Mütter- und Schwangerenforum

Nähen, Basteln, Handarbeit und GEWERBE

Gehe zu Seite:
30.05.2014 11:09
Zitat von Loona1984:

Zitat von schwubbs:

Zitat von Loona1984:

Hallo zusammen,

ich habe das Häkeln, Stricken und mittlerweile auch ein klein wenig das nähen für mich entdeckt. Mittlerweile habe ich sehr viele fertige Häkelteile hier rumliegen, die an vielen Abenden entstanden sind. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken ein Kleingewerbe anzumelden und meine Sachen bei Dawanda oder so einzustellen. So wie ich es immer gelesen habe müsste man eine Gebühr von 20-40€ einmalig zahlen für den Gewerbeschein und das wars. Heute bin ich mal zur Stadt gegangen und habe mich beim Gewerbeamt erkundigt. Ich habe gesagt dass ich erstmal nur Gehäkeltes und evtl Gestricktes verkaufen will. Nur im kleinen Rahmen, im Internet und monatlich ca. 50-100€, mehr nicht, zumindest vorerst. Die nette Dame hat bei der HWK angerufen und die Auskunft bekommen dass das in deren Zuständigkeitsbereich fällt. Die Eröffnungsgebühr liegt bei 120€, damit wäre das erste Jahr beitragsfrei, im zweiten Jahr müsste ich den halben Jahresbeitrag (55€) zahlen und danach jedes weitere Jahr eine Gebühr von 110€ jährlich.
Hat sich da irgendwas geändert oder habe ich einfach nur immer falsch gelesen als ich mich selbst darüber informiert habe. So ist es natürlich zu überlegen ob sich das ganze überhaupt lohnt, aber meine Sachen stapeln sich hier auch und ich kann auch nicht aufhören damit, ist wie eine Sucht

LG

Ne, das war leider schon immer so. Offensichtlich gibt es unterschiede bei den Ländern ob man in die HWK MUSS oder in die IHK darf.
Ich hab sogar schon mit meiner HWK telefoniert und mich beschwert, dass ich eintreten muss und andere mit exakt den gleichen Tätigkeiten eben nicht.
Die Dame wollte dann nur die Namen der anderen um sie auch in die HWK zu holen. Hab ich natürlich nicht rausgerückt...
Also ja: Gewerbe anmelden kostet nur um die 40€ ABER die Folgekosten wie HWK und Verpackungsordnung kommen immer noch oben drauf.


Verpackungsordnung? Was ist das? Sind das hohe Kosten? Die Dame von der HWK hat mir noch was von einer Ausbildergebühr von 19€ im Jahr erzählt, die man auch zahlen muss, von Verpackungsverordnung hat sie nichts gesagt. Sie war aber auch sehr unfreundlich, so dass ich da gar nicht mehr viel fragen mochte...

Von einer Ausbildergebühr habe ich ja noch nie gehört. Du stellst doch keine Leute ein.
In bezug auf die Verpackungsverordnung. Ich habe lizensierte Verpackung die ich über verpackungsteam kaufe. ist nen ticken teurer aber damit habe ich dann meine "Schuldigkeit" getan
Loona1984
479 Beiträge
30.05.2014 12:52
Zitat von neemasherz:

Zitat von Loona1984:

Zitat von schwubbs:

Zitat von Loona1984:

Hallo zusammen,

ich habe das Häkeln, Stricken und mittlerweile auch ein klein wenig das nähen für mich entdeckt. Mittlerweile habe ich sehr viele fertige Häkelteile hier rumliegen, die an vielen Abenden entstanden sind. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken ein Kleingewerbe anzumelden und meine Sachen bei Dawanda oder so einzustellen. So wie ich es immer gelesen habe müsste man eine Gebühr von 20-40€ einmalig zahlen für den Gewerbeschein und das wars. Heute bin ich mal zur Stadt gegangen und habe mich beim Gewerbeamt erkundigt. Ich habe gesagt dass ich erstmal nur Gehäkeltes und evtl Gestricktes verkaufen will. Nur im kleinen Rahmen, im Internet und monatlich ca. 50-100€, mehr nicht, zumindest vorerst. Die nette Dame hat bei der HWK angerufen und die Auskunft bekommen dass das in deren Zuständigkeitsbereich fällt. Die Eröffnungsgebühr liegt bei 120€, damit wäre das erste Jahr beitragsfrei, im zweiten Jahr müsste ich den halben Jahresbeitrag (55€) zahlen und danach jedes weitere Jahr eine Gebühr von 110€ jährlich.
Hat sich da irgendwas geändert oder habe ich einfach nur immer falsch gelesen als ich mich selbst darüber informiert habe. So ist es natürlich zu überlegen ob sich das ganze überhaupt lohnt, aber meine Sachen stapeln sich hier auch und ich kann auch nicht aufhören damit, ist wie eine Sucht

LG

Ne, das war leider schon immer so. Offensichtlich gibt es unterschiede bei den Ländern ob man in die HWK MUSS oder in die IHK darf.
Ich hab sogar schon mit meiner HWK telefoniert und mich beschwert, dass ich eintreten muss und andere mit exakt den gleichen Tätigkeiten eben nicht.
Die Dame wollte dann nur die Namen der anderen um sie auch in die HWK zu holen. Hab ich natürlich nicht rausgerückt...
Also ja: Gewerbe anmelden kostet nur um die 40€ ABER die Folgekosten wie HWK und Verpackungsordnung kommen immer noch oben drauf.


Verpackungsordnung? Was ist das? Sind das hohe Kosten? Die Dame von der HWK hat mir noch was von einer Ausbildergebühr von 19€ im Jahr erzählt, die man auch zahlen muss, von Verpackungsverordnung hat sie nichts gesagt. Sie war aber auch sehr unfreundlich, so dass ich da gar nicht mehr viel fragen mochte...

Von einer Ausbildergebühr habe ich ja noch nie gehört. Du stellst doch keine Leute ein.
In bezug auf die Verpackungsverordnung. Ich habe lizensierte Verpackung die ich über verpackungsteam kaufe. ist nen ticken teurer aber damit habe ich dann meine "Schuldigkeit" getan


Ja sie sagte mir dass es egal sei ob ich ausbilde oder nicht, 1/3 hätte jeder zu tragen und das seien aufs Jahr gerechnet 19,-€. Versteh ich auch nicht was das soll. Also musst du nur in einem bestimmten Shop deine Verpackung kaufen oder wie meinst du das?
Sorry dass ich so viel frage, aber ich würde es echt gerne machen und will gerne vorher informiert sein was da auf mich zukommt.
Fuzzle
15991 Beiträge
30.05.2014 20:31
Es ist leider scheinbar Ermessensache des Bearbeiters, wo man landet...

Ausbildergebühr muß man meines Erachtens erst ab einer bestimmten Größe tragen, also ab ner bestimmten Mitarbeiterzahl. Dann kommt auch ne Schwerbehindertengebühr. Das sollen halt Strafen sein für Unternehmen, die groß genug sind, um eben selbst auszubilden und eben von der Mitarbeiterzahl auch schon längst einen Schwerbehinderten eingestellt haben müßten. Das ist mein Kenntnisstand.

Verpackungsverordnung kannst du auf zweierlei Art lösen: vorlizensierte Verpackungen oder du zahlst als eins der zahlreichen Unternehmen nen Obolus.
11.06.2014 10:20
huhu ihr lieben es stehen ja wieder änderungen an bei ´der wiederrufsbelehrung und ich wollte mir nun eine erstellen lassen,wie bei dawanda verlinkt legalomat macht das sinn? sollte ich lieber direkt das paket mit den agb zusammen nehmen? wie handhabt ihr das
11.06.2014 13:38
Zitat von caracaza:

huhu ihr lieben es stehen ja wieder änderungen an bei ´der wiederrufsbelehrung und ich wollte mir nun eine erstellen lassen,wie bei dawanda verlinkt legalomat macht das sinn? sollte ich lieber direkt das paket mit den agb zusammen nehmen? wie handhabt ihr das

ich habe das Paket genommen. Da es ja zu Unstimmigkeiten zw. AGB und Wiederrufbelehrung kommen kann wenn man das eine ändert und das andere nicht
nölke
12399 Beiträge
11.06.2014 14:04
Hab auch das Paket
11.06.2014 14:33
Also die Ausbildungsgebuhr müssen alle zahlen, die in die HWK gezwungen werden. Da das aber von Land zu Land unterschiedlich ist zählen dies einige (ich z.B.) und andere nicht.
Die Verpackungsordung ist eingeführt, dass Du die Entsorgung Deiner Verpackungen zahlst. Da Dir niemand den verwandten Karton zum entsorgen zurückschickt musst Du entweder eine Pauschale Müllentsorgung zahlen oder bereits Lizensierte Verpackungen verwenden (gibts beides bei z.B. das Verpackungsteam).
Selbst wenn Du nur auf Märkten verkaufen würdest müsstest Du für die Tüten z.B. Lizenzierungen haben.
Um auf Märkten verkaufen zu dürfen bedarf es aber einer gesonderten Genehmigung, nur mal so nebenbei.
Die Dame beim Gewerbeamt sagt Dir nur die Kosten von ihr und von den Dingen, die oft vorkommen. HWK interne Kosten wie die Ausbildungsgebühr Wissen die meistens garnicht...
Urmel1972
3 Beiträge
02.07.2014 13:56
Hallo Ihr lieben,

ich habe Euch gestern beim googeln gefunden und habe mich sehr darüber gefreut! Endlich eine Seite, wo man sich öffentlich mit Rat und Tat austauschen kann . Komme aus dem Oldenburger Raum.

Ich hatte vor wenigen Jahren auch ein Gewerbe angemeldet. Als es um die Tätigkeitsbeschreibung in der Gewerbeanmeldung ging, zählte ich auf was ich so machen wollte. Unter anderem auch, das ich Perlenketten herstellen wollte, um sie dann zu verkaufen.

Das Gewerbe meldete ich dort an, wo ich auch wohne. Hatte nun auch keine eigene Werkstatt oder so und wollte dies dann am heimischen Küchentisch bewerkstelliegen.

Von der IHK gab es einen netten Begrüßungsbrief. Was aber die HWK betraf, so war ich ziemlich entsetzt! Der erste Brief der kam, war schon na ja, ich sollte beitreten. Bin dort aber nicht gleich drauf angesprungen und bekam ein Mahnschreiben mit der Androhung einer "Strafgebühr".

Es wurde von Seiten der HWK gemutmaßt, das ich hier eine eigene Schmuckwerkstatt führen würde und ich unter das Goldschmiedehandwerk fallen täte.

Danach schrieb ich der HWK einen "netten" Brief. Ich widersprach deren Annahme und teilte mit, wie es sich wirklich verhält.

- Arbeitsplatz, heimischer Küchentisch
- Warenlager, Wäschekörbe
- Keine eigene Herstellung von Kettensträngen oder Perlen

Ihr werdet es schwer glauben, aber nach diesem Brief, fiel ich nicht mehr in das Raster der HWK! Und hatte meine Ruhe vor denen. Sie versuchen es leider immer wieder.

Zwichenzeitlich habe ich mein Gewerbe abgemeldet, da ich wegen familärer Dinge, leider nicht dazu gekommen bin.

Nun wo sich alles beruhigt hat, möchte ich wieder ein Gewerbe anmelden. Dieses soll dann auch das Nähen von z.B. Taschen, Geldbörsen und Upceycling enthalten.

Ich habe z.B. wo anders gelesen, das man bei der Gewerbeanmeldung auf die Worte, Herstellen und Anfertigung von... verzichten soll. Dafür Handel mit Waren aller Art angeben sollte. Nachher würde keiner danach fragen, ob man die Sachen selber herstellt oder diese einkauft und nachher verkauft.

Wie sind Eure Erfahrungen? Konnte sich jemand von Euch, erfolgreich bei der HWK durchsetzen?

Freue mich auf Eure Antworten

Jani85
27577 Beiträge
02.07.2014 14:22
Ich glaub das mit der HWK ist glückssache und nen bisschen an welchen Sachbearber, in welchem Bundesland usw. Ich glaub den ultimativen Tip gibts nicht.

....

Ich hab auch noch mal zwei Fragen:
Wenn ihr hier verkauft wie haltet ihr es dann mit den AGBs und diesem Widerrufsformular das man mitschicken muss?

Und: Irgendwie bestellen bei mir bei Dawand* grad öfters Leute die sich gerade erst angemeldet haben. Irgendwie verunsichert mich das Ist das gut oder schlecht? Ich hab immer nen bissl Angst...
Urmel1972
3 Beiträge
02.07.2014 15:26
Gewerbeanmeldung, was eintragen?

Habe gerade den Tip eines Gründungsberaters online gefunden.
Hier ging es auch um die Frage, wegen des Nähen von Taschen aus Stoff.

Fällt dieses bei der HWK eventuell unter die Handwerksrolle eines Feintäschners?

Eine berechtigte Frage, denn hier könnte vielleicht der Grund liegen, warum die HWK meint, Mitglied werden zu müssen. Dieser Frage sollte man vielleicht einmal auf den Grund gehen. Ich kann es mir persönlich nicht vorstellen.

Kann jemand vielleicht einen § nennen, mit welchem, die HWK eine Mitgliedschaft begründet?

Seine Empfehlung war, bei Art der Tätigkeit "Herstellung und Vertrieb von Modeassecoires" anzugeben. Dafür wird keine Ausbildung benötigt und hiermit soll es auch keine Probleme mit der Handwerkskammer geben.
Xeniia
135 Beiträge
13.08.2014 16:55
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage an euch. Ich bin am überlegen nebenbei ein Gewerbe anzumelden. Ich möchte Dinge "verschönern", z.B. Boxen gestalten, oder Windlichter, Gläser etc. also jetzt nicht komplett selbst herstellen. Was schreibt man denn da in die Gewerbeanmeldung?

Ich hab versucht etwas im Netz zu finden, aber leider ohne Erfolg. Macht jemand von euch so etwas ähnliches? Was ich gar nicht mache ist Nähen, das kann ich nicht

Ich hoffe auf eure Erfahrung.

VG
Xeniia
135 Beiträge
16.08.2014 16:15
Ich schieb noch mal.....weiss keiner etwas? Oder hat Tipps?
Poca
43578 Beiträge
09.09.2014 21:48
Zitat von rosa-rot:

Hallo, dies soll ein Thread für gewerbliche Näherinnen und Handarbeiten allgemein werden, um Tips und Erfahrungen zu tauschen! Jeder fängt mal "klein" an und freut sich über Hilfe. Wo verkauft ihr, wie und wo macht ihr die beste Werbung. Shops und Smaltalk..AGB's usw.
Das Nähgewerbe ist eine super Sache mit Kindern (von Zuhause) trotzdem "Berufstätig" zu sein...ob im Kleinen oder Großen Stil, jeder ist willkommen, aber bitte !Kolleginnen!
Und nun mein Tip..wer unter 17500 bleibt kann sich auf jeden Fall von dem Beitrag für die Kammer befreien lassen..
die Stadt hat mir auch einen Gewerbeaufschlag von fast 100 Euro für "Müll" aufgelastet..auch dagegen muss man !Widerspruch! einlegen..da dies ein Standart-Gewerbe Beitrag ist...der aber für Nähgewerbe(als Beispiel) nicht zutrifft..ihr bekommt nach dem Widerspruch einen Bogen zum Ausfüllen!

Was habt ihr so erlebt? Was sind eure Tips?

Ich freu mich

Tolle Idee.... Ich fange mal an mich durch den Thread zu wühlen
22.11.2014 17:42
Hallo, ich bin neu hier und habe dieses nette Forum erst gestern entdeckt.
Habe mich auch erst kürzlich als Kleinunternehmerin angemeldet und nun auch Post von der HWK erhalten. Soll mich auch eintragen lassen und dafür erst mal zahlen. Bin dann eingestuft in "Sattler und Feintäschner Handwerk" (hab gesagt, dass ich unter anderem Taschen nähen möchte, das war der Fehler, hab ich inzwischen gelernt) und als "Änderungsschneiderei Gewerbe" (weil ich angegeben hab, auch Reparaturen an Kleidung zu machen).
Vielleicht hat jemand einen Tip für mich, wie man am besten mit der HWK Ulm umgeht, damit die einen evtl. von der Eintragungspflicht befreien? Und muss man dann auch keine weiteren Beiträge zahlen?
Hab schon überlegt, das Ganze wieder aufzugeben (was ich aber eigentlich auch nicht möchte, im Bekanntenkreis hab ich bisher nur Positives über meine genähten Sachen und meine Idee zum Nebenerwerb gehört).
Ich hatte mich vorher informiert, war auf mehreren Seminaren zur Existenzgründung, aber inzwischen weiß ich, dass einem vieles doch nicht gesagt wurde.
Was kommt denn noch auf einen zu, nachdem man sich angemeldet hat? Welche Stellen und Behörden wollen denn von dem bisschen, was man verdient, denn auch noch was abhaben?
Jedenfalls danke ich Euch allen schon mal, hab seit gestern durch den kompletten Thread durchgelesen (alle 123 Seiten) und finde es ganz toll, wie Ihr von Euren Erfahrungen berichtet und damit vielen helft!
Maike2002
42 Beiträge
21.03.2015 08:33
Das ist ein sehr interessanter und reichhaltiger Thread geworden. Ich selbst bin keine Näherin. Doch ich Frage mich, wenn ihr als Freiberufler oder Selbstständige tätig seid, wie sieht es mit dem Thema Versicherung aus.

Laut deutsche-gewerbeversicherung.de/berufshaftpflichtv ersicherung/ ist diese gerade für Neueinsteiger wichtig. Doch ich weis hier nicht, wie so junge Quereinsteiger diese Policen bezahlen sollen. Denn es ist ja nicht so, dass der Näher oder die Näherin sehr viel pro Auftrag verdient. Es ist ehr die Masse der Aufträge, welche dann einen Gewinn erzeugen kann
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 78 mal gemerkt