung gebildet werden würde und ob wir und das Kind damit leben könnten.
Oh, Gott da sind ja so viele Punkte zu beachten, da hätte ich sicher nie einen Namen gefunden.
Es ist SO schwer. Mädchennamen hätten wir zwei zur Auswahl, aber für Jungs? Nichts!
Wir haben uns überlegt, dass Kind im Zweifelsfall die Vornamen unserer Väter zu geben- er hieße dann Ivan-Detlef![]()
Ivan-Detlef. Wunderschön.


Das mache ich nun auch so. Unser Sohn wird dann mal "Kari-Klaus" heissen. Oder "Klaus-Kari" ? Man darf ja (zumindest hier) auch ganz neue Namen erfinden. Er heisst dann also Klauskari. Oskari gibt's ja schliesslich auch.
Hier gibt's auch den Namen "Ossi". Der wird mit einer kleinen Pause in der Mitte gesprochen, es klingt also nicht gaaaaanz wie der "Ossi" in Deutschland, aber schon extremst ähnlich. DEN würde ich dann eher auch nicht vergeben.
14.08.2014 23:42
Zitat von Winterkinder:
Meine hatten ja auch diese Punkte zu beachten und die heissen Lilja und Sofia, wobei ich bei "Lilja" immer nicht sicher bin, ob das in D vielleicht auch in die Chantalismusschublade gesteckt werden würde.Aber damals war halt Chantalismus auch noch kein Thema. *g*
Bei Jungen habe ich hier schon eher Schwierigkeiten. Viele finnische Männernamen enden auf "i" und klingen damit schonmal per se in Deutschland etwas weiblich..."Jani" zu Beispiel, oder auch "Veli", der vielleicht nichtmal nach Mädchen klingt, aber deutlich nach Verniedlichung (allerdings würde ich den eh nicht vergeben, weil ich "Bruder" nun etwas einfallslos finden würde *g* ).
Lilja fällt für mich persönlich nicht in diese Schublade, der Name ist der sehr schön.
Mein Sohn heißt Matti, also auch auf "i" endent und vermeintlich verniedlicht, habe bisher aber keine Reaktionen dieser Art bekommen.

14.08.2014 23:43
Zitat von Winterkinder:
Zitat von Marille:
Zitat von Mehi08:
Zitat von Marille:
Unser Kind wird halb deutsch, halb russisch sein und zweisprachig aufwachsen. Wir suchen ganz bewusst nach einem Vornamen, der klassisch deutsch, aber auch im russischen nicht fremd klingt.
Mir ist sehr wichtig, dass der zukünftige Vorname z.B. in einem Bewerbungsschreiben nicht ausländisch klingt, denn so traurig es auch ist, statistisch betrachtet wirkt sich das noch immer negativ aus (das Kind wird den Nachnamen des Vaters tragen, der klingt bzw. ist sehr norddeutsch).
Außerdem überlegen wir bei den favorisierten Namen auch gleich mit, wie die Abkürzung gebildet werden würde und ob wir und das Kind damit leben könnten.
Oh, Gott da sind ja so viele Punkte zu beachten, da hätte ich sicher nie einen Namen gefunden.
Es ist SO schwer. Mädchennamen hätten wir zwei zur Auswahl, aber für Jungs? Nichts!
Wir haben uns überlegt, dass Kind im Zweifelsfall die Vornamen unserer Väter zu geben- er hieße dann Ivan-Detlef![]()
Ivan-Detlef. Wunderschön.![]()
![]()
Das mache ich nun auch so. Unser Sohn wird dann mal "Kari-Klaus" heissen. Oder "Klaus-Kari" ? Man darf ja (zumindest hier) auch ganz neue Namen erfinden. Er heisst dann also Klauskari. Oskari gibt's ja schliesslich auch.
Hier gibt's auch den Namen "Ossi". Der wird mit einer kleinen Pause in der Mitte gesprochen, es klingt also nicht gaaaaanz wie der "Ossi" in Deutschland, aber schon extremst ähnlich. DEN würde ich dann eher auch nicht vergeben.



Unsere Kombi wäre dann: Klaus-Werner... klingt auch noch so als ob das muss....
14.08.2014 23:44
Zitat von kleinemelli:
Zitat von Winterkinder:
Zitat von Marille:
Zitat von Mehi08:
...
Es ist SO schwer. Mädchennamen hätten wir zwei zur Auswahl, aber für Jungs? Nichts!
Wir haben uns überlegt, dass Kind im Zweifelsfall die Vornamen unserer Väter zu geben- er hieße dann Ivan-Detlef![]()
Ivan-Detlef. Wunderschön.![]()
![]()
Das mache ich nun auch so. Unser Sohn wird dann mal "Kari-Klaus" heissen. Oder "Klaus-Kari" ? Man darf ja (zumindest hier) auch ganz neue Namen erfinden. Er heisst dann also Klauskari. Oskari gibt's ja schliesslich auch.
Hier gibt's auch den Namen "Ossi". Der wird mit einer kleinen Pause in der Mitte gesprochen, es klingt also nicht gaaaaanz wie der "Ossi" in Deutschland, aber schon extremst ähnlich. DEN würde ich dann eher auch nicht vergeben.
![]()
![]()
![]()
Unsere Kombi wäre dann: Klaus-Werner... klingt auch noch so als ob das muss....
Heinz-Rüdiger, schlimmer geht nimmer.

14.08.2014 23:45
Matti ginge dann wieder für mich nicht. Erstens ist er hier sehr häufig und zweitens ist hier alles ein "Matti". Der Sandmann "Nukkumatti" , der Flachmann "Taskumatti" .... usw. Fänd ich blöd, irgendwie.

14.08.2014 23:46
Zitat von Winterkinder:
Matti ginge dann wieder für mich nicht. Erstens ist er hier sehr häufig und zweitens ist hier alles ein "Matti". Der Sandmann "Nukkumatti" , der Flachmann "Taskumatti" .... usw. Fänd ich blöd, irgendwie.![]()
Na, Gott sei Dank lebe ich nicht in Finnland.

14.08.2014 23:49
So schlimm ist es nicht, es ist schon ein normaler Name hier. Aber ja, ich fürchte, wenn ein Matti gehänselt wird, dann sicherlich auch wegen seines Namens.
14.08.2014 23:49
Zitat von Winterkinder:
Zitat von Marille:
Zitat von Mehi08:
Zitat von Marille:
Unser Kind wird halb deutsch, halb russisch sein und zweisprachig aufwachsen. Wir suchen ganz bewusst nach einem Vornamen, der klassisch deutsch, aber auch im russischen nicht fremd klingt.
Mir ist sehr wichtig, dass der zukünftige Vorname z.B. in einem Bewerbungsschreiben nicht ausländisch klingt, denn so traurig es auch ist, statistisch betrachtet wirkt sich das noch immer negativ aus (das Kind wird den Nachnamen des Vaters tragen, der klingt bzw. ist sehr norddeutsch).
Außerdem überlegen wir bei den favorisierten Namen auch gleich mit, wie die Abkürzung gebildet werden würde und ob wir und das Kind damit leben könnten.
Oh, Gott da sind ja so viele Punkte zu beachten, da hätte ich sicher nie einen Namen gefunden.
Es ist SO schwer. Mädchennamen hätten wir zwei zur Auswahl, aber für Jungs? Nichts!
Wir haben uns überlegt, dass Kind im Zweifelsfall die Vornamen unserer Väter zu geben- er hieße dann Ivan-Detlef![]()
Ivan-Detlef. Wunderschön.![]()
![]()
Das mache ich nun auch so. Unser Sohn wird dann mal "Kari-Klaus" heissen. Oder "Klaus-Kari" ? Man darf ja (zumindest hier) auch ganz neue Namen erfinden. Er heisst dann also Klauskari. Oskari gibt's ja schliesslich auch.
Hier gibt's auch den Namen "Ossi". Der wird mit einer kleinen Pause in der Mitte gesprochen, es klingt also nicht gaaaaanz wie der "Ossi" in Deutschland, aber schon extremst ähnlich. DEN würde ich dann eher auch nicht vergeben.
Ich würde Klariklaus wählen

Naja am Ende werden wir wohl einen alten deutschen Namen nehmen, den man in Russland auch ab und an mal hört. Gibt es ja zum Glück nicht soo selten.
Ich hab vergessen, wer das eben noch geschrieben hatte, aber Nick und Ian sind weder deutsch, noch russisch

14.08.2014 23:51
Ich find das alles blödsinn muss ich sagen
.
Das mit dem Chantal/Kevin quatsch hab ich das erste mal bei Mario Barth gehört, keine Ahnung wo das seinen Ursprung hatte. Die Namen fand ich aber schon als Kind doof..
Ich denke jeder gibt seinem Kind einen Namen den er schön findet und man sollte sich vor Augen führen das es immer eine rein Subjektive Meinung ist. Es wird sicher Leute geben die meinen Milena ist kein schöner Name und ich muss auch nicht jeden anderen Namen schön finden.
Was mobbing betrifft: es gibt immer einen Grund! Ist doch sch.. egal ob es der Name ist oder die Nase die dem Gegenüber grad nicht passt..
Dazu sollte man auch bedenken das es KEINE Namen gibt die frei von irgendwelchen Assoziationen sind. Jeder Name kam schon mal in einem Buch, Film, Lied, Serie oder sonst wo vor und zur Not hat jeder schon mal Erfahrungen gemacht die er mit den Namen verbindet.
Meine Persönlichen "geht garnicht" Namen:
Maria - fettes Kind, höher als breit und doof
Sophie (oder wie auch immer geschrieben) - ist einfach die Schwarze Hose der Namen wenn einem nix gescheites einfällt, der geht immer, find ich nicht schön
Frieda - ist für mich immer die dicke Henne von den Duck Tales
mehr fallen mir um die Zeit nicht mehr ein
Ich mag auch namen nicht die zu niedlich sind (für meinen Geschmack) oder nach Spitzname aussehen:
Leonie, Lilly, Toni, Lenny, Maxi
Übrigens sind die alten Namen wieder arg im kommen und ich muss sagen ich find sie nicht schlecht. Bei uns gibt es z.B. einen Richard und einen Wilhelm. Standen nicht auf meiner Liste, aber viiiieeeeel besser als der millionste Luca oder sowas.
Was ich auch nicht mag ist wenn die Namen aus verschiedenen Sprachen stammen (spanischer erstname, italienischer zweitname und deutscher Nachname z.B.)
Wie gesagt, alles subjektiev und niemand muss meine Meinung teilen oder sich angegriffen fühlen

Das mit dem Chantal/Kevin quatsch hab ich das erste mal bei Mario Barth gehört, keine Ahnung wo das seinen Ursprung hatte. Die Namen fand ich aber schon als Kind doof..
Ich denke jeder gibt seinem Kind einen Namen den er schön findet und man sollte sich vor Augen führen das es immer eine rein Subjektive Meinung ist. Es wird sicher Leute geben die meinen Milena ist kein schöner Name und ich muss auch nicht jeden anderen Namen schön finden.
Was mobbing betrifft: es gibt immer einen Grund! Ist doch sch.. egal ob es der Name ist oder die Nase die dem Gegenüber grad nicht passt..
Dazu sollte man auch bedenken das es KEINE Namen gibt die frei von irgendwelchen Assoziationen sind. Jeder Name kam schon mal in einem Buch, Film, Lied, Serie oder sonst wo vor und zur Not hat jeder schon mal Erfahrungen gemacht die er mit den Namen verbindet.
Meine Persönlichen "geht garnicht" Namen:
Maria - fettes Kind, höher als breit und doof
Sophie (oder wie auch immer geschrieben) - ist einfach die Schwarze Hose der Namen wenn einem nix gescheites einfällt, der geht immer, find ich nicht schön
Frieda - ist für mich immer die dicke Henne von den Duck Tales
mehr fallen mir um die Zeit nicht mehr ein

Ich mag auch namen nicht die zu niedlich sind (für meinen Geschmack) oder nach Spitzname aussehen:
Leonie, Lilly, Toni, Lenny, Maxi
Übrigens sind die alten Namen wieder arg im kommen und ich muss sagen ich find sie nicht schlecht. Bei uns gibt es z.B. einen Richard und einen Wilhelm. Standen nicht auf meiner Liste, aber viiiieeeeel besser als der millionste Luca oder sowas.
Was ich auch nicht mag ist wenn die Namen aus verschiedenen Sprachen stammen (spanischer erstname, italienischer zweitname und deutscher Nachname z.B.)
Wie gesagt, alles subjektiev und niemand muss meine Meinung teilen oder sich angegriffen fühlen

14.08.2014 23:54
Zitat von Winterkinder:
So schlimm ist es nicht, es ist schon ein normaler Name hier. Aber ja, ich fürchte, wenn ein Matti gehänselt wird, dann sicherlich auch wegen seines Namens.
ich glaube wenn man hier in Deutschland das Matti mit e ausspricht, darf der Matti nie ne Mettwurst essen...
Wobei ich nur an den Li-La-launebär denke...
mist...ich möchte jetzt ne Mettwurst...

14.08.2014 23:59
Zitat von kleinemelli:
Zitat von Winterkinder:
So schlimm ist es nicht, es ist schon ein normaler Name hier. Aber ja, ich fürchte, wenn ein Matti gehänselt wird, dann sicherlich auch wegen seines Namens.
ich glaube wenn man hier in Deutschland das Matti mit e ausspricht, darf der Matti nie ne Mettwurst essen...
Wobei ich nur an den Li-La-launebär denke...
mist...ich möchte jetzt ne Mettwurst...![]()
Aber macht das wer? Also "Matti" als "Metti" aussprechen?
15.08.2014 00:25
Ich glaube nicht, das Kinder zwingend wegen ihres Namens gehänselt werden, eher wegen ihres Charakters, bzw. wenn sie auf eine bestimmte Weise "anders" als die Mehrheit, oder die Gruppe in der sie sicht befinden sind.
Außerdem glaube ich, dass nicht die Namen Kevin, Chantal etc. Unterschicht Namen sind, zumindest nicht von jeher, sondern von Leuten der Unterschichter herangezogen wurden, und somit zu "Assi" Namen wurden.
Außerdem glaube ich, dass nicht die Namen Kevin, Chantal etc. Unterschicht Namen sind, zumindest nicht von jeher, sondern von Leuten der Unterschichter herangezogen wurden, und somit zu "Assi" Namen wurden.
15.08.2014 00:45
Wow... Ich bin quasi schockiert... Wie haben den Namen Bastian gewählt, weil der in unseren Augen eben weder in die chantalismus reihe passt, noch groß bescheuert abgekürzt werden kann und.... Weil der Name zwar normal deutsch ist, wir aber beide niemanden (weder erwachsen noch Kind) kennen, der so heißt. Ist wohl regional unterschiedlich
Zum Thema:
- chantalismus/kevinismus Namen kommen für uns nicht in frage
- ausländische Namen zum typisch deutschen Nachnamen
- Namen, bei denen man erst überlegen muss, wie man die ausspricht

Zum Thema:
- chantalismus/kevinismus Namen kommen für uns nicht in frage
- ausländische Namen zum typisch deutschen Nachnamen
- Namen, bei denen man erst überlegen muss, wie man die ausspricht
15.08.2014 01:25
Man sollte bei der Namenswahl auch ans Kind denken. Trotzdem ist das jedem selbst ueberlassen. Allerdings finde ich zu ausgefallene Namen oder Schreibweisen, die es gar nicht gibt, alles andere als schoen. Und Namen mit Bindestrich finde ich grausam (Anna-Lena ... warum? Annalena geht auch...). Immer beide Namen zu rufen, nee.
Dann die Modeerscheinung oder was auch immer (weil es schoen aussieht????) 2 Namen zu vergeben, obwohl man zum 2. Namen keinen Bezug hat.
Und der Nachname sollte auch nicht auszer Acht gelassen werden (gab hier ja schon beispiele).
Unser Sohn heiszt William Alexander. Rufname ist Alexander. Ohne Bindestrich. Nachname passt auch. Das Wichtigste fuer uns war ein Name, den man in so gut wie allen Laendern aussprechen kann.
Aber zum Glueck hat jeder einen anderen Geschmack, stellt euch doch mal vor, es wuerden alle Kinder Emma und Tom heiszen
Dann die Modeerscheinung oder was auch immer (weil es schoen aussieht????) 2 Namen zu vergeben, obwohl man zum 2. Namen keinen Bezug hat.
Und der Nachname sollte auch nicht auszer Acht gelassen werden (gab hier ja schon beispiele).
Unser Sohn heiszt William Alexander. Rufname ist Alexander. Ohne Bindestrich. Nachname passt auch. Das Wichtigste fuer uns war ein Name, den man in so gut wie allen Laendern aussprechen kann.
Aber zum Glueck hat jeder einen anderen Geschmack, stellt euch doch mal vor, es wuerden alle Kinder Emma und Tom heiszen

- Dieses Thema wurde 25 mal gemerkt