Mütter- und Schwangerenforum

Attachment Parenting

Gehe zu Seite:
zuckerlie
15684 Beiträge
08.07.2016 10:20
Zum Teilen gehören immer zwei Seiten, einer der fragt, ob er was haben kann und einer der es hergibt. Beide Seiten müssen außerdem lernen, den zu verkraften etwas hergeben zu können oder eben auch etwas nicht haben zu können. Ich bin absolut bei Euch und finde, dass man nicht alles sofort her geben muss. Dennoch wissen meine Zwillinge im Herzen, dass es schöner ist miteinander zu spielen, Geheimnisse zu teilen, als alleine in der Zimmerecke zu hocken. Ich teile fast alles mit meinen Freunden und auch mit meinen Kindern. Und zu schreiben, dass ein Kleinkind ja nicht um Besuch gebeten hat... Scheinbar sind das Einzelkindsorgen. Bleibt man dann immer ohne Kontakt zu anderen Kindern, um das teilen zu vermeiden?

Und Fairie vielleicht kommt bei Euch der Punkt, an dem das Baby ne alte Rassel von Eurem Großen beim Wickel hat, welche dieser schon 2 Jahre nicht mehr angeguckt hat, aber just in dem Moment haben muss... Läuft man dann los und kauft direkt ne neue? Es schadet ihm ja eigentlich nicht.
LIttleOne13
26290 Beiträge
08.07.2016 10:30
Wenn die Eule Besuch bekommt (hat sie regelmäßig und mag es sehr), kündige ich vorher an, dass sie dann gemeinsam spielen können mit den Spielsachen. Ihr hilft immer, sowas vorher zu wissen.
Ansonsten gilt hier die Regel, es wird niemandem etwas weggenommen. Wenn der Mäuserich also einen gelben Legostein besabbern will, geb ich ihr halt einen anderen gelben. Oder sie kann mit ihm tauschen, aber nicht wegnehmen. Wenns um Dinge geht, die nur einmal vorhanden sind, muss eben jemand warten... da begleite ich sie liebevoll in ihrem Frust, weil ich verstehe, dass es doof für sie ist, es aber halt nicht ändern kann.
Teilen kann man nicht lernen, daher halte ich erzwungenes Teilen nicht für sinnvoll. Das kommt von Herzen, oder eben nicht. Allerdings Teile ich gern. Ich lebe es ihr vor, sie macht es nach.
08.07.2016 10:33
Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt
08.07.2016 10:42
Zitat von LIttleOne13:

Wenn die Eule Besuch bekommt (hat sie regelmäßig und mag es sehr), kündige ich vorher an, dass sie dann gemeinsam spielen können mit den Spielsachen. Ihr hilft immer, sowas vorher zu wissen.
Ansonsten gilt hier die Regel, es wird niemandem etwas weggenommen. Wenn der Mäuserich also einen gelben Legostein besabbern will, geb ich ihr halt einen anderen gelben. Oder sie kann mit ihm tauschen, aber nicht wegnehmen. Wenns um Dinge geht, die nur einmal vorhanden sind, muss eben jemand warten... da begleite ich sie liebevoll in ihrem Frust, weil ich verstehe, dass es doof für sie ist, es aber halt nicht ändern kann.
Teilen kann man nicht lernen, daher halte ich erzwungenes Teilen nicht für sinnvoll. Das kommt von Herzen, oder eben nicht. Allerdings Teile ich gern. Ich lebe es ihr vor, sie macht es nach.

Man könnte denken wir hätten das gleiche Buch gelesen.
Metalgoth
17557 Beiträge
08.07.2016 10:44
Zitat von TweeDwargen:

Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt


Als diese Zeit bei der Mittleren vorbei war, gab es bei meiner Großen mittelschwere Krisen xDD
LIttleOne13
26290 Beiträge
08.07.2016 10:45
Zitat von TweeDwargen:

Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt


Zum miteinander wachsen finde ich es gut. Das große Kind muss sich ja erstmal überhaupt dran gewöhnen dass da noch jemand Anspruch erhebt.

Ansonsten wird hier weder was verkauft, noch alles doppelt gekauft. Das halte ich einfach für weltfremd... ich hol ja nicht jeden dämlichen Greifling nochmal für meine Große, ebenso verkaufe ich nicht das "alte" Lego, um neues für beide zu holen.
08.07.2016 10:49
Zitat von LIttleOne13:

Zitat von TweeDwargen:

Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt


Zum miteinander wachsen finde ich es gut. Das große Kind muss sich ja erstmal überhaupt dran gewöhnen dass da noch jemand Anspruch erhebt.

Ansonsten wird hier weder was verkauft, noch alles doppelt gekauft. Das halte ich einfach für weltfremd... ich hol ja nicht jeden dämlichen Greifling nochmal für meine Große, ebenso verkaufe ich nicht das "alte" Lego, um neues für beide zu holen.

Das war eigentlich auch nur für die harten Fälle gemeint. In denen es eben nicht mit tauschen oder ähnlichem funktioniert und das Kind ein massives Problem damit hat. Da würde ich lieber verkaufen und dem Baby eine neue Rassel kaufen als das Geschwisterkind zu nötigen.
Metalgoth
17557 Beiträge
08.07.2016 10:49
Zitat von LIttleOne13:

Zitat von TweeDwargen:

Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt


Zum miteinander wachsen finde ich es gut. Das große Kind muss sich ja erstmal überhaupt dran gewöhnen dass da noch jemand Anspruch erhebt.

Ansonsten wird hier weder was verkauft, noch alles doppelt gekauft. Das halte ich einfach für weltfremd... ich hol ja nicht jeden dämlichen Greifling nochmal für meine Große, ebenso verkaufe ich nicht das "alte" Lego, um neues für beide zu holen.


Eine Bekannte macht das, die holt alles doppelt
zuckerlie
15684 Beiträge
08.07.2016 11:00
Zitat von LIttleOne13:

Wenn die Eule Besuch bekommt (hat sie regelmäßig und mag es sehr), kündige ich vorher an, dass sie dann gemeinsam spielen können mit den Spielsachen. Ihr hilft immer, sowas vorher zu wissen.
Ansonsten gilt hier die Regel, es wird niemandem etwas weggenommen. Wenn der Mäuserich also einen gelben Legostein besabbern will, geb ich ihr halt einen anderen gelben. Oder sie kann mit ihm tauschen, aber nicht wegnehmen. Wenns um Dinge geht, die nur einmal vorhanden sind, muss eben jemand warten... da begleite ich sie liebevoll in ihrem Frust, weil ich verstehe, dass es doof für sie ist, es aber halt nicht ändern kann.
Teilen kann man nicht lernen, daher halte ich erzwungenes Teilen nicht für sinnvoll. Das kommt von Herzen, oder eben nicht. Allerdings Teile ich gern. Ich lebe es ihr vor, sie macht es nach.


Aber das man fragt, bevor man etwas nimmt, dass einem nicht gehört, das kann man doch lernen? Die Erfahrung machen, dass einem einer etwas weg nimmt (was nicht in Ordnung ist) und das Kind dann auch Hilfe bekommt, dass ist auch etwas was es kennen lernen sollte. Auch, dass man etwas von jemanden anderem nicht einfach immer haben kann ist etwas, was man erst lernen muss. Ebenso, dass es schön ist, mit anderen Kindern zu spielen und dass man dafür halt mal ein Auto aus dem Fuhrpark abgeben kann.

Vorleben ist wie bei allem im Leben das Beste. Ich finde es bei meinen Zwillingen immer interessant, wie manchmal ein kleines Ding (das in manchen Fällen auch mal doppelt da ist) zu so großem Zoff führen kann. Obwohl wir dann auch einlenken schlichten, andere Dinge anbieten. Die beiden begegnen sich aber auch immer auf Augenhöhe - ist vielleicht nochmal spezieller. Auf der anderen Seite sind die beiden so solidarisch zueinander und halten fest zusammen und teilen dann wieder gern. Ist ganz unterschiedlich. Was ich aber merke ist, dass ihre kleine Schwester Narrenfreiheit bei ihnen hat, so lange wir darauf achten, dass sie nichts kaputt macht von ihnen. Sie sind es halt gewohnt, dass immer ein anderes Kind da ist. Da stört sie nicht übermäßig
LIttleOne13
26290 Beiträge
08.07.2016 11:03
Zitat von Hecate:

Zitat von LIttleOne13:

Zitat von TweeDwargen:

Stimmt, tauschen haben wir auch zum übergang genutzt... statt dem baby das auto einfach aus der hand zu reißen (was unweigerlich zu Geschrei auf beiden seiten führt), war es wesentlich effektiver, ihm ein anderes hinzuhalten... idr hat der lütte es genommen und der große war happy
schade nur, dass das nicht so bleibt


Zum miteinander wachsen finde ich es gut. Das große Kind muss sich ja erstmal überhaupt dran gewöhnen dass da noch jemand Anspruch erhebt.

Ansonsten wird hier weder was verkauft, noch alles doppelt gekauft. Das halte ich einfach für weltfremd... ich hol ja nicht jeden dämlichen Greifling nochmal für meine Große, ebenso verkaufe ich nicht das "alte" Lego, um neues für beide zu holen.

Das war eigentlich auch nur für die harten Fälle gemeint. In denen es eben nicht mit tauschen oder ähnlichem funktioniert und das Kind ein massives Problem damit hat. Da würde ich lieber verkaufen und dem Baby eine neue Rassel kaufen als das Geschwisterkind zu nötigen.


Das ist bei der Eule tagesformabhängig. Manchmal muss sie unbedingt den Legostein haben, manchmal ists ihr egal. An manchen Tagen stürzt sie sich auf irgendwelches Babyspielzeug, und dann interessiert es sie wieder nicht...

Ein massives Problem hat sie nur mit ihrem Laufrad und ihrem Baby, das sind die Heiligtümer. Die behütet sie auch.
08.07.2016 11:12
Ich glaube mein Kind ist eher das andere Extrem. Sie lässt sich alles abnehmen und wehrt sich nicht. Nimmt sich dann eben was anderes. Ich hoffe ja, dass sich das noch ändert Vielleicht mit ihrer Puppe. Die scheint sie als erstes Objekt wirklich zu lieben.
datschi
661 Beiträge
08.07.2016 11:53
Ich krieche mal aus meiner stillen Ecke

Hecate: wieso hoffst du, dass sich das ändert? Ich finde es eher erstrebenswert, sein Herz nicht an irgendwelche Gegenstände zu hängen. Klar ist es schön, eine geliebte Puppe zu haben, aber der ganze andere Krams?

Zum Thema Neukauf: da überseht ihr glaub ich, dass das Problem meistens nicht in der Eigentümerstellung liegt, sondern darin, dass bespielte Dinge automatisch interessanter sind. Der Biber wird dann wahrscheinlich die neue Babyrassel haben wollen, wenn die grad in Babys Hand so schön rasselt, und vermutlich mit der Info, dass die dem Baby gehört und seine eigene verkauft wurde, nicht sonderlich glücklich sein. Und falls die eigene noch da ist, wird sie wohl kaum interessant sein.

Ich glaube auch, dass man teilen lernen kann. Wenn die Kinder sehen, dass es Spaß macht, weil man nur so zusammen spielen kann, kommt das doch automatisch. Zwingen würde ich auch nicht, aber erklären und Kompromisse finden. In unserem Bekanntenkreis hatten viele, als die Kinder noch kleiner waren, für Notfälle eigenes Spielzeug dabei. Dann konnte entweder getauscht oder eben mit dem eigenen gespielt werden. Meist wollten sie aber tauschen
Mauselle
16225 Beiträge
08.07.2016 12:19
Ich denke viel des Nicht-Teilen-Wollens ist (wie irgendjemand schon schrieb), die Angst, es nicht wiederzubekommen. Zumindest solange es das eigene Spielzeug ist. Insofern glaube ich auch, dass Kinder teilen lernen können. Indem sie lernen, dass teilen nicht verschenken bedeutet, sondern dass sie es auch wiederhaben können.
Obsidian
15967 Beiträge
08.07.2016 12:29
Zitat von Hecate:

Ich glaube mein Kind ist eher das andere Extrem. Sie lässt sich alles abnehmen und wehrt sich nicht. Nimmt sich dann eben was anderes. Ich hoffe ja, dass sich das noch ändert Vielleicht mit ihrer Puppe. Die scheint sie als erstes Objekt wirklich zu lieben.


Also bei Spielzeug und so kenn ich das auch. Jan läßt sich da von anderen Kindern alles wegnehmen und guckt nur ganz verdattert.

Nimmt man ihm allerdings was anderes weg, sein Essen, obwohl er noch nicht fertig war oder seine Zahnbürste obwohl er weiter drauf rumkauen will, dann findet er das wenig lustig und weint auch gerne mal sofort los.
08.07.2016 12:33
Zitat von Hecate:

Ich glaube mein Kind ist eher das andere Extrem. Sie lässt sich alles abnehmen und wehrt sich nicht. Nimmt sich dann eben was anderes. Ich hoffe ja, dass sich das noch ändert Vielleicht mit ihrer Puppe. Die scheint sie als erstes Objekt wirklich zu lieben.

Ich hab hier so ein Exemplar und noch heut (3,5 Jahre) lässt er sich alles aus der Hand reißen. Manchmal tut er mir da echt leid. Wir sagen ihm so oft dass er sich das nicht gefallen lassen muss aber er ist vom Typ halt eher zurückhaltend. Zu hause schimpft er dann immer dass xy ihm abc weggenommen hat und das darf man ja nicht aber in der Situation selbst reagiert er nicht.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 264 mal gemerkt