Mütter- und Schwangerenforum

Ist die deutsche Rechtschreibung so schwer?

Gehe zu Seite:
04.08.2012 22:49
Zitat von anakey:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen, aber was muss das muss.

zumal in Skandinavien bspw (ich weiß nicht ob Norwegen,Finnland oder Schweden sorry) ein Uralt System und vermutlich das schlechteste überhaupt hat-das der DDR und wo stehen sie beim Pisa-Vergleich?


Finnland, naja, auf Platz 1.
anakey
6743 Beiträge
04.08.2012 22:54
Zitat von Mausi88:

Zitat von anakey:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen, aber was muss das muss.

zumal in Skandinavien bspw (ich weiß nicht ob Norwegen,Finnland oder Schweden sorry) ein Uralt System und vermutlich das schlechteste überhaupt hat-das der DDR und wo stehen sie beim Pisa-Vergleich?


Finnland, naja, auf Platz 1.

Danke.=) ich denke es ist angekommen,was ich sagen möchte? Also nicht bei dir, aber denen die von dem "neuen" System überzeugt sind.
Denn hinter diese Überzeugung werde ich nie steigen, tut mir sehr leid. Aber ich mag es auch gar nicht. Da halte ich dann gern an altem fest, was sich schon Jahre lang bewähren durfte.

Aber ich denke, über diese Überzeugungen muss man nicht diskutieren oder versuchen, den anderen zu überzeugen, da das nichts bringen würde und es in einem endlosen Kreis verliefe.
04.08.2012 22:55
Ja, ich zwing ja keinen, das gut zu finden. Es ist nur erforscht und bewährt. Und es ist ja nicht mein Kind, das damit leben muss, dass es von verschiedenen Seiten Verschiedenes gesagt bekommt. Insofern brauchst du dich nicht entschuldigen, Mausi. Kannst deine Meinung gerne beibehalten, die du hier anhand einiger weniger sehr tendentiöser Posts gewonnen hast. Was ich von der Art Meinungsbildung behalte bleibt mir ja genauso überlassen. Jedem das Seine.
Soll jeder glücklich werden wie er will, solange mich keiner in der Sprechstunde mit dieser Meinung angeht. Denn im Prinzip ist es egal, was jeder von uns davon hält, es ist nunmal so vorgeschrieben und ändern kann man das höchstens mit Petitionen. Die sollten allerdings besser recherchiert sein, damit sie durchgehen, nur so als Tip.
Izzzy
823 Beiträge
04.08.2012 22:58
Ich werde bestimmt gleich gesteinigt, aber:
Ich denke, dass mangelnde Bildung UND mangelnde Intelligenz auch Gründe sind / sein können/ oft sind.
Ich meine, ich treffe kaum Leute mit Abi, die so schrecklich schreiben, dass es weh tut, aber viele mit einem niedrigerem Abschluss, wie Hauptschule, schreiben so. Ist kein Angriff gegen die Hauptschüler, aber ist mir so aufgefallen...
04.08.2012 22:59
Zitat von anakey:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen, aber was muss das muss.

zumal in Skandinavien bspw (ich weiß nicht ob Norwegen,Finnland oder Schweden sorry) ein Uralt System und vermutlich das schlechteste überhaupt hat-das der DDR und wo stehen sie beim Pisa-Vergleich?

Eigentlich sind die Skandinavier DIE Verfechter der sanften Methoden. Allerdings weiß ich auch nichts über deren System, daher kann ich mich nicht qualifiziert dazu äußern. Was ich aber sicher weiß, ist, dass dort DEUTLICH mehr Gelder in die Bildung fließen. Kleinere Klassen, mehr Betreuung, usw. Der PISA-Erfolg kann gut auch darauf zurückzuführen sein.
04.08.2012 22:59
Zitat von -Steffchen-:

Zitat von SarahBS1982:

Manchmal bin ich wirklich entsetzt, wieviele Menschen nicht richtig schreiben...

Ich meine damit nicht Flüchtigkeitsfehler oder Buchstabendreher! Und hin und wieder haut man da einen Schnitzer rein, benutzt Umgangssprache usw., das passiert jedem mal.

Ich meine wirklich falsche Rechtschreibung, Grammatik, die Nutzung von Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung, ...

Gut, in Foren achtet man da auch nicht so drauf. manche schreiben zum beispiel alles klein.

Aber solche setze ließt man (n) auch oft und da frag ich mich worann dass ligt .




Ganz ehrlich?? Es gibt einfach Leute die haben eine Rechtschreibschwäche. Finde diesen Thread total unsinnig..!


Man sollte sich nicht über andere aufregen
SarahBS1982
5541 Beiträge
04.08.2012 22:59
Zitat von Izzzy:

Ich werde bestimmt gleich gesteinigt, aber:
Ich denke, dass mangelnde Bildung UND mangelnde Intelligenz auch Gründe sind / sein können/ oft sind.
Ich meine, ich treffe kaum Leute mit Abi, die so schrecklich schreiben, dass es weh tut, aber viele mit einem niedrigerem Abschluss, wie Hauptschule, schreiben so. Ist kein Angriff gegen die Hauptschüler, aber ist mir so aufgefallen...


Vielleicht haben diese Menschen ja auch " bloß " den Hauptschulabschluss, weil sie Schwierigkeiten mit dem Schreiben haben (aus welchen Gründen auch immer)...

Da ist dann die Frage: was war zuerst da? Die Henne oder das Ei?
04.08.2012 23:00
Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf . Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Weil die Kinder gleich gelernt haben, richtig zu schreiben???? Nein, sorry, bei allem Respekt, aber das kann und werde ich nicht glauben. Schulangst hat ganz andere Ursachen.
Und mal ehrlich, ich finde sas komplette Schulsystem muß verändert werden und zwar einheitlich, nicht nur in 4 Bundesländern, sondern in allen. Aber das wird dann leider eine ganz andere Grundsatzdiskussion.. deswegen lass es uns nihct ausweiten.
Aber Schulangst, weil die Kinder gleich die Rechtschreibung erlernen? Niemals!!!!

LG Zaubi
04.08.2012 23:03
Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen , aber was muss das muss.


Das lass ich auch nicht so stehen. Ich habe immer Lust drauf und hätte ich plötzlich Geld wie Heu... ich würd ein Studium nach dem anderen hinlegen, nur um des Lernens wegen.

LG Zaubi
SarahBS1982
5541 Beiträge
04.08.2012 23:04
Zitat von Zauberfischli:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen , aber was muss das muss.


Das lass ich auch nicht so stehen. Ich habe immer Lust drauf und hätte ich plötzlich Geld wie Heu... ich würd ein Studium nach dem anderen hinlegen, nur um des Lernens wegen.

LG Zaubi


Joa, in vielen Phasen meines Lebens würde ich das auch unterschreiben.
04.08.2012 23:04
Zitat von anakey:

Zitat von Mausi88:

Zitat von anakey:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen, aber was muss das muss.

zumal in Skandinavien bspw (ich weiß nicht ob Norwegen,Finnland oder Schweden sorry) ein Uralt System und vermutlich das schlechteste überhaupt hat-das der DDR und wo stehen sie beim Pisa-Vergleich?


Finnland, naja, auf Platz 1.

Danke.=) ich denke es ist angekommen,was ich sagen möchte? Also nicht bei dir, aber denen die von dem "neuen" System überzeugt sind.
Denn hinter diese Überzeugung werde ich nie steigen, tut mir sehr leid. Aber ich mag es auch gar nicht. Da halte ich dann gern an altem fest, was sich schon Jahre lang bewähren durfte.

Aber ich denke, über diese Überzeugungen muss man nicht diskutieren oder versuchen, den anderen zu überzeugen, da das nichts bringen würde und es in einem endlosen Kreis verliefe.


Ja, genauso seh ich das auch.

Ich mein ich bin nicht gegen alles Neue, aber wenn ich unlogisch finde dann schon.
04.08.2012 23:05
Zitat von Mamota:

Ja, ich zwing ja keinen, das gut zu finden. Es ist nur erforscht und bewährt. Und es ist ja nicht mein Kind, das damit leben muss, dass es von verschiedenen Seiten Verschiedenes gesagt bekommt. Insofern brauchst du dich nicht entschuldigen, Mausi. Kannst deine Meinung gerne beibehalten, die du hier anhand einiger weniger sehr tendentiöser Posts gewonnen hast. Was ich von der Art Meinungsbildung behalte bleibt mir ja genauso überlassen. Jedem das Seine.
Soll jeder glücklich werden wie er will, solange mich keiner in der Sprechstunde mit dieser Meinung angeht. Denn im Prinzip ist es egal, was jeder von uns davon hält, es ist nunmal so vorgeschrieben und ändern kann man das höchstens mit Petitionen. Die sollten allerdings besser recherchiert sein, damit sie durchgehen, nur so als Tip.


Nein dadurch hab ich mir meine Meinung nicht gebildet, aber ich habs selber anders gelernt und kenn es nur so und finde es deswegen auch gut so.
04.08.2012 23:07
Zitat von Zauberfischli:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen , aber was muss das muss.


Das lass ich auch nicht so stehen. Ich habe immer Lust drauf und hätte ich plötzlich Geld wie Heu... ich würd ein Studium nach dem anderen hinlegen, nur um des Lernens wegen.

LG Zaubi


Ich meinte eher als Kind in der Schule , da kenn/kannte ich keinen der da drauf wirklich Lust hatte.^^
SarahBS1982
5541 Beiträge
04.08.2012 23:09
Zitat von Mausi88:

Zitat von Zauberfischli:

Zitat von Mausi88:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Mamota:

Zitat von anakey:

Zitat von Pünktchennr3:

Was mir aufgefallen ist: wie es in den Schulen beigebracht wird!
Als ich zur Schule ging und das schreiben erlernte, wurde von Anfang an auf eine Korrekte Rechtschreibung geachtet!
Mein Sohn(6 Klasse) und meine Tochter(2 Klasse) können und dürfen so schreiben wie sie es hören.Die Lehrer erwähnten auch immer auf Elternabenden wir dürften die KInder nicht verbessern, die würden das irgendwann von alleine lernen...........Tun sie das?
Ich bin hinter das Prinzip noch nicht ganz hintergestiegen und weiß nur das die REchtschreibung meines Sohnes zum Teil noch Unterirdisch ist.


Ganz ehrlich? da wär mir das Prinzip der Schule mal sowas von komplett egal- ich würde meine Kinder verbessern. Denn ich glaube nicht, das die Kinder das lernen ohne das sie korrigiert werden. und wie sollen die Kinder mit Migrationshintergrund es richtig lernen, wenn es ihnen niemand zeigt, wie's richtig ist?
Hätten wir es ohne Korrektur gelernt? Ich behaupte nein.
Warum müssen Sachen, die gut funktionieren auf teufel komm raus geändert werden wollen? Ich versteh das nicht.

Das Prinzip der Schule sollte von zu Hause unbedingt mit unterstützt werden, sonst kann es gar nicht funktionieren und wird es deinem Kind auf jeden Fall schwieriger machen zu lernen.
Wenn der Lehrer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist, kommt die Korrektur noch. Sie kommt nur etwas später. Man beginnt schleichend (erst mal ist wichtig, dass sie einen unbefangenen Zugang finden, ohne dass ihnen der Spaß dabei verdorben wird), den Kindern die Rechtschreibprinzipien nahezubringen und auch mehr und mehr einzufordern. Außerdem sollen die Kinder so gefestigt darin werden, dass sie sich selber verbessern können. "Texte überarbeiten" ist wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts: Selber die Fehler bemerken, verbessern, darauf achten. Einen Text niemals ungelesen abgeben.


So leid es mir tut, SOLCH ein Konzept einer Schule kann ich absolut nicht unterstützen, da ichs nicht ansatzweise mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, es meine Kinder falsch lernen zu lassen.
Denn wenn sich solche Schreibweisen ersteinmal einschleichen, werden sie in vielen Fällen bleiben.
Ich bleibe dabei: warum etwas ändern, was immer gut funktionierte? Repariert man ein heiles Fahrrad?

der Vergleich hinkt wirklich. Dann doch lieber erst später auf Zeichensetzung oder Schönschrift achten,als auf Rechtschreibung? Das die Kinder diese mit der Zeit lernen, kann ich eher glauben.

Es hat eben nicht funktioniert. Also, es hatte Nebenwirkungen. Zwar hat das mit der Rechtschreibung genauso funktioniert wie jetzt, aber dadurch kam deutlich mehr Schulangst, Schreibunlust & co. auf. Daher hat man geforscht und umgestellt. Glaubst du echt, dass man einfach so ohne Grund einen Lehrplan ummodelt? In Bayern haben sie sich für eine Änderung knapp 20 Jahre Zeit gelassen. Unnötige Experimente kosten einfach zu viel Geld, das hat man nicht. Und ganz besonders nicht für etwas, was bei Eltern derart unpopulär ist.


Naja, ich find das alte Konzept auch besser, sorry.

Und naja, wegen Unlust alles umzuwerfen, ich glaube keiner hat Lust zu lernen , aber was muss das muss.


Das lass ich auch nicht so stehen. Ich habe immer Lust drauf und hätte ich plötzlich Geld wie Heu... ich würd ein Studium nach dem anderen hinlegen, nur um des Lernens wegen.

LG Zaubi


Ich meinte eher als Kind in der Schule , da kenn/kannte ich keinen der da drauf wirklich Lust hatte.^^


Oh doch, neben mir noch andere. Ich war nie eine fleißige Schülerin!!! Aber ich habe die Schulzeit und das "Wissen empfangen" sehr genossen! ... zwar mit Erfolg
04.08.2012 23:09
Mausi... ich die meiste Zeit schon... allerdings nur auf den Unterricht.. auf Pausen und Co. hätte ich gut verzichten können. Und da ich in der DDR zur Schule gegangen bin, hatte ich auch noch 8 Wochen Ferien im Sommer... ehrlich? Ich fand es schrecklich... es war viel zu lange.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 4 mal gemerkt